Gutschriftenvergabe beim Recycling

Ähnliche Dokumente
Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Der Multirecycling-Ansatz in der Ökobilanz von Stahl

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Die folgenden Inhalte wurden im Rahmen der Dialogveranstaltung "Einweg-Tragetaschen, veranstaltet vom Umweltbundesamt (UBA), am präsentiert.

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

1 INHALT. Seite 2 von 16

Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks

Wie man ein Kraftwerk aus einem Kraftwerk macht

Umweltwirkungen von Papierprodukten. und Optimierungsansätze. bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg. René Peche, Dr. Siegfried Kreibe

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft


Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Umwelterklärung BMW 740Li

Umweltproduktdeklaration (EPD)

BRESPA-Decken. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : DG6ZZG. Allgemeines

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Leitfaden zur Bewertung von Ressourceneffizienz in Projekten der BMBF-Fördermaßnahme MatRessource

Umweltproduktdeklaration (EPD)

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

TRIMET Aluminium SE. Aluminium ist unsere Leidenschaft

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

So verwalten Sie Rohstoffe

REACH, Abfall und Recycling: Betroffenheit eines Metallrecyclers. REACH Workshop: Auswirkungen von REACH auf Recycling und Verwertung, 27.

Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ DREIER VARIANTEN EINER SONNENBRILLENFASSUNG

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Strategien und umweltseitige Auswirkungen

Umweltbericht BMW X3 20dA

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Umweltbericht BMW i8

Group Research and Mercedes-Benz Cars Development

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie

Abwasser-Reinigung-DE-2005

Additive Manufacturing Umwelt- und Ressourcenaspekte

Kaufberatung Fußboden

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Auswirkung des Differenzierungsgrades auf LCI Ergebnisse am Beispiel aus dem Bereich der Elektronikschrott-Entsorgung

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Überlegungen zur Ökobilanzierung von Tragetaschen

DQS GmbH, Fraunhofer UMSICHT, RWTH Aachen Carbon Footprint von Produkten»Bilanzierung in kleinen und mittleren Unternehmen«

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Umweltbericht BMW 740Li

Argumentarium PE Tragtaschen

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Die Perspektiven der Herstellung von Al-Gusslegierungen in Deutschland

Die Digitalisierung des Recycling`s

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Lebenszyklus-Analyse Handtuchrollen

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

Konferenz Stahl und Recycling Dienstag, 12. November 2013 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Bundesverband Wintergarten e.v. Jahrestagung 3. und 4. Mai Produktspezifischer Recyclingprozess (PRP) von Aluminiumprofilen

Der Einfluss ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Aufbereitungstiefe von Abfällen

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Kapitel 5 Berechnung der Ressourceneffizienz

Vom Aluminiumverbrauch zum Schrottaufkommen am Beispiel Österreich

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Ressourceneffizienz -

Ökobilanz der Prozesskette

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Transkript:

Gutschriftenvergabe beim Recycling am Beispiel von Aluminium und Karton Cornelia Merz 6. Ökobilanz-Werkstatt, Darmstadt Gliederung o Gutschriftenvergabe allgemein / Motivation o Vorstellung des Fallbeispiels: Produkt aus Aluminium und Karton o Gutschriftenvergabe bei Aluminium - Szenarien - Ergebnisse o Gutschriftenvergabe bei Karton o Fazit & Diskussion 2

Gutschriftenvergabe allgemein Wann Gutschriften? wenn positive / negative Umweltwirkungen jenseits der Bilanzgrenze des betrachteten Systems entstehen, aber aus diesem entstammen Beispiel: Bilanzgrenze 1 Rohstoff Produkt 1 - LCA Produktion/Gebrauch/Entsorgung Sekundärrohstoff Produkt 2 Produktion/Gebrauch/Entsorgung Gutschriften Abfallnutzung als Sekundärrohstoff (z.b. Brennstoff, Sekundärmaterial) => Abfall aus System 1 hat Nutzen für System 2 => Indirekte Anrechnung des weitergehenden Nutzens auf System 1 über Gutschriften 3 Gutschriftenvergabe allgemein Wie Gutschriften? Ansatz zur Bestimmung vermiedener Herstellungsaufwand : Wenn System 1 den (Sekundär-)Rohstoff bereitstellt, muss er nicht extra hergestellt werden. Dem System 1 wird also (ggf. anteilig) die Herstellung gutgeschrieben, jedoch abzüglich der mit der Aufbereitung verbundenen Umweltlasten. - System 1 substituiert eigenen Rohstoff mit Sekundärmaterial: closed loop - System 1 substituiert Rohstoff d. folgenden Systems: open loop (Allokation nötig!) Zu treffende Entscheidungen: o Herstellungsaufwand o Aufbereitungsaufwand o Qualität / Substitutionspotenzial des Sekundärrohstoffs o Allokation zwischen System 1 und System 2 (+ ggf. weiteren) => Darstellung möglicher Entscheidungen & Konsequenzen am Fallbeispiel 4

Vorstellung des Fallbeispiels o Produkt aus Aluminium o Umverpackung: - Chromokarton (100% Frischfaser, FF) - Kraftliner (ca. 26% Altpapieranteil) o LCA für Produktion und Entsorgung (Datensätze: Alu: EAA, 2008, Karton: ecoinvent v2.1) o Gutschriften hier nur für Recycling (stoffliche Verwertung) o Wirkungskategorie GWP (Tendenzen in anderen Kategorien i.d.r. gleich) 1,43 1,51 Rohmaterialeinsatz in kg / FU: 1,34 Chromokarton,ein Kraftliner,ein Alu,ein 5 Aluminium o Sehr großer Unterschied zwischen Aufwand für Primär- und Sekundärproduktion (Sekundärproduktion nur ca. 10%) o Als Metall sehr gut recyclebar => gleiche inhärente Materialeigenschaften => nach ISO 14044 100% Allokation zu System 1 möglich => quasi-closed loop, Aluminium-Pool 6

Aluminium Szenario 1 Poolgedanke - Vereinfachte* Darstellung 20% 80% Szenario 1 (Poolmodell, nach EAA, 2007) o Rohstoff: Primäraluminium o Gutschrift für Recycling: - Vermiedener Herstellungsaufwand: Primäraluminium 100% 80% 20% - Aufbereitungsaufwand: Aluminiumrecycling - Recyclingquote? o Allokation: 100% System 1 ( quasi-closed loop ) * in der Darstellung werden der Einfachheit halber Verluste, die beim Recycling von Aluminium entstehen und somit ebenfalls durch Primärmaterial ausgeglichen werden müssen, vernachlässigt. 7 Aluminium Szenario 2 Szenario 2 ( Realität, Einsatz eines Mixes) o Rohstoff: Primär- und Sekundärmaterial (Verhältnis?) o Gutschrift für Recycling: - Vermiedener Herstellungsaufwand: Alumix / Primäraluminium? - Aufwand: Aluminiumrecycling o Allokation: zu 100% od. 50% System 1 (quasi-closed vs. open loop)? Primäralu Sekundäralu 1-x x Produkt quasi-closed loop? Zur Entsorgung/ Verluste Recycling open loop? 8

Aluminium Szenario 1 Ergebnis kg-co2-eq 20 15 10 5 0-5 -10 Szenario 1 - Einfluss der Recyclingquote (GWP-Aluminium) -15 Recycl-100% Recycl-60% Recycl-20% Rohmaterial Verarbeitung Entsorgung 9 Aluminium Szenario 1, Recyclingquote 20 15 Szenario 1 - Einfluss der Recyclingquote (GWP-Aluminium, Nettoemissionen) 10 kg-co2-eq 5 0-5 4,5 7,9 11,3-10 -15 Recycl-100% Recycl-60% Recycl-20% 10

Aluminium Szenario 1+2 Vergleich Szenario 1-a 2-a 2-b Rohstoff 100% primär Marktmix* Marktmix Gutschrift 100% primär Marktmix Marktmix Allokation 1 1 0,5 Annahme: Recyclingquote 100% 2-c Mix-20prim/80sek Mix 20prim/80sek 1 2-d Marktmix 100% primär 1 20 15 10 4,5 Nettoemissionen Nettoemissionen 3,6 6,5 2,6-0,2 4,5 3,6 6,5 2,6-0,2 kg-co2-eq 5 0-5 -10-15 (GWP für Aluminium) 1-a 2-a 2-b 2-c 2-d Rohmaterial Verarbeitung Entsorgung * Laut EAA, 2007 ca. 35% Sekundärmaterialeinsatz weltweit, (Mittel über alle Anwendungen) 11 Karton o Qualitätsverlust beim Recycling von Frischfaser zu Altpapier; Altpapierrecycling mehrmals möglich Auffrischen mit Frischfaser nötig o Aufwand der Primär- und Sekundärherstellung ähnlich (insbesondere bei GWP Sekundärherstellung u.u. sogar höher, wenn Holzschonung nicht betrachtet) o Viele mögliche Ausgangsprodukte und Sekundärrohstoffe => Schwierigkeiten - Vermiedener Herstellungsaufwand? Welches Produkt? - Aufbereitungsaufwand? - Allokation der Gutschriften z.b. Altpapieranteil 100% / Frischfaseranteil 50%? 12

Fazit Aluminium Ergebnis wird wesentlich beeinflusst durch: o Recyclingquote o Sekundäranteil im Rohstoff o Gutschrift (vermiedener Herstellungsaufwand (prim/sek), Allokation) Karton Einfluss der Gutschriften geringer Besondere Schwierigkeiten o Festlegung des Recyclingprodukts o Festlegung des vermiedenen Herstellungsaufwands o insbesondere beim GWP Last- statt Gutschriften möglich 13 (weiterführende) Quellen: EAA, 2007: Aluminium Recycling in LCA ISO 14044:2006 EC/JRC, 2010: ILCD-Handbook Kontakt: c.merz@oeko.de 14

Datensätze Aluminium Datensätze - Produktion (Rohmaterial) Quelle Einheit spez. GWP spez. AP spez. EP spez. KEA n.e. spez. KEA e. Primäraluminium, Barren EAA, 2008 kg 9,7E+00 4,4E-02 1,9E-03 1,3E+02 4,2E+01 Alumix EAA, gemittelt kg 6,4E+00 2,9E-02 1,3E-03 8,7E+01 2,8E+01 Alumix - 20-prim:80sek EAA, gemittelt kg 2,2E+00 9,5E-03 4,4E-04 3,1E+01 8,6E+00 Datensätze - Entsorgung Quelle Einheit spez. GWP spez. AP spez. EP spez. KEA n.e. spez. KEA e. Al-recycl., neuer Schrott (Produktionsabfälle) - Gutschrift primär -9,2E+00-4,3E-02-1,8E-03-1,2E+02-4,2E+01 Al-recycl., alter Schrott (Nachgebrauchsphase) - Gutschrift primär -8,1E+00-3,8E-02-1,6E-03-1,1E+02-3,8E+01 Al-recycl., neuer Schrott (Produktionsabfälle) - Gutschrift Mix -6,0E+00-2,8E-02-1,2E-03-8,0E+01-2,7E+01 Al-recycling, alter Schrott (Nachgebrauchsphase) - Gutschrift Mix -5,1E+00-2,4E-02-1,0E-03-6,9E+01-2,5E+01 Al-recycl., neuer Schrott (Produktionsabfälle) - Gutschrift 20-80 -1,9E+00-8,5E-03-3,5E-04-2,5E+01-8,4E+00 Al-recycling, alter Schrott (Nachgebrauchsphase) - Gutschrift 20-80 -1,3E+00-6,8E-03-2,5E-04-1,8E+01-7,4E+00 15