DAS BUCH

Ähnliche Dokumente
WO SPORT SPASS MACHT

DAS BUCH

KINDERGARTEN SPORT & SPIEL. im Kindergarten DAS BUCH DIE AUTORIN. Sport & Spiel im Kindergarten. Renate Zimmer. Renate Zimmer

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

KLEINKINDERTURNEN DAS BUCH DIE AUTORIN.

KRAFTTRAINING KRAFTTRAINING SCHNELLER MUSKELAUFBAU CHRISTIAN KIERDORF CHRISTIAN KIERDORF FÜR WEN EIGNET SICH DIESES BUCH? KRÄFTIGENDE TITEL BEI UNS:

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Renate Zimmer u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern. Lehr- und Lernmaterialien zur. frühkindlichen Bewegungserziehung. Hrsg. Deutsche Sportjugend

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Best-Practice-Beispiel

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN

KLEINKINDERTURNENDAS BUCH

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Alle, die sich der Schwerelosigkeit nicht entziehen können, finden hier neben Ausrüstungstipps zahlreiche Übungsvorschläge mit und ohne Zusatzgeräte.

Frühe Förderung Spielend bewegt

DIE AUTOREN

Fußball Modernes Nachwuchstraining

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

15:00-16:30 in der Schule

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Tanzpädagoge/in. Weber-Schule Präha Akademie. Berufsbegleitende Weiterbildung. Mitglied der Präha Gruppe

Der Lebensbezogene Ansatz

DAS BUCH DIE AUTOREN. e 16,95 [D] ISBN:

Hier bewegt sich was. Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

VOM ANFANGSIMPULS ZUR IMPROVISATION

DAS BUCH DIE AUTOREN. Empfohlen von: Deutscher Hockey-Bund. Als offizielles Lehrmittel an der Trainerakademie Köln des DOSB empfohlen

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

DIE AUTORIN. Das Buch stellt ein knappes didaktisches Konzept für ein lebendiges und fröhliches Bewegungsangebot für Eltern-Kind-Gruppen vor.

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Rund um die Füße. Hier bewegt sich was. Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Differenzierung im Sportunterricht

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor

Liebe Fußballfreunde,

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Mit Unterstützung durch

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Sekundarstufe

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Fachdossier Bewegung und Sport

"Alle Sinne in Bewegung" - Bewegung und Wahrnehmung im Sportunterricht in der Grundschule

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

DAS GROSSE BUCH VOM DAS GROSSE BUCH VOM NEUMANN HOTTENROTT GEORG NEUMANN KUNO HOTTENROTT WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN

Sport & Spiel. im Kindergarten. Das Buch.

Unterrichtseinheit 8: Bewegungskarte Bewegung / Freizeit. Überblick Erklärungen Material

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Kleinkinderturnen Themenstunden mit Fantasie

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sport - Klasse 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

Herzlich Willkommen. Vortrag zum AlltagsTrainingsProgramm

MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL BEWEGEN

DAS BUCH. Empfohlen vom E 18,95 ISBN Empfohlen von der.

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen

Vorwort Einleitung

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln)

Hier bewegt sich was. DTJ (Hrsg.) / A. Kreutel (Red.) Zirkus, Clowns & kleine Akrobaten. Hier bewegt sich was

DAS BUCH 0Das Buch beinhaltet ein vielfältiges und kreatives Jahresprogramm Schwimmen, mit dem

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

DAS BUCH Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan findet im

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Förderung der Schulfähigkeit

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Transkript:

W O S P O R T S PA S S M AC H T umschlag Bewegungstheater 08.10.2008 11:15 Uhr Seite 1 DAS BUCH Das darstellende Spiel aus und mit der Bewegung ist gerade für Kinder ein geeignetes und beliebtes Ausdrucksfeld. Ausschlaggebend für das Gelingen kreativer Unterrichtsstunden ist die Art und Weise der Aufgabenstellung, das Formulieren angemessener und fantasieanregender Handlungsspielräume. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor sein Konzept der Kreativen Bewegungserziehung. Einleitend werden pädagogische, didaktische und methodische Grundlagen des Ansatzes vorgestellt und anhand von Beispielen konkretisiert. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung vielfältiger Spielanregungen zu den Bereichen Alltagsbewegungen und -tätigkeiten, Spielideen und Handlungsthemen, Spannung und Entspannung, Partner und Gruppe, Objekte und Materialien, Gerätearrangements und Bewegungslandschaften, Bewegungs- und Darstellungstechniken sowie Musik und Tanz. Zu allen Themenfeldern werden Spielformen und Übungen zum Einstieg, zur Vertiefung und zur Gestaltung vorgestellt und durch zahlreiche farbige Fotos veranschaulicht. Darüber hinaus werden praktische Hinweise zur Projektarbeit im Bereich Kreativer Bewegungserziehung gegeben. DER AUTOR Prof. Dr. Nils Neuber (geb. 1966) ist Leiter des Arbeitsbereichs Sportdidaktik am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kreative Bewegungserziehung, Entwicklungsförderung im Jugendalter, Jungenförderung im Sport, Informelles Lernen in Schule und Verein, Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. e 16,95 [D] 978-3-89899-432-3 www.dersportverlag.de

INHALT Inhalt Vorwort von Frau Prof. Dr. Renate Zimmer.....................7 1 Einleitung.......................................9 2 Pädagogische Grundlagen.........................15 2.1 Bewegung, Spiel und Gestaltung elementare Handlungs- und Ausdrucksformen...........15 2.2 Lebenswelten von Kindern..........................19 2.3 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen...........22 2.4 Zur pädagogischen Bedeutung von Kreativität und Bewegung...................................29 3 Didaktische Grundlagen...........................35 3.1 Zielgruppen.....................................35 3.2 Übungsleiterinnen und Übungsleiter...................42 3.3 Rahmenbedingungen..............................45 3.4 Stundenziele.....................................47 3.5 Stundeninhalte...................................49 4 Methodische Grundlagen..........................55 4.1 Aufgabenstellung.................................55 4.2 Improvisation und Gestaltung........................63 4.3 Stundenaufbau...................................70 4.4 Methodische Prinzipien............................72 4.5 Planung, Durchführung und Auswertung...............73 5 Spielanregungen.................................83 5.1 Alltagsbewegungen und -tätigkeiten..................84 5.2 Spielideen und Handlungsthemen....................96 5.3 Spannung und Entspannung.......................110 5.4 Partner und Gruppe..............................121 5.5 Objekte und Materialien...........................132 5.6 Gerätearrangements und Bewegungslandschaften.......144 5.7 Bewegungs- und Darstellungstechniken...............155 5.8 Musik und Tanz.................................167 5

INHALT 6 Projekte......................................179 6.1 Projektunterricht.................................179 6.2 Inszenierungskriterien.............................183 6.3 Aufführungen...................................186 7 Möglichkeiten und Grenzen Kreativer Bewegungserziehung....................191 8 Anhang.......................................195 Literaturverzeichnis...................................195 Literatur- und Filmtipps................................199 Hinweise zum Musikeinsatz.............................202 Hinweise zur Bewegungsbegleitung.......................202 Fortbildungsmöglichkeiten.............................203 Spieleindex.........................................204 Übersicht über die Spielanregungen.......................206 Bildnachweis........................................208 Danksagung........................................208 Im Text wird weit gehend die weibliche Schreibweise verwendet, weil in der Praxis der Kreativen Bewegungserziehung vor allem Frauen tätig sind. Auch wenn hier von Übungsleiterinnen gesprochen wird, sind prinzipiell Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer gemeint. Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen. 6

EINLEITUNG 1 Einleitung 1. Szene: Die Kinder sitzen am Abendbrottisch und langweilen sich. Schließlich verwandelt Paul die Butterdose in ein Auto, während Lina die Gabel zur Ampel macht. Wenn die Gabel über den Tischrand guckt, ist Rot, wenn sie unter dem Tisch verschwindet, ist Grün. Dann kann das Auto fahren. Ist das kreativ? 2. Szene: Die Kinder spielen Hochzeit. Max ist der Bräutigam. Zwischen den Mädchen entbrennt ein Streit, wer die Braut spielen darf. Schließlich kommen sie darauf, dass Imke die Braut und Meike das Braut-Schulkind sein kann, womit sie alle einverstanden sind. Ist das kreativ? 3. Szene: Die Kinder spielen auf dem Parkplatz mit ihren Fahrzeugen. Mit Straßenkreide malen sie ein umfangreiches Wegenetz auf den Boden und befahren es mit ihren Bobby-Cars, Dreirädern, Rollern und Fahrrädern. Die parkenden Autos werden als Berge betrachtet und einfach umfahren. Ist das kreativ? 4. Szene: Drei große Mädchen haben sich aus einem Musikkanal ein Video aufgenommen und üben nun mit großer Hingabe die vorgegebenen Schrittkombinationen. Wenn man ihnen vorschlägt, etwas anders zu machen, weisen sie das entschieden als falsch zurück. Ist das kreativ? 5. Szene: Die Jungs spielen Fußball auf der Wiese beim Spielplatz. Als Tore haben sie ihre Jacken auf die Erde gelegt, und Bayern München spielt mit Stirnbändern als Kennzeichnung. Beim Elfmeterschießen wird Christian zum Fernsehkommentator und die anderen jubeln als Publikum. Ist das kreativ? 6. Szene: Zur Weihnachtsfeier zeigt die Kinderturngruppe das Märchen vom tapferen Schneiderlein. Sorgfältig haben sie ihre Texte auswendig gelernt und die Mütter haben liebevolle Kostüme genäht. Auch wenn die Aufführung noch etwas hölzern wirkt, bekommen die Kinder am Ende viel Applaus. Ist das kreativ? 7. Szene: Auf dem Schulhof spielen die Kinder mit Springseilen. Mit Fleiß und Ausdauer üben sie komplizierte Schrittfolgen und schwierige Wechsel und kombinieren die unterschiedlichen Elemente immer wieder neu miteinander. Am Ende entsteht fast so etwas wie eine Choreografie. Ist das kreativ? 8. Szene: Im Sportunterricht führt die Lehrerin Zirkuskünste ein. Die Kinder lernen, mit Tüchern zu jonglieren, zweistöckige Pyramiden zu bauen und am Ende sogar Einradfahren. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe zeigen sie ihre Kunststücke voller Stolz der Parallelklasse. Ist das kreativ? 9

EINLEITUNG Es ist nicht leicht, sich im Kreativitätsdschungel zurechtzufinden. Jeder hat eine eigene Vorstellung davon. Für die einen ist Kreativität eine Begabung, die man hat oder nicht hat. Für die Nächsten ist sie eine geistige Fähigkeit, die vor allem mit dem Lösen von Problemen zu tun hat. Andere beziehen den Kreativitätsbegriff auf bahnbrechende Erfindungen, die die Welt verändern. Und wieder andere bezeichnen mit Kreativität einfach etwas, das sich vom Alltag abhebt, das irgendwie neu ist oder das schön bunt in Szene gesetzt ein Publikum erfreut. Jede dieser Auffassungen ist auf ihre Art richtig. Deshalb kann man auch nicht mit Bestimmtheit sagen, welche der oben beschriebenen Szenen denn nun wirklich kreativ ist (vgl. Braun, 1999). Im pädagogischen Feld sollte man sich jedoch sein Verständnis von Kreativität bewusst machen, weil man für die Kinder, mit denen man arbeitet, verantwortlich ist. In der Bewegungserziehung reicht es nicht aus, einfach irgendwie kreativ zu sein. In diesem Sinne wird Kreativität hier als umfassende geistige, emotionale, soziale und körperliche Fähigkeit des Menschen verstanden, durch die über den Prozess der individuellen Auseinandersetzung subjektiv bedeutsame, originelle Produkte hervorgebracht werden. Dieses Verständnis setzt sich von einseitig kognitiven Sichtweisen ab, die Kreativität nur als geistiges Phänomen verstehen. Aus der Praxis wissen wir, dass Kinder gerade über die motorische Auseinandersetzung zu individuellen Problemlösungen kommen. Weiterhin wird Kreativität als Fähigkeit betrachtet, also als etwas, das nicht nur von der Begabung abhängig ist, sondern das man pädagogisch beeinflussen kann. Außerdem spielt der Prozess der individuellen Auseinandersetzung eine wichtige Rolle. Kreative Produkte fallen nicht vom Himmel, sondern sie müssen erarbeitet werden. Zwar geschieht die Arbeit bei Kindern vor allem im Spiel, doch müssen auch sie sich intensiv mit einer Sache beschäftigen, damit sie zu kreativen Ergebnissen kommen. Schließlich müssen die Produkte nicht objektiv neu sein, sondern es ist völlig ausreichend, wenn sie für die Person bedeutsam und subjektiv neu sind. Wenn man mit diesem pädagogischen Kreativitätsverständnis die Bewegungserziehung unter die Lupe nimmt, stellt man fest, dass vieles, was sich 10

EINLEITUNG kreativ nennt, so kreativ nicht ist. Manches Konzept setzt eher auf die Vermittlung normierter, schöner Bewegungen, als auf das Einräumen individueller Handlungsspielräume. Andere Ansätze legen viel Wert auf die Verpackung von Bewegung in fantasievolle Rahmengeschichten, geben aber den Ideen der Kinder wenig Raum. Und immer wieder stößt man auf Konzepte, die die Kreativität zwar ausdrücklich als Ziel der Bewegungserziehung betrachten, ihre Möglichkeiten als Mittel jedoch vernachlässigen. Dabei sind beide Sichtweisen möglich. Bewegung kann ebenso zur Kreativitätsentwicklung beitragen, wie Kreativität die Bewegungs- bzw. Beweglichkeitsentwicklung unterstützen kann. Im ersten Fall wird Kreativität durch die motorische Auseinandersetzung angeregt. Im zweiten Fall wird Bewegung (z. B. Koordinationsfähigkeit) bzw. Beweglichkeit (z. B. geistige Flexibilität) durch die kreative Auseinandersetzung gefördert. Für die Kreative Bewegungserziehung bedeutet das zum einen, dass sie Handlungsspielräume für die Kinder schaffen muss, die zum Erkunden und Entwickeln individueller Bewegungs-, Spiel- und Ausdrucksmöglichkeiten reizen. Sie muss ausdrücklich Gelegenheit zum Umsetzen eigener Ideen geben, die auch von den Vorstellungen der Übungsleiterin abweichen können. Der Art und Weise der Aufgabenstellung kommt damit eine besondere Bedeutung zu. Das methodische Vorgehen und nicht etwa ein bestimmter Inhalt! ist ausschlaggebend für das Zustandekommen des kreativen Tuns. Zum anderen sollte die Kreative Bewegungserziehung Kreativität ebenso wie Bewegung als Ziel und als Mittel der pädagogischen Arbeit betrachten. Der kreative Umgang mit den individuellen Bewegungs-, Spiel- und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet pädagogische Perspektiven sowohl im Sinne einer Erziehung zur Bewegung und zur Kreativität als auch im Sinne einer Erziehung durch Bewegung und durch Kreativität (vgl. Kap. 2.4). Ein Bereich, der diesen Anforderungen besonders entspricht, ist das Bewegungstheater. Es kann als spezifische Erscheinungsform des Theaters verstanden werden, deren Hauptausdrucks-, Darstellungs- und Gestaltungsmittel die Bewegung ist. Je nach Gebrauch der Bewegung können unter- 11

EINLEITUNG schiedliche Aspekte betont werden; so gibt es z. B. Ansätze des Körpertheaters, des Tanztheaters, des Sporttheaters oder der Pantomime. Die Kreative Bewegungserziehung orientiert sich am Kölner Ansatz des Bewegungstheaters, der an der Sporthochschule Köln von Anne und Wolfgang Tiedt entwickelt wurde. Er versteht sich als integrative Fächerkombination, in der Darstellung, Musik und Tanz (...) miteinander in enger Weise verbunden sind und sich gegenseitig durchdringen (Tiedt, 1991, S. 66). Spiel, Musik, Tanz, Sprache, Rhythmus und Bewegung bilden eine untrennbare Einheit, die in den unterschiedlichsten Fassetten zum Ausdruck kommen kann. In pädagogischer Hinsicht ist besonders bedeutsam, dass der Prozess der kreativen Auseinandersetzung immer im Vordergrund steht. So ist es für die praktische Arbeit im Bewegungstheater charakteristisch, dass es keine vorgefertigten Stücke gibt, sondern dass die Bewegungen im Spiel bzw. in der Improvisation mit anderen immer wieder neu erfunden werden. Dazu können durchaus bekannte Bewegungstechniken, z. B. aus der Pantomime, dem Sport oder dem Tanz herangezogen werden, entscheidend ist aber immer der selbstständige Umgang mit diesen Bewegungsformen, das Entwickeln eigener Bewegungszusammenhänge und -bedeutungen. Aufwändige Kostüme und teure Requisiten sind dafür nicht notwendig. Das Bewegungstheater gilt als ausstattungsarmes Theater, das mit dem auskommt, was vorhanden ist. Das Experimentieren und Spielen mit den eigenen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten geschieht hauptsächlich in Partner- und Kleingruppenarbeit und wird auf der Grundlage einer differenzierten Unterrichtsmethodik angeleitet. Ausgangspunkt einer Übungsstunde ist normalerweise die Bewegung; inhaltliche Vorstellungen, Bilder und Befindlichkeiten werden, so weit wie möglich, in Bewegung bzw. in Bewegungsaufgaben übersetzt. Insbesondere die ausdrückliche Bindung an die Bewegung ist für die Kreative Bewegungserziehung interessant. Nicht Textvorgaben oder Regiepläne bestimmen das Theaterspiel, sondern die Kinder mit ihren Bewegungsbedürfnissen und -möglichkeiten. Ausgehend vom Bewegungstheater, wurde ein eigenständiges Konzept zur Kreativen Bewegungserziehung ent- 12

EINLEITUNG wickelt, das die spezifischen Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter aufgreift (vgl. Neuber, 2000). Die pädagogischen, didaktischen und methodischen Grundlagen dieses Konzepts werden im Folgenden vorgestellt (vgl. Kap. 2-4). Den Hauptteil des Buchs bilden Spielanregungen für die Praxis, die auf der Basis von theoretischen Vorüberlegungen und praktischen Erfahrungen entstanden sind (vgl. Kap. 5). Die Kreative Bewegungserziehung findet vor allem in der normalen Übungsstunde statt. Sie kann aber auch im Sinne eines Projekts zur Gestaltung und Aufführung eines Spielstücks führen (vgl. Kap. 6). Möglichkeiten und Grenzen der Kreativen Bewegungserziehung werden abschließend noch einmal zusammengefasst (vgl. Kap. 7), bevor im Anhang Hinweise zu weiterführender Literatur, Filmen, Musikeinsatz und Fortbildungsmöglichkeiten gegeben werden. Außerdem findet sich hier ein Spieleindex (s. S. 204) sowie eine Übersicht über die Spielanregungen (vgl. Anhang, S. 206)). 13

ANHANG 204 Spieleindex Affentheater............86, 92 Alltagsgesten...........89, 92 Am laufenden Band........127 Atomspiel.............99, 105 Auf dem Mars.............102 Die Außerirdischen......99, 105 Bäumchen, Bäumchen, wechsel dich!.....132, 141, 143 Begegnung mit Umwegen...129 Begrüßung auf Umwegen........126, 129, 164 Begrüßung der Clowns.. 67, 156 Bildaufbau...........144, 152 Bounce & Isolation.....173, 175 Clowns erobern die Stadt....164 Denkmale............126, 129 Denkmal wi(e)der!.........129 Die Affen rasen durch den Wald...........151 Der eine, die andere.83, 97, 107, 109 Der kleine Wirbelwind...168, 174 Die Wand................162 Dreifelderspiel.....158, 165, 167 Drunter und drüber..76, 77, 100, 107, 109 Ebbe und Flut......83, 146, 152 Einkaufen..............88, 91 Eisteufel.........110, 119, 120 Erfindermesse.............118 Expedition auf den Mars.....105 Fahrzeuge aus Reifen.......143 Fallen...................160 Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?.............97 Flizzi flitzen...........149, 152 Fluggeschichten...........116 Formen in Bewegung...102, 105 Fotograf und Modell.112, 119, 120 Fußgängerzone.....67, 112, 116 Gehen-Stehen-Sitzen-Liegen.124, 129 Gerätefangen.........145, 151 Geräteparcours............147 Gespenstertango..........134 Gestörte Leitung.........88, 93 Guten Tag, Frau Meyer.67, 122, 129 Herr Wolf, wie spät ist es?....156 Hexenkessel......173, 176, 177 Hexentanz...171, 175, 176, 177 Hexenfest............176, 177 Hip oder Hop?............175 Hochwasser..............152 Höhlen bauen.....149, 153, 154 Höhlengeschichte..........154 Höhlenkinder.........153, 154 Höhlenwanderung.....153, 154 Hüpfmotive..............172 Im Zauberwald........100, 104 Kleine Gesten große Wirkung.92 Klettern, Schaukeln, Schwingen...........150, 151 Klitzekleine Riesen riesengroße Zwerge........128 Spiegelkabinett........128,129 Kugellabyrinth........160, 163 Kuhweide, Steilküste & Co..150, 152 Luftballons und Fallschirme.112, 116

SPIELEINDEX Marionetten..........111, 114 Maschinenfabrik.......115,118 Mattenlauf...........155, 163 Mist, Mist, Mist!.......133, 139 Mitternacht im Zauberwald..104 Möbelmesse..........119, 120 Mützentanz..........170, 175 Obst fangen............84, 91 Ochs am Berge.....83, 110, 116 Pepperbillies..............168 Popcorn.............156, 163 Rangierbahnhof...........152 Redensarten.........67, 84, 92 Reife(n) Leistung?!.....141, 143 Reifenspiele.......135, 141, 143 Roboter.............111, 118 Rollen...................158 Rund und eckig............105 Saus und Braus....169, 175, 177 Schaufensterpuppen bei Nacht.116 Schaufensterpuppen....114, 116 Schattenlaufen....121, 130, 131 Schlafender Riese......121, 128 Schnick-Schnack-Schnuck.124, 129 Spiegelspiele......125, 130, 131 Spiele mit Bettlaken........137 Spiele mit Hüten.......137, 139 Sportlich, sportlich!..........90 Springen.................160 Springteufel..........160, 163 Stabmikado..........132, 138 Stabspiele............134, 138 Starrköpfe, Schlappsäcke und Marionetten..........113, 116 Stehaufmännchen, Adler u. Co. 115, 118 Stimmenfang.........170, 174 Stimmungswechsel.........174 Stimmungsvoll........172, 174 Stolpern, Taumeln und Schlagen.........161, 164 Supermarkt................91 Telefonieren............91, 93 Telekommunikation.........93 Total von der Rolle.........163 Unter Wasser.............101 Urlaubsfotos..........119, 120 Verbindungsstege......148, 152 Verzaubern............96, 104 Völlig losgelöst....147, 153, 154 Wand verschieben.....165, 167 Waschsong................95 Wäsche sortieren.........85, 94 Wäsche waschen.........89, 94 Was liegt unter Hempels Sofa?.107 Weltmeisterschaft im Krummsprung..........163 Wenn die Wäsche Leine zieht.94-96 Wie bei Hempels unterm Sofa.107, 109 Windgeschichten......170, 174 Windtänze...............174 WohlbeHütet.............139 Zauberstäbe..............138 Zeitungsslalom........133, 138 Zeitungsspiele.........137, 138 Zeitungszeit..............138 Zerrspiegel...........130, 131 Zwerge..................128 Zwerge und Riesen.....125, 128 205