Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3

Ähnliche Dokumente
Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Vertikale Integration

Sachkunde. Infopool: Branche l. Sachkunde. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

"vo puur zu puur" Zürcher Bauernverband, vo puur zu puur, Es gilt das gesprochene Wort. Grusswort von Dr. Silvia Steiner,

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

für Erwachsene Nachholbildung

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017)

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking.

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Mensch - Natur. Leitbild

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

IX D/5/1. Verordnung über die landwirtschaftliche Ausbildung und Beratung. 1. Geltungsbereich. 2. Zuständigkeit. Der Landrat,

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Grund- und Weiterbildung in einem Haus Wer sind wir was bieten wir. Download von

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Forschen für glücklichere Hühner

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

Agrovet-Strickhof Bildungs- und Forschungszentrum

Neue Wege zu höheren Zielen.

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Sehr geehrte Damen und Herren. Weil das Gesundheitswesen eine bedeutende Ausbildungsbranche

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA) Aquakultur. Zürcher Fachhochschule

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Arenenberg. Betriebsleiterschule. Modulare Weiterbildung Landwirtschaft AM PULS DER LANDWIRTSCHAFT

GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE. Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016,

Zertifikat Psychiatrische Begleitung SRK. Weiterbildung für Pflegehelfer/-innen, die psychisch kranke Menschen begleiten wollen

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

FBA. Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung gewerbsmässige Züchter/innen Kleintiere Schweiz. für. Kaninchen und Meerschweinchen (Gruppe 1)

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Meine Aussichten und Visionen für Schweizer Geflügelfleisch

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Institut für Physiotherapie Leitbild

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Den Menschen im Zentrum

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Verband Kinderbetreuung Schweiz

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Transkript:

Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3 Ausbildung Forschung Dienstleistung Organisation Aviforum Burgerweg 22 CH-3052 Zollikofen Tel. ++41(0)31 915 35 35 Fax. ++41(0)31 915 35 30 e-mail: info@aviforum.ch www.aviforum.ch 2 3

Inhalt Ausbildung Forschung Dienstleistung Organisation 3 Herzlich willkommen Herzlich willkommen beim Aviforum 4 Ausbildung 6 Forschung/Produktion 8 Dienstleistungen 10 Trägerschaft und Organisation Bildquellen: Aviforum 3,5,7,9; Josef Kottmann 7,5; Reto Baula 11; Photodisc 9; Paul von Euw 5 Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Tätigkeitsgebiet die Schweizer Geflügelproduktion und -haltung interessieren. Wir verstehen uns als zentralen Ansprechpartner für die Geflügelbranche wie auch für Behörden, Medien und Organisationen. Wir sind bestrebt, unser Wissen laufend zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Aviforum ist in drei Tätigkeitsfelder unterteilt: Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung. Das Aviforum gibt zudem die Monats-Fachzeitschrift «Schweizerische Geflügelzeitung» heraus. Es ist ganz offensichtlich, dass durch unsere einfache Struktur befruchtende Synergien im Hause möglich sind. Gleichzeitig erlaubt unser vertieftes Fachwissen die Bearbeitung hochspezifischer und komplexer Fragen. Das Aviforum setzt sich engagiert für die Bedürfnisse der Gesellschaft in Bezug auf Ökologie und Tierschutz ein. Wir sind neutral und finanzieren uns durch Leistungsvereinbarungen mit privaten und öffentlichen Organisationen. Das Aviforum nimmt als einzige öffentliche Institution der Schweiz im Geflügelsektor die Interessen aller wahr. Die der Konsumenten ebenso wie diejenigen der Produzenten. Wir garantieren eine kompetente Aus- und Weiterbildung und tragen damit zur Erhaltung eines wichtigen landwirtschaftlichen Betriebszweiges bei. Ruedi Zweifel, Direktor 4 5

Ausbildung Die Produktion von Eiern und Geflügelfleisch ist ein bedeutender Erwerbszweig innerhalb der Landwirtschaft. Die moderne, professionelle Geflügelhaltung ist gekennzeichnet durch einen hohen Spezialisierungsgrad, der ein spezifisches Know-how erfordert. In Bezug auf die tiergerechte Haltung ist die Schweiz zudem auf höchstem Niveau: Die Käfighaltung wurde bereits 1991 abgeschatft. In der Zwischenzeit hat der überwiegende Teil der Hennen, Poulets und Truten Zugang zu einem Aussenklimabereich oder Auslauf im Freien. Diese Haltung verlangt zusätzliche Kenntnisse. Geflügelzüchter-Ausbildung wohnen im Internat beim Aviforum dies ermöglicht Die Schweizer Geflügelwirtschaft ist auf kompetente vertiefte Kontakte und trägt zum guten Zusammenhalt unter den Schulabsolventen bei. Fachleute angewiesen. Deshalb bietet das Aviforum als einzige Institution in der Schweiz eine anerkannte, 3-jährige Berufslehre im landwirtschaftlichen Speter über ein fundiertes Wissen in den Bereichen Hal- Nach der Ausbildung verfügen die Geflügelzüchzialberuf «Geflügelzüchter/in» an. tung, Fütterung, Gesundheitslehre, Wirtschaftlichkeit Ihre praktische Ausbildung erwerben die Lernenden auf mindestens zwei Lehrbetrieben. sowie Produktequalität und -vermarktung. Das spezifische Fachwissen wird in Form von Breites Tätigkeitsfeld Berufsschul-Blockkursen am Aviforum in Zollikofen Zum Tätigkeitsgebiet des Geflügelzüchters/der Geflügelzüchterin gehört die Aufzucht, Haltung und vermittelt. Die Lehrlinge, die während dieser Zeit aus der ganzen Schweiz nach Zollikofen kommen, Betreuung des Geflügels sowie der Umgang mit Lebensmitteln. Die Liebe zum Tier, eine gute Beobachtungsgabe sowie Sorgfalt und Hygiene sind hier gefragt. Moderne Einrichtungen und Steuerungen erleichtern die Arbeit und lassen Leute mit technischem Flair nicht zu kurz kommen. In der Direktvermarktung und der Beratung ist der Kontakt zu Menschen ein wichtiges Element. Kurz: Ein vielseitiger Beruf in Natur und Wirtschaft für Menschen, die Verantwortung übernehmen und auch mal anpacken können. Ausgebildete GeflügelzüchterInnen sind gefragte Berufsleute: Sie arbeiten als Betriebsleiter oder Angestellte auf spezialisierten Geflügelbetrieben oder als Mitarbeiter und Berater in Organisationen, die in der Vermehrung, im Futtermittelsektor oder in der Vermarktung tätig sind. Betriebsleiterkurse / Meisterprüfung Als Aufstiegschance besteht die Möglichkeit, nach dem Besuch der Betriebsleiterkurse die Meisterprüfung zu absolvieren. Nebst geflügelspezifischer Vertiefung werden hier betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenntnisse vermittelt. Weiterbildung/Module Personen, die sich in der Geflügelhaltung weiterbilden möchten, jedoch keine Geflügelzüchter-Berufslehre absolvieren wollen (z.b. Landwirte mit eigenem Betrieb), können die fachspezifischen Blockkurse der Geflügelzüchter-Berufsschule besuchen. Weiter führt das Aviforum Kurse und Tagungen für Geflügelhalter, Fachleute und Berater durch Im Rahmen der Grundausbildung sowie von Betriebsleiterkursen verschiedener landwirtschaftlicher Bildungszentren bietet das Aviforum Ausbildungs- Module in Geflügelhaltung an. Diese mehrtägigen Kurse vermitteln die wichtigsten Kenntnisse der Eierund Geflügelproduktion und sind vom Schweizerischen Bauernverband im Rahmen der modularen Weiterbildung anerkannt. 6 7

Forschung/Produktion Die moderne Geflügelhaltung in der Schweiz bringt eine effiziente Erzeugung gesunder Lebensmittel mit den Bedürfnissen des Tieres, den Aspekten der Umwelt und den Wünschen des Konsumenten in Übereinstimmung. Eine Herausforderung, die immer neue Fragestellungen aufwirft. Als gesamtschweizerisches Forschungsinstitut für Geflügel sucht das Aviforum in praxisorientierten Versuchen Antworten dazu. Konsumentenwünsche an die Produktion natürlicher und gesunder Lebensmittel. Herausforderungen In der tiergerechten Haltung von Geflügel nimmt die Schweiz eine Pionierrolle ein. Management Versuchsbetrieb und Gesunderhaltung der Tiere stellen in diesen Das Aviforum verfügt über einen praxisorientierten Systemen aber hohe Ansprüche an den Tierhalter Versuchsbetrieb mit rund 16000 Hühnern, davon sie gehören zu den wichtigen Versuchsthemen am rund 6000 Legehennen (mit und ohne Auslauf), rund Aviforum. Weitere Forschungsgebiete betreffen die 6000 Mastpoulets sowie 4000 Aufzuchthennen. optimale Fütterung, die Verwendung angepasster Hybriden, die Sicherung der Produktequalität und Die Versuchskapazitäten präsentieren sich die Ökologie (Auslauf, Düngeranfall). wie folgt: Heute steht nicht mehr die Leistungssteigerung im Fokus der Forschung, sondern die 1 Broilerstall mit 2000 Poulets in 4 Abteilen 1 Broilerstall mit 4000 Poulets in 20 Abteilen Erfüllung der immer höheren Anforderungen 2 Legehennenställe mit total 3600 Hennen in 24 im Bereich der tiergerechten Haltung und der Abteilen (Bodenhaltung mit Sitzstangenaufbau) 2 Legehennenställe mit total 2800 Hennen in 8 Abteilen (Volierenhaltung mit Auslauf) 2 Aufzuchtställe mit total 4000 Junghennenen in 8 Abteilen (Volierenhaltung) Auftraggeber Die Versuche werden sowohl im Rahmen der Leistungsvereinbarungen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft und dem Bundesamt für Veterinärwesen wie auch im Auftrag von Firmen durchgeführt. Mit dem «Zentrum für tiergerechte Haltung, Geflügel und Kaninchen» des Bundesamtes für Veterinärwesen besteht zudem eine enge Zusammenarbeit. Die Büroräume und ein eigener Versuchsstall befinden sich auf dem Areal des Aviforum. Produktions- und Lehrbetrieb Unter der Führung eines diplomierten Geflügelmeisters ist der Geflügelbetrieb des Aviforum als Lehrbetrieb anerkannt und dient einem bis zwei Lehrlingen pro Jahr als praktische Ausbildungsstätte. Die Lehrlinge erhalten hier einen vertieften Einblick in die Küken- und Junghennenaufzucht, die Eierproduktion und -vermarktung und in die Geflügelmast. Das Aviforum vermarktet seine Produkte wie jeder selbstständige Geflügelproduzent und kennt so die Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes. Nebst dem vertraglichen Absatz von Eiern und Geflügel an Grossabnehmer ist die Eier-Direktvermartung in der Region ein wichtiges Standbein. Viele Kunden schätzen die «frischen Eier aus Zollikofen» direkt vom «Kompetenzzentrum» der Geflügelwirtschaft. Nicht minder wichtig ist die Funktion als «Vorzeigebetrieb». Hunderte von Besuchern nutzen jährlich die Möglichkeit, an einem zentralen Ort die verschiedenen Produktionsrichtungen der Legehennenund Mastgeflügelhaltung sowie die Aufbereitung der Produkte besichtigen zu können. 8 9

Dienstleistung Das Aviforum ist ein zentraler Ansprechpartner und eine Informationsdrehscheibe der Schweizer Wirtschaftsgeflügelbranche, sei dies für Geflügelhalter, Firmen, Organisationen, Behörden, Medien und weitere Interessierte. Durch die hohe partnerschaftliche Vernetzung mit der Branche und seine Aktivität in den Bereichen Bildung und Forschung nutzt das Aviforum in diesem Bereich optimal Synergien und Kompetenzen. Nebst der laufenden Aktualisierung und Überarbeitung der eigenen Werke ist das Aviforum auch an der Überarbeitung von externen Lehr- und Beratungsunterlagen im Geflügelbereich beteiligt. Im Bereich der Hilfsmittel können diverse PC-Programme für die Planung und Auswertung von Legeherden erwähnt werden. sung der Kükenproduktion, welche die Schätzung und Prognose der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion ermöglicht. «Schweizerische Geflügelzeitung» Mit der «Schweizerische Geflügelzeitung» verfügt das Aviforum über ein eigenes Publikationsorgan, Auskünfte, Beratungen, Expertisen Das Aviforum ist eine wichtige Anlaufstelle für telefonische wichtiges Scharnier zwischen Branche und Behörden. Dienstleistungen und Mandate das monatlich erscheint und in der Branche über eine sehr breite Abdeckung verfügt. und schriftliche Anfragen aller Art: Dazu ge- Im Mandat für Geflügelorganisationen bietet das Diese Fachzeitschrift der schweizerischen hören fachtechnische Fragen von Geflügelhaltern zu Lehr- und Hilfsmittel Aviforum verschiedene Dienstleistungen an: Diese Geflügelwirtschaft informiert über Aktuelles und Haltung, Produktion und Vermarktung genauso wie Das Aviforum gibt verschiedene Lehr- und Hilfsmittel reichen von der agrarpolitischen Beratung bis zur Interessantes aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Gleichzeitig ist sie offizielles Mitteilungs- Hintergrundinformationen für Behörden, Medien und für die Geflügelhaltung heraus. Diese kommen im Bildungsangebot des Aviforum, an landwirtschaftlichen tung von «Suisse Garantie» Bedingungen bei der Kontrolle von Marketingbeiträgen und der Einhal- Schüler. Auch Fachkräfte und Berater von Geflügelorganisationen, kantonalen und schweizerischen Schulen sowie als Beratungsunterlagen zum Einsatz. Herkunft von Junghennen. organ der beiden Produzentenverbände für Eier (GalloSuisse) und für Geflügel (Schweizer Geflügelproduzenten, SGP). Beratungsstellen und Forschungsanstalten suchen Die «Merkblättermappe Geflügelhaltung», das immer wieder Auskünfte beim Aviforum. 360-seitige Nachschlagewerk für die Schweizer Statistiken In diversen Arbeitsgruppen und Fachkommissionen unter anderem im Bereich der Gesetzgebung ist die Fachkompetenz des Aviforum gefragt. Dabei dient der enge Kontakt zur Geflügelwirtschaft als Wirtschaftsgeflügelhaltung darf bei keinem Profigeflügelhalter und Berater fehlen. An landwirtschaftlichen Bildungszentren ist die Broschüre «Bäuerliche Hühnerhaltung» das Lehrmittel der Wahl. Das Sammeln und Aufbereiten wichtiger statistischer Daten gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Aviforum. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Erfas- Beiträge zu Firmen und Personen der Geflügelwirtschaft sowie aktuelle Marktinfos und Statistiken runden das Informationsangebot ab. 10 11

Trägerschaft und Organisation Schlanke Strukturen und die Nutzung von Synergien sind im heutigen wirtschaftlichen Umfeld ein «Muss». Mit der Trägerschaft in Form einer privaten Stiftung ist das Aviforum seit seiner Gründung einem schonenden Umgang mit den finanziellen Ressourcen verpflichtet. Die wandelnden Bedürfnisse von Kunden sowie die periodisch erneuerten Leistungsvereinbarungen mit Partnern ermöglichen eine laufende Überprüfung und Optimierung der Ziele, Aufgaben und Strukturen des Aviforum. Trägerschaft und Finanzierung Im Bereich der Berufsausbildung engagieren sichdie Kantone mit allen 26 Kantonen bestehen entsprechende Vereinbarungen. Das Aviforum wird getragen von der «Stiftung Aviforum zur Förderung der Geflügelproduktion und Die namhafte finanzielle Beteiligung privater Organisationen und Firmen der Geflügelbranche unter- -haltung». In dieser Stiftung sind der Bund (Bundesämter für Landwirtschaft und für Veterinärwesen), streicht das Interesse und die Verbundenheit der Privatwirtschaft mit dem «Kompetenzzentrum Aviforum». Kantone und private Organisationen aus der Geflügelwirtschaft vertreten. Dementsprechend ist die Nebst diesen drei externen Finanzierungsquellen Finanzierung breit abgestützt und erfolgt über drei trägt die Vermarktung von Dienstleistungen sowie Quellen: von Eiern und Geflügel zur Eigenfinanzierung bei. Der Bund beteiligt sich mit klar formulierten Leistungsvereinbarungen in den Bereichen Forschung Organisation und Beratung das Aviforum hat im Geflügelbereich Angesichts des vielfältigen Aufgaben- und Kompetenzkataloges wird das Aviforum mit sehr die Funktion einer Forschungsanstalt inne. effizienten Strukturen geführt. 4 Fachpersonen arbeiten im Unterricht, in der Versuchsbetreuung und -auswertung sowie in der Beratung und Dienstleistung mit, 4 Fachpersonen plus 1 bis 2 Lehrlinge arbeiten auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb und 1,5 Personen sind in der Administration und Unterstützung tätig. Die Bewältigung der Aufgaben durch ein kleines Team sind vor allem durch die optimale Nutzung von Synergien möglich: Das Fachwissen aus der Forschung und Beratung kommt der Ausbildung der Geflügelzüchter und Berater zu gute. Umgekehrt kommen aus dem engen Kontakt mit Praktikern der Geflügelbranche wertvolle Anregungen für neue Dienstleistungen und Versuchsprojekte. Die Träger der Stiftung sind auch im Leitenden Ausschuss des Aviforum vertreten. Dies erlaubt rasche, leistungs- und praxisorientierte Entscheide. Meilensteine 1935: Gründung der «Schweizerische Geflügelzuchtschule» und Bau des Hauptgebäudes durch den Schweiz. Geflügelzuchtverband (SGV) 1962: Übergabe der «Schweiz. Geflügelzuchtschule» an die neu gegründete «Stiftung zur Förderung der Geflügelzucht und -haltung» 1968: Totalumbau des Betriebes: Ersatz der kleinen Hühnerhäuser durch moderne Versuchsställe 2002: Neuausrichtung der Institution und Umbenennung in «Aviforum»; Zertifizierung des Aviforum nach ISO 9001:2000 2004/2005: Totalumbau und Renovation des Haupt- und Schulgebäudes 2005: Statutenrevision und Umbenennung der Stiftung in «Stiftung Aviforum zur Förderung der schweizerischen Geflügelproduktion und -haltung»; Erweiterung durch führende Firmen und Organisationen aus der Geflügelbranche 12 13