TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

Ähnliche Dokumente
TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

Humangenetische Beratung

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Welcher Krebs ist erblich?

Krebs verstehen Krebs überstehen

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018

Fragebogen zur Familie bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Sprechstunde. für seltene und erbliche Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendklinik, Humangenetisches Institut

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig?

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Früherkennung. Sei achtsam! Brustkrebs: Ursachen. Früherkennung. Selbstuntersuchung

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schützen Sie Ihre Familie. DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Prof. Dr. Christoph Rochlitz, Chefarzt Onkologie und Vorsitzender Tumorzentrum am Universitätsspital Basel. BH

UROLOGISCHE TUMORERKRANKUNGEN

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Ohne Zigarette leben

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Früherkennung. Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen. Früherkennung. Selbstuntersuchung

Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung

Diagnose Krebs - und nun?

Fakten zu Prostatakrebs

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik & Genetische Labore. Dres. Peters Kleier Preusse. in Kooperation mit dem Pränatalzentrum Hamburg

Krebsvorsorge. Ihr Ratgeber für die persönliche Krebsvorsorge und Früherkennungs untersuchungen. Eine Informationsbroschüre der

Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten

Krebsregistrierung im Saarland

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Klaus Rupp, Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement,

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

VORSORGE IST WICHTIG!

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

Kampf dem Magenkrebs

ERBLICHER BRUSTKREBS

Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt.

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Ist Krebs erblich? BRCA nicht mutiert. Frau mit Brustkrebs. des Brustkrebses. Mann mit Krebs. gesunder Mann gesunde Frau.

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Patienteninformation

Wiederholte Fehlgeburten

Abschnitt VII. Aufwendungen in sonstigen Fällen

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

MAI BIS AUGUST Veranstaltungen des Brustzentrums

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

lyondellbasell.com Prostatakrebs

DAMIT SIE SICH UM IHRE VORSORGE KEINE SORGEN MACHEN MÜSSEN.

Früherkennung. Sicher fühlen! Brustkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung

Krebs verstehen Krebs überstehen

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Ein Augenblick für Ihr Leben!

Vorsorge-Gutscheine. für Ihre individuelle Gesundheitsvorsorge. So erreichen Sie uns:

10 Jahre Brustkompetenz Zentrum

screening Das Programm

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs

Drei Fragen zur Früherkennung

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Patienteninformation. Brustzentrum

Erbliche Tumorerkrankungen

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität

Transkript:

in Kooperation mit TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE Abklärung und Beratung bei gehäuftem oder frühem Auftreten von Krebserkrankungen in der Familie DIE SPEZIALKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN - KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, durch manche Familien ziehen sich Krebserkrankungen wie ein roter Faden. Dies ist insbesondere bei Darmkrebs, aber auch bei Brust- und Eierstockkrebs nicht selten der Fall. Eine Ursache für eine familiäre Häufung von Krebserkrankungen kann eine erbliche Vorbelastung sein, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. 5 bis 10% aller Krebserkrankungen sind erblich bedingt. Verantwortlich dafür sind Veränderungen in Erbanlagen (Genen), welche die Entstehung von Krebs begünstigen. Menschen, die eine solche Veränderung tragen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung. Die Tumorrisiko-Sprechstunde kann in unserer Klinik in Herrsching am Ammersee oder im MVZ für MolekularDiagnostik in München in Anspruch genommen werden. Unsere Kontakte zur Terminvereinbarung finden Sie auf der letzten Seite.

Dickdarmkrebs Dickdarmkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen in Deutschland. Die meisten Fälle treten in höherem Lebensalter und als Einzelfall innerhalb einer Familie auf. Diese sind nicht unbedingt erblich. Bei etwa einem Viertel der Patienten mit Dickdarmkrebs findet man eine familiäre Häufung der Erkrankung, die auf eine erbliche Form hinweisen kann. Brust- und Eierstockkrebs Etwa jede 10. Frau in Deutschland erkrankt an Brustkrebs. Bei rund einem Drittel der Fälle ist eine familiäre Krebs-Häufung zu beobachten und bei bis zu 10% ist eine genetische Veränderung die Ursache der Erkrankung. Beim Eierstockkrebs ist dies sogar bei bis zu 14% der Betroffenen der Fall. Eine solche genetische Veränderung kann auch Bauchspeicheldrüsenkrebs oder - beim Mann - Prostatakrebs verursachen. Andere Krebserkrankungen Auch bei vielen anderen Krebserkrankungen kann eine erbliche Vorbelastung eine Rolle spielen. Hierzu zählen insbesondere Bauchspeicheldrüsenkrebs, Hautkrebs, Gebärmutterkrebs, Magenkrebs und Prostatakrebs. Eine erbliche Vorbelastung kann heute in vielen Fällen schon vor Ausbruch der Erkrankung durch einen Gentest festgestellt werden. Beim Nachweis einer erblichen Veränderung können entsprechende Maßnahmen zur Vorsorge und Früherkennung eingeleitet werden. Bei bereits Erkrankten können beim Nachweis einer Veränderung Therapie und Nachsorge entsprechend optimiert werden.

Hinweise auf eine Krebsveranlagung Hinweis auf eine erbliche Belastung kann eine familiäre Häufung von Krebserkrankungen, sowie das Auftreten von Krebs bei jüngeren Personen sein. Auch die Erkrankung an seltenen Krebsarten kann auf eine erbliche Veränderung hinweisen. Um einen Hinweis auf Ihr eigenes Risiko für eine Krebs-Veranlagung zu erhalten, prüfen Sie bitte, ob eine der folgenden Aussagen auf Sie und Ihre Familie zutrifft: Mehrfache Krebserkrankungen im gleichen Zweig der Familie entweder mütterlicher- oder väterlicherseits Junges Erkrankungsalter an Krebs unter 50 Jahren 2 oder mehr Fälle von: Darm-, Gebärmutter-, Eierstock-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und/ oder einer anderen Art von Krebs Brust-, Eierstock-, Prostata- und/ oder Bauchspeicheldrüsenkrebs Haut- und/oder Bauchspeicheldrüsenkrebs Darmkrebs Brustkrebs Gebärmutterkrebs Alter Anzahl Seltene Krebserkrankung in der Familie Eierstockkrebs Brustkrebs beim Mann oder triplenegativer Brustkrebs Bestimmte Formen von Gebärmutterkrebs Bestimmte Formen von Darmkrebs Art Andere Faktoren 10 oder mehr Darm-Polypen Wenn Sie eine zutreffende Aussage gefunden haben, kann eine weitere Abklärung sinnvoll sein. Sprechen Sie uns gerne an.

Tumorrisiko-Sprechstunde Zur Abklärung einer möglichen genetischen Veranlagung für Krebserkrankungen haben wir gemeinsam mit unserem Medizinischen Versorgungszentrum für MolekularDiagnostik in München eine interdisziplinäre Spezialsprechstunde eingerichtet. Im Rahmen dieser Tumorrisiko-Sprechstunde bieten wir Ratsuchenden und Patienten eine umfassende Beratung mit Analyse der persönlichen und familiären Krebsvorgeschichte an. Oft können wir schon nach einem ersten Gespräch viele Ihrer Befürchtungen entkräften. Sollte sich tatsächlich ein Hinweis auf eine Krebsbelastung ergeben, werden mögliche weitere Schritte mit Ihnen besprochen.

Genetische Beratung In einem Gespräch wird zunächst mit Ihnen gemeinsam geklärt, ob in Ihrer Familie eine Krebsveranlagung vorliegen könnte. Dazu müssen wir wissen, wer in Ihrer Familie in welchem Alter an welcher Krebsart erkrankt ist. Wir erheben gemeinsam mit Ihnen Ihren persönlichen Familienstammbaum und dokumentieren ausführlich Ihre eigene Krebsgeschichte und die Ihrer Angehörigen. Die sich daraus ergebenden Zusammenhänge werden Ihnen anschließend genau erklärt. Abschließend werden Sie über die möglichen nächsten Schritte informiert. Sollte eine genetische Untersuchung in Ihrem Fall sinnvoll erscheinen, wird Ihnen dies mitgeteilt und sie werden über das Für und Wider einer solchen Untersuchung aufgeklärt. In einer angemessenen Bedenkzeit können Sie über das Besprochene nachdenken, wenn nötig nochmals Rückfragen stellen und dann eine Entscheidung für einen molekularen Gentest treffen.

Genetische Analyse Haben Sie sich für einen Gentest entschieden, kann auch dieser direkt bei uns durchgeführt werden. Für die Analyse benötigen wir lediglich eine Blutprobe von Ihnen, die entweder in der Klinik oder im MVZ in München entnommen werden kann. Durch den Gentest kann festgestellt werden, ob in bestimmten Erbanlagen (Genen) Veränderungen (sogenannte Mutationen) vorliegen, die das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen. Die Gene werden mit modernsten Methoden auf Mutationen hin untersucht. Die Dauer des molekulargenetischen Tests beträgt circa vierzehn Tage. Das Ergebnis, sowie die sich daraus für Sie oder Ihre Verwandten ergebenden Konsequenzen, werden in einem weiteren Gespräch mitgeteilt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir dann ein passendes Früherkennungs- oder Therapiekonzept und einen entsprechenden Plan nach Ihren Bedürfnissen. Sollte bei Ihnen eine Veränderung gefunden werden, die das Krebsrisiko erhöht, können wir geeignete Maßnahmen wie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen oder vorbeugende Behandlungen anbieten. Das hilft Ihr Risiko zu minimieren und Heilungschancen zu optimieren. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein passendes Früherkennungsoder Therapiekonzept und einen entsprechenden Plan nach Ihren Bedürfnissen. Da das Wissen um ein erhöhtes Krebserkrankungsrisiko auch sehr belastend sein kann, stehen wir Ihnen mit einer intensiven Betreuung und viel Raum für Gespräche gerne zur Seite.

KONTAKT Privatklinik Dr. Robert Schindlbeck Seestraße 43 82211 Herrsching am Ammersee Frau Monika Waibel Telefon +49 8152 29-258 Telefax +49 8152 29-158 info@klinik-schindlbeck.de www.klinik-schindlbeck.de MVZ für MolekularDiagnostik Candidplatz 13 81543 München Frau Jessica Hänßler Telefon +49 89 809 115-780 Telefon +49 89 809 115-790 info@mvzmolekulardiagnostik.de www.mvzmolekulardiagnostik.de Anmeldung: Mo Do Fr 9:00 17:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr Anmeldung: Mo Do Fr 8:00 16:00 Uhr 8:00 13:00 Uhr Auto: Aus Richtung München über die Autobahn A96 München Lindau, Ausfahrt Oberpfaffenhofen in Richtung Herrsching 15 km Bahn: Aus Richtung München S-Bahn Linie S8 bis Herrsching (Endstation). Entfernung zur Klinik ca. 200 m. Ein Taxistand befindet sich am Bahnhof. Auto: Tiefgarage Ärztehaus Candidplatz, Besucherparkplatz Waldeckstraße P&R Schönstraße Bus: Linie 52, Haltestelle Candidplatz U-Bahn: Linie U1, Station Candidplatz Straßenbahn: Linie 15 und 25, Haltestelle Tegernseer Landstraße bzw. Wettersteinplatz. Bitte bringen Sie möglichst alle schriftlichen Befunde auch von an Krebs erkrankten Familienangehörigen zum Beratungsgespräch mit. Die Kosten der genetischen Beratung und des Gentests werden von den Krankenkassen getragen. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte oder einen Überweisungsschein zur Sprechstunde mit. Bei Privatpatienten erfolgt die Abrechnung nach den Ziffern der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).