Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 14. September 2015

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 8. November 2016

Kommerzielle Datenbanksysteme

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken und Informationssysteme II

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Business Intelligence Praktikum 1

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Business Intelligence Praktikum 1

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Einführung und Motivation

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Notes2DB. Machen Sie Ihre Notes-Datenbanken relational! Vortragender: Mag. Ing. Johannes Fiala, Fiala Web Development GmbH

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

SharePoint Demonstration

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Oracle APEX Installer

ZAPP-Installation unter Windows-7

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Proseminar Datenbanken

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Arbeiten mit ACCESS 2013

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Grundbegriffe der Informatik

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

7. Übung - Datenbanken

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Einführung in die Informatik II

Ein kooperatives elearning Datenbankportal der FH Köln

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Integration von in den Bestellprozess

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

Quick Guide ProServe 6.0

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Integration, Migration und Evolution

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Überblick über das Institut für Telematik

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Adventskalender Gewinnspiel

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Referenzielle Integrität SQL

Hochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken für FB MN"

Informationswirtschaft 2: Überblick

Fragebogen: Abschlussbefragung

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

Deduktive Datenbanken

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Mail-Adresse einrichten Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

Grundlagen von Datenbanksystemen

Kassel, 20. März FALSCHE RICHTUNG? Daten aus dem DWH in einen Key-Value-Store für ein OLTP System

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Übersicht über Datenbanken

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Online-Dienste des EPA

Transkript:

Datenbanksysteme Gerhard Wohlgenannt 14. September 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt...................................................... 2 1.2 Beurteilungsschema............................................... 2 1.3 Anwesenheitspflicht............................................... 3 1.4 Tutorium.................................................... 3 2 Unterlagen 3 2.1 Übungsbeispiele................................................. 5 2.2 Zusätzliche Übungsbeispiele.......................................... 6 2.3 Datenbanken.................................................. 6 2.4 Weiterführende Literatur............................................ 7 3 Wichtige Termine 7 3.1 WS 2015.................................................... 7 4 Druckversion 7 1

1 Informationen zur Lehrveranstaltung Leitung: Dr. Gerhard Wohlgenannt Termin und Ort: Di/Do 13:00-15:15, für Ort siehe VVZ!! 1.1 Inhalt Einführung (Konventioneller Ansatz) Grundkonzepte und Architektur eines Datenbanksystems (DBS) (Datenbank-orientierter Ansatz, Probleme beim Tabellenentwurf, die JOIN-Operation, Architektur eines DBS, Datenmodelle als Beschreibungsmittel) Das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) (Grundmodell, Erweiterungen des ER-Modells, Aufbau von ER-Schemata) Das relationale Datenmodell (rdm) (Grundlagen, relationale Algebra, Datenbeschreibung und Datenmanipulation, Übertragung ER-Modell in rdm) Relationentheorie (Semantische Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten, Normalformen, Data Design) Structured Query Language (SQL) (Allgemeines, Definition eines Datenbankschemas, Abfragen in SQL, die SQL- DML) Einführung in NoSQL und Big Data Technologien 1.2 Beurteilungsschema Test: 50% (Mind. 45%) Stundenwiederholungen: 30% Sonstige Mitarbeit: 5% 2

Präsentation: 15% 1.3 Anwesenheitspflicht Bitte beachten Sie, dass es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht handelt. Sie dürfen somit maximal in zwei Einheiten fehlen. 1.4 Tutorium Es findet ein Tutorium mit Herrn Michael Maurer statt. Die Termine sind wie folgt: Day Date Time Room Fr., 23. Okt. 2015, 11:00-13:00, TC.3.10 Seminarraum (30) Fr., 30. Okt. 2015, 14:00-16:00, TC.4.04 Seminarraum (30) Zu diesen Zeiten betreut Sie der Tutor, rechnet mit Ihnen Beispiele und steht für Fragen zur Verfügung. 2 Unterlagen Einleitung: Organisatorisches 1 Foliensatz Grundkonzepte der datenorientierten Modellierung 2 Kurzzusammenfassung Grundkonzepte 3 1 Folien/Organisatorisches.pdf 2 Folien/DBGrundkonzepte.pdf 3 Folien/Grundkonzept_summary.pdf 3

Das Entity Relationship Modell Foliensatz ER-Modell 4 Das relationale Datenmodell Foliensatz relationales Datenmodell 5 Wiederholung: Operationen der Relationenalgebra 6 Relationentheorie Foliensatz Relationentheorie (Kurz) 7 Structured Query Language (SQL) Foliensatz SQL 8 Alternative Konzepte: NoSQL DBs, GraphenDBs, ObjektDBs, etc Foliensatz Alternative Konzepte 9 SPARQL 10 Big data ( (c) Aidan Hogan) 11 Open Data (c) Nigel Shadbolt) 12 4 Folien/ER-Modell.pdf 5 Folien/Rel-Modell.pdf 6 http://www.tinohempel.de/info/info/datenbank/operation.htm 7 Folien/RelTheorieShort.pdf 8 Folien/SQL.pdf 9 Folien/Alt.pdf 10 http://xmdimrill.ai.wu-wien.ac.at/ wohlg/ir/pdf/sparql.pdf 11 Folien/bigData.pdf 12 Folien/openData.pdf 4

2.1 Übungsbeispiele Übungsblatt zum ER Modell 13 Lösung 14 Übungsblatt zum relationalen Modell 15 Lösung 16 Übungsblatt zur Relationentheorie 17 Lösung 18 Übungsblatt zur Minimalen Überdeckung 19 (mit Lösung) Übungsblatt SQL 20 Lösung 21 Übungsbeispiel und Kontrollfragen aus dem Tutorium mit Lösungen (von Matthias Prem und Julia Geyer) Kontrollfragen 22 aus dem Tutorium. Das Tierpark 23 Beispiel aus dem Tutorium mit den Lösungen (Version 1 24 Version 2 25 ) (ER Modell) Das Basektball 26 Beispiel aus dem Tutorium (15. März 2010) 13 pdf/uebung_stucky/er_uebung.pdf 14 pdf/uebung_stucky/er_uebung_loesung.pdf 15 pdf/uebung_stucky/relmod_uebung.pdf 16 pdf/uebung_stucky/relmod_uebung_loesung.pdf 17 pdf/uebung_stucky/reltheorie_uebung.pdf 18 pdf/uebung_stucky/reltheorie_uebung_loesung.pdf 19 pdf/uebung/min_ueberdeckung.pdf 20 pdf/uebung_stucky/sql_uebung.pdf 21 pdf/uebung_stucky/sql_uebung_loesung.pdf 22 pdf/tutorium/dbskontrollfragen.pdf 23 pdf/tutorium/erm-tierpark.pdf 24 pdf/tutorium/tierpark_v1.jpg 25 pdf/tutorium/tierpark_v2.jpg 26 pdf/tutorium/julia_geyer-2010-03-15.pdf 5

Fragen zur Testvorbereitung 27 aus dem Tutorium (22. März 2010) Beispiel zur kontextfreien Grammatik 28 (Relationale Algebra) Filmdatenbank 29 Beispiele zur Relationale Algebra und SQL 30 Beispiele zur Relationentheorie 31 mit Lösungen Beispiele zum Tableau Algorithmus 32 (Relationentheorie) 2.2 Zusätzliche Übungsbeispiele Die Übungsbeispiele können zur Prüfungsvorbereitung selbst bearbeitet und mit dem Tutor besprochen werden. ER Modell und Relationales Modell 33 (vorzubereiten für die Übungsstunde) Relationentheorie/Relationales Modell/SQL 34 (vorzubereiten für die Übungsstunde) 2.3 Datenbanken Online Übungsdatenbank 35 - zum Ausprobieren von Abfragen über ein Web Interface. Die Projektdatenbank 36 zum Downloaden. 27 pdf/tutorium/julia_geyer-2010-03-22.pdf 28 pdf/tutorium/kontextfreiegrammatikbeispiel.pdf 29 pdf/tutorium/dbs_beispiel_prem1.pdf 30 pdf/tutorium/ra_beispiele_tutorium.pdf 31 pdf/tutorium/relationentheorie_beispiele.pdf 32 pdf/tutorium/tableaualgorithmus_beispiele.pdf 33 hausuebungen/hue1.pdf 34 hausuebungen/hue2b.pdf 35 http://xmdimrill.ai.wu.ac.at/ aweichse/projects/dbs/2006/dbs/ 36 projektdatenbank.sql 6

Uni-Datenbank 37 (von Martin Schuch) zum Download. SQL Fiddle 38 Interaktives Herumspielen mit unterschiedlichen Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, Oracle,...) 2.4 Weiterführende Literatur Some good fun when you understand DB design: O Reilly Webcast: 10 Ways to Wreck Your Database 39 SQLzoo.net 40 - An interactive SQL tutorial Map/Reduce a Major Step Backwards: Part I 41 and Part II 42 - Thoughts on Map/Reduce from David J. DeWitt and Michael Stonebraker 3 Wichtige Termine 3.1 WS 2015 03.11.2015: Test 4 Druckversion Die Druckversion dieser Seite finden Sie auf (pdf/dbs.pdf). 37 unidb.sql 38 http://sqlfiddle.com 39 http://www.youtube.com/watch?v=uflrc6y\_o3s 40 http://www.sqlzoo.net 41 http://databasecolumn.vertica.com/2008/01/mapreduce-a-major-step-back.html 42 http://databasecolumn.vertica.com/2008/01/mapreduce-continued.html 7