Entscheidung 05259. (gesamte Entscheidung siehe unten)



Ähnliche Dokumente
VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v.

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Berufungsentscheidung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Nutzung dieser Internetseite

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Registrierung als Android Market Developer

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

1. Weniger Steuern zahlen

Online-Fanclub-Verwaltung

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Partnerportal Installateure Registrierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Personalisierte Startseite Netvibes: Erste Schritte Eine kurze Anleitung Stand: August 2010

Microsoft Update Windows Update

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Anleitung BFV-Widget-Generator

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anforderungen zur Nutzung von Secure

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Urlaubsregel in David

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sächsischer Baustammtisch

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Ehescheidungsformular

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Transkript:

Entscheidung 05259 Zusammenfassung: Der Beschwerdegegner war kein Mitglied der FSM und wurde als Host-Provider des beschwerdegegenständlichen Forums angeschrieben, da der Forums-Betreiber keine Kontaktdaten zur Verfügung gestellt hatte und somit nicht erreichbar war. Bei dem frei öffentlich verfügbaren Inhalt des beschwerdegegenständlichen Forums handelte es sich um einen Austausch zum Thema Essstörungen. Das Forum wurde der Pro Ana/ Mia-Bewegung zugerechnet. Es wurde durch den Beschwerdeausschuss ein Verstoß gegen 4 Abs.2 Ziffer 3 JMStV festgestellt, da in dem Forum der mit einer Essstörung verbundene körperliche Zustand verherrlicht und die zum Teil katastrophalen Folgen für die Gesundheit und das Leben der Betroffenen verharmlost wurden. (gesamte Entscheidung siehe unten)

FSM-Prüfungsnummer: 05259 Beschwerdegegner: XYZ, R str. XX, XXXXX H ENTSCHEIDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, die Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. (FSM) hat die vorbezeichnete Beschwerde an den Beschwerdeausschuss weitergeleitet. Der Beschwerdeausschuss hat die Beschwerde des Beschwerdeführers im Umlaufverfahren gemäß 10 Nr. 4 der Beschwerdeordnung der FSM (BeschwerdeO) vom 10.06.2005 in der Zusammensetzung 1. Herr X als Vorsitzender des Beschwerdeausschusses 2. Frau Y als Mitglied des Beschwerdeausschusses 3. Herr Z als Mitglied des Beschwerdeausschusses beraten und am XX.XX.2007 entschieden, Ihnen als Beschwerdegegner einen

Hinweis mit Abhilfeaufforderung zu erteilen. Zugleich wird Ihnen aufgegeben, Wiederholungen zu unterlassen. Zur Abhilfe wird Ihnen eine Frist von 14 Tagen ab Bekanntgabe dieser Entscheidung eingeräumt. Begründung Sachverhalt Der Beschwerdegegner ist kein Mitglied der FSM. Im Rahmen des bei der FSM Beschwerdestelle angesiedelten Vorverfahrens wurde dem Beschwerdegegner zunächst durch Email vom XX.XX.2007 die Möglichkeit eingeräumt, den Betreiber der streitgegenständlichen Website und seine Kontaktdaten zu benennen sowie zum Beschwerdevorwurf selbst inhaltlich Stellung zu nehmen. Dabei wurde dem Beschwerdegegner eine Frist zur Äußerung oder zur Abhilfe bis zum XX.XX.2007 gesetzt. Bis zum Tag der Entscheidung am XX.XX.2007 hat der Beschwerdegegner sich weder zur Sache geäußert noch der FSM den Betreiber der streitgegenständlichen Website mitgeteilt. Der Beschwerdegegner ist ein sogenannter Host-Provider, der für einen oder mehrere - dem Beschwerdeausschuss namentlich nicht bekannte - Nutzer Informationen auf der Website http://...com vorhält. Diese Website ist mit den zugehörigen Unterseiten und den Inhalten, die sich durch das Anwählen eines Hyperlinks oder eines Banners aufrufen lassen, Gegenstand des Beschwerdeverfahrens. Sie wurde umfassend inklusive der damit verlinkten Webseiten gesichtet. Dabei waren dem Beschwerdeausschuss allerdings nicht alle Teile des Angebotes zugänglich. Der Entscheidung wurden die Bebilderung und die Texte zu Grunde gelegt, die im Zeitpunkt der Entscheidung am XX.XX.2007 Bestandteile des oben genannten Angebotes waren. Bei der Website handelt es sich um ein Forum, welches Inhalte zu krankhaften Essstörungen, insbesondere zu den Erscheinungsformen anorexia nervosa und bulimia nervosa enthält. Das Forum selbst bezeichnet sich als und ist der Pro Ana/Mia-Bewegung zuzurechnen.

Auf der Startseite lassen sich verschiedene Unterforen anwählen, in denen bestimmte Lebensbereiche angesprochen werden. Repräsentiert werden diese Unterforen durch Logos. Das öffentlich zugängliche Unterforum Gästebuch werden eine Vielzahl von Bildern sehr schlanker junger Frauen gezeigt, die zum Teil auch Schriftzüge ausweisen. So ist dort ein Bild zu sehen, welches im Vordergrund eine junge Frau zeigt und im Hintergrund die Aussage Just breathe. Auch finden sich verschiedene Logos, unter anderem I m everything that i hate. Im öffentlich zugänglichen Unterforum werden ebenfalls viele Bilder von sehr schlanken jungen Frauen gezeigt, die zum Teil mit Schriftzügen wie Nothing tastes as good as thin feels. Im Unterforum werden aussagekräftige Vorstellungen verlangt. Die Beantwortung der fragen, z.b. Zielgewicht oder BMI haben entscheidenden Einfluss auf die anschließende Abstimmung, ob die betreffende Person in das Forum als Nutzer aufgenommen werden soll. Weitere Unterforen, die nicht öffentlich zugänglich sind und auch dem Beschwerdeausschuss nicht zugänglich waren, werden durch verschiedene Logos präsentiert. So wird das Unterforum durch ein Bild präsentiert, auf dem eine junge, sehr schlanke Frau zusehen neben der Aussage Thinner/Thinnest zu sehen ist. Aus der Aufmachung des Forums kann entnommen werden, dass sich die Webseite an Erwachsene und Jugendliche richtet. Sie ist anhand der behandelten Themen auch durchaus geeignet, das Interesse von jüngeren Jugendlichen zu wecken, die aufgrund der durch die Wachstumsphase bedingten körperlichen Veränderungen unzufrieden mit ihrem Körper sind. Entscheidungsgründe 1. Grundlage der Entscheidung bildeten die Bestimmungen des am 1.4.2003 in Kraft getretenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV), die Gemeinsamen Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung des Schutzes der Menschenwürde und des Jugendschutzes (Jugendschutzrichtlinien JuSchRiL) vom 1. März 2005 sowie die Vereinsdokumente der FSM.

2. Das auf der URL http://...com/ vorgehaltene Angebot ist offensichtlich geeignet ist, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unter Berücksichtigung der besonderen Wirkungsform des Verbreitungsmediums schwer zu gefährden und unterliegt daher dem Verbreitungsverbot des 4 Abs. 2 Nr. 3 JMStV. Als entwicklungsgefährdend gelten dabei vor allem Angebote und Angebotseigenschaften, die Heranwachsende überfordern, verunsichern oder ängstigen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) ist eine solche schwere Gefährdung von Kindern und Jugendlichen dann offensichtlich, wenn die Möglichkeit einer gravierenden sozialethischen Desorientierung von Minderjährigen klar zutage tritt und deshalb ohne besondere Mühe erkennbar ist (BGHSt 8, 80 ff). a) Das ist immer dann anzunehmen, wenn das Angebot nach seinem Inhalt Handlungsweisen verharmlost oder gar verherrlicht, die zu einer Selbstverletzung oder einer Selbstgefährdung des Kindes oder des Jugendlichen führen. Dies ist damit zu begründen, dass ein solches Angebot direkt auf die Zerstörung des Selbstbildes des Jugendlichen und die Missachtung des eigenen Körpers abzielt. Gerade Jugendliche in der Pubertät sind im Verhältnis zu eigenen Körper labil und oft zu Experimenten bereit, deren Folgen sie zumeist nicht abschätzen können. b) Eine Verherrlichung ist nach den auf den 4 Abs. 2 Nr. 3 JMStV übertragbaren, zum Tatbestand des 131 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) entwickelten Grundsätzen anzunehmen, wenn das Angebot die betreffende Handlungsweise positiv so wertet, dass diese in besondere Weise als nachahmenswert erscheint (vgl. BT-Drs. VI/3521 S. 7). Eine Verharmlosung liegt hingegen schon dann vor, wenn die Handlungsweise bagatellisiert und als übliches, jedenfalls akzeptables menschliches Verhalten dargestellt wird. c) Eine Essstörung sowie der damit verbundene körperliche Zustand, ist allgemein als (behandelbare) Krankheit anerkannt, die wegen der einschneidenden Verluste an körperlicher Substanz auch einen tödlichen Verlauf nehmen kann. d) Das gezielte Herbeiführen eines solchen Zustandes sowie das bewusste Ausschlagen ärztlicher Hilfe ist daher sowohl als Selbstgefährdung als auch als Selbstverletzung der betreffenden Person einzustufen e) Das auf der streitgegenständlichen Website vorgehaltene Angebot suggeriert dem Nutzer, dass der mit einer Essstörung verbundene körperliche Zustand des Schlankwerdens und -seins ein erstrebenswerter, jedenfalls aber akzeptabler

Zustand ist. Die Beschwerden wie z.b. das Erbrechen von Nahrung werden als Kriterium für die Kontrolle über den eigenen Körper dargestellt. Nur wer dünn sei, zeige diese Art von Kontrolle. Auch die im Unterforum gestellten und beantworteten Fragen nach dem Zielgewicht, dem BMI-Wert sowie der Vorstellung, mit einer Essstörung leben zu können, weisen in diese Richtung. Das Forum verlangt insoweit aussagekräftige Vorstellungen. Die Art der Vorstellungsfragen sowie die Tatsache, dass von deren richtige Beantwortung die Aufnahme im Wege der Abstimmung abhängig gemacht wird, glorifizieren ebenfalls Essstörungen. Damit wird der mit einer Essstörung verbundene körperliche Zustand verherrlicht und die zum Teil katastrophalen Folgen für die Gesundheit und das Leben des Betroffenen verharmlost. Der Tatbestand des 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 JMStV ist somit erfüllt. 3. In Telemedien ist die Verbreitung eines offensichtlich schwer entwicklungsgefährdenden Angebotes gem. 4 Abs. 2 S. 2 JMStV ausnahmsweise dann zulässig, wenn von Seiten des Anbieters sichergestellt ist, dass dieses nur Erwachsenen zugänglich gemacht wird (geschlossene Benutzergruppe). Das auf der URL http://...com/ vorgehaltene Angebot entspricht diesen Anforderungen jedoch nicht. Die im Bereich der Foren verwendete bloße Registrierung mittels E-Mail-Adresse sowie der vom Nutzer selbst zu machenden persönlichen Angaben reicht zum sicheren Altersnachweis keinesfalls aus, da hierdurch nicht sicher ein Zugang Minderjähriger zu den offensichtlich schwer entwicklungsgefährdenden Inhalten ausgeschlossen werden kann. Zudem befinden sich bereits im öffentlich zugänglichen Teil des Forums Inhalte, die als unzulässig im Sinne von 4 Abs. 2 Nr. 3 JMStV einzustufen sind. gez. X Vorsitzender des Beschwerdeausschusses