Das Lead User- Konzept im Innovationsmanagement



Ähnliche Dokumente
DIE LEAD USER METHODE

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Leichte-Sprache-Bilder

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Dow Jones am im 1-min Chat

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wie oft soll ich essen?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Die Gesellschaftsformen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Leitbild vom Verein WIR

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Geld verdienen als Affiliate

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Existenzgründer Rating

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Bewertung des Blattes

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Mobile Intranet in Unternehmen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was ist das Budget für Arbeit?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Business Model Canvas

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Prof. Dr. Michael Nippa Fakultät: Wirtschaftswissenschaften Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Exposé für die Bewerbung zum Seminar Forschungen zum Management von Produktinnovationen im Wintersemester 2006 Das Lead User- Konzept im Innovationsmanagement von Heidi Günther Abgabetermin: 8. September 2006, 14 Uhr 1

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zeigen, dass Kundenorientierung in der Neuproduktentwicklung die Wahrscheinlichkeit des Markterfolges erhöht. Besonders herausfordernd sind dabei die frühen Entwicklungsphasen, in denen zunächst noch unbestimmte Kundenbedürfnisse ermittelt und in neuartige Lösungen umgesetzt werden müssen (Lüthje 2003, S. 36-37) User bzw. Kunden des Zielmarktes, die im Rahmen traditioneller Marktanalysen befragt werden, sind hinsichtlich der Neuproduktentwicklung durch ihre realen Erfahrungen beschränkt. Herkömmliche Befragungsmethoden verstärken diesen Effekt noch, indem sie das Entdecken neuer Produktideen außerhalb der gewohnten Erfahrungen nicht zulassen. So kann dieses Vorgehen nur Grundlage für inkrementelle, nicht aber für radikale Innovationen sein (Vgl. Lüthje / Herstatt 2004, S.554-555). Radikale Innovationen und schnelllebige Branchen erfordern neue Methoden wie das von Eric von Hippel entwickelte Lead User- Konzept. Lead User haben ein weitreichendes Realitätsverständnis und zeichnen sich durch zwei wesentliche Eigenschaften aus: sie sind dem Trend voraus, d.h. sie verspüren zukünftige Bedürfnisse des Gesamtmarktes schon heute und sie profitieren selbst in hohem Maße von Problemlösungen für ihre Bedürfnisse (von Hippel 1986, S. 796 797). Dieser starke Innovationsanreiz kann dazu führen, dass Lead User alle Phasen des Produktentwicklungsprozesses übernehmen vor allem dann, wenn kein Hersteller die Aufgabe erledigen kann oder will (Lüthje / Herstatt 2004, S. 556). In welch hohem Maße Unternehmen von der Lead User- Einbindung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses trotz des entstehenden Kosten- und Zeitaufwandes profitieren können, wurde in zahlreichen Studien bewiesen. So zeigten z.b. Lilien et al. (2002) anhand des Unternehmens 3M, dass Neuproduktideen aus Lead User- Projekten im Vergleich zu traditionellen Methoden wesentlich innovativer und absatzfördernder sind (S. 1051). In der Praxis gestaltet sich trotz seines Innovationspotenzials die Anwendung des Lead User- Konzeptes nicht als einfach es gibt Unternehmen, die am Konzept scheitern 2

oder die es ungeachtet der erzielten Erfolge wieder abbrechen (Vgl. Olson / Bakke 2004, S.126 132). Demzufolge scheint es bei der Umsetzung einige nicht unerhebliche Barrieren zu geben. Somit soll das Ziel meiner Arbeit sein, potenzielle Problemfelder bei der Umsetzung des Lead User- Konzeptes zu identifizieren und anschließend mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Da das Konzept in Form eines typischen, mehrstufigen Prozesses angewendet wird (z.b. Lüthje / Herstatt 2004, S. 561), werde ich dabei die vier aufeinander aufbauenden Stufen gemäß der Zielstellung einzeln und nacheinander untersuchen. Die erste Stufe des Lead User- Prozesses umfasst Aufgaben wie die interdisziplinäre Teambildung und die Projektzieldefinition. Konfliktpotenzial birgt bereits die Einführung der Methode, da Mitarbeiter von deren Vorteilhaftigkeit überzeugt und Ressourcen gebunden werden müssen. Organisationen zeigen oft Widerstände ( notinvented- here ) gegenüber von Kunden entwickelten Lösungen (Lüthje / Herstatt 2004, S. 562). Zur Vermeidung dieser Probleme ist beim Start eines Lead User- Projekts vor allem die starke Unterstützung des Top- Managements unter Beachtung der Erfordernisse der spezifischen Unternehmenskultur entscheidend (Olson / Bakke 2004, S.130). In der zweiten Stufe sind Kundenbedürfnisse und Markttrends zu identifizieren, wobei sowohl eine engere als auch eine weitere Betrachtungsweise zu Problemen führen kann (Vgl. Lüthje / Herstatt 2004, S.526). Da aber die Trend- und Bedürfnisanalyse von vielen Unternehmen bereits im Rahmen der strategischen Planung berücksichtigt wird, (Vgl. von Hippel 1986, S. 798), stellt diese Stufe meines Erachtens nach nicht das Hauptproblemfeld des Lead User- Konzeptes dar und soll in erster Linie der Vollständigkeit halber berücksichtigt werden. Die dritte Stufe umfasst die Identifikation der Lead User sowie ihrer Ideen - und hat ebenso wie die letzte Stufe großes Problempotenzial. Die grundsätzlich möglichen Identifikationsmethoden können je nach Situation beide nachteilig sein: während bei der 3

Screening- Methode analoge Märkte und damit eventuell neue Trends ausgeschlossen werden, ist die Networking- Methode komplexer und aufwendiger. Um diese Negativwirkungen zu vermeiden, sollte das Verfahren auf die spezifischen Bedingungen des Suchfeldes zugeschnitten sein (Lüthje / Herstatt 2004, S. 563 564). Hierbei ist zu zeigen, wann welche Methode angewendet werden sollte. Identifizierte Lead User sollen nach Wunsch der Unternehmen in den Innovationsprozess einbezogen werden. Problematisch ist an dieser Stelle, dass Lead User oftmals nicht auf die Kooperation mit Herstellern angewiesen sind: sie können aufgrund ihrer Eigenschaften selbstständig funktionierende Lösungen für die verspürten Bedürfnisse entwickeln (Vgl. Piller 2006, S. 87 88). Ursache dafür ist, dass heterogene Kundenbedürfnisse von Herstellern oftmals nicht befriedigt werden können (Lüthje / Herstatt 2004, S.564). Damit Lead User kooperationsbereit sind, müssen Hersteller entsprechende Anreize bieten. Monetäre Anreize sind aber meist nicht geeignet, was das Phänomen des free revealing beweist: Innovatoren legen ihr geistiges Eigentum häufig ohne entsprechende Kompensation offen. Dadurch wollen sie z.b. Reputation erlangen und Netzwerke bzw. informelle Standards erschaffen (Vgl. Hippel 2005, S. 85 88, S. 126). Inwiefern sind Kooperationsbeziehungen mit Herstellern zur Verwirklichung der Lead User- Ziele also überhaupt notwendig? An dieser Stelle soll jene Frage unter Einbezug empirischer Beweise beantwortet werden. Auf der vierten und letzten Stufe des Prozesses entwickeln Unternehmen unter Einbindung der Lead User neuartige Lösungskonzepte. Entscheidend ist vor allem bei heterogenen Kundenbedürfnissen, dass die Lead User- Bedürfnisse nicht einfach auf den typischen Kunden des Zielmarktes übertragen werden können (von Hippel 1986, S. 803). Darüber hinaus befürchten viele Hersteller einen geringeren organisationalen Fit sowie mangelnde Patentierbarkeit der Lead User- Ideen. Allerdings könnten gemeinsame Workshops Lösungen für die Fragen der Nutzungsrechte und Marktfähigkeit von Lead User- Ideen bieten (Vgl. Lilien et al 2002, S. 1047, S. 1055). 4

Auf dieser Stufe soll auch das Problem der sticky information betrachtet werden. So verfügen Lead User über bedürfnisrelevante, Hersteller über lösungsrelevante Informationen welche der anderen Seite nur ungenau und zu hohen Kosten übermittelt werden können. Deshalb ist es für Hersteller auch so schwierig, die genauen Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen. In diesem Zusammenhang möchte ich Toolkits als eine geeignete Lösungsmöglichkeit betrachten. Mittels Toolkits werden bedürfnisrelevante Aufgaben - von der markttauglichen Innovationsidee bis zur Fertigung erster Prototypen - auf die Lead User übertragen, während nur die lösungsrelevanten Tätigkeiten - wie die Entwicklung marktreifer Produkte - im Unternehmen verbleiben (Vgl. von Hippel / Katz 2002, S. 821-823). Somit bieten Toolkits auch einen Kooperationsanreiz für Lead User, da eine schnellere und effizientere Innovationsentwicklung möglich wird (Vgl. von Hippel 2005, S. 128). Das Gesamtziel meiner Arbeit besteht darin, die Realisierbarkeit des unumstritten vorteilhaften Lead User- Konzeptes zu beweisen, indem für alle möglichen Probleme mindestens ein Lösungsweg aufgezeigt wird. Literaturverzeichnis Lilien, G. / Morrison, P. / Searls, K. / Sonnack, M. / von Hippel, E. (2002): Performance Assessment of the Lead User Idea-Generation Process for New Product Development. In: Management Science 48 (8), S. 1042-1059. Lüthje, C. (2003): Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses. In: Herstatt, C. / Verworn, B. (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen. Wiesbaden: Gabler, S. 36-56. Lüthje, C. / Herstatt, C. (2004): The Lead User Method: an outline of empirical findings and issues for future research. In: R&D Management 34 (5), S. 553-568. Olson, L. / Bakke, G. (2004): Creating breakthrough innovations by implementing the Lead User methodology. In: Telektronikk 2 (4), S. 126-132. 5

Piller, F. (2006): User Innovation: Der Kunde als Initiator und Beteiligter im Innovationsprozess. In: Drossou, O. / Krempl, S. / Poltermann, A. (Hrsg.):Die wunderbare Wissensvermehrung: Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert. Hannover: Heise dpunkt (Reihe Telepolis), S. 85 97. von Hippel, E. (1986): Lead Users: a source of novel product concepts. In: Management Science 32 (7), S. 791-805. von Hippel, E. (2005): Democratizing Innovation. Cambridge, MA: MIT Press. von Hippel, E. / Katz, R. (2002): Shifting Innovations to Users via Toolkits. In: Management Science 48 (7), S. 821-833. 6