Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Ähnliche Dokumente
4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Chemische Bindungen Atombindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Modul: Allgemeine Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Oktett-Theorie von Lewis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Anorganische Chemie

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Vom Atom zum Molekül

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Chemische Bindungen Atombindung

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Übungsaufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden zusammenhält. A. Soi

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Unser Wissen über Atom- und Molekülorbitale wenden wir nun an, um zweiatomige Moleküle der Elemente der 2. Periode zu bilden.

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Kovalenzbindungen und zwischenmolekulare Kräfte

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Übungsaufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

4.Teil Kovalente Bindung

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

mentor Abiturhilfe: Chemie Oberstufe

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Bohrsches Atommodell

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen

1 Stoffe. 2 Chemische Reaktionen. 1.1 Teilchenmodell. 1.2 Einteilung von Stoffen. 2.1 Kennzeichen

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

18 UE Präsenz - Selbststudium 1,5 ECTS

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor

1/5. Symbol des Elements

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

1. Stoffe und Eigenschaften

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

Die chemische Bindung

Grundwissen Chemie 8

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

2. [3] Im O2NF ist das N-atom das Zentralatom. a) geben Sie die Resonanzformeln an b) Was kann man über die Gestalt des Moleküls aussagen?

Transkript:

Die Atombindung Kovalente Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Kovalente Bindungen In einem Molekül werden die Atome durch kovalente Bindungen zusammengehalten. Eine kovalente Einfachbindung besteht aus einem Paar von Elektronen, das zwei Atomen gemeinsam angehört. Beispiel: H 2 Jedes Wasserstoff-Atom hat ein Elektron, das symmetrisch um den Atomkern auf ein 1s-Orbital verteilt ist. Zwei H-Atome kommen zusammen, die Atomorbitale überlappen sich, sodass die Elektronenwolke im Bereich zwischen den Atomkernen dichter wird. Die erhöhte negative Ladungsdichte in diesem Bereich zieht die positiv geladenen Atomkerne an. Laut dem Pauli- Verbot haben die beiden Elektronen entgegengesetzten Spin. 2 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Kovalente Bindungen Symbolisch: H:H oder H-H Ein Strich ( ) steht für ein Elektronenpaar (:) Obwohl die Elektronen dem Molekül als ganzem angehören, ist jedes H-Atom an zwei Elektronen beteiligt und hat damit eine Elektronenkonfiguration, die derjenigen des nächsten Edelgases, Helium, entspricht Edelgasregel Die Lewis-Theorie (GN Lewis, 1916) betont das Erreichen der Edelgaskonfiguration als Ziel für jedes Atom 3 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Lewis- oder Valenzstrich-Formeln Molekülstrukturen können als Strichformeln gezeichnet werden. Jeder Bindungsstrich zwischen zwei Atomsymbolen symbolisiert ein gemeinsames Elektronenpaar. Die übrigen Valenzelektronen werden als Punkte oder Striche neben die Atomsymbole geschrieben. Die (8 N)-Regel Die Zahl der kovalenten Bindungen ergibt sich oft aus der Zahl der Elektronen, die noch fehlen, um die Konfiguration des nächsten Edelgases zu erreichen. Da bei den Nichtmetallen die Zahl der Valenzelektronen gleich der Hauptgruppennummer ist (alte Nomenklatur), werden 8 N Elektronen benötigt. 4 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Beispiele F 2 : Fluor ist in der 7. Hauptgruppe, hat sieben Valenzelektronen. Durch Bildung einer kovalenten Bindung zwischen Atomen kommt jedes zu einem Elektronen-Oktett: die Elektronenkonfiguration des nächsten Edelgases, Neon, wird erreicht. N 2 : Mehrfachbindungen können entstehen, wenn mehr als zwei Elektronen zu Elektronenpaarbindungen zusammentreten. Ein N-Atom besitzt drei ungepaarte Valenzelektronen (5. Hauptgruppe: 8 N = 8 5 = 3). Im N 2 - Molekül wird das Elektronen-Oktett durch eine Dreifachbindung erreicht. Weitere Beispiele 5 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Lewis-Formeln und die Oktettregel Um Lewis-Formeln im Einklang mit der Oktettregel richtig zu formulieren, muss die Gesamtzahl der Valenzelektronen so auf bindende und einsame Elektronenpaare aufgeteilt werden, dass jedes Atom von acht Elektronen (vier Paaren) und jedes H-Atom von zwei Elektronen umgeben ist. Die Anzahl der Elektronen, die an Bindungen beteiligt ist, ergibt sich gemäß: Anzahl der Bindungs e = 2 (Anzahl der H-Atome) + 8 (Anzahl der übrigen Atome) (Gesamtzahl der Valenzelektronen) 6 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Beispiel Welche Lewis-Formel hat H 2 CO (Formaldehyd)? Jedes H-Atom bringt ein Valenzelektron ein das C-Atom bringt vier Valenzelektron ein das O-Atom bringt sechs Valenzelektron ein Gesamtzahl der Valenzelektronen = 12 Anzahl der Bindungs e = 2 (Anzahl der H-Atome) 2 2 + 8 (Anzahl der übrigen Atome) + 8 2 (Gesamtzahl der Valenzelektronen) 12 (4 + 16) 12 20 12 = 8 Es ergeben sich 8 Bindungselektronen oder vier Bindungen: 7 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Formalladungen In Verbindungen mit Elementen der dritten und höherer Perioden wird oft mit mehr als acht Valenzelektronen formuliert. Es ist jedoch auch hier möglich, im Einklang mit der Oktettregel zu formulieren, wenn man Formalladungen zufügt. Allgemein gilt: Ein Atom, an dem in der Lewis-Formel so viele Bindungsstriche zusammenkommen, wie nach der (8 N)-Regel zu erwarten, hat keine Formalladung. Sind es mehr Bindungsstriche, so ist die Formalladung positiv, sind es weniger, ist sie negativ. Wie es der Name zum Ausdruck bringt, ist eine Formalladung eine Formalität!!! In Lewis-Formeln sollten möglichst wenige Atome eine Formalladung haben und sie sollten auch möglichst klein sein. Atome, die aneinander gebunden sind, sollten keine Formalladungen des gleichen Vorzeichens haben. 8 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Beispiele Welche Lewis-Formel und Formalladungen hat das CO-Molekül? Valenzelektronen = 4 + 6 = 10. Nach der Oktettregel muss eine Dreifachbindung formuliert werden: Durch gleichmäßige Aufteilung der Bindungselektronen erhält sowohl das C- wie das O-Atom 5 Elektronen. Verglichen mit der Zahl der Valenzelektronen der Neutralen Atome ergibt sich die Formalladung 1 für C und 1 + für O: Die Summe der Formalladungen ergibt Null, wie für ein neutrales Molekül gefordert. 9 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Beispiele Welche ist die Lewis-Formel für Salpetersäure? Im HNO 3 ist das N-Atom an die drei O-Atome gebunden, das H-Atom an eines der O-Atome. Valenzelektronen = 1 (von H) + 5 (von N) + 3 6 (von O) = 24 Anzahl der Bindungselektronen = 2 (Zahl der H-Atome) 2 1 + 8 (Zahl der übrigen Atome) + (8 4) Zahl der Valenzelektronen 24 = 34 24 = 10 10 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Beispiele Die zehn Bindungselektronen (= 5 Bindungen) können auf drei Arten formuliert werden, die übrigen Elektronen ergeben einsame Elektronenpaare im Einklang mit der Oktett-Regel: A B C Die Formeln a und b sind gleichwertig. Formel c kommt nicht in Betracht wegen der benachbarten positiven Formalladungen. 11 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Mesomerie (Resonanz) In dem Fall, wo mehrere gleichwertige Formeln (wie a und b in dem Beispiel mit HNO 3 ) angegeben werden können, gelten diese Formeln als Grenzformeln. Man gibt alle solche Grenzformeln an und schreibt einen Doppelpfeil ( ) zwischen ihnen. Diese Art formulierjung nennt man Mesomerie oder Resonanz. Für den Fall, wo nicht alle Grenzformeln gleichwertig sind, helfen die folgenden Regeln: 1. Für alle mesomeren Grenzformeln muss die räumliche Anordnung der Atomkerne die gleiche sein. Grenzformeln unterscheiden sich nur in der Verteilung von Elektronen. Beispiel: Im Cyanat-Ion sind die Atome in der Reihenfolge OCN - aneinander gebunden. Strukturen mit der Anordnung NOC - oder CNO - gehören nicht zum Cyanat-Ion und kommen als Grenzformeln nicht in Betracht. 12 26.10.2015 Prof. Annie Powell

Mesomerie (Resonanz) 2. Zwei aneinander gebundene Atome sollen keine Formalladungen mit gleichem Vorzeichen haben. 3. Die wichtigsten Grenzformeln sind diejenigen mit der kleinsten Anzahl von Formalladungen. Am günstigsten sind die Grenzformeln ohne Formalladungen. 4. Bei den wichtigeren Grenzformeln entspricht die Verteilung von positiven und negativen Formalladungen den Elektronegativitäten der Atome. Das Elektronegativste Atom sollte keine positive Formalladung erhalten. 13 26.10.2015 Prof. Annie Powell