3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Ähnliche Dokumente
3 Eigene Untersuchungen

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

3 Resultate 3.1 Bei Mäusen, die in einer reizreichen Umgebung leben, nimmt die relative Größe der infrapyramidalen Moosfaserprojektion zu.

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Ergebnisse und Interpretation 54

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

5. Statistische Auswertung

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

Webergänzung zu Kapitel 10

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Statistische Messdatenauswertung

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

4.1 Nieder und hochfrequenter Anteil der N. medianus-sep im Seitenvergleich

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

Stichwortverzeichnis. Symbole

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Nichtlineare Widerstände

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Seminar am Bildungswerk des VDV

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Hypothesentests mit SPSS

Didaktisches Seminar über Stochastik. Themen: ffl Korrelation von zwei Zufallsvariablen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

Testklausur(1) Mathematik III, Teil Statistik

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

4. Ergebnisbeschreibung

Statistik... formeln für Dummies

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 %

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

T-Test für unabhängige Stichproben

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Klausurvorbereitung - Statistik

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Mathematik für Biologen

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Bei Anwendung statistischer Verfahren benutzen Sie die unten aufgeführten Abkürzungen!

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Aufgaben zur Varianzanalyse

4.1 Untersuchungen zur Validität der p24-bestimmung im Stuhl mittels ELISA und Säuredissoziation

Statistik in der Praxis

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Transkript:

Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss auf die mitotische Aktivität im Gyrus dentatus von Meriones aus Käfighaltung hat. 3.2.1.1 Qualitative Ergebnisse Die Abbildung 3.2.1.1a zeigt schematisch einen horizontalen Schnitt im septalen Bereich des Gyrus dentatus. In dem mit dem Rechteck gekennzeichneten Ausschnitt wurde ein für jede Versuchstiergruppe exemplarische Verteilung BrdU-markierter Zellen fotografiert. HpHC GD D Abb. 3.2.1.1a Horizontalschnitt durch den septalen Pol des Hippokampus (HC). Das Rechteck im infrapyramidalen Blatt des Gyrus dentatus (GD) kennzeichnet den Bereich der Fotoausschnitte.

Eigene Untersuchungen 26 Die Fotosequenzen zeigen deutlich, dass bei der Kontrollgruppe sowie bei den mit 8 und 12 Hz behandelten Tieren die markierten Zellen dicht beisammen liegen. Dagegen finden sich die markierten Postmitosen bei den mit 1, 29 und 5 Hz behandelten Tieren weniger dicht gepackt (Abb. 3.2.1.1b). m 1 Hz m 8 Hz g g h h m 29 Hz m 12 Hz g g h h m 5 Hz m g g h h Abb. 3.2.1.1b Die Fotosequenzen zeigen exemplarisch die charakteristische Verteilung BrdU-markierter Zellkerne (schwarze Markierungen) im Gyrus dentatus der magnetfeldbehandelten Käfigtiere und der Kontrollgruppe; h = Hilus; g = S. granulare, m = S. moleculare; Balken = 5 µm.

Eigene Untersuchungen 27 3.2.1.2 Quantitative Ergebnisse Für den Vergleich der Kontrolltiere und der mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz magnetfeldbehandelten Käfigtiere wurden folgende statistische Daten, nach den in Kapitel 3.1.8, Seite 23-24 beschriebenen Verfahren ermittelt. Die aus den erhobenen Daten erstellten Diagramme (Abb. 3.2.1.2a, b, c, d) befinden sich auf den Seiten 33ff. (a) Vergleich / 1 Hz Der Vergleich der Mittelwerte zwischen den mit 1 Hz behandelten Tieren und den n ergibt einen signifikanten Unterschied (t-test). Die Anzahl der markierten Postmitosen der behandelten Tiere liegt um 17,3 % niedriger als bei den Kontrolltieren. Dieser Befund bestätigt sich ebenfalls bei der mit zweifaktorieller Varianzanalyse (Statistika) errechneten Verteilung der Daten über die septo-temporale Achse. Es zeigt sich eine hohe Signifikanz in der Streuungsursache Stichprobe A, Spalte B und Wechselwirkung A x B. Das bedeutet, dass es einen statistisch gesicherten Einfluss der 1 Hz-Behandlung auf die mitotische Aktivität gibt (t-test und zweifaktorielle Varianzanalyse Stichprobe A), dass der Verlauf der Anzahl markierter Zellen über die septo-temporale Achse bei beiden Versuchstiergruppen dem gleichen Gradienten folgt (Streuungsursache Spalte B) und das es einen hochsignifikanten Einfluss der Magnetfeldbehandlung auf den Gradienten gibt (Streuungsursache Wechselwirkung A x B). Die Regressionsanalyse bestätigt diesen septo-temporalen Gradienten für beide Datenreihen. Die errechneten Daten sind in folgender Tabelle (Tab. 3.2.1.2a, Seite 28) dargestellt.

Eigene Untersuchungen 28 Tab. 3.2.1.2a Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen der mit 1 Hz behandelten Versuchstiergruppe und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Käfig 1 Hz x = 2,78; s = 3,12 Käfig x = 25.13; s = 4,2 F-Test nach Fischer:,48 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen):,1 ** (-17,3 %) Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p =,5 *** Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p =,5 *** Regressionsanalyse: Käfig 1 Hz: Steigungsgleichung y = -,5231 x + 3,386 (p = 8,3 x E-15) *** Käfig 1 Hz: Korrelationskoeffizient r =,9 Käfig : Steigungsgleichung y = -,7898 x + 4,463 (p = 1,5 x E-18) *** Käfig : Korrelationskoeffizient r =,94 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***) (b) Vergleich / 8 Hz Es liegt kein statistisch gesicherter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Anzahl BrdU-markierter Zellen im Gyrus dentatus von n und mit 8 Hz behandelten Tieren vor. Dies wurde zum einen mit dem t-test, sowie der zweifaktoriellen Varianzanalyse, Streuungsursache Stichprobe A ermittelt. Die Untersuchung der septotemporalen Achse mit Hilfe der zweifaktoriellen Varianzanalyse ergab dagegen eine hohe Signifikanz in der Streuungsursache Spalte B, sowie eine Signifikanz in der Wechselwirkung A x B. Das heißt, dass die beiden Gruppen im Verlauf der Daten über die septo-temporale Achse dem gleichen Gradienten folgen (Streuungsursache Spalte B) und dass ein signifikanter Zusammenhang in der Verteilung der markierten Zellen der Versuchstiergruppe und dem septo-temporalen Gradienten besteht (Streuungsursache Wechselwirkung A x B). Die mit der Regressionsanalyse berechneten Steigungen sind hochsignifikant. Zusammengefasst sind die Daten der statistischen Analyse in Tab. 3.2.1.2b, Seite 29.

Eigene Untersuchungen 29 Tab. 3.2.1.2b Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen der mit 8 Hz behandelten Versuchstiergruppe und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Käfig 8 Hz x = 27,47; s = 6,75 Käfig x = 25.13; s = 4,2 F-Test nach Fischer:,41 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen):,82 n.s. Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p =,29 n.s. Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p =,1 ** Regressionsanalyse: Käfig 8 Hz: Steigungsgleichung y = -,86 x + 43,751 (p = 1,7 x E-18) *** Käfig 8 Hz: Korrelationskoeffizient r =,94 Käfig : Steigungsgleichung y = -,7898 x + 4,463 (p = 1,5 x E-18) *** Käfig : Korrelationskoeffizient r =,94 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***) (c) Vergleich / 12 Hz Wie die Tab. 3.2.1.2c, Seite 3 zeigt, besteht kein statistischer Unterschied zwischen den Mittelwerten BrdU-markierter Zellen im Gyrus dentatus der n verglichen mit den 12 Hz behandelten Tieren. Zu dem Ergebnis kommt die Untersuchung mit Hilfe des t- Tests und der zweifaktorielle Varianzanalyse, Streuungsursache Stichprobe A. Die zweifaktorielle Varianzanalyse ergab eine hohe Signifikanz in der Streuungsursache Spalte B, sowie eine schwache in der Wechselwirkung A x B. Demnach folgen die Daten beider Gruppen dem gleichen Gradienten über die septo-temporale Achse (Streuungsursache Spalte B) und es besteht ein schwach signifikanter Einfluss zwischen den Daten der behandelten Gruppe und dem Gradienten (Streuungsursache Wechselwirkung A x B). Das Ergebnis der errechneten Steigungsgleichung bestätigt diesen Befund.

Eigene Untersuchungen 3 Tab. 3.2.1.2c Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen der mit 12 Hz behandelten Versuchstiergruppe und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Käfig 12 Hz x = 26,53; s = 6,5 Käfig x = 25.13; s = 4,2 F-Test nach Fischer:,44 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen):,87 n.s. Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p =,15 n.s. Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p =,27 * Regressionsanalyse: Käfig 12 Hz: Steigungsgleichung y = -,8946 x + 44,215 (p = 1,9 x E-2) *** Käfig 12 Hz: Korrelationskoeffizient r =,95 Käfig : Steigungsgleichung y = -,7898 x + 4,463 (p = 1,5 x E-18) *** Käfig : Korrelationskoeffizient r =,94 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***) (d) Vergleich / 29 Hz Die statistische Analyse zeigt eine signifikante Differenz in den Mittelwerten zwischen Kontrolltieren und den mit 29 Hz behandelten Tieren (t- Test und zweifaktorielle Varianzanalyse, Streuungsursache Stichprobe A). Die Magnetfeldbehandlung bewirkt bei den Versuchstieren eine um 16,1 % reduzierte Anzahl BrdU-markierter Zellen im Dentatus. Eine hohe Signifikanz ergibt die Untersuchung der Streuungsursache Spalte B, das heißt, dass der Verlauf der Daten beider Gruppen über die septo-temporale Achse gleich ist. Ebenfalls eine hohe Signifikanz besteht für die Wechselwirkungen A x B. Das bedeutet, dass ein hoch signifikanter Zusammenhang zwischen der Magnetfeldbehandlung und dem Gradienten besteht. Die Regressionsanalyse bestätigt den septo-temporalen Gradienten beider Datenreihen. In der Tab. 3.2.1.2d, Seite 31 sind die Ergebnisse der statistischen Analyse dargestellt.

Eigene Untersuchungen 31 Tab. 3.2.1.2d Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen der mit 29 Hz behandelten Versuchstiergruppe und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Käfig 29 Hz x = 21,1; s = 4,2 Käfig x = 25.13; s = 4,2 F-Test nach Fischer:,21 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen):,3 * (-16,1 %) Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p =,19 * Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p =,7 *** Regressionsanalyse: Käfig 29 Hz: Steigungsgleichung y = -,5871 x + 32,592 (p = 3 x E-18) *** Käfig 29 Hz: Korrelationskoeffizient r =,94 Käfig : Steigungsgleichung y = -,7898 x + 4,463 (p = 1,5 x E-18) *** Käfig : Korrelationskoeffizient r =,94 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***) (e) Vergleich / 5 Hz Der Vergleich der Mittelwerte der Kontrollgruppe und der mit 5 Hz behandelten Gruppe ergibt, dass die Magnetfeldbehandlung einen hoch signifikanten Einfluss auf die Proliferationsrate hat (t-test und zweifaktorielle Varianzanalyse, Streuungsursache Stichprobe A). Die Werte der quantifizierten BrdU-markierten Zellen zeigen, dass die Magnetfeldbehandlung mit 5 Hz eine Absenkung der Proliferationsrate um 29,3 % bewirkt. Die mit Hilfe der zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika) berechnete Streuungsursache Spalte B, sowie Wechselwirkung AxB belegen in beiden Fällen eine hohe Signifikanz. Also folgen beide Gruppen dem gleichen Gradienten über die septotemporale Achse (Streuungsursache Spalte B) und es besteht ein hoch signifikanter Interaktionseffekt zwischen Magnetfeldbehandlung und dem Gradienten (Streuungsursache Wechselwirkungen A x B). Die Steigung der mit Hilfe der Regressionsanalyse ermittelten Geradengleichung ist bei der Gruppe der Kontrolltiere mehr als doppelt so hoch wie die der magnetfeldbehandelten Versuchstiergruppe. Die errechneten Steigungen sind hoch signifikant. Die Ergebnisse der statischen Auswertung sind in der Tab. 3.2.1.2e, Seite 32 dargestellt. Die massive Abnahme der Anzahl BrdUmarkierten Zellen bei der mit 5 Hz behandelten Tiergruppe insbesondere im septalen Bereich führt zu einer starken Spreizung der beiden Verläufe (Abb. 3.2.1.2d, Seite 36).

Eigene Untersuchungen 32 Tab. 3.2.1.2e Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen der mit 5 Hz behandelten Versuchstiergruppe und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Käfig 5 Hz x = 17,78; s = 2,7 Käfig x = 25.13; s = 4,2 F-Test nach Fischer:,343 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen): 8,73 E-5 ***(-29,3 %) Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p = 1,7255 E-6 *** Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p = 5,63491 E-17 *** Regressionsanalyse: Käfig 5 Hz: Steigungsgleichung y = -,2956 x + 23,228 (p = 1,5 x E-18) *** Käfig 5 Hz: Korrelationskoeffizient r =,94 Käfig : Steigungsgleichung y = -,7898 x + 4,463 (p = 1,5 x E-18) *** Käfig : Korrelationskoeffizient r =,94 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***)

Eigene Untersuchungen 33 5 4 ** 1 Hz 5 4 n.s. 8 Hz 3 3 2 2 1 1 5 4 * 29 Hz 5 4 n.s. 12 Hz 3 3 2 2 1 1 5 4 *** 5 Hz 3 2 1 K o magnetfeldbehandelte Gruppen Abb. 3.2.1.2a Vergleich der gepoolten Mittelwerte und Standardabweichungen BrdUmarkierter Zellnuklei im Gyrus dentatus der mit Magnetfeldern behandelten Käfigtiere (Gruppe 1, 8, 12, 29 und 5 Hz) mit der Kontrollgruppe. Ordinate = Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 34 8 6 8 1 Hz 8 Hz 6 4 4 2 2 1 4 7 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 1 4 7 1131619222528313437 8 8 6 29 Hz 6 12 Hz 4 4 2 2 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1131619222528313437 8 8 6 5 Hz 6 4 4 2 2 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1131619222528313437 Abb. 3.2.1.2b Mittelwerte und Standardabweichungen der im S. granulare und der subgranulären Zone gezählten BrdU-markierten Zellnuklei entlang der septo-temporalen Achse von magnetfeldbehandelten Käfigtieren (1, 8, 12, 29, 5 Hz) und n. Abszisse: Anzahl der Schnitte von septal (1) nach temporal (38). Ordinate: Anzahl der BrdU-markierten Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 35 6 5 4 6 1 Hz 8 Hz 5 4 3 2 3 2 1 1 1 4 7 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 1 4 7 1131619222528313437 6 6 5 4 3 2 1 29 Hz 12 Hz 5 4 3 2 1 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 6 5 5 Hz 4 3 2 1 magnetfeldbehandelte Gruppen 1 4 7 1131619222528313437 Abb. 3.2.1.2c Vergleich der gepoolten Mittelwerte der magnetfeldbehandelten Tiere (1, 8, 12, 29, 5 Hz) aus restriktiver Haltung gegenüber nicht behandelten Kontrolltieren. Die Anzahl BrdU-markierter Zellkerne ist entlang der septo-temporalen Achse aufgetragen. Abszisse: Anzahl der Schnitte von septal (1) nach temporal (38). Ordinate: Anzahl der BrdU-markierten Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 36 6 6 5 1 Hz 5 8 Hz 4 4 3 3 2 2 1 1 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1131619222528313437 6 6 5 29 Hz 5 12 Hz 4 4 3 3 2 2 1 1 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1131619222528313437 6 5 5 Hz 4 3 2 1 magnetfeldbehandelte Gruppen 1 4 7 1131619222528313437 Abb. 3.2.1.2d Lineare Regressionsverläufe der Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei über die septo-temporale Achse. Dargestellt sind die Regressionsgeraden der magnetfeldbehandelten Käfigtiere (1, 8, 12, 29, 5 Hz) gegenüber der Kontrollgruppe. Abszisse: Anzahl der Schnitte von septal (1) nach temporal (38). Ordinate: Anzahl der BrdU-markierten Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 37 3.2.2 Einfluss einer Magnetfeldbehandlung auf die Neurogeneserate semi-natürlich gehaltener Versuchstiere Es soll untersucht werden, welchen Effekt die Magnetfeldbehandlung von Gehegetieren mit 1 und 12 Hz auf die Proliferationsrate im Gyrus dentatus von Wüstenrennmäusen hat. 3.2.2.1 Qualitative Ergebnisse Die Fotosequenzen wurden, wie Abb. 3.2.1.1a, Seite 25 zeigt, in dem mit dem Rechteck gekennzeichneten Bereich des Dentatus angefertigt. Fotographisch dokumentiert wurde exemplarisch jeweils ein Ausschnitt aus den Gyri dentati der mit 1 und 12 Hz behandelten Gehegetieren und ihren Kontrollgruppen. Die dargestellte Verteilung BrdU-markierter Zellen ist repräsentativ für die entsprechende Versuchstiergruppe (Abb. 3.2.2.1a). Beobachtet wurden keine Unterschiede in der Verteilung der markierten Zellen. m 1 Hz m g g h h m 12 Hz m g g h h Abb. 3.2.2.1a Die Fotosequenzen zeigen exemplarisch die für die entsprechende Versuchsreihe charakteristische Verteilung BrdU-markierter Zellen (schwarze Markierungen) im Stratum granulare und der subgranulären Zone des Gyrus dentatus. h = Hilus; g = S. granulare, m = S. moleculare; Balken = 5 µm.

Eigene Untersuchungen 38 3.2.2.2 Quantitative Ergebnisse Folgende Tabellen (Tab. 3.2.2.2a, b)zeigen die statistisch ermittelten Ergebnisse der mit 1 und 12 Hz behandelten Gehegetiere und ihrer Kontrollgruppe. Die Daten wurden nach dem in Kap. 3.1.8, Seite 23-24 beschriebenen Verfahren ermittelt. Die aus den erhobenen Daten ermittelten Diagramme (Abb. 3.2.2.2a, b, c, d) befinden sich auf den Seiten 4-42. (a) Vergleich / 1 Hz Der Vergleich der Mittelwerte zwischen den mit 1 Hz behandelten Gehegetieren und der Kontrollgruppe ergibt keinen signifikanten Unterschied (t-test). Dieses Ergebnis wird bestätigt durch die zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika) Streuungsursache Stichprobe A. Die Streuungsursache Spalte B zeigt eine hohe Signifikanz. Die Wechselwirkungen A x B sind nicht signifikant. Demnach folgen die Daten beider Gruppen im Verlauf einem vergleichbaren septo-temporalen Gradienten (Streuungsursache Spalte B). Dieser Gradient bleibt aber unbeeinflusst von der Magnetfeldbehandlung (Streuungsursache Wechselwirkungen A x B). Die Regressionsanalyse bestätigt den septo-temporalen Gradienten. Die errechneten Steigungen sind bei beiden Geraden hoch signifikant. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung sind in der Tab. 3.2.2.2a zusammengefasst dargestellt. Tab. 3.2.2.2a Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen den mit 1 Hz behandelten Gehegetieren und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Gehege 1 Hz x = 23,56; s = 4,5 x = 21,99; s = 6,42 F-Test nach Fischer:,22 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen):,61 n.s. Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p =,54 n.s. Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p =,46 n.s. Regressionsanalyse: Gehege 1 Hz: Steigungsgleichung y = -,6988 x + 35,434 (p = 9,5 x E-15) *** Gehege 1 Hz: Korrelationskoeffizient r =,9 : Steigungsgleichung y = -,6721 x + 36,389 (p = 1,4 x E-2) *** : Korrelationskoeffizient r =,95 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***)

Eigene Untersuchungen 39 (b) Vergleich / 12 Hz Die statistische Analyse der gepoolten Mittelwerte BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus ergibt keine Differenz zwischen den mit 12 Hz behandelten Gehegetiere und der Kontrollgruppe (t-test und zweifaktorielle Varianzanalyse Streuungsursache Stichprobe A). Der Vergleich der Daten beider Gruppen über die septo-temporale Achse mit Hilfe der zweifaktoriellen Varianzanalyse ergibt für die Streuungsursache Spalte B und die Wechselwirkung A x B ein hoch signifikantes Ergebnis. Demnach folgen die Daten beider Gruppen über die septo-temporale Achse dem gleichen Gradienten (Streuungsursache Spalte B) und es besteht ein hoch signifikanter Einfluss der Gruppen auf den Gradienten (Streuungsursache Wechselwirkung A x B). Die mit Hilfe der Regressionsanalyse ermittelten Steigungen der Geraden sind für beide Gruppen hoch signifikant. Die Tab. 3.2.2.2b zeigt die Daten der statistischen Analyse auf einen Blick. Tab. 3.2.2.2b Statistische Analyse der gepoolten Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei im Gyrus dentatus zwischen der mit 12 Hz behandelten Gehegetieren und den n. Mittelwerte und Standardabweichungen: Gehege 12 Hz x = 2,7; s = 3,8 x = 18,8; s = 3,33 F-Test nach Fischer:,44 n.s. Doppelter t-test (gleiche Varianzen):,36 n.s. Zweifaktorielle Varianzanalyse (Statistika): Streuungsursache Stichprobe A p =,7 n.s. Streuungsursache Spalte B p =, *** Streuungsursache Wechselwirkungen A x B p = 9 E-8 *** Regressionsanalyse: Gehege 12 Hz: Steigungsgleichung y = -,4619 x + 29,676 (p = 6,1 x E-13) *** Gehege 12 Hz: Korrelationskoeffizient r =,9 : Steigungsgleichung y = -,649 x + 3,85 (p = 6,5 x E-14) *** : Korrelationskoeffizient r =,9 Nicht signifikant (n.s.), schwach signifikant (*), signifikant (**), hoch signifikant (***)

Eigene Untersuchungen 4 5 4 n.s. 1 Hz 5 4 n.s. 12 Hz 3 3 2 2 1 1 Abb. 3.2.2.2a Vergleich der gepoolten Mittelwerte und Standardabweichungen BrdUmarkierter Zellen im Gyrus dentatus von magnetfeldbehandelten Gehegetieren und ihren n. Ordinate = Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 41 7 6 5 4 3 2 1 7 1 Hz 6 5 4 3 2 1 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1131619222528313437 7 7 6 5 12Hz 6 5 4 4 3 3 2 2 1 1 1 4 7 1131619222528313437 1 4 7 1131619222528313437 Abb. 3.2.2.2b Gegenüberstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen der in der subgranulären Zone und im S. granulare gezählten BrdU-markierten Zellnuklei entlang der septo-temporalen Achse bei magnetfeldbehandelten Gehegetieren und den Kontrolltieren. Abszisse: Anzahl der Schnitte von septal (1) nach temporal (38). Ordinate: Anzahl der BrdU-markierten Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 42 7 6 5 1 Hz 7 6 5 12 Hz 4 4 3 3 2 2 1 1 1 4 7 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 1 4 7 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 Abb. 3.2.2.2c Verlauf der gepoolten Mittelwerte der magnetfeldbehandelten Gehegetiere und der n entlang der septo-temporalen Achse. Abszisse: Anzahl der Schnitte von septal (1) nach temporal (38). Ordinate: Anzahl der BrdU-markierten Zellnuklei. 7 6 5 1 Hz 7 6 5 12 Hz 4 4 3 3 2 2 1 1 1 4 7 1 13 16 19 22 25 28 31 34 37 1 4 7 1131619222528313437 Abb. 3.2.2.2d Lineare Regressionsverläufe der Anzahl BrdU-markierter Zellnuklei über die septo-temporale Achse. Dargestellt sind die Regressionsgeraden der magnetfeldbehandelten Gehegetiere (1 und 12 Hz) gegenüber der Kontrollgruppe. Abszisse: Anzahl der Schnitte von septal (1) nach temporal (38). Ordinate: Anzahl der BrdU-markierten Zellnuklei.

Eigene Untersuchungen 43 3.2.3 Verhaltensbeobachtungen bei magnetfeldbehandelten Versuchstieren aus restriktiver Haltung In der folgenden Aufstellung (Tab. 3.2.3) sind die Ergebnisse der ausgewerteten Ethogramme (s. Kap. 3.1.3.2, Seite 18-19), der mit 29 und 5 Hz behandelten Versuchstiere und der Kontrolltiere prozentual dargestellt. Die Abb. 3.2.3a-g, Seite 44-46 zeigen die aus den Daten erstellten Diagramme. Tab. 3.2.3 Beobachtungen der Kontrolltiere in der Spule Scharren Wühlen Laufen Sitzen Schlafen Häufigkeit in % 21,2 9,5 32, 35, 2,2 Beobachtungen der Kontrolltiere nach der Behandlung Scharren Wühlen Laufen Sitzen Schlafen Häufigkeit in % 21,3 1,3 35,3 31,9 1,15 Beobachtung im 29 Hz-Magnetfeld Scharren Wühlen Laufen Sitzen Schlafen Häufigkeit in % 24, 13, 27,8 29,9 5,2 Beobachtung nach 29 Hz-Magnetfeld Scharren Wühlen Laufen Sitzen Schlafen Häufigkeit in % 27,2 3,6 26, 33,8 9,4 Beobachtung im 5 Hz-Magnetfeld Scharren Wühlen Laufen Sitzen Schlafen Häufigkeit in % 2,6 34,1 31,8 13,5, Beobachtung nach 5 Hz-Magnetfeld Scharren Wühlen Laufen Sitzen Schlafen Häufigkeit in % 26,4 3,6 41,9 24,7 3,3

Eigene Untersuchungen 44 a) b) Verhalten während im 29Hz-MF MF-Behandlung versus 29 Hz / 29Hz Hz 5 Verhalten nach 29Hz-MF versus Verhalten nach MF-Behandlung 29 Hz / 29Hz 5 Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 Schlafen 5 Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 Schlafen 5 Abb. 3.2.3a, b Darstellung der Häufigkeit verschiedener Verhaltensweisen (in Prozent) der mit 29 Hz-behandelten Versuchstiere während und nach der Exposition im Vergleich mit den Kontrolltieren. Die Tiere scharren im 29 Hz-MF mehr (+13,2 %) und wühlen häufiger (+36,8 %) als die Kontrolltiere. Dagegen ist ihre Laufaktivität um 13,1 % herabgesetzt. Auch sitzen die MFbehandelten Tiere weniger als die n (-14,6 %). Die Versuchstiere der 29 Hz- Gruppe schlafen 136,4 % mehr als die Kontrolltiere (Abb. 3.2.3a). Auch nach der Exposition (Abb.3.2.3b) scharren die MF-Tiere mehr (+27,7 %) als die n. Dagegen sinkt die Häufigkeit zu Wühlen unter das Niveau der Kontrollgruppe und zwar um 65 %. Die mit 29 Hz behandelten Tiere laufen weniger (-26,3 %), sitzen (+5,9 %) und schlafen (+717,4 %) mehr.

Eigene Untersuchungen 45 c) d) Verhalten im 5Hz-MF versus Verhalten während MF-Behandlung Verhalten Verhalten nach nach 5Hz-MF MF-Behandlung versus 5 Hz / 5 Hz / 5Hz Hz 5HZ Hz 5 5 Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 5Schlafen Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 Schlafen 5 Abb. 3.2.3c, d Gegenüberstellung der Häufigkeit (in Prozent) der bei der Beobachtung berücksichtigten Verhaltensweisen der 5 Hz-Versuchstiergruppe während und nach der Behandlung im Vergleich mit den Kontrolltieren. Während der Exposition (Abb. 3.2.3c) zeigen die mit 5 Hz behandelten Versuchstiere nur geringgradig weniger Scharren an der Wand des Käfigs (-2,8 %). Hingegen wühlen die MF-Tiere 258,9 % mehr, ihre Laufaktivität ist um 14,4 % herabgesetzt und sitzen 61,4 % weniger. Im Magnetfeld schlafen die Versuchstiere nicht. In den 3 Minuten Beobachtungszeit nach der Behandlung (Abb. 3.2.3d) scharren die MFbehandelten Tiere mehr als die Kontrolltiere (+23.6 %), wühlen weniger (-62,1 %), laufen mehr (18,7 %), sitzen weniger (-22,6 %) und schlafen mehr (186,9 %).

Eigene Untersuchungen 46 e) f) Verhaltensbeobachtungen der Kontrollgruppe Verhaltensbeobachtungen der 29 Hz- Versuchstiergruppe 5 während Behandlung nach Behandlung 5 im MF nach MF Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 Schlafen 5 Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 Schlafen 5 g) Verhaltensbeobachtung der 5 Hz-Versuchstiergruppe 5 im MF nach MF Häufigkeit in Prozent 4 3 2 1 Scharren 1 Wühlen 2 Laufen 3 Sitzen 4 Schlafen 5 Abb. 3.2.3e, f, g Darstellung der Häufigkeit verschiedener Verhaltensweisen (in Prozent) der mit 29 (f) und 5 Hzbehandelten Versuchstiere (g) sowie der Kontrollgruppe (e) während und nach der Behandlung. Nachdem die Kontrolltiere aus der Spule genommen wurden, ändert sich ihr Verhalten nicht deutlich (Abb. 3.2.3e). Die Tiere scharren (+,5 %) und wühlen mehr (+8,4 %). Sie laufen außerhalb der Spule mehr (+1,3 %), sitzen weniger (-8,8 %) und schlafen weniger (47,7 %). Betrachtet man die Änderung des Verhaltens während und nach der Behandlung mit dem 29 Hz Magnetfeld (Abb. 3.2.3f) so fällt auf, dass die Tiere 13,3 % mehr scharren und 72,3 % weniger wühlen, nachdem sie nicht mehr dem MF ausgesetzt waren. Die Versuchstiere laufen nach der Exposition weniger (-6,5 %), sitzen (+13 %) und schlafen (+8,8 %) mehr. Nach der 5 Hz-Magnetfeldbehandlung (Abb. 3.2.3g) scharren die Wüstenrennmäuse mehr (+28,1 %). Dagegen reduziert sich die Häufigkeit des Wühlens um 89,4 %. Die Tiere laufen (31,8 %) und sitzen (83 %) mehr. Nach der Exposition verbringen die Tiere 3,3 % mit Schlafen.