Journal. BRK Kreisverband Bad Tölz - Wolfratshausen

Ähnliche Dokumente
Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Ausbildung Jahresprogramm 2017

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Im Notfall richtig handeln

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Rettung bei Herzstillstand

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

11 Ausgaben im Jahr Infos hier AED

Leseprobe zum Download

Projekt Laienreanimation

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT?

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Bereitschaft Volkach

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Malteser Krankenhaus St. Johannes und DRK bilden Lebensretter aus auf offener Straße

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Gerüstet für den Notfall?

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

1 Das Österreichische Rote Kreuz

Leseprobe zum Download

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2019

den Überblick behalten

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

1.000 neue Lebensretter

Veranstaltungsprogramm

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Leistungsnachweis 2016

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Wer sind die Malteser? André Bung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation

Telefonische Anleitung zur Reanimation

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Journal. Sie können Leben retten! Wir zeigen Ihnen wie.

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Merkblatt Atemübungen

DISSOZIATION UND GEGENWART

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Mädchen mit Platzwunde

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Anmelden & aktiv sein!

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Rettung bei Herzstillstand

Entlastungsangebote bei Demenz

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Funktion der Herzdruckmassage

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Transkript:

Journal BRK Kreisverband Bad Tölz - Wolfratshausen Juni 2014 Sommerzeit ist Einsatzzeit Endlich raus in den Sommer! Die Wasserwacht des BRK-Kreisverbandes Bad Tölz - Wolfratshausen erhöht in den sonnigen Monaten an den Gewässern des Landkreises (Bibisee, Isar, Kirchsee, Kochelsee, Loisach, Starnberger See, Sylvensteinsee und Walchensee) zu Ihrer Sicherheit die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft. Wussten Sie, dass die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht jährlich über 20.000 Dienststunden absolvieren? Die steigenden Einsatzzahlen und die vielseitigen Aufgaben z.b. der Gewässerschutz und die Schwimmkurse fordern von den Ortsgruppen Ammerland, Bad Tölz, Geretsried, Kochel, Lenggries, Walchensee und Wolfratshausen auch in diesem Sommer wieder vollen Einsatz. Übrigens: Die SEG-Nord-Tauchergruppe Wolfratshausen feiert am 2. August ihr 60-jähriges Bestehen und im. August lädt die Wasserwacht Bad Tölz zum 50-jährigen Jubiläum ein. Kommen Sie zum Weinfest am 8. und 9. August in die Königsdorfer Straße 22 in Bad Tölz! Für interessierte Zuschauer führt die Wasserwacht eine Fließwasserrettungs-Übung in der Isar am Samstag ab 14 Uhr durch. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Seite 2...Das BRK auf dem Lernfest 1 Jahr Familienpaten im BRK-Mehrgenerationenhaus Seite 3...Herzstillstand: Was tun? Großübung des BRK und der Feuerwehr Seite 4...Ambulante Pflege: Feierliche Eröffnung der neuen Räume Auszeit für Angehörige: Die Sonnenplatz-Gruppe. Seite 5...Erste-Hilfe-Kurse und Blutspendetermine Internationale Folkloretänze 50plus Seite 6...Spenden und Einkaufen: Die BRK-KleiderMärkte Seite 7...Eltern haften nicht für ihre Kinder Polizeiliches Einsatztraining für den Rettungsdienst Seite 8...Mitgliederwerbung Neue Nachwuchssanitäter

Lernfest: Erste-Hilfe-Tipps, Glücksrad und Kinderschminken 2 Auf den Fotos oben: Kinderschminken stand bei den kleinen Besuchern hoch im Kurs. Am Stand waren die Jugendrotkreuzler/innen, das BRK-Mehrgenerationenhaus und der Kreisverband präsent. Auf den Fotos oben von rechts nach links: Am Glücksrad warteten tolle Gewinne auf Rot-Kreuz-Kenner. Das Ausbildungsteam des BRK-Kreisverbandes Bad Tölz - Wolfratshausen zeigte Interessierten, so auch Landrat und BRK-Vorstand Josef Niedermaier, die wichtigen Erste-Hilfe-Handgriffe. Das Rote Kreuz war auch dieses Jahr mit dabei! Das Lernfest lockte trotz grauem Himmel am 17. Mai wieder tausende Lernwillige ins Kloster Benediktbeuern. Wann Erste-Hilfe-Handgriffe lernen, wenn nicht beim Lernfest? Neben der wichtigen Frage: Was tue ich im Notfall?, konnte das BRK viele Besuchern zu einer Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse ermutigen. Oft liegt der letzte Kurs Jahrzehnte zurück. Die Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung müssen im Notfall sitzen: Die Termine für die Kurse für das zweite Halbjahr 2014 finden Sie auf Seite 5 dieser Ausgabe. Außerdem zeigte das Jugendrotkreuz seine Schmink-Tricks und verzauberte die Gesichter kleiner Besucher. Das BRK-Mehrgenerationenhaus stellte sein ehrenamtliches Projekt Mehrgenerationen-Wohnen vor. 1 Jahr Familienpatenschaften im Mehrgenerationenhaus Im Januar 2013 erhielten die ersten ausgebildeten Familienpaten ihre Ausbildungszertifikate im feierlichen Rahmen überreicht. Sie waren gespannt, was denn da in Zukunft auf sie wartet, denn die ersten Anfragen von Familien waren bereits da. Nun gut ein Jahr später, können die Paten auf über 25 gelungene Patenschaften zurück schauen. Viele Familien in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen haben sich diese Unterstützung geholt. Die Hilfestellungen waren ebenso verschieden; einfaches Spazierengehen mit dem jüngsten Nachwuchs um der Mama Luft und Raum zu verschaffen, Begleitungen zu festen Terminen, Gestaltung von Freizeitangeboten und vieles mehr. Was fast alle Familien gerne in Anspruch nahmen und auch als größte Unterstützung empfanden, waren und sind die regelmäßigen Gespräche mit den Familienpaten, ihr Zuhören und auch einfach nur ihr Dasein. Familienpatenschaften werden ehrenamtlich geleistet, d.h. jeder kann ohne Rücksicht auf den Geldbeutel darauf zurückgreifen. Das Tölzer Familienpatenteam ist inzwischen auf 17 Ehrenamtliche angewachsen und steht weiterhin gerne Familien mit kleinen oder großen Kindern, aber auch in späteren Lebensphasen mit ganz anderen Schwerpunktthemen gerne zur Verfügung. Interessierte Familien können sich jederzeit an das BRK-Mehrgenerationenhaus in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch unter 08041/7933588 wenden. Ein Bericht von Rita Knollmann, Leiterin des BRK- Mehrgenerationenhauses in Bad Tölz. -------------Anzeige--------------- Miriam benötigt alle 3 Wochen eine Bluttransfusion... Jetzt aktiv werden auf: www.gegen-gleichgueltigkeit.de

3 Richtiges Verhalten bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist es entscheidend, dass möglichst rasch mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen wird. Wenn ein Herzstillstand eingetreten ist (Hinweise darauf sind fehlende Atmung und fehlender Puls), muss die Person schnellstens wiederbelebt werden. Schon nach wenigen Minuten Unterversorgung mit Sauerstoff sterben die ersten Gehirnzellen ab. Die Erfolgschancen einer Wiederbelebung (Reanimation) sind umso größer, je früher mit der Herzdruckmassage begonnen wird. Diese muss möglichst auf einer harten Unterlage durchgeführt werden. Das bedeutet: Der oder die Betroffene sollten auf dem Boden oder einem harten Untergrund gelagert werden. Sie sollten nicht aus Angst, Mund zu Mund beatmen zu müssen, auf eine Reanimation verzichten. Fühlen Sie sich nicht in der Lage, die leblose Person zu beatmen, führen Sie nur die Herzdruckmassage durch und führen Sie diese kontinuierlich ohne Unterbrechung durch, bis zum Eintreffen des BRK-Rettungsdienstes durch oder bis die Person wieder normal atmet. Das sollten Sie tun: Knien Sie seitlich neben den Brustkorb des Verletzten. Machen Sie die Atemwege frei (Kopf überstrecken, Kinn anheben). Falls die Person nicht atmet und keine Lebenszeichen zeigt, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Legen Sie den Ballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbes des Betroffenen. Den anderen Handballen legen Sie darüber. Um die Herzdruckmassage durchzuführen, drücken Sie mit gestreckten Armen und geradem Rücken den Brustkorb mindestens fünf bis sechs Zentimeter ein. Nach jedem Druck entlasten Sie den Brustkorb vollständig. Etwa zwei Kompressionen pro Sekunde. Nach 30mal drücken über strecken Sie wieder den Kopf der Person, um die Atemwege frei zu machen und beatmen den Patienten. Mund zu Mund: Sie verschließen mit Daumen und Zeigefinger der auf der Stirn liegenden Hand die Nase des Betroffenen. Setzen Sie Ihren Mund auf den leicht geöffneten Mund der Person. Langsam ausatmen. Mund zu Nase: Mit dem Daumen der Hand, die den Unterkiefer hält, drücken Sie den Mund zu, damit beim Beatmen die Luft nicht entweicht. Ihren Mund legen Sie nun um die Nase des Verletzten. Langsam ausatmen. Prüfen Sie, ob die Beatmung effektiv ist: Heben Sie dazu Ihren Kopf, und beobachten Sie, wie sich der Brustkorb beim Entweichen der Luft senkt. Führen Sie zwei solche Beatmungen durch. Gehen Sie dann unverzüglich in die Anfangsposition und drücken Sie erneut 30 Mal auf den Brustkorb. Anschließend wieder zweimal beatmen. Behalten Sie diesen 30:2-Rhythmus bei, bis die Person aufwacht, wieder normal atmet oder die Rettungskräfte eintreffen. Bei zwei Helfern sollte alle zwei Minuten gewechselt werden, um einer Ermüdung vorzubeugen. Erste Hilfe kann jeder durchführen, besuchen Sie doch mal wieder einen Erste-Hilfe-Kurs beim BRK um Ihr Wissen aufzufrischen. Informationen erhalten Sie bei Monika Huber unter 08041/7655-27. Um den Betroffenen zu beatmen, atmen Sie normal ein und blasen Sie dann gleichmäßig in Mund oder Nase. Ein Bericht von von Sven Sieland, Lehrrettungsassistent und Ausbilder beim BRK- Bad Tölz - Wolfratshausen. Großübung des BRK und der Feuerwehr Insgesamt 38 ehrenamtliche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes, sowie 21 Verletzte gespielt vom Jugendrotkreuz, waren bei der Übung am 17. Mai im Gewerbegebiet Bad Tölz, Farchet, dabei. Die ehrenamtlichen Beteiligten kamen aus der SEG-Behandlung, der SEG-Transport, der SEG-Information und Kommunikation, der Krisenintervention und dem Rettungsdienst. Ein Leitender Notarzt, ein Organisatorischer Leiter und ein Einsatzleiter Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort. Angenommen war ein Verkehrsunfall mit einem Bus und drei PKW im Farchet in Bad Tölz mit insgesamt 21 Verletzten unterschiedlicher Schweregrade. Ziel der Übung war es, die Abläufe im Massenanfall von Verletzten zu erproben. Im Einzelnen ging es um: Einteilung der Verletzten in Schweregrade Lageerkundung und Koordination des Einsatzes mit der Feuerwehr Üben der Abläufe an der Patientensammelstelle Rettung der Patienten aus dem Bus und dem PKW in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Auf den Fotos: die Großübung fand am Samstag, den 17. Mai im Farchet Bad Tölz statt. Das BRK und die Feuerwehr üben regelmäßig Abläufe im Massenanfall von Verletzten. Fotoquelle: Wolfgang Tutsch. Die Bereitschaften des BRK-Kreisverbandes Bad Tölz - Wolfratshausen sind auf ehrenamtliche Mitglieder angewiesen. Wenn Sie sich im Landkreis engagieren möchten, wenden Sie sich an das BRK in der Schützenstr. 7 Bad Tölz, Telefon: 08041/7655-0 oder E-Mail: info@kvtoel.brk.de.

Ambulante Pflege: Feierliche Eröffnung der neuen Räume 4 Auf dem Foto oben v.l.: Thomas Holz (Vorstandsmitglied des BRK-Kreisverbandes und Bürgermeister von Kochel am See), Dr. Oliver Nebel (AOK-Direktor Bad Tölz), Andreas Schäfer (BRK-Kreisgeschäftsführer), Landrat Josef Niedermaier (Vorstandvorsitzender des BRK-Kreisverbandes Bad Tölz Wolfratshausen), Pfarrer Sobik (Kath. Pfarrverband Bad Tölz) und Pfarrer Johannes Schultheiß (Ev.-Luth. Pfarrgemeinde Bad Tölz) bei der gemeinsamen Segnung der neuen BRK-Räume. Auf dem Foto: Das Team der ambulanten Pflege des BRK-Kreisverbandes vor den neuen Räumlichkeiten in der Ludwigstr. 10 in Bad Tölz. Die Zusammenlegung der ambulanten Pflege Nord (Geretsried) und Süd (Bad Tölz) feierte das BRK zusammen mit seinen Partnern und dem Vorstand am 27. Januar in den neuen Räumen in der Ludwigstraße 10 in Bad Tölz. Die ambulante Pflege ist dem BRK eine Herzensangelegenheit, so eröffnete der Landrat Josef Niedermaier als Vorstandsvorsitzender des BRK-Kreisverbandes seine feierliche Rede. Nach dem zweiten Weltkrieg mit Schwester Anna Kellner gegründet, erfindet sich die ambulante Pflege des Roten Kreuzes regelmäßig neu, um den stetigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Insgesamt fahren die 41 Pflegerinnen und Pfleger jährlich 180.000 Kilometer um Menschen ambulant zu pflegen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Heike Rehmer, BRK-Pflegedienstleitung, kann nun mit Stephanie Eller, stellvertretende Pflegedienstleitung, in einer gemeinsamen Zentrale die ambulante Pflege optimal steuern und somit schneller und besser die Pflege dahin bringen, wo sie gebraucht wird. Sonnenplatz : Freie Plätze bei der Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte In der Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte Sonnenplatz wird gemeinsam gelacht, gesungen und mit leichter Gymnastik und Sinnesspielen Körper und Geist angeregt. Derzeit besteht die Gruppe aus fünf Teilnehmern zwei bis drei Plätze sind also noch frei! Die Ziele der Betreuungsgruppe: Wohlgefühl vermitteln Gewöhnung an andere Menschen Erhaltung vorhandener Fähigkeiten Entlastung für Angehörige Stundenweise Betreuung Die Gruppe trifft sich jeden Freitag von 09:30 bis 12:30 Uhr im BRK- Mehrgenerationenhaus, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK, Diana Wagner, unter Telefon 08171/9345-10 oder E-Mail fachstelle@kvtoel.brk. de. Das neue Pflegebüro betreut den ganzen Landkreis. Die Pflegedienstmitarbeiter/innen durften sich im November 2013 nach dem Umzug in die Ludwigstraße nicht nur an das neue Büro, sondern auch an eine neue Dokumentations-Software gewöhnen. Dies soll Zeit schaffen für die wichtigen Dinge. Denn auch wenn die Dokumentation in der ambulante Pflege unerlässlich ist, steht der Mensch im Mittelpunkt. Das BRK freut sich über den neuen Pflegestützpunkt und den mit allen Mitarbeitern des ambulanten Pflegeteams gelungenen guten Start. Die Grundlage dafür wurde am 27. Januar gelegt, die Räume wurden von den Pfarrern Sobik (kath. Gemeinde) und Schultheiß (ev.-luth. Gemeinde) gemeinsam gesegnet und durch die kreative Schaufenstergestaltung werden sicherlich auch viele Passanten auf den neuen Standort der ambulanten Pflege des BRK aufmerksam. - - - - - - - - - - - - - A n z e i g e - - - - - - - - - - - - - - Kreisverband Bad Tölz - Wolfratshausen Das SOSfon: Beste Sicherheit - schnellste Hilfe Telefon 08041/ 76 55-10 Wir beraten Sie persönlich auf der Seniorenmesse am 19. & 20. September in Wolfratshausen!

5 Erste-Hilfe-Kurse 7. Juni Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Geretsried 5. Juli Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 19. Juli Erste Hilfe Training in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 2. August Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Wolfratshausen Moosbauerweg 3a (Kosten 35 Euro) 23./24. August Erste Hilfe Grundausbildung in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 42 Euro) 6. September Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Geretsried 17. September Erste Hilfe Training in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 24./25. September Erste Hilfe Grundausbildung in Wolfratshausen Moosbauerweg 3a (Kosten 42 Euro) 27. September Erste Hilfe Training in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 4. Oktober Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Geretsried 14./15. Oktober Erste Hilfe Grundausbildung in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 42 Euro) 16. Oktober Erste Hilfe Training in Geretsried 18./19. Oktober Erste Hilfe Grundausbildung in Geretsried 8. November Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Geretsried 11. November Erste Hilfe Training in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 12./13. November Erste Hilfe Grundausbildung in Geretsried 29. November Erste Hilfe Training in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 6. Dezember Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Bad Tölz Schützenstraße 7 (Kosten 35 Euro) 9./10. Dezember Erste Hilfe Grundausbildung in Geretsried Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung für die Kurse an Monika Huber unter Telefon 08041/7655-27 und E-Mail monika.huber@ kvtoel.brk.de. Blutspendetermine 27. Juni 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 7. Juli Wolfratshausen* 8. Juli Wolfratshausen* 16. Juli Geretsried, Isardammschule* 17. Juli Geretsried, Franz-Marc-Schule* 25. Juli 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 29. August 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 19. September 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 22. September Wolfratshausen* 23. September Wolfratshausen* 1. Oktober Geretsried, Isardammschule* 9. Oktober Geretsried, Franz-Marc-Schule* 31. Oktober 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 28. November 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 8. Dezember Wolfratshausen* 9. Dezember Wolfratshausen* 19. Dezember 16-20 Uhr Bad Tölz, evang. Gemeindezentrum 1 * Uhrzeit und Ort entnehmen Sie bitte der Tagespresse! Internationale Folkloretänze 50plus: Tanzen verbindet nicht nur Schritte sondern auch den Menschen in unserer Mitte. Im Jahr 1988 wurde die Seniorentanzgruppe des BRK ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit treffen sich tanzfreudige Damen und vereinzelt auch Herren zum geselligen Tanzen in Bad Tölz. Die Gruppe besteht derzeit aus 20 aktiven Tänzer/innen, wobei alle Teilnehmer/innen gleichberechtigt tanzen. Alleinstehende sind ebenso willkommen wie Paare. Etwa 532.000 Menschen in Bayern waren alleine im vergangenen Jahr bereit, ihr Blut für andere zu spenden. Gemeinsam haben sie dafür gesorgt, dass all jenen Patienten, die nach einem Unfall oder aufgrund einer Krankheit Blutkonserven benötigen, geholfen werden kann. Künftig könnte der demografische Wandel jedoch zu Versorgungslücken führen; dies hat der Blutspendedienst (BSD) des Bayerischen Roten Kreuzes nun errechnet. Im Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen spendeten im vergangenen Jahr 1.891 Menschen insgesamt 3.537 Blutkonserven. Das ist ein Anteil von 4,23 Prozent der Bevölkerung. Damit ist die Spendebereitschaft heute bereits vergleichsweise gering: Durchschnittlich spenden lediglich 7,36 Prozent der Menschen in Bayern. Bis 2031 rechnet der BSD in der Region jedoch mit einem Konserven-Rückgang um 4 Prozent. Deshalb ist der Blutspendedienst jedem einzelnen Spender dankbar: Wir können Blut zu Transfusionszwecken bislang nicht in ausreichender Menge künstlich herstellen, erklärt BSD-Geschäftsführer Georg Götz. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die sich für andere einsetzen und mit ihrem Blut Leben retten. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren; treue Blutspender können sich auch drüber hinaus engagieren, wenn sie sich fit fühlen und der zuständige Arzt grünes Licht gibt. Die Blutspendetermine in den einzelnen Regionen sind online abrufbar unter www.blutspendedienst. com. rhythmischen Bewegungen, begleitet von Musik, fördert das seelische und soziale Wohlbefinden des Menschen. Zeit: jeden Montag von 14:30 bis 16:00 Uhr Ort: Bad Tölz, Schützenstraße 7, BRK-Haus. Kontakt: Johanna Strohmaier Telefon 08042/3584 Unkostenbeitrag: 2 Euro. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig. Durch häufigen Partnerwechsel kann jeder mit jedem tanzen. Hüpfen und schnelle Drehungen werden vermieden. Das Tanzangebot umfasst unter anderem Tänze aus Folklore und Gesellschaftstanz, Round-, Square- und Kontradance sowie Kreis-, Block-, Line- und Triotänze. Im Vordergrund steht der Spaß, es ist aber auch ein Bewegungsprogramm mit dem Ziel, die Beweglichkeit zu fördern, die Muskelkraft zu verbessern, Kreislauf und Atmung anzuregen sowie Koordination, Reaktion, Ausdauer, Gleichgewichtsinn und nicht zu vergessen, den Geist zu trainieren. Dadurch ist das gesellige Tanzen als eine gesundheitsfördernde Maßnahme zu sehen. Besondere Bewegungsabläufe, die Körperbewusstsein vermitteln, werden geschult. Ein Bericht von Johanna Strohmaier, Leitung internationale Folkloretänze 50plus. Auch die geistige Leistungsfähigkeit wird aktiviert.tanzen bietet die Möglichkeit, bis ins hohe Alter beweglich zu bleiben. Die Freude an

6 Sich etwas gönnen und gleichzeitig etwas Gutes tun: die BRK-KleiderMärkte. Entdecken Sie die BRK-KleiderMärkte: In Bad Tölz: Am Ried 3. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 9:00-13:00 Uhr und 15:00-18:30 Uhr, sowie Mittwoch bis Freitag 09:00-13:00 Uhr. In Lenggries: fesch Johann- Probst-Str. 20. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9:00-12:00 Uhr und Dienstag, Donnerstag und Freitag 14:30-18:00 Uhr. In Geretsried-Süd: Johann-Sebastian-Bach-Str. 13. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00-13:00 Uhr und Dienstag, Donnerstag und Freitag 15:00-18:30 Uhr. Auf dem Foto: Monika Krinner aus Lenggries spendete unter anderem die grüne Bluse (die bei unserem Gespräch im Schaufenster stand) und hat für sich die Weste, die sie auf dem Foto trägt, im fesch entdeckt. Tragbare Mode wegwerfen? Kommt für Monika Krinner aus Lenggries nicht in Frage: Sie spendet regelmäßig gut Erhaltenes an den BRK-KleiderMarkt fesch in Lenggries. Dabei entdeckt sie für sich selber auch regelmäßig ein paar Second-Hand-Fundstücke. In Wolfratshausen: Anziehend Barbezieuxstr. 1 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30 Uhr-13:00 Uhr und Dienstag, Donnerstag und Freitag 14:30-18:00 Uhr. Unser Geschäft Anziehend in Wolfratshausen bietet ausschließlich Frauenkleidung und -Artikel an. Wieso die Sachen wegwerfen, wenn Andere sie noch tragen können? Es gibt immer mehr Menschen, die sich neue, modische Kleidung nicht leisten können oder sich gerne Second-Hand-Unikate kaufen möchten. Monika Krinner ist eine von vielen Spendern, die ihre Kleidung lieber beim BRK im Landkreis abgeben, als sie in den Container zu werfen. Die Kleidung wird von den Geschäften in Bad Tölz, Geretsried, Lenggries und Wolfratshausen verkauft und die Gewinne gehen direkt in die soziale Arbeit des Roten Kreuzes im Landkreis. In die Fachstelle für pflegende Angehörige zum Beispiel oder etwa in das Mehrgenerationenhaus. Auch wenn Kleidungsstücke nicht verkauft werden können und das BRK diese dann doch entsorgen muss, kommen die dadurch erzielten Erlöse ebenfalls der gemeinnützigen Arbeit im Landkreis zu Gute. Wenn Sie beim nächsten Mal Ihren Kleiderschrank ausräumen, denken Sie an das BRK! Spenden Sie Ihre gut erhaltene Kleidung und vielleicht werden Sie auch zum Stammkunden. Rosenwoche im BRK-KleiderMarkt Bad Tölz vom 2. bis 6. Juni Vom 2. bis 6. Juni wird es wieder blumig! Die ganze Woche verzaubern blumenverzierte Kleider den KleiderMarkt. Doch auch auf Porzellan, Leinen, Bettwäsche und anderen Raritäten finden Sie die Rose. Ein Hauch von Romantik weht durch die Räume, lassen Sie sich verzaubern. Am Montag, den 2. Juni verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen (natürlich selbst gebacken) und einem Glas Sekt. Auf dem Foto v.l.: Helene Hirn vom fesch und Monika Krinner im Gespräch über Mode und Altkleider. Impressum Herausgeber: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Bad Tölz - Wolfratshausen Schützenstr. 7, 83646 Bad Tölz www.kvtoel.brk.de Telefon 08041/7655-0 E-Mail info@kvtoel.brk.de Redaktionsleitung: Katrin Kaessmann Redaktion: Andreas Schäfer, Helmut Kulla, Monika Huber, Michael Pointner, Rita Knollmann, Johanna Strohmeier und Sven Sieland. Konzeption, Layout, Satz: Katrin Kaessmann Druck: Bechtle Verlag & Druck; Esslingen Auflage: 53.000 Stück Projektleitung: Katrin Kaessmann Bildquellen: Rotes Kreuz, Wolfgang Tutsch, fotolia und Peter Fillaus Erscheinungsweise: zweimal jährlich Nächste Ausgabe: Dezember 2014

7 Eltern haften nicht für ihre Kinder Es gibt sie in jedem Baumarkt zu kaufen: Die gelben Schilder mit der Aufschrift : Eltern haften für ihre Kinder, wie sie an vielen Bauzäunen oder privaten Parkplätzen zu sehen sind. Doch müssen Eltern wirklich für einen durch ihr Kind verursachten Schaden aufkommen? Die klare Antwort lautet: Nein! Eltern haften nur für ihr eigenes Verschulden, wenn sie die ihnen obliegende Aufsichtspflicht verletzt haben. Ist dies nicht der Fall, bleibt nur eine eigene Haftung des Kindes, die gesetzlich stark eingeschränkt ist. So sind Kinder bis zum Alter von sieben Jahren für einen durch sie verursachten Schaden nicht verantwortlich. Dies gilt selbst bei vorsätzlichem Verhalten. Kind noch die Eltern, bleibt der Betroffene auf seinem Schaden sitzen! Hier ändert sich auch nichts, wenn die Eltern über eine private Haftpflichtversicherung verfügen und deren Kind mitversichert ist. Durch eine Haftpflichtversicherung erweitert sich die Haftung des Versicherten nicht. Die Versicherung deckt nur Schäden, für die Eltern oder deren Kind selbst haften. Die bekannten gelben Hinweisschilder sollten deshalb neu gedruckt werden. Ein Bericht von Michael Pointner, Justiziar des BRK-Kreisverbandes Bad Tölz - Wolfratshausen und Fachanwalt für Erbrecht. Diese so genannte Deliktsfähigkeit beginnt bei Unfällen im Straßenverkehr sogar erst mit Vollendung des zehnten Lebensjahres. Zerkratzt also ein sechsjähriges Kind beim Spielen ein auf dem Garagenhof parkendes Auto oder fährt ein Neunjähriger mit seinem Fahrrad von zu Hause zu einem nahe gelegenen Spielplatz und verursacht einen Verkehrsunfall, kann er für den entstandenen Schaden nicht belangt werden. Auch die Eltern müssen für solche Schäden regelmäßig nicht aufkommen. Deren Aufsichtspflicht bestimmt sich nach der Voraussehbarkeit des schädigenden Verhaltens ihres Kindes und den ihnen zumutbaren Maßnahmen, den Schaden zu verhindern. Eine Verletzung dieser Pflicht vereint deshalb die Rechtsprechung, wenn einem normal entwickeltem Kind das Spielen im Freien ohne Aufsicht auch in einem räumlichen Bereich gestattet wird, der den Eltern ein sofortiges Eingreifen nicht ermöglicht. Haftet danach weder das Polizeiliches Einsatztraining für die Mitarbeiter des Rettungsdienstes Eigenschutz im Einsatz unter diesem Motto trainierten 30 Mitarbeiter des BRK-Rettungsdienstes Bad Tölz Wolfratshausen freiwillig am 4. April in Geretsried und am 5. April in Bad Tölz mit der Polizei praktische Eigenschutzmaßnahmen. Im Rettungsdienst allgemein werden die Mitarbeiter immer mehr mit Situationen konfrontiert, in denen die eigene Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Die Polizei konnte die Rettungsdienstmitarbeiter anhand vieler praktischer Tipps für das Verhalten in schwierigen Situationen sensibilisieren. Ziel dieser Fortbildung, die allen Beteiligten Vertrauen und Sicherheit gegeben hat, war es aggressive Situationen frühzeitig zu erkennen und Eigenschutzmaßnahmen einzuleiten. Die Mitarbeiter des Rettungsdienstes sehen sich hierin nun gut ausgebildet und danken der Polizei für diese lehrreiche Schulung. Auf dem Foto v.l.: Klaus Schade, Richard Täubel (Polizeihauptmeister), Emanuel Luferseder (Polizeioberkommissar), Holger Beigel, Maximilian Legen, Fabienne Schenker, Peter Rogner, Magdalena Mock, Benno Schreiter, Verena Kucznierz, Stefan Peschl, Thomas Girgnhuber, Anton Gerner (Leiter BRK-Rettungsdienst), Stefan Ertl, Lukas von Stülpnagel, Wolfgang Schmel, Wolfgang Weber, Andreas Burghart (Polizeiobermeister) und Jörg Demmelmayr (Polizeihauptmeister).

BRK-Kreisverband Bad Tölz - Wolfratshausen wirbt um neue Mitglieder Das Bayerische Rote Kreuz ist für jeden da, der Hilfe braucht; aber das Rote Kreuz braucht selbst Unterstützung, aktive und finanzielle Hilfe, um wirksam helfen zu können. Sicherlich kennt jeder den Rotkreuzhelfer, der bei Sportveranstaltungen hilft. Wahrscheinlich hat jeder in seinem Leben auch schon einmal einen Rotkreuz-Kurs in Erster Hilfe besucht, täglich sieht man BRK Einsatzfahrzeuge sowohl im Rettungseinsatz, beim Hausnotruf oder Essen auf Rädern. Im Bereich des BRK-Kreisverbandes Bad Tölz - Wolfratshausen sind über 2.000 ehrenamtliche Rotkreuzhelfer rund um die Uhr bereit, um bei Unglücksfällen innerhalb von Minuten bei Ihnen zu sein. Hinter diesen Ehrenamtlichen, aber auch den Hauptamtlichen stehen weitere Menschen die den BRK-Kreisverband Bad Tölz Wolfratshausen mit ihrer Fördermitgliedschaft unterstützen. Machen Sie mit, werden Sie aktives oder förderndes Mitglied im BRK- Kreisverband Bad Tölz Wolfratshausen und helfen Sie uns damit, auch in Zukunft anderen Menschen zu helfen. Nachwuchssanitäter beim Roten Kreuz Mit der Fördermitgliedschaft unterstützen Sie unsere Mitwirkung unter anderem im Katastrophenschutz, in den Schnelleinsatzgruppen zur Hilfe bei Großunfällen, der Ausbildung der Bevölkerung unter anderem in Erster Hilfe, Pflege, etc. dem Hausnotruf, der Blutspende, dem betreuten Reisen für Senioren und Behinderte, dem Behindertenfahrdienst, dem Schulsanitätsdienst, der Seniorengymnastik, den KleiderMärkten, Essen auf Rädern, dem Mehrgenerationenhaus, der Tölzer und Lenggrieser Tafel, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz etc.. Neben der Gewissheit, eine gute Sache zu unterstützen und Mitmenschen zu helfen bzw. mit einer Zeitspende persönlich aktiv zu sein, bietet der BRK-Kreisverband Bad Tölz Wolfratshausen seinen Mitgliedern auch einen beachtlichen Vorteil: Für unsere Fördermitglieder bieten wir weltweit den Schutz durch eine Auslands-Rückholung sowie einen Inlandsrückholdienst ins Heimatkrankenhaus im medizinisch begründeten Notfall. Werden Sie Rot-Kreuz-Fördermitglied! Franziska Reithmeier steht Ihnen bei Fragen zur Mitgliedschaft unter Telefon 08041/7655-0 oder per E-Mail info@kvtoel.brk.de gerne Rede und Antwort. 8 Auf dem Foto: die Nachwuchssanitäter nicht in der Reihenfolge wie auf dem Bild: Thomas Mielke, Michael Hecht, Martin Hecht, Julian Hartwig, Sina Henne, Melanie Hammerstädt, Veronika Fritsch, Milena Vorsteher, Marina Huber, Michael Niedermaier, Susanne Beier, Marco Ernstberger, Stephan Nagel, Peter Beier, Daniel Uhlemann und Uwe Stretz. Und ihre Ausbilder: Anton Schwaiger, Katrin Kastner und Philip Wermke. Insgesamt 16 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (einschließlich der Wasserwacht Bad Wiessee) aus den Bereitschaften Geretsried und Wolfratshausen, dem Kriseninterventionsteam, der Wasserwacht Wolfratshausen und Bad Tölz sowie einer externen Teilnehmerin absolvierten in Bad Tölz erfolgreich vom 15. Januar bis 23. Februar 2014 die Ausbildung zum Sanitäter. Die Termine waren auf Mittwochabende und Wochenenden verteilt und umfassten insgesamt 56 Unterrichtsstunden und 8 Stunden Prüfung in Praxis (inklusive Fallbeispiele in chirurgischen Themen, internistischen Themen und der Defibrillation) und Theorie. Katrin Kastner, BRK-Ausbilderin, lehrte unterstützt durch die anderen Ausbilder folgende Inhalte: Krankheitsbilder und Verletzungen erkennen und richtig zu behandeln. Die Sanitätsdienstausbildung ist die Grundausbildung, die jedes aktive ehrenamtliche Mitglied im Bayerischen Roten Kreuz durchlaufen muss. Mit dieser Grundausbildung sind sie nun befähigt, Sanitäts- und Wachdienste, Helfer-vor-Ort-Dienste und andere sanitätsdienstliche Absicherungen bei Veranstaltungen zu besetzen und durchzuführen. Außerdem haben sie die Möglichkeit ab 18 Jahren als Ehrenamtliche als so genannte Dritte im Rettungswagen mitzufahren. Sie unterstützen dabei Notarzt, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter bei ihrer Arbeit und können so umfangreiche Erfahrung für ihre Sanitätsdienste sammeln. Das BRK gratuliert den Nachwuchssanitätern zur bestandenen Prüfung und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihnen. Interessenten für die Sanitätsdienstausbildung können sich gerne unter der Telefonnummer: 08041/7655-0 an das BRK wenden.