Anforderungen an Laboratorien, die Untersuchungen auf Trichinen im Sinne der DVO (EU) 2015/1375 durchführen

Ähnliche Dokumente
Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Abbruch von Begutachtungen

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Anforderungen bei der Akkreditierung im Bereich der Fachmodule Abfall, Boden/Altlasten, Immissionsschutz und Wasser

Anforderungen zur Akkreditierung im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Fehlentwicklungen bei der Delegation von Prüfaufgaben gemäß Absatz RID/ADR: Unterauftragnehmer akkreditierter Stellen

Datum der Ermittlung/Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: August 2016

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele -

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Regeln für die Gestaltung und den Aufbau der Akkreditierungsurkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Regeln für die Gestaltung und den Aufbau der Akkreditierungs- urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Wahrnehmung der Trichinellenuntersuchung. Präambel

Festlegungen für die Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 bei der Akkreditierung von Inspektionsstellen

Häufige Abweichungen bei Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV),

Relevante Änderungen zur vorhergehenden Revision sind gelb markiert oder mit einem Strich am rechten Seitenrand gekennzeichnet.

ISO IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Allgemeine Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte

Erfahrungen eines Labors

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Ergänzende Akkreditierungskriterien und Informationen zum Zertifizierungsbereich

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Akkreditierte Untersuchungs- und Inspektionsstellen bei der Kampfmittelräumung WAS SOLL DASS?!

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

Konformitätsbewertungsstellen mit mehreren Standorten im In- oder Ausland - Schlüsseltätigkeiten

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

2 Untersuchungs- und Inspektionsstellen. 3 Akkreditierung und Notifizierung. 4 Das Akkreditierungsverfahren NEUES ÜBERWACHUNGSKONZEPT

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme

Umstellungsanleitung für Akkreditierungen im Bereich MAAS-BGW

Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

Die QM-System. System- Dokumentaion

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Immissionsschutz -

Revision des Fachmoduls Abfall

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Regeln zur Anerkennung von Prüflaboren

Kalibrierscheine. Dokumentation der messtechnischen Rückführung. Dipl.-Ing. Mag. R. Dittler, BMWA, Abt. I/14

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Begutachtungspraxis der DAkkS bei der Kampfmittelräumung -fachliche Anforderungen von neuen Qualitätssicherungsnormen

Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Beschlüsse des Fachbereichs Managementsysteme / Luftfahrt

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Dokument Nr. 202.dw. Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2017 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

Verfahrensanweisung VA 4/05

Organisation, Zuständigkeit

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Übersicht über ISO 9001:2000

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

DAkkS-Begutachterschulung Modul B/C. Anforderungen an Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17043:2010 für die Akkreditierung von Stellen, die Eignungsprüfungen anbieten

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Listung von Untersuchungsstellen nach 15 (4) TrinkwV. Sibylle Fütterer, Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden

Häufige Abweichungen bei der Probennahme

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Fortpflanzungsmedizinverordnung

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Das Labor in der Arztpraxis

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17065:2012 für die Akkreditierung von Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren

Vertrauensdiensteanbieter:

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Brandschutz

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Transkript:

Anforderungen an Laboratorien, die Untersuchungen auf Trichinen im Sinne der DVO (EU) 2015/1375 durchführen 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 Geltungsbereich: Dieses Dokument beinhaltet ergänzende Hinweise zu den Anforderungen für Laboratorien, die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführen und die als Laboratorien nach der DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert werden. Das Dokument gilt sowohl für die Akkreditierung eines Laboratoriums, das an einem Standort tätig ist und ggf. externe Untersuchungsstellen in das Qualitätsmanagementsystem (QMS) eingebunden hat, als auch für die Multistandortakkreditierung. Die Anforderungen sind an allen Standorten und externen Untersuchungsstellen einzuhalten. Es gelten die Vorgaben für Laboratorien im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Die Änderungen in diesem Dokument beziehen sich ausschließlich auf den Verweis auf die zugrunde liegende Durchführungsverordnung (EU) 2015/1375 der Kommission vom 10. August 2015 mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen (DVO (EU) 2015/1375). Diese löst die bisher gültige VO (EG) Nr. 2075/2005 ab. Die Änderungen wurden im Text nicht hervorgehoben. Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 09.12.2015 In diesem Dokument wird im Interesse der Lesbarkeit grundsätzlich die männliche Form von Funktionsbezeichnungen verwendet; dies schließt die weibliche Form ein. 1 von 12

Inhalt 1 Zweck / Geltungsbereich... 3 2 Begriffe... 3 3 Beschreibung... 4 3.1 Allgemeine Anforderungen... 4 3.1.1 Einbindung externer Mitarbeiter, die in externen Untersuchungsstellen tätig sind... 4 3.1.2 Personal... 5 3.1.3 Zutrittsregelungen... 6 3.1.4 Qualitätsmanagement... 6 3.1.5 Probenahme, Probenkennzeichnung, Probenmanagement... 6 3.2 Technische Anforderungen... 7 3.2.1 Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen... 7 3.2.2 Qualitätsrelevante Geräte und Einrichtungen (Equipment)... 7 3.2.3 Qualitätssicherung... 8 3.2.4 Aufzeichnungen... 9 3.2.5 Prüfberichte... 9 3.3 Begutachtung von Laboratorien, die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführen... 10 3.3.1 Laboratorium, das an einem Standort tätig ist (z. B. Trichinenuntersuchungsstelle vom Kreis, kommunaler Verband, Mittelbehörde etc.)... 10 3.3.2 Laboratorium, das an mehreren Standorten tätig ist (Multistandortlaboratorium)... 10 3.3.3 Laboratorium, das an einem Standort tätig ist und externe Mitarbeiter an bis zu einschließlich zehn externen Untersuchungsstellen eingebunden hat... 10 3.3.4 Laboratorium, das an einem Standort tätig ist und externe Mitarbeiter an elf oder mehr externen Untersuchungsstellen eingebunden hat... 11 3.4 Angabe des Scope für Laboratorien, die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführen... 11 3.4.1 Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen nach DVO (EU) 2015/1375... 11 4 Mitgeltende Unterlagen... 12 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 2 von 12

1 Zweck / Geltungsbereich Dieses Dokument beinhaltet ergänzende Hinweise zu den Anforderungen für Laboratorien, die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführen und die als Laboratorien nach der DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert werden. Das Dokument gilt sowohl für die Akkreditierung eines Laboratoriums, das an einem Standort tätig ist und ggf. externe Untersuchungsstellen in das Qualitätsmanagementsystem (QMS) eingebunden hat, als auch für die Multistandortakkreditierung. Die Anforderungen sind an allen Standorten und externen Untersuchungsstellen einzuhalten. Es gelten die Vorgaben für Laboratorien im gesundheitlichen Verbraucherschutz. 2 Begriffe Konformitätsbewertungsstelle (KBS) Stelle, die die Dienstleistungen zur Konformitätsbewertung ausführt und die Gegenstand der Akkreditierung sein kann (DIN EN ISO/IEC 17011:2005, 3.10). Synonym: Laboratorium Im weiteren Text ist damit i. d. R. das akkreditierte Laboratorium gemeint. Standort Trichinenuntersuchungsstelle Externe Untersuchungsstelle Externer Mitarbeiter ein Standort (Außenstelle, Niederlassung wie auch immer bezeichnet) ist ein von der Zentrale / Hauptstelle räumlich abgetrennter Teil einer KBS. Unter der fachlichen Aufsicht der Hauptstelle werden am Standort einzelne oder mehrere Tätigkeiten innerhalb des Geltungsbereiches der Akkreditierung vorgenommen. (z.b. erste Kontaktaufnahme zum Kunden der KBS, Information des Kunden bis zur Durchführung von Konformitätsbewertungstätigkeiten). Jede Konformitätsbewertungsstelle, die als Tätigkeit die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen nach der DVO (EU) 2015/1375 durchführt, ist eine Trichinenuntersuchungsstelle. Jede postalische Adresse, an der die Konformitätsbewertungsstelle einen oder mehrere Schritte der Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführt und an der externe Mitarbeiter tätig sind, die vertraglich an die Konformitätsbewertungsstelle gebunden sind, ist eine externe Untersuchungsstelle. Jeder Mitarbeiter im Bereich der Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen, der an die Konformitätsbewertungsstelle vertraglich gebunden ist und in einer externen Untersuchungsstelle tätig ist, ist ein externer Mitarbeiter. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 3 von 12

3 Beschreibung 3.1 Allgemeine Anforderungen 3.1.1 Einbindung externer Mitarbeiter, die in externen Untersuchungsstellen tätig sind Das Laboratorium muss eine Liste aller externen Untersuchungsstellen, inklusive deren Adresse führen, aus der hervorgeht, an welcher externen Untersuchungsstelle, welcher externe Mitarbeiter tätig ist. Diese Liste muss stets aktuell gehalten werden. Die Einbindung von weiteren externen Untersuchungsstellen in das QM-System (QMS) eines akkreditierten Laboratoriums ist der Akkreditierungsstelle schriftlich mitzuteilen. Auszug DIN EN ISO/IEC 17025:2005: [ ] 4.1.1 Das Laboratorium oder die Organisation, zu der es gehört, muss eine Einheit sein, die rechtlich verantwortlich gemacht werden kann. [ ] 5.2.3 Das Laboratorium muss Personal einsetzen, das bei dem Laboratorium angestellt ist oder einen Vertrag mit dem Laboratorium hat. Wenn vertraglich gebundenes und zusätzliches technisches Personal und unterstützendes Fachpersonal eingesetzt wird, muss das Laboratorium sicherstellen, dass dieses Personal beaufsichtigt wird und kompetent ist und in Übereinstimmung mit dem Managementsystem des Laboratoriums arbeitet. [ ] Die Verträge zur Einbindung externer Mitarbeiter, die in externen Untersuchungsstellen tätig sind, müssen insbesondere folgende Punkte enthalten: 1 Das Laboratorium muss die Gesamtverantwortung und Haftung für die Untersuchung auf Trichinen tragen; 2 Die externe(n) Untersuchungsstelle(n) und die externen Mitarbeiter müssen in das QMS des Laboratoriums eingebunden sein; 3 Alle externen Mitarbeiter in den externen Untersuchungsstellen (alle Prüfpersonen, Hilfspersonal, QM-Beauftragte usw.), die für den akkreditierten Bereich arbeiten, müssen einzeln vertraglich eingebunden sein. Dabei muss es nachvollziehbar sein, wer in die Prüfungen einbezogen ist; 4 Das Prüflaboratorium muss die Möglichkeit haben, Prüfpersonen von der Trichinenuntersuchung auszuschließen; 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 4 von 12

5 Die fachliche Weisungsbefugnis im Rahmen des QMS für die Prüfpersonen muss beim Laboratorium liegen; 6 Die Anforderungen an die Räumlichkeiten, Prüfmittel und Geräte sind im Vertrag zu regeln; 7 Bei einer Aufgabenwahrnehmung im Rahmen des Vollzugs der DVO (EU) 2015/1375 ist vertraglich zu regeln, dass das Amt, welches die Prüfperson überstellt, eine Informationspflicht an das Laboratorium hat, wenn es zu nicht ordnungsgemäß durchgeführten Prüfungen/Ergebnissen kommt oder die Prüfbedingungen nach der Verordnung nicht eingehalten werden können. Die Informationspflicht erstreckt sich auf alle Bereiche im Zusammenhang mit den Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen, z. B. Personalwechsel, Änderung der Räumlichkeiten, positive Ergebnisse. 3.1.2 Personal Für eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 muss das an der Untersuchung beteiligte Personal für die jeweilige Labortätigkeit (einschließlich der Probenahme wenn sie zum Untersuchungsverfahren gehört) nachweislich fachlich qualifiziert bzw. geschult sein. Beispiele im Rahmen der Untersuchung von Fleisch auf Trichinen sind Tierarzt, amtlicher Fachassistent, Technischer Assistent, Laborant oder ausreichend geschulte Hilfsperson. Für die amtliche Durchführung der Untersuchung von Fleisch auf Trichinen gilt Artikel 5 der DVO (EU) 2015/1375: Ausbildung Die zuständige Behörde stellt sicher, dass das gesamte an der Untersuchung von Proben zum Nachweis von Trichinen beteiligte Personal eine entsprechende Ausbildung absolviert und teilnimmt an: a) einem Qualitätskontrollprogramm für die Trichinennachweisverfahren, und b) einer regelmäßigen Bewertung der im Labor eingesetzten Test-, Aufzeichnungs- und Analyseverfahren. Für das Personal, das die Probenahmen und Analysen in Zusammenhang mit der Untersuchung von Fleisch auf Trichinen amtlich durchführt, wird gemäß VO (EG) Nr. 854/2004 Anhang I Abschnitt III Kapitel IV Buchstabe B Nr. 8 eine angemessene Schulung verlangt. Schulung und Prüfung können nach Landesrecht geregelt werden. Mitarbeiter, die als QM-Beauftragte benannt sind, müssen für die QM-Tätigkeit qualifiziert sein. Dies gilt auch für externe Mitarbeiter, die an externen Untersuchungsstellen als QM-Beauftragte benannt sind. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 5 von 12

3.1.3 Zutrittsregelungen Eine schriftlich dokumentierte Zutrittsregelung ist zu erstellen und die Einhaltung ist durch die Leitung des Laboratoriums zu überwachen. Die Zutrittsregelung muss den Mitarbeitern bekannt sein. Auch in den externen Untersuchungsstellen muss der Zutritt eindeutig geregelt und den Mitarbeitern bekannt sein, damit sichergestellt ist, dass nur vom Laboratorium autorisiertes Personal Zugang zu den entsprechenden Arbeitsräumen erlangen kann. 3.1.4 Qualitätsmanagement Im Rahmen der internen Audits werden alle Elemente des Managementsystems, einschließlich der Prüftätigkeiten, mindestens einmal jährlich auditiert. Die internen Audits sind auch in den externen Untersuchungsstellen üblicherweise jährlich durchzuführen. Vor der Einbindung von weiteren externen Untersuchungsstellen in das QMS eines Laboratoriums müssen die externen Untersuchungsstellen, einschließlich der externen Mitarbeiter, bereits mindestens einem internen Audit durch das Laboratorium unterzogen worden sein. 3.1.5 Probenahme, Probenkennzeichnung, Probenmanagement Die Entnahme von Proben aus Haus und Wildtieren zur Untersuchung auf Trichinen ist durch veterinärmedizinisch geschultes Personal durchzuführen. Für die amtlichen Untersuchungen im Rahmen des Vollzugs der DVO (EU) 2015/1375 ist die Übertragung der Probenahme auf geschulte Probenehmer nach 4 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 der Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung (Tier-LMÜV) oder nach 6 Abs. 2 Tier-LMÜV auf einen Jäger durch die zuständige Behörde möglich. Die Kennzeichnung der Proben muss eindeutig und rückverfolgbar bis zum beprobten Tier sein. Dazu sind vornehmlich behördlich vorgegebene Dokumente mit einem Nummernsystem zu verwenden (z. B. Wildursprungsscheine mit Marken). Wird auf eine Einzeltierrückverfolgbarkeit in Ausnahmefällen verzichtet, muss mindestens der Auftraggeber der Untersuchung sowie die Anzahl der beprobten Tiere eindeutig identifizierbar sein. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass vor Abschluss der Untersuchung kein Fleisch an den Endverbraucher abgegeben wird und im Falle eines positiven Untersuchungsergebnisses alle Schlachtkörper des betroffenen Auftraggebers nach beprobt oder andernfalls unschädlich beseitigt werden. Die Proben sind schnellstmöglich der Trichinenuntersuchungsstelle bzw. externen Untersuchungsstelle zu überbringen oder zu übersenden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Proben beim Transport bzw. Versand nicht in Verwesung übergehen können. Bei sehr warmen Witterungsverhältnissen sollten deshalb die Proben beim Transport gekühlt werden und auf dem schnellsten Wege in die Trichinenuntersuchungsstelle bzw. externe Untersuchungsstelle gelangen. Besondere Anforderungen an die Probenkühlung bestehen aber nicht. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 6 von 12

Die Verpackung der Proben muss so erfolgen, dass keine Flüssigkeiten und Gerüche aus den Verpackungen austreten können. Besondere Verpackungen, z. B. wie für infektiöses Material, sind im Zusammenhang mit den Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen nicht erforderlich. Die Übergabe der Probe an die Trichinenuntersuchungsstelle bzw. die externe Untersuchungsstelle muss klar geregelt sein. 3.2 Technische Anforderungen 3.2.1 Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen Verwaltungs- und Laborbereiche müssen getrennt sein. Ebenso müssen externe Untersuchungsstellen, die sich in Schlachtbetrieben befinden, klar von den sonstigen Bereichen des Schlachtbetriebs getrennt sein. In den entsprechenden Laborräumlichkeiten dürfen keine Tätigkeiten durchgeführt werden, welche die ordnungsgemäßen Laborbedingungen in Frage stellen. Die Lagerung von nicht für die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen notwendigen Geräten bzw. die Durchführung anderer Untersuchungen im Labor der Untersuchungsstelle darf die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen nicht beeinflussen. Die Räumlichkeiten sollen ausreichend geräumig, ordentlich und sauber sein. Die Wände, Böden, Arbeitsflächen und gegebenenfalls die Decken müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Der Boden in den Räumlichkeiten muss undurchlässig sein. Die Laborräumlichkeiten müssen den allgemeinen Anforderungen, die an Laboratorien und an den Arbeitsschutz gestellt werden, entsprechen. Das Laboratorium muss eine Regelung zur Reinigung der Räume und deren Ordnung und Sauberkeit (z. B. Staubvermeidung) vorweisen und ggf. über einen Reinigungs-/Hygieneplan verfügen. Dies gilt auch für externe Untersuchungsstellen. Wird externes Reinigungspersonal eingesetzt, muss dies nachweislich entsprechend eingewiesen und bezüglich der Einhaltung der Vertraulichkeit nachweislich verpflichtet werden. 3.2.2 Qualitätsrelevante Geräte und Einrichtungen (Equipment) Alle qualitätsrelevanten Geräte müssen regelmäßig und sofern erforderlich arbeitstäglich überprüft werden. Die Rückführung der Messgrößen Temperatur und Masse muss mittels rückgeführter Gewichtsstücke bzw. Gewichtssätze und rückgeführter Thermometer gewährleistet werden. Die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) an die messtechnische Rückführung sind zu beachten und zu erfüllen. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 7 von 12

Die grundsätzliche Ausstattung eines Laboratoriums für Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen ist in der DVO (EU) 2015/1375 beschrieben. Sämtliche Einrichtungsgegenstände, die qualitätsrelevant sind, müssen in eine Geräteliste aufgenommen und bei der Erstellung des Überwachungsplans berücksichtigt werden. Zu der Ausstattung bei der amtlichen Nachweismethode von Trichinen in Fleisch; Referenznachweismethode (Magnetrührverfahren) zählen insbesondere: Waage mit Genauigkeit 0,1 g; Trichinoskop oder Stereomikroskop mit mindestens 15 20-facher und 60-100-facher Vergrößerung. Bei mehreren Standorten oder externen Untersuchungsstellen muss mindestens an einem Ort eine 60-100-fache Vergrößerung zur Verfügung stehen. In Fällen, in denen an einem Ort keine 60 100-fache Vergrößerungsmöglichkeit gegeben ist, muss eine Regelung zur Nachuntersuchung von fraglichen oder positiven Proben durch ein mit dieser Vergrößerungsmöglichkeit ausgerüstetes akkreditiertes Laboratorium vorhanden sein; ggf. Kühlschrank; Thermometer, 1 100 C, Messgenauigkeit +/- 0,5 C; Magnetrührer mit temperaturgeregelter Heizplatte; Mixer; Pipetten; Siebe, Maschenweite 180 Mikron, Außendurchmesser 11 cm, mit Maschen aus rostfreiem Stahl; Larvenzählbecken, (siehe DVO (EU) 2015/1375 Anhang I Kapitel I Absatz 1 Buchstabe m) oder Petrischalen (siehe DVO (EU) 2015/1375 Kapitel I Absatz 1 Buchstaben l). 3.2.3 Qualitätssicherung Zur Sicherung der Qualität der Prüfergebnisse gehören u. a.: Messtechnische Rückführung der Geräte; Verifizierung der verwendeten Methoden (z. B. Überprüfung der Menge des Verdaurückstandes); Qualifizierung und Schulung des Personals; einmal jährlich Teilnahme an einer Eignungsprüfung zur Untersuchung von Fleisch auf Trichinen, wie z. B. Laborvergleich. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 8 von 12

Bei Laboratorien mit einem oder mehreren Standorten oder externen Untersuchungsstellen muss der Hauptstandort bzw. das Laboratorium einmal jährlich an einem externen Laborvergleich oder einer anderen externen Eignungsprüfung teilnehmen. Darüber hinaus muss im Falle mehrerer Stand-orte jeder Standort und jede externe Untersuchungsstelle in der Regel einmal jährlich an einem internen Laborvergleich teilnehmen. Sollten an den Standorten bzw. den externen Untersuchungs-stellen mehrere Untersucher auf Trichinen tätig sein, so hat die Trichinenuntersuchungsstelle bzw. die externe Untersuchungsstelle einen Plan zu erstellen, mit dem sichergestellt wird, dass alle Untersucher auf Trichinen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in die Eignungsprüfungen eingebunden werden. Als Richtwert ist in diesem Fall festzulegen, dass jeder Untersucher auf Trichinen zumindest alle fünf Jahre an einer Eignungsprüfung teilnimmt. Die Ergebnisse der Eignungsprüfungen sind so aufzuzeichnen, dass Auffälligkeiten, z.b. in Abhängigkeit vom durchführenden Personal, erkannt werden können. 3.2.4 Aufzeichnungen Folgende Informationen sind in geeigneter Weise aufzuzeichnen und zumindest für die Zeitdauer eines Akkreditierungszyklus aufzubewahren: Zuordnung der Proben zu den Tieren; Einwaage des Untersuchungsansatzes (Probenmaterial, Salzsäure, Pepsin) nach den Vor-gaben der jeweiligen Untersuchungsvorschriften bzw. bei amtlichen Untersuchungen Größe des Untersuchungsansatzes gem. DVO (EU) 2015/1375 Anhang I Kapitel I Nr. 3. I bzw. Nr. 3. II. (vollständiger bzw. reduzierter Ansatz); Hersteller und Chargennummer des Pepsins/Zertifikat; Bei Probenahme, die nicht vom Laboratorium durchgeführt wird: Zeitpunkt der Probenübernahme durch das Labor; Beginn und Ende der Untersuchung (pro Ansatz: Datum und Uhrzeit, wo dies erforderlich ist); Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung (pro Ansatz); Falls die automatische Freigabe (siehe 3.2.5) praktiziert wird: Schriftliche Festlegung der Vorgehensweise für die Information über die Untersuchungsergebnisse; Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Prüfergebnisse (siehe 3.2.3); Schriftliche Vereinbarung zwischen Laboratorium und Auftraggeber über die Form der Information über die Prüfergebnisse. 3.2.5 Prüfberichte 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 9 von 12

Unter der Voraussetzung, dass zwischen Laboratorium und Auftraggeber eine (dokumentierte) Vereinbarung über die Form der Information über die Prüfergebnisse besteht, braucht bei negativen Untersuchungsergebnissen in der Regel kein formaler Prüfbericht erstellt zu werden. Solche vereinfachten Ergebnismitteilungen ( automatische Freigabe ) sind möglich, wenn die Verantwortung für die erforderliche Prüfung der Ergebnisse (vgl. 4.13.2.1 letzter Satz der DIN EN ISO/IEC 17025:2005) jeweils einer dafür qualifizierten Person zugeordnet werden kann. In besonderen Fällen (z. B. bei positiven oder zweifelhaften Befunden, bei nicht untersuchungsfähigen Proben) ist ein Prüfbericht mit Name und Anschrift des Laboratoriums; Ort der Prüfung (entsprechender Standort bzw. externe Untersuchungsstelle); Name, Stellung und Unterschrift oder gleichwertige Bezeichnung der Person, die den Prüfbericht genehmigt zu erstellen. Die nach 5.10.2 bis 5.10.3 der DIN EN ISO/IEC 17025:2005 erforderlichen, aber nicht dem Auftraggeber mitgeteilten Informationen, müssen in dem Laboratorium, das die Prüfungen durchführt, leicht verfügbar sein. 3.3 Begutachtung von Laboratorien, die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführen 3.3.1 Laboratorium, das an einem Standort tätig ist (z. B. Trichinenuntersuchungsstelle vom Kreis, kommunaler Verband, Mittelbehörde etc.) Das Laboratorium wird begutachtet. 3.3.2 Laboratorium, das an mehreren Standorten tätig ist (Multistandortlaboratorium) In diesem Fall müssen alle Standorte begutachtet werden. Es wird davon ausgegangen, dass zwei bis drei Standorte an einem Tag begutachtet werden können. Dies ist aber immer von den speziellen Gegebenheiten, wie Entfernung der jeweiligen Standorte der Labore voneinander, Anzahl der Mitarbeiter pro Standort usw., abhängig. Bei dieser Vorgehensweise werden alle Standorte auf der Akkreditierungsurkunde aufgeführt. 3.3.3 Laboratorium, das an einem Standort tätig ist und externe Mitarbeiter an bis zu einschließlich zehn externen Untersuchungsstellen eingebunden hat In diesem Fall müssen neben dem Standort des Laboratoriums alle externen Untersuchungsstellen begutachtet werden. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 10 von 12

Es wird davon ausgegangen, dass zwei bis drei externe Untersuchungsstellen an einem Tag begutachtet werden können. Dies ist aber immer von den speziellen Gegebenheiten, wie Entfernung der jeweiligen externen Untersuchungsstellen voneinander und vom Standort des Laboratoriums, Anzahl der externen Mitarbeiter pro externe Untersuchungsstelle usw., abhängig. Bei dieser hier geschilderten Vorgehensweise werden die einzelnen externen Untersuchungsstellen nicht auf der Akkreditierungsurkunde genannt. 3.3.4 Laboratorium, das an einem Standort tätig ist und externe Mitarbeiter an elf oder mehr externen Untersuchungsstellen eingebunden hat In diesem Fall müssen neben dem Standort des Laboratoriums stets zehn externe Untersuchungsstellen sowie ab insgesamt 15 externen Untersuchungsstellen zusätzlich 20 % aller externen Untersuchungsstellen begutachtet werden. Innerhalb von fünf Jahren müssen insgesamt mindestens 2/3 der externen Untersuchungsstellen begutachtet werden. Es wird davon ausgegangen, dass zwei bis drei externe Untersuchungsstellen an einem Tag begutachtet werden können. Dies ist aber immer von den speziellen Gegebenheiten, wie Entfernung der jeweiligen externen Untersuchungsstellen voneinander und vom Standort des Laboratoriums, Anzahl der externen Mitarbeiter pro externe Untersuchungsstelle usw., abhängig. Bei dieser hier geschilderten Vorgehensweise werden die einzelnen externen Untersuchungsstellen nicht auf der Akkreditierungsurkunde genannt. 3.4 Angabe des Scope für Laboratorien, die Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen durchführen 3.4.1 Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen nach DVO (EU) 2015/1375 In der Akkreditierungsurkunde bzw. deren Anlage erfolgt die Beschreibung der Kompetenz für den Bereich mit: "Untersuchungen von Fleisch auf Trichinen nach DVO (EU) 2015/1375" und Darstellung des Prüfverfahrens. 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 11 von 12

Beispiele: DVO (EU) 2015/1375 Anhang I, Kapitel I zuletzt geändert 2015-08-10 Durchführungsverordnung mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Referenznachweismethode; Das Magnetrührverfahren für die künstliche Verdauung von Sammelproben DVO (EU) 2015/1375 Anhang I, Kapitel II A zuletzt geändert 2015-08-10 Durchführungsverordnung mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Gleichwertige Methoden; Die mechanisch unterstützte Methode der künstlichen Verdauung von Sammelproben/Sedimentationstechnik DVO (EU) 2015/1375 Anhang I, Kapitel II B zuletzt geändert 2015-08-10 Durchführungsverordnung mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Gleichwertige Methoden; Die mechanisch unterstützte Methode der künstlichen Verdauung von Sammelproben/ On-Filter-Isolation - Technik DVO (EU) 2015/1375 Anhang I, Kapitel II C zuletzt geändert 2015-08-10 Durchführungsverordnung mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Gleichwertige Methoden; Das automatischem Verdauungsverfahren für Sammelproben bis zu 35 g DVO (EU) 2015/1375 Anhang I, Kapitel II D zuletzt geändert 2015-08-10 DVO (EU) 2015/1375 Anhang I, Kapitel II E zuletzt geändert 2015-08-10 Durchführungsverordnung mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Gleichwertige Methoden; Das Magnetrührverfahren für die künstliche Verdauung von Sammelproben/ On-Filter - Isolation -Technik und Larvennachweis mittels eines Latexagglutinationstests Durchführungsverordnung mit spezifischen Vorschriften für die amtlichen Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Gleichwertige Methoden; Prüfung durch künstliche Digestion für den In-vitro- Nachweis von Larven der Trichinella spp. in Fleischproben, PrioCHECK Trichinella AAD Kit 4 Mitgeltende Unterlagen DVO (EU) 2015/1375 und VO (EG) 854/2004, DIN EN ISO/IEC 17025:2005 71 SD 4 026 Revision: 1.3 9. Dezember 2015 12 von 12