Heinrich-Heine-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
6/I L. 1-4 Römisches Privatleben

6/I L. 1-4 Römisches Privatleben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Zeitreise ins alte Rom

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Februar 2017

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Heinrich-Heine-Gymnasium

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Unterrichtseinheit Lektion 16

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit Lektion 8

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

LATEINISCHE GRAMMATIK

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Unterrichtseinheit Lektion 1

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Unterrichtsplan LATEIN I

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova)

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Jahrgangsstufe:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

Ferien auf dem Land 1

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

PRIMA.NOVA passt prima.

Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Baden- Württemberg

Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Baden- Württemberg

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Ferien Auf dem Land 1

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

MARKGRAFEN. Lehrplan Latein, Klassen 6 bis 8. Die Schüler können.

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

LehrplanPLUS Gymnasium Latein Klasse 6 (2. FS) Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Latein als zweite Fremdsprache Klasse 6

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Curriculum für die Jahrgangsstufe 6. Verwendetes Lehrwerk: Cursus N, Lektionen 1-10 (mindestens) 1

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Transkript:

1 Klasse/ Thema und Methoden Halbjahr 6/I L. 1-4 Römisches Privatleben Organisation einer Vokabelkartei Memotechniken Ordnung des Wortschatzes nach Wortarten und Sachfeldern Verknüpfung unterschiedlicher Übersetzungsmethoden: Pendelmethode lineares Dekodieren Bildung von Verstehensinseln Einführung des Zeichensystems der optischen Vererschließung Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzerwartungen (zu Aufgabentypen s. Grundsätze zur Leistungsbewertung ) Wortschatz: Bedeutung der Vokabeln L. 1-4 Wortarten bestimmen und gelernte Vokabeln nach Wortarten unterscheiden Redewendungen kennen (Semantisierung) Zuordnung der Vokabeln zur o- und a-deklination / zu den Konjugationen Wortfamilien erkennen (z. B. amare, amicus, amica) lateinische Wörter im Dt. und in Fremdwörtern und Lehnwörtern erkennen / Fremdwörter ableiten Formenlehre: Fachbegriffe der Bestimmung von Nomen (Kasus, Numerus, Genus) und Verben (Person; Numerus, Tempus) Beherrschung der Deklinationen (o-/a-dekl.) und Konjugationen (a-/e-/ i-konj. / esse / posse / Imp. Sg. und Pl) Bestandteile von Wörtern unterscheiden (Wortstamm; Deklinationsendung; Personalendung) mehrdeutige Endungen unterscheiden Formen von neuen Nomen und Verben in bekannte Deklinations- und Konjugationsschemata einordnen Satzlehre: Beherrschung der Kongruenzregeln und der Kasusfragen / Bestimmung und korrekte Bezeichnung von Satzgliedern Funktionen der lat. Kasus benennen / Kasusrektion von Verben geforderte Satzglieder zuordnen Bezug zum Lehrwerk Lektion 1: In Rom bei den Übungen innerhalb der Lektion vgl. Via mea Handreichungen für den Unterricht. Hrsg. v. S. Pinkernell-Kreidt, J. Kühne, P. Kuhlmann, Berlin (Cornelsen) 2011[im Folgenden: HR], S. 10 Lektion 2: Zu Besuch bei Marcus Valerius Florus 15) Lektion 3: Ein neuer Lehrer für Lucius 28f.) Lektion 4: Ausflug aufs Land 39-41)

2 Klasse/ Halbjahr Thema und Methoden Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzerwartungen (zu Aufgabentypen s. Grundsätze zur Leistungsbewertung ) Bezug zum Lehrwerk Textsorten Dialog und Erzählung (und ihre Merkmale) Konnektoren und ihre Funktion Bezug von Possessivpronomen Bestimmung des Handlungsträgers (auch wenn das Subjekt nicht explizit genannt ist) Wort- und Sachfelder in einem Text erkennen und bestimmen können für die Erschließung eines Textes Überschrift, Einleitungstext oder auch Bilder und Wortfelder nutzen lateinische Texte inhaltlich gliedern mehrdeutige Wörter aufgrund des Textzusammenhangs richtig ins Deutsche übertragen Übersetzen in angemessenes Deutsch Unterschiede zwischen dem lateinischen und deutschen Sprachgebrauch erklären und in der Übersetzung berücksichtigen können (z. B. Wegfall oder Ergänzung des Artikels / des Possessivpronomens) Mitglieder einer römischen Familie mit den lat. Begriffen benennen wichtige Fakten aus dem röm. Alltagsleben kennen: z. B. römisches Haus / Wohnen; römische Familie / Klientelwesen; römisches Schulwesen / Schrift / Arbeitsmaterialien; Tagesablauf; Essen / Trinken / Kleidung Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit der eignen Kultur aufzeigen

3 6/I L. 5-7 Öffentliches Leben Verknüpfung unterschiedlicher Übersetzungsmethoden: Pendelmethode semantisches und syntaktisches Kombinieren Für die folgenden Lektionen werden die Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen für die jeweils vorangegangenen erweitert, d.h. dass bereits formulierte Kompetenzerwartungen weiter Bestand haben. Wortschatz (Bedeutung der Vokabeln L. 5-7) Wortarten: Präposition und Subjunktion Präpositionen den entsprechenden Kasus zuordnen können die Formen Romam und domum als Richtungsakkusative kennen Deklinieren der kons. Dekl. Konjugieren der kurz-i-konj. und der Formen von ire mit Imp. Sg. und Pl. Bestandteile von Wörtern unterscheiden: Wortstamm (ire), Deklinationsendung (kons. Dekl.), Adverbendung e, (angehängtes que oder angehängtes cum bei Personalpronomen) Funktionen von Endungen erkennen und dadurch Wörter im Dt. angemessen wiedergeben: Ablativ der o- und a- Dekl.; Akk. der Richtung und zeitl. Ausdehnung Erfragen und fachsprachliche Benennung adverbialer Bestimmungen Nebensätze anhand einleitender Konjunktionen erkennen und als solche bestimmen Textsorte: Bericht Bestimmen von Konnektoren Sachfelder innerhalb eines Textes bestimmen (z.b. Bewegung, Zeit, Ort und Richtung, etc.) Unterschiede zwischen dt. und lat. Sprachgebrauch hinsichtlich der Verbindung von Sätzen und Satzteilen / Stellung des Prädikats Lektion 5: Tatort Circus Maximus 54f.) Lektion 6: Unfall auf der Baustelle 65f.) Lektion 7: Lucius auf dem Forum 78f.)

4 6/II L. 8-10 Politik und Gesellschaft unter Augustus Elemente der Wortbildungslehre berühmte Bauwerke in Rom (Circus Maximus, Thermen (allg.) Aquädukte, Kurie, Basilika (allg.) Tempel (allg. und Vestatempel), Tabularium, Kolosseum und ihre Funktion kennen wichtige Fakten aus dem röm. Alltagsleben kennen (z. B. Freizeitgestaltung, Hygiene, Zeitmessung, Senatssitzung/Senatsaufgaben, Bauleistungen) Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit der eigenen Kultur aufstellen Stammformen der Vokabeln L. 1-10 Wortarten: Relativpronomen, Demonstrativpronomen und deren Dekl. Einordnung der neuen Vokabeln in Konjugations- und Deklinationsklassen (e-dekl.) Zuordnung des neuen Vokabulars zu Wortfamilien (z. B. timor zu timere etc.) Zerlegen lateinischer Komposita in Präfix und einfaches Verb und Erschließen der neuen Bedeutung Ableitung von Fremd- und Lehnwörtern Regeln der Perfektbildung AcI: Erschließung (Kopfverben), Funktion und angemessene Wiedergabe im Dt. Bestimmen des Zeitverhältnisses im AcI Fragesätze anhand typischer Merkmale erkennen (z. B. ne, num, nonne) Wiedergabe der Tempora je nach Textzusammenhang in der angemessenen dt. Zeitform richtige Zuordnung des Relativpronomens zu seinem Bezugswort und Übersetzung in der passenden dt. Form (Genus) Lektion 8: Ein Tempel für Caesar 92f.) Lektion 9: Vibias Hochzeit 105f.) Lektion 10: Die vielen Götter und der eine 115f.)

5 das Zeitverhältnis im AcI auch in der dt. Übersetzung sichtbar machen 6/II L. 11-12 Rom und die Provinzen wichtige Persönlichkeiten aus der röm. Geschichte kennen: Caesar, Augustus, Tiberius wichtige Fakten aus der röm. Geschichte kennen (Übergang von der Republik zum Prinzipat; Bürgerkrieg zwischen den Caesaranhängern; Ausdehnung des röm. Reiches um die Zeitenwende) die wichtigsten röm. Götter mit ihren Aufgaben und Attributen kennen wichtige Fakten aus Alltagsleben und Religion kennen (Vergöttlichung von Menschen und Abstrakta, Polytheismus, Priesterschaft im Tempel der Vesta, Opferritus, Hochzeitsbräuche) und diese mit der eigenen Kultur vergleichen können Wortarten: Partizip Perfekt Passiv vollständige Stammformen der Verben aus den Vokabeln L. 1-12 korrekte Zuordnung der neuen Vokabeln zu Deklinations- (neu: u-dekl.; gem. Dekl.) und Konjugationsklassen Formenbestimmung des Verbs nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi Konjugation aller Verben der L. 1-12 in allen Tempora des Aktivs und Passivs Regeln für die Bildung des PPP bei Verben mit regelmäßiger Perfektbildung Bausteine einer flektierten Form unterscheiden und bestimmen können mehrdeutige Endungen und Formen bestimmen und unterscheiden können reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen Substantivierung von Adjektiven (z. B. im Neutrum Pl. als Form Lektion 11: Ein Brief aus Germanien 136f.) Lektion 12: Auf Handelsreise in Germanien 146f.)

6 für verallgemeinerte Begriffe / Abstrakta) den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv (handelndes und behandeltes Subjekt) erklären können Textsorten: Brief (lat. Formulierungen / Formeln), Ich- Erzählung Possessivpronomen der dritten Person den handelnden Personen zuordnen können einige röm. Provinzen kennen und auf einer Karte ausfindig machen können (z. B. Germania, Gallia, Britannia, Bithynia, Syria, Hispania) wichtige Fakten aus dem röm. Weltreich / Imperium Romanum allgemein kennen wichtige Fakten zu Germanien in augusteischer Zeit kennen Auf einer Karte Galliens und Germaniens wichtige Punkte benennen können, z. B.: Augusta Treverorum, Kalkrieser Berg, Haltern, Mogontiacum