John Maynards soziales Heldentum. Eine Ballade Äber die Unverzichtbarkeit pflichtbewusster EinzelpersÅnlichkeiten in der technischen Zivilisation

Ähnliche Dokumente
Kompetenztest 1. Theodor Fontane: John Maynard. Literarische Texte untersuchen

E R P R O B U N G S A R B E I T. Deutsch Realschulbildungsgang. Variante 2. Aufgaben

THEODOR FONTANE Balladen

Anlage 1: Verlaufskizze John Maynard (1. Stunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Fontane, Theodor - John Maynard

Waldorf Memorandum. April Freie Waldorfschule Neumünster. Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

John Maynard Theodor Fontane

Bessunger Leuchtturm Freiberger Platz

Deutsch Lektion 1 Grobplanung

DOWNLOAD. Deutsch-Tests Klasse: Lesen. Lernzielkontrollen Deutsch Tests in zwei Differenzierungsstufen. Anja Alwan / Kathrin Ebner

Werkstatt Lesetheater theater

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik von Theodor Fontane - Unterrichtsbausteine im Paket

Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Abschiedsworte.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

Sonntag, , FCG-München

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Download. Der Aufbau eines Berichtes. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Balladen im DaF-Unterricht. Drei Beispiele

Liedplan (Lesejahr B)

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Einleitung Caritassonntag 2008

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ryōkan und Teishin. Liebesgedichte. Illustrationen Kathrin Stotz

Das Wrack und die Insel SAMPLE. Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil

Gottesdienst 9. Februar 2014 Richterswil, Ronald Herbig Weil.Fromme Märchen für die Seele? Ps 43 / 2. Petr 1,16-19

Stille Nacht, heilige Nacht

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

St. Martin in Hammer

Friedhof So nimm denn meine. Kirche: EG. Borstel Borstelerstraße vor dem Ortseingang rechts Büren (Kirche) EKG,, Lieder zur Bestattung

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Faschingspredigt 2017

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

Andacht zur Jahreslosung Eröffnung (Die Kerzen werden entzündet.)

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung

Was meint Glaube? Vortrag

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Kommt alle, kommt! Annemarie Krapp. BS 613 / Regiebuch IMPULS-THEATER-VERLAG Postfach 1147, Planegg Tel.: 089/ ; Fax: 089/

Die Anrufungen der Elemente Torbjoern Galonikum

es, die uns aus der Zukunft entgegen kommen. Sie sind es eigentlich, die die Welt voranbringen. Man kann sich fragen, was man als Lehrer in diesem

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen.

Wir feiern Gottesdienst

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Die unendliche Geschichte

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu 2. Petrus 1, Letzter Sonntag n. Ephiphanias / 9. Februar 2003 in Benningen

7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Von Jesus beten lernen

Predigt von Reinhard Börner

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Gottes Liebes-Angebot. für Sie persönlich!

Womöglich kann man noch genauer erklären, was den Jungen quält: Die Kindheit starb; nun trägt er Trauer und hat den Anzug schwarz gewählt.

Deutsche Weihnachtslieder

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Sankt Martin Liederheft

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh. 1,14a

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Predigt zu Jesaja 43,1-4a Themengottesdienst am Du bist Gold wert 2015 Wetzlar, Dom 1

Predigt in der Vesper am

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Willkommen! In unserer Kirche

Gemeinschaft mit den Menschen

Balladen: TEXT Ba01. Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe. Ballade:

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Transkript:

Joachim Kahl John Maynards soziales Heldentum. Eine Ballade Äber die Unverzichtbarkeit pflichtbewusster EinzelpersÅnlichkeiten in der technischen Zivilisation John Maynard John Maynard! Wer ist John Maynard? John Maynard war unser Steuermann, Aushielt er, bis er das Ufer gewann, Er hat uns gerettet, er trçgt die Kron, Er starb fér uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard. Die Schwalbe fliegt Éber den Eriesee, Gischt schçumt um den Bug wie Flocken von Schnee; Von Detroit fliegt sie nach Buffalo Die Herzen aber sind frei und froh, Und die Passagiere mit Kindern und Fraun Im DÇmmerlicht schon das Ufer schaun, Und plaudernd an John Maynard heran Tritt alles: Wie weit noch, Steuermann? Der schaut nach vorn und schaut in die Rund: Noch dreiöig Minuten... halbe Stund. Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei - Da klingt s aus dem Schiffsraum her wie Schrei, Feuer! war es, was da klang, Ein Qualm aus KajÉt und Luke drang, Ein Qualm, dann Flammen lichterloh, Und noch zwanzig Minuten bis Buffalo. Und die Passagiere, buntgemengt, Am Bugspriet stehn sie zusammengedrçngt, Am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht, Am Steuer aber lagert sich s dicht, Und ein Jammern wird laut: Wo sind wir? Wo? Und noch fénfzehn Minuten bis Buffalo. Der Zugwind wçchst, doch die Qualmwolke steht, Der KapitÇn nach dem Steuer spçht, Er sieht nicht mehr seinen Steuermann, Aber durchs Sprachrohr fragt er an: Noch da, John Maynard? Ja, Herr. Ich bin. Auf den Strand! In die Brandung! Ich halte drauf hin. Und das Schiffvolk jubelt: Halt aus! Hallo! Und noch zehn Minuten bis Buffalo.

Noch da, John Maynard? Und Antwort schallt s Mit ersterbender Stimme: Ja, Herr, ich halt s! Und in die Brandung, was Klippe, was Stein, Jagt er die Schwalbe mitten hinein. Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so. Rettung: der Strand von Buffalo! Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Nur einer fehlt. Alle Glocken gehn; ihre Táne schwell n Himmelan aus Kirchen und Kapell n, Ein Klingen und LÇuten, sonst schweigt die Stadt, Ein Dienst nur, den sie heute hat: Zehntausend folgen oder mehr, Und kein Aug im Zuge, das trçnenleer. Sie lassen den Sarg in Blumen hinab, Mit Blumen schlieöen sie das Grab, Und mit goldner Schrift in den Mamorstein Schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein: Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand Hielt er das Steuer fest in der Hand, Er hat uns gerettet, er trçgt die Kron, Er starb fér uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard! * * Das Kerngeschehen John Maynard, ein stiller Held des Alltags In gewohnt straffer ErzÇhlform berichtet Fontane vom glécklich-unglécklichen Ende einer fráhlichen Ausflugsfahrt auf dem nordamerikanischen Erisee, der die USA und Kanada miteinander verbindet. WÇhrend der RÉckfahrt von Detroit nach Buffalo bricht im Maschinenraum der Schwalbe ein Feuer aus, das nicht geláscht werden kann. Dank der Tapferkeit des Steuermanns, John Maynard, der diszipliniert die Weisungen des KapitÇns ausféhrt, werden alle Personen an Bord gerettet, bis auf einen, John Maynard selbst. Innerhalb von dreiöig Minuten entwickelt er sich zum tragischen Helden. In einer schwierigen Lage, ja in einer Katastrophe, féllt er seinen Platz aus. Er tut, was er tun muss, was sich aus der Lage und aus seinem Arbeitsauftrag ergibt. HÇtte er seinen Posten verlassen und wçre er etwa Éber Bord gesprungen, wçren alle umgekommen, auch er selber. So gehorcht er dem KapitÇn, der mit seinen Befehlen das Gesamtinteresse des Schiffes, der Ree- 2

derei und der Passagiere formuliert. John Maynard ist kein strahlender Freiheitsheld, sondern ein ruögeschwçrzter Held der PflichterfÉllung, der PflichterfÉllung innerhalb eines DienstverhÇltnisses. Er erledigt die Drecksarbeit. Fontane ernennt nicht den klugen und mutigen KapitÇn zum Titel gebenden Helden, sondern den weisungsgebundenen Steuermann. Der tut nur, was er immer getan hat. Er tut, wofér bezahlt wird. Er steuert das Schiff, aber jetzt unter den erschwerten Bedingungen eines Schiffsbrandes. Er hçlt aus, er hçlt stand, er hçlt durch. Unter Qualm und Brand vollbringt er die Meisterleitung seines Lebens. Er steuert sein Schiff und lenkt es auf Befehl des KapitÇns nicht in den Hafen, sondern setzt es auf den Strand. Dort zerbirst es, er ist erstickt, aber die Passagiere sind gerettet. Moderner Stoff modernes Milieu Bei seinem Bestreben, die enge Welt der altpreuöischen Aristokratie und ihren vorwiegend militçrisch geprçgten Begriff von Ehre und Heldentum hinter sich zu lassen, greift Fontane einen Stoff aus der Neuen Welt des nordamerikanischen Kontinents auf. Neue Technik und neue soziale VerhÇltnisse (ein Ausflugsdampfer mit AusflÉglern, die ihre Freizeit genieöen), neue Medien (das Sprachrohr des KapitÇns) und ein neuer ziviler Heldentypus (der lohnabhçngige Steuermann) stecken einen gesellschaftlichen Rahmen ab, in dem sich auch spçtere Lesergenerationen unter weiter entwickelten VerhÇltnissen problemlos wieder finden kánnen. Literarische Einzelaspekte Die Ballade hat einen klaren dreiteiligen Aufbau mit Exposition, Hauptteil und Schluss. Die Exposition enthçlt allgemeine Informationen Éber den bis dahin unbekannten John Maynard und ein vorweggenommenes Gesamturteil Éber seine Tat, die ihn zum Helden gemacht hat. Der Schluss bezieht sich in teilweise identischen Formulierungen auf die Exposition zuréck, berichtet aber zusçtzlich Éber den Trauerzug der Beválkerung, die weltliche Bestattungsfeier und den Dankesspruch der Stadt Buffalo, in Marmor gemeiöelt. Der lange Mittelteil enthçlt die eigentlich Handlung, die exakt dreiöig Minuten umfasst: das unglécklich-gléckliche Ende einer fráhlichen Ausflugsfahrt auf dem Eriesee. 3

In allen drei Abschnitten fçllt der stark dialogische Charakter der Darstellung auf. In der Einleitung vollzieht sich ein Dialog des Dichters mit der Leserschaft. Wer ist John Maynard? Der Hauptteil ist geprçgt durch Dialoge zwischen John Maynard und den FahrgÇsten sowie zwischen dem KapitÇn und John Maynard. Im Schlussteil werden wieder die Leser angesprochen durch die Grabschrift. Dieses Stilmittel eines viermaligen Dialoges verleiht dem Gedicht einen indirekt appellativen Zug. Unaufdringlich empfiehlt Fontane seinen Lesern: Macht es wie John Maynard! Ausgesprochen balladesk ist die prçsentische ErzÇhlform des Hauptgeschehens. Nur in der Exposition und im Schlussteil spricht der Dichter im Modus einer betrachtenden Vergangenheit. Die lakonische KÉrze der Sprache und die Untergliederung der VorgÇnge in einem Takt von dreiöig, zwanzig, fénfzehn, zehn Minuten steigern die Spannung erheblich. Der dramatische Wettlauf mir der Zeit soll und kann vom Leser nachempfunden werden. Zum Heldenbegriff Wer ist John Maynard? John Maynard arbeitet als Steuermann auf einem Raddampfer auf dem Eriesee, ein Mensch ohne AdelsprÇdikat, ohne akademischen Abschluss, ohne Orden, ohne Schloss, ohne Vermágen im Hintergrund. Innerhalb von dreiöig Minuten entwickelt er sich in Kooperation mit seinem KapitÇn zum sozialen Helden, der vielen Menschen das Leben rettet und seine PflichterfÉllung mit dem Tode bezahlt. Ein tragischer Held, fér den Dank und Ruhm zu spçt kommen. Niemand wird als Held geboren. Damit ein Mensch zum Helden werden kann, méssen im Wesentlichen zwei Bedingungen erféllt sein: - eine auöergewáhnliche Situation, eine Notlage, eine Gefahr, ein besonderer Konflikt einerseits und ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein, ein klares Erfassen der Situation, verbunden mit Mut und Risikobereitschaft andererseits. Im Falle John Maynard ist die soziale Stresslage als objektive Komponente klar gegeben. Ein Brand im Maschinenraum droht, ein Schiff mit vielen Personen an Bord untergehen zu lassen. Auf der Seite des Subjekts, das sich innerlich motiviert sieht, hilfreich einzugreifen, ist das Pflichtbewusstsein der entscheidend Impuls. John Maynard ist nicht Wilhelm Tell. Er ist kein Freiheitsheld, sondern ein Held der PflichterfÉllung im lohnabhçngigen ArbeitsverhÇltnis, ein Lebensretter, kein Tyrannentáter. Im àber- 4

lebenskampf mit den zwei Elementen Feuer und Wasser steht er seinen Mann. Wohl dem Schiff, das keinen Helden braucht. Aber auch wohl dem Schiff, das einen Helden findet, wenn es einen braucht. Teamarbeit war schon immer unverzichtbar. Aber, je komplexer das Zusammenleben der Menschen wird, umso bedeutsamer wird auch in einer Grenzsituation die Tat einer entschlossenen, einer tapferen, einer auch zum Opfer bereiten Einzelpersánlichkeit. Zum weltlich-humanistischen Charakter der Trauerfeier Ganz Buffalo trauert um John Maynard. AnlÇsslich einer kommunalen Abschieds- und Dankesfeier lçuten zwar alle Glocken der Stadt, und der goldene Spruch im Marmorstein hat erkennbar biblische AnklÇnge. Aber bei genauem Lesen wird Fontanes Abstand zu einer religiásen Deutung John Maynards unébersehbar. Die germanistische Forschung kennt zwei englischsprachige VorlÇufer seiner Ballade, die den tapferen Steuermann zum frommen MÇrtyrer stilisieren. Mit Gottes Hilfe habe er das Schiff auf den Strand gesetzt, und sein Opfertod wird mit dem Opfertod Jesu Christi parallelisiert. Von dieser Phantasiewelt ist Fontane weit entfernt. Wenn alle Glocken einer Stadt lçuten, rufen sie zu keinem Gottesdienst, sondern werden offenkundig in einer profanen Mobilisierungsfunktion beméht. Zweifellos ist der stçdtische Dankspruch angelehnt an einen Vers aus der Offenbarung des Johannes: Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. (Kap.2, Vers 10) Mit diesen Worten wurden Christen ermahnt, die vielleicht einem Martyrium entgegen gingen. Bei Fontane trçgt John Maynard zwar die Krone, aber von einer Erhebung seiner Seele zu Gott ist nichts zu lesen. Vielmehr heiöt es ausdrécklich zweimal: Unsre Liebe sein Lohn. Unsere Liebe, nicht Gottes Liebe! Dass dieser Lohn John Maynard nicht mehr erreicht, ist Fontane bewusst. Darin besteht das Tragische seines Heldentums. Insgesamt lçsst sich die Ballade als ein Gleichnis der menschlichen Existenz verstehen, der Fontane eine skeptische Deutung jenseits von Optimismus und Pessimismus gibt. Wir erleiden zwar Schiffbruch, aber die meisten kommen noch einmal davon dank des untadeligen Verhaltens weniger Einzelner. Ihnen gebéhrt Dank, der freilicht oft genug zu spçt kommt. 5