300 Fragen zur. Landschildkröte. Bernd Wolff DER GROSSE GU KOMPASS. Kompaktes Wissen von A bis Z Expertentipps aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Die Griechische Landschildkröte

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz


Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

Fit und gesund durchs Leben

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen.

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten

Marlies Busch. Bartagamen

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Haltungsbericht Manouria impressa

mein Kätzchen BRIGITTE EILERT-OVERBECK

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Körperbau und Sinnesorgane

Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

Folgen schwerer Haltungsfehler bei Europäischen Landschildkröten Plädoyer für eine artgerechte Freilandhaltung Text und Fotos: Amine und Hartmut Fehr

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

- aus amtstierärztlicher Sicht -

AUSARBEITUNG. Informationen zu Haltung und Handel gefährlicher Tiere. Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 24. März 2005

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Reptilien. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte Testudo horsfieldii GRAY,1844

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

für LANDSCHILDKRÖTEN Das Alpenvorland im Futtersack! Naturbelassenes und hochwertiges Grund- und Ergänzungsfutter für Landschildkröten

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Richtlinien zur Haltung von europäischen Landschildkröten:

Meer und Küste in Leichter Sprache

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Preise und Leistungen

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Wiese in Leichter Sprache

Elefant: Afrikanischer Elefant

Tipps: Was tun bei Hitze?

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Lösungen zu den Aufgaben

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Winter-Rallye Tiere im Winter

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

DER GROSSE GU KOMPASS Bernd Wolff 300 Fragen zur Landschildkröte Kompaktes Wissen von A bis Z Expertentipps aus der Praxis Extra: Großer Porträtteil

Kauf, Auswahl, Recht? 1. Alter Altersbestimmung 14 2. Alter Auswahl 14 3. Alter Lebenserwartung 15 Info: Lebensalter 15 Extra: Wichtige Begriffe zum Artenschutz 16 4. Artenschutz Kauf von Importtieren 18 5. Artenschutz Kauf von Nachzuchten 19 6. Artenschutz Konsequenzen für den Halter 19 Info: Tierschutzgesetz 19 7. Artenschutz Markierung 20 8. Artenschutz Sachkundenachweis 21 9. Ausstellungen 22 10. Auswahl Allergie 23 11. Auswahl Problemarten 23 12. Benennung Artnamen 24 Info: Namengebung 24 13. Eingewöhnung 25 14. Eingewöhnung Einsetzen 26 Inhalt 15. Eingewöhnung Heimtiere 27 16. Eingewöhnung Quarantäne 27 17. Eingewöhnung Quarantäneablauf 28 18. Eingewöhnung Quarantäneterrarium 29 19. Einsetzen Verstecken 29 20. Einzelhaltung 30 Größe und Gewicht häufig gehaltener Arten 30 21. Gewöhnung an die Hand 31 22. Größe Endgröße 32 23. Haltung Anspruch 32 24. Haltung Beliebtheit 33 25. Haltung Größenwachstum 34 26. Haltung Kleine Wohnung 34 Info: Richtig informieren 34 27. Heimtransport 35 28. Kauf 36 29. Kauf Abgabealter 36 30. Kauf Artenauswahl 37 Extra: Europäische Landschildkröten 38 Extra: Tropische Landschildkröten 40 Extra: Tropische Landschildkröten 42 31. Kauf Bezugsquellen 44 32. Kauf Börsen 44 2

33. Kauf Einsteigerart 45 Info: Einen geeigneten Züchter finden 45 34. Kauf Geeigneter Zoofachhändler 46 35. Kauf Geeigneter Züchter 46 36. Kauf Geschlecht 47 Eine gesunde Schildkröte erkennen 48 37. Kauf Gruppengröße 49 38. Kauf Information 49 39. Kauf Inserat 50 40. Kauf Internet 50 41. Kauf Jahreszeit 51 Spontankäufe vermeiden 51 42. Kauf Kaufvertrag 52 43. Kauf Mitleid 52 Info: Keine Schildkröten zu Weihnachten 53 44. Kauf Nachzuchten 53 45. Kauf Preis 54 46. Kauf Reklamationen 55 47. Kauf Urlaubsmitbringsel 56 48. Kauf Versand 57 49. Kauf Vorüberlegungen 57 50. Kauf Züchter 58 51. Kinder 59 52. Mietrecht 59 53. Urlaub 60 Extra: Richtlinien für die Urlaubsvertretung 60 54. Urlaub Versorgung 61 55. Vergesellschaftung erleichtern 62 56. Vergesellschaftung Ersatztier 62 57. Vergesellschaftung Geschwister 63 58. Vergesellschaftung Landschildkröte mit Landschildkröte 63 59. Vergesellschaftung Wasserschildkröte mit Landschildkröte 64 60. Versicherungen 65 Einrichtung und Technik? 61. Beleuchtung 68 62. Beleuchtung Aufhängung 68 Notwendige Lampentypen 69 63. Beleuchtung Dauer 70 64. Beleuchtung Regulierung 70 65. Bodenfeuchtigkeit 71 66. Bodengrund Anforderungen 71 3

Inhalt 67. Bodengrund einbringen 72 68. Bodengrund Feuchtigkeit 73 69. Bodengrund Freigehege 73 Extra: Geeignetes Dekorationsmaterial 74 70. Bodengrund Terrarium 75 71. Dekoration 76 Info: Geeignete Pflanzen für das Terrarium 76 72. Dekoration Beschaffung 77 73. Dekoration Pflanzen im Terrarium 77 74. Dekoration Plastikpflanzen 78 75. Dekoration Rückwand 79 76. Dekoration Rückwandgestaltung 79 77. Einrichtung Badestelle 80 78. Einrichtung Futterstelle 81 79. Einrichtung Nassbereich 82 80. Einrichtung Schlafstelle 82 81. Einrichtung Sonnenplatz 83 Anforderungen tropischer Landschildkröten an ein Freigehege 83 82. Einrichtung Trinkstelle 84 83. Einrichtung Versteckbau 85 84. Freigehege Umrandung 85 Anforderungen an die Umrandung 86 85. Freigehege UV-Strahler 87 86. Freigehege Wasserqualität 87 87. Gewächshaus Luftfeuchtigkeit 88 88. Gewächshaus Temperatur 88 89. Gewächshaus Überhitzungsschutz 89 90. Gewächshaus Wärmequelle 89 4

91. Heizmatte Gewächshausbeheizung 90 Info: Kalte Tage 90 92. Heizmatte Terrarienheizung 91 93. Luftaustausch im Terrarium 91 94. Luftfeuchtigkeit 92 95. Simulation der Regenzeit 93 96. Simulation des Trockenklimas 93 Extratipp: Sicherheit 94 97. Technik Anschluss 95 98. Technik Strombedarf 95 99. Technik Wartung 96 100. Temperatur Regelung im Terrarium 96 Technikkauf 97 101. Temperatur Überwachung 98 102. Temperaturorgel 98 103. Wasser Filtertechnik 99 104. Zubehör 99 Innenterrarium 100 105. Ansprüche Haltung 100 106. Ansprüche Terrarium 101 107. Gefahren Pflanzendünger 101 108. Gefahren Schimmelbildung 102 109. Standort 103 Grundausstattung fürs Terrarium 103 110. Standort Anschlüsse 104 111. Standort Heizkörper 104 112. Technik Probelauf 105 Info: Achtung, Hitzetod! 105 113. Temperatur Wohlfühltemperatur 106 114. Terrarienbau Material 106 115. Terrarium Abdeckung 107 116. Terrarium Aquarium 108 117. Terrarium Auslauf 108 118. Terrarium Kein Außengehege 109 Notwendige Pflegemaßnahmen 109 119. Terrarium Mindestgröße 110 120. Terrarium Pflege 111 121. Terrarium Pflegemaßnahmen 111 122. Terrarium Reinigung 112 Info: Gruppenhaltung 112 123. Umzug 113 124. Vergesellschaftung Einrichtung 114 125. Winterstarre Pflege 114 5

Inhalt Außenanlage 115 126. Ansprüche Außenhaltung 115 Haltungsansprüche verschiedener Landschildkröten 115 127. Außenhaltung 117 Extra: Jahreslauf in der Außenanlage 118 128. Balkonanlage 120 129. Entlaufen 120 130. Freigehege Aufenthalt 121 Gründe, warum Schildkröten ausbüxen 122 131. Freigehege Bäume 123 132. Freigehege Fallobst 123 133. Freigehege Gefahren 123 134. Freigehege Giftpflanzen 124 135. Freigehege Gruppengröße 124 136. Freigehege Inbetriebnahme: 125 137. Freigehege Pflanzenarten 126 138. Freigehege Pflanzengestaltung 127 139. Freigehege Pflege 127 Info: Schutzmaßnahmen 127 140. Freigehege Pflegeverzicht 128 141. Freigehege Rasen 129 142. Freigehege Sonnenbrand 129 143. Freigehege Teich 130 So verbessern Sie das Kleinklima im Außengehege 130 144. Freigehege Wildpflanzen 131 145. Gewächshaus Alternativen 132 146. Gewächshaus Anforderungen 132 147. Vergesellschaftung 133 Anatomie und Verhalten? Leben als Wildtiere 136 148. Artenvielfalt 136 149. Entwicklungsgeschichte 136 150. Ernährung 137 Systematische Stellung im Tierreich 138 151. Gefährdungsursachen 139 152. Häutung 139 153. Heimtierhaltung 140 154. Lauffreudigkeit in der Natur 140 155. Lebensweise 141 156. Schlupfgebiete 142 6

157. Schlupfvorgang 142 Unterschiede Landschildkröte Wasserschildkröte 143 158. Zecken 144 Anatomie 145 159. Körpertemperatur 145 160. Krallen 145 161. Panzer Aufbau 146 162. Panzer Evolution 146 163. Panzer Gefühl 146 164. Panzer Veränderungen 147 165. Schnauze Schnabel 148 166. Sinne Gehör 149 167. Sinne Geruchssinn 150 168. Sinne Sehvermögen 150 169. Sinne Temperatursinn 151 170. Sinne Wetterfühligkeit 151 Verhalten 152 171. Aggressivität Balz 152 172. Aggressivität Beißen 152 173. Aggressivität Verfolgung 153 174. Aktivitätsphasen Haltung 154 175. Bindung Halter 154 176. Eingraben 155 177. Flucht 155 178. Fortbewegung Klettern 156 179. Fortbewegung Schwimmen 156 180. Graben 157 181. Lernverhalten 158 Info: Sind Schildkröten schlau? 158 182. Revierverhalten 159 183. Ruhephasen 159 184. Sommerruhe 160 Info: Arten, die Sommerruhe halten 160 185. Sommerruhe Anforderungen 161 186. Sonnenbad 162 187. Überwinterung Mehrere Schildkröten 163 188. Vergesellschaftung 163 189. Verhaltensunterschiede 164 190. Versteck 164 191. Winterruhe/ Winterstarre 165 192. Winterruhe/Winterstarre Aufwachen 165 193. Winterruhe/Winterstarre Ausfall 166 7

Inhalt 194. Winterruhe/Winterstarre Beginn 166 195. Winterruhe/Winterstarre Beginn einleiten 167 196. Winterruhe/Winterstarre Dauer 167 197. Winterruhe/Winterstarre Eintritt 168 198. Winterruhe/Winterstarre Erneut einwintern 169 Winterruhe Winterstarre 169 199. Winterruhe/Winterstarre Kontrolle 170 200. Winterruhe/Winterstarre Kühlschrank 171 Überwinterungsquartiere 172 201. Winterruhe/Winterstarre Richtig beenden 173 Artgerechte Ernährung? 202. Allesfresser 176 203. Ernährung Futter selbst sammeln 176 204. Ernährung Futter vorbereiten 177 205. Ernährung Heu 178 206. Ernährung Leckerbissen 178 207. Ernährung Mineralien 178 208. Ernährung Obst 179 209. Ernährung Zufütterung 180 210. Fertigfutter 181 211. Futter im Freigehege 181 212. Futtersorte Gemüse 182 213. Futtersorte Grünfutter 183 214. Futtersorte Heu 184 215. Futtersorte Kräuter 184 Info: Was zählt alles zu Grünfutter? 184 216. Futtersorte Lebendfutter 185 217. Futterumstellung 185 218. Fütterung 186 219. Fütterung Fleisch 186 Nahrung, die krank macht 187 220. Fütterung Futterstelle 188 221. Fütterung Überfütterung 188 222. Fütterung Zeiten 189 Extra: Wichtige Futterpflanzen aus der Natur 190 Extra: Wichtige Futterpflanzen aus der Natur 192 223. Futterzusammenstellung 194 224. Nahrungsspezialisten 195 Forderungen an eine Trinkstelle 195 8

225. Trinken 196 226. Winterruhe/Winterstarre Ernährung 196 227. Winterruhe/Winterstarre Fütterung danach 197 228. Winterruhe/Winterstarre Fütterung davor 197 Fortpflanzung? 229. Aufzucht 200 230. Aufzucht Artenschutz 200 231. Aufzucht Aufzuchtterrarium 201 So verfahren Sie mit dem Nachwuchs 201 232. Aufzucht Brutapparat 202 233. Aufzucht Fütterung 203 Extratipp: Legenot verhindern 203 234. Aufzucht Haltung 204 235. Aufzucht Schlüpfzeitpunkt 204 236. Aufzucht Wachstum 205 237. Eiablage erkennen 206 238. Eiablage Häufigkeit 206 239. Eier Ablage 207 240. Eier Entwicklung 207 241. Eier Künstliche Bebrütung 208 242. Eier Natürliche Entwicklung 208 243. Eier Schlupfvorgang 209 244. Eizahn 210 245. Fortpflanzung Balz 210 246. Fortpflanzung Kein Erfolg 211 247. Fortpflanzung Kreuzung 211 Das Geschlecht einer Schildkröte erkennen 212 248. Fortpflanzung Paarung 213 249. Fortpflanzung Zuchtprogramm 213 250. Geschlecht erkennen 214 251. Geschlechterverhältnis 214 Info: Dauer der Paarungszeit 215 Gesundheit, Pflege? 252. Allgemeine Vorsorge 218 253. Haltungsfehler Auslauf am Boden 218 9

Inhalt 254. Haltungsfehler Dellen im Panzer 219 255. Haltungsfehler Fehlende Verstecke 219 256. Haltungsfehler Krallen zu weit abgeschliffen 220 257. Haltungsfehler Schnauzenverformung 220 258. Haltungsfehler Wölbungen/Höcker im Panzer 221 259. Krankheiten Anfälligkeit 222 Checkliste: Hausapotheke, Hinweise zur Ersten Hilfe 222 260. Krankheiten Atemnot 223 261. Krankheiten Augenschwellung 223 262. Krankheiten Darmvorfall 224 263. Krankheiten Durchfall 224 264. Krankheiten Falsche Ernährung 224 265. Krankheiten Fieber 225 266. Krankheiten Fliegenmaden in Wunde 225 267. Krankheiten Gewichtsverlust 225 268. Krankheiten Harnveränderung 226 269. Krankheiten Hautablösung 226 Info: Harn und Kot normales Aussehen erkennen 226 270. Krankheiten Hautverletzung 227 271. Krankheiten Herpesvirus 227 272. Krankheiten im Alter 228 273. Krankheiten Kotveränderung 228 274. Krankheiten Legenot 229 275. Krankheiten Lungenentzündung 230 276. Krankheiten Nahrungsverweigerung 230 277. Krankheiten Panzer 231 278. Krankheiten Parasiten 232 279. Krankheiten Schmerzempfinden an der Wunde 233 280. Krankheiten Schwellung am Kopf 233 281. Krankheiten Verbrennungen 234 282. Krankheiten Verdauungsprobleme 234 10

283. Krankheiten Verformbarer Panzer 235 Kriterien für eine gesunde Schildkröte 235 284. Krankheiten Weicher Panzer 236 285. Krankheiten Wunden 237 286. Krankheiten Würmer 237 287. Pflege Falten in der Haut 238 288. Pflege Gesundheits- Check 238 289. Pflege Gewichtsentwicklung 239 Stressfaktoren 240 290. Pflege Krallen kürzen 241 291. Pflege Panzer 241 292. Pflege Verhalten 241 293. Stress 242 Info: Einen reptilienkundigen Tierarzt erkennen 242 294. Tierarztbesuch Vorüberlegungen 243 295. Verhalten Ausbrechversuch 244 296. Verhalten Erhöhte Agilität 244 297. Verhalten Rückenlage 245 298. Verhalten Rückzug 246 299. Verhalten Unruhe 247 300. Verhalten Vitalität 247 Fachbegriffe von A bis Z 248 Anhang Register 250 Adressen 254 Impressum 256 Auflösung» Testen Sie Ihr Wissen über Landschildkröten«1. Ja: UV-Licht ist für die Knochenbildung nötig ( Frage 61). 2. Nein: Ihre Umgebung muss strukturiert sein ( Frage 141). 3. Nein. Freilandaufenthalt fördert die Vitalität ( Frage 106). 4. Ja. Verstecke müssen immer leicht feucht sein ( Frage 68). 5. Nein. Das stresst die Tiere ( Frage 21). 6. Nein. Daran ist ihre Verdauung nicht angepasst ( Seite 187). 7. Ja. Verunreinigtes Wasser löst Infektionen aus ( Frage 225). 8. Ja. Das ist neben dem Sehen ihr bester Sinn ( Frage 166). 9. Nein. Dort kann sich leicht Schimmel bilden ( Frage 116). 10. Ja. Dieses Verhalten ist genetisch verankert ( Frage 191). 11. Ja. Nur so entsteht kein Stress ( Frage 255). 11

Kauf, Auswahl, Recht Vor dem Einzug Ihrer Landschildkröte werden wichtige Weichen gestellt. Fragen zu Auswahl und Kauf geeigneter Arten, zu wichtigen Handelsbestimmungen und notwendigen Papieren finden Sie in diesem Kapitel beantwortet. 13

Kauf, Auswahl, Recht WICHTIGE BEGRIFFE Mitte des letzten Jahrhunderts erkannte man als wichtige Ur - sache für den bedrohlichen Rückgang vieler Tier- und Pflanzenarten den internationalen Handel mit diesen Arten. Seitdem wurden einige Abkommen geschlossen zum Schutz be - Washingtoner Artenschutzabkommen (WA): Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen; englisch: Convention of International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES). Die Erstunterzeichnung fand 1973 in Washington, USA, statt, für die unterzeichnenden Länder trat es 1975 in Kraft. Ziel ist es, die Bestände von durch Handels - interessen bedrohten wild lebenden Arten zu schützen. Für alle EU-Mitgliedsstaaten ist das Abkommen seit 1997 rechtlich verbindlich umzusetzen. Seine Umsetzung in der EU wird unter anderem durch die EU-Artenschutzverordnung ( unten) geregelt. Der Vollzug des Abkommens erfolgt in Deutschland in der Regel durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Abkommen enthält drei Anhänge, in denen die Tier- und Pflanzenarten je nach Schutzbedürftigkeit aufgelistet sind: CITES, Anhang I: Schützt vom Aussterben bedrohte Tiere und untersagt die Entnahme aus der Natur und den Handel. Er gilt für Europäische Landschildkröten und einige tropische Landschildkröten und besagt, dass diese nicht der Natur entnommen werden dürfen. Für Nachzuchten werden als Ausnahmeregelung CITES-Papiere bei der Abgabe vom Züchter durch die zuständige Naturschutzbehörde ausgestellt. CITES, Anhang II: Schützt Arten, die potenziell vom Aussterben bedroht sind. Der Handel wird durch Quotenregelung kontrolliert und durch Importgenehmigungen gesteuert. Hierunter fallen alle anderen Landschildkröten, von denen es auch bei Jungtieren eine Ursprungsgenehmigung für die Elterntiere geben muss. CITES, Anhang III: Enthält alle Tier- und Pflanzenarten, für die in einzelnen Ländern besondere Bestimmungen gelten. Er enthält keine Landschildkröten. Artenschutzverordnung 338/97 der Europäischen Union: Sie regelt seit dem 1. Juni 1997 den Umgang mit geschützten Tieren innerhalb der Europäischen Union und wird regelmäßig in den Anhängen A bis D aktualisiert. 16

ARTENSCHUTZ A ZUM ARTENSCHUTZ drohter Lebewesen. Basis aller Vereinbarungen war das WA. Demnach sind auch alle Landschildkröten geschützt. Je nach Art gibt es unterschiedliche Bestimmungen, die entscheiden, wie mit der jeweiligen Art umgegangen werden muss. Anhang A enthält die im Anhang I von CITES aufgeführten Arten (von der Ausrottung bedrohte Arten); zum Beispiel auch Strahlenschildkröten und alle Europäischen Landschildkröten. Anhang B enthält die Arten des Anhangs II von CITES, deren Erhaltungssituation zumeist noch eine geordnete wirtschaft - liche Nutzung unter wissenschaftlicher Kontrolle zulässt, beispielsweise die meisten tropischen Landschildkröten und viele Wasserschildkröten. Anhang C und D enthalten keine Landschildkröten. EU-Verordnung Nr. 1808/2001: Sie regelt die Ein- und Ausfuhr wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Über - wachung des Handels zum Schutz der aufgeführten Arten. Darunter fallen auch alle Landschildkröten. Bundesnaturschutzgesetz: Es stuft die Europäischen Landschildkröten als»streng geschützt«ein. Deshalb besteht eine Meldepflicht für vorhandene Bestände. Bundesartenschutzverordnung: Sie verstärkt das Bundesnaturschutzgesetz. Dies trifft für Deutschland zu. In der Schweiz und in Österreich gibt es andere Bestimmungen. Für die Praxis bedeutet es, dass Besitz, Kauf, Zurschaustellung und kommerzielle Vermarktung von Landschildkröten verboten sind. Unter Umständen ist der Erwerb innerhalb der EU mithilfe einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen Landesbehörde möglich. Wollen Sie aber Schildkröten, die dem Schutz des Anhangs A oder des An hangs B unterliegen, ausführen oder wiedereinführen, ist dazu eine Genehmigung beim Bundesamt für Naturschutz in Bonn notwendig. Anlage 6: Sie regelt die Art der Kennzeichnung und/oder Dokumenta - tion geschützter Arten. 17

Kauf, Auswahl, Recht EUROPÄISCHE LANDSCHILDKRÖTEN Auf dieser Doppelseite stelle ich Ihnen vier Arten von Europäischen Landschildkröten vor. Die Griechische Landschildkröte ist die am häufigsten gepflegte Art. Alle Arten lassen sich gut GRIECHISCHE LANDSCHILDKRÖTE (Testudo hermanni) (GMELIN, 1789) Vorkommen: Bewohnt unbebaute Buschlandschaften, oftmals mit südlicher Hanglage; sie kommt auch in der Nähe landwirtschaftlich bebauter Flächen vor und wird dort oft als»fressfeind«verfolgt, eingesammelt und manchmal auch getötet. Beschreibung: Ist gut am geteilten Schwanzendschild und am hornigen Endnagel ( Seite 248) auf dem Schwanz von anderen Landschildkrötenarten zu unterscheiden. Ist bei richtiger Haltung sehr lebhaft. Haltung: Benötigt unbedingt Freilandhaltung mit entsprechenden Schutzeinrichtungen; zur artgerechten Haltung ist die Winterstarre notwendig. Nahrung: Naturnahes Futter, keine Salate oder Obst. Fortpflanzung: Leben gut in Gruppen, Männchen müssen eventuell in der Paarungszeit getrennt gehalten werden; Weibchen legen zwei- bis dreimal pro Jahr vier bis zehn Eier, aus denen nach 60 bis 70 Tagen die Jungtiere schlüpfen. Besonderes: Es gibt drei Unterarten, die Östliche Unterart Testudo hermanni boettgeri vom Balkan bis in die Westtürkei, die Westliche Form Testudo hermanni hermanni in Italien und im südlichen Westeuropa sowie die Dalmatinische Landschildkröte (Testudo hermanni hercegovinensis) an der östlichen Adriaküste. 38

KAUF K im Freiland halten und sind durch Nachzuchten ausreichend verfügbar. Alle Arten dieser Seite sind nach CITES, Anhang I, und EU-Artenschutzverordnung, Anhang A, geschützt. BREITRANDSCHILDKRÖTE (Testudo marginata) (SCHOEPFF, 1792) Lebt auf dem Südbalkan; isoliertes Vorkommen auf Sardinien. Lebensraum entspricht dem der Griechischen Landschildkröte. Im Unterschied zu den anderen»europäern«längliche Panzerform mit weit aus ladenden Schildern am hinteren Rand. Benötigt große Freianlage und Winterruhe. MAURISCHE LANDSCHILDKRÖTE (Testudo graeca ibera) (LINNAEUS, 1758) Lebt auf dem Südbalkan, in Nordafrika, im östlichen Mit tel - meerraum und bis weit nach Asien. Typisch ist ein größerer kegelförmiger Sporn auf den Hinterbeinen. Balkantiere kalt überwintern, die nordafrikanischen Un terarten brauchen im Winter 15 bis 20 C. VIERZEHENSCHILDKRÖTE (Agrionemys horsfieldii) (GRAY, 1844) Riesiges Verbreitungsgebiet östlich des Kaspischen Meeres. Panzer von oben kreisförmig, von der Seite sehr flach; an den Vor - derfüßen vier starke Krallen. Braucht als Steppenbewohner in kontinentalem Klima eine längere kalte Überwinterung und dann eine schnelle Erwärmung. 39

Einrichtung und Technik Technik und Einrichtung 61. Beleuchtung: Warum ist die Beleuchtung im Terrarium wichtig für die Tiere? In geschlossenen Räumen fällt nie ausreichend Licht ins Terrarium. Außerdem kann durch das Glas von Fenster und Terrarienscheibe kein UV-Licht dringen. Sie brauchen deshalb zusätzlich eine Lampe, die UV- Strahlung abgibt. Diese leuchtet meist auch sehr hell, allerdings nur auf einer begrenzten Fläche. Für Landschildkröten muss aber tagsüber das gesamte Terrarium ausgeleuchtet sein, damit sie ein»taggefühl«haben und nach einer dunklen Nacht gezielt die Wärmestelle aufsuchen. Dort muss in Kombination mit hellem Licht ( Tabelle rechts) so viel Wärme zur Verfügung stehen, dass die Landschildkröten die notwendige Körpertemperatur erreichen ( Frage 159). Ideal ist bei einer Haltung von Landschildkröten im Terrarium, wenn durch Dimmer oder Zeitschaltuhr die Morgen- und die Abenddämmerung simuliert werden kann. So können Sie den Tieren einen genauen Tagesablauf nachstellen. 62. Beleuchtung Aufhängung: Was muss ich beim Aufhängen der Lampen beachten??? Der Leuchtkörper als Wärmequelle muss so aufgehängt sein, dass er am Boden in der Mitte eine hohe Kerntemperatur erreicht. Die umgebenden, ebenfalls ausgeleuchteten Stellen sollten weniger heiß sein. Am Anfang neigt eine Landschildkröte dazu, sich im heißen Mittelpunkt aufzuheizen. Hat sie eine bestimmte Körpertemperatur erreicht, bewegt sie sich in den Randbereich, um die Temperatur zu halten, aber nicht mehr zu steigern. Lampen, die das Terrarium bzw. den Schutzraum in der Außenanlage ausleuchten sollen, müssen so angebracht werden, dass das Licht von oben, entsprechend dem Sonnenlicht, kommt. 68

BELEUCHTUNG B NOTWENDIGE LAMPENTYPEN Ob im Terrarium oder im Schutzhaus (Gewächshaus, Frühbeet) der Außenanlage, folgende drei Lampentypen müssen auf jeden Fall vertreten sein. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an den Zoofachhandel. Lampen, die das Terrarium möglichst hell ausleuchten: Hierfür sind Leuchtstoffröhren geeignet. Der Zoofachhandel bietet dafür verschiedene Sorten an. Wärmelampen, die auch viel ausleuchten, werden während der Aktivitätszeit am Morgen so eingeschaltet, dass sie einem höheren Sonnenstand entsprechen, dann können sich die Schildkröten aufwärmen. Am Nachmittag können diese Lampen über eine Zeitschaltuhr je nach eigenem Wunsch einzeln zu- oder abgeschaltet werden. Am Abend, wenn es drau - ßen noch hell ist, sind sie nicht mehr notwendig. Lampen, die punktuell viel Wärme zur Verfügung stellen: Sie müssen sehr hell sein, um den Landschildkröten das direkte Sonnenlicht zu simulieren, müssen aber nicht den ganzen Tag eingeschaltet sein. Günstig ist es, wenn Sie mehrere Lampen dieses Typs an verschiedenen Stellen im Terrarium/in der Anlage installieren. Am Morgen sollten alle leuchten, später können einzelne Lampen abgeschaltet werden. So sorgen Sie dafür, dass die Landschildkröten einen Ortswechsel vornehmen. Lampen, die im sonnenähnlichen Bereich UV-Strahlung abgeben: Landschildkröten sind auf UV-Strahlung angewiesen, sonst können sich Panzer und Knochen nicht richtig entwickeln. Es gibt Lampen, die eine sehr starke Strahlung abgeben. Diese dürfen nur kurzzeitig am Tag leuchten. Am günstigsten sind die Vormittagsstunden, wenn sich die Landschildkröten aufwärmen. Tipp: Damit die Landschildkröten nicht zu lange im UV-Strahlungsbereich bleiben und sich womöglich verbrennen, sind Lampen, die Wärmestrahlung und UV- Strahlung kombinieren, empfehlenswert. Wird es den Tieren zu warm, verlassen sie auch gleichzeitig den UV-Bereich. 69

Artgerechte Ernährung WICHTIGE FUTTERPFLANZEN Auf dieser und der nächsten Seite stelle ich Ihnen Futterpflanzen vor, die Sie von Spaziergängen durch die Natur sammeln können. Von vielen der Pflanzen finden Sie die Blätter oder GEMEINER LÖWENZAHN (Taraxacum officinale) Blüht von März bis August auf allen Arten von Wiesen; wird bis 50 cm hoch; wird Landschildkröten am häufigs ten als Futterpflanze angeboten; alle Teile können, auch ge trocknet, verfüttert werden. WILDE MALVE (Malva silvestris) Blüht von Juni bis Oktober auf fast jedem Bo den; wird bis 1 m hoch; ist ausdauernd bei Trockenheit; Blätter, aber auch die Blüten werden von allen Landschildkröten gern gefressen; sät sich selbst aus. KÖNIGSKERZE (Verbascum sp.) Blüht von Juni bis September auf mageren Böden; wird bis 1 m hoch; alle Arten fallen im Sommer und Herbst durch die Blütenstände auf; sind im Frühjahr oft ein erstes natürliches Futter. 190

FÜTTERUNG F AUS DER NATUR Triebe das ganze Jahr über, etwa von Löwenzahn, Königskerze, Schafgarbe oder Lungenkraut. Klatsch mohn oder Wilde Malve wachsen auch in der Heimat der Landschildkröten. GEMEINE SCHAFGARBE (Achillea millefolium) Blüht von Juni bis Oktober auf Wiesen, Weiden und Wegrändern; wird bis 70 cm hoch; Jungtriebe werden bevorzugt und sind fast immer vorhanden; eignet sich gut als Futter für Jungtiere. ECHTES LUNGENKRAUT (Pulmonaria officinalis) Blüht von März bis Mai in Laubwäldern und an Wald - rändern auf feuchtem Boden; wird bis 30 cm hoch; charakteristisch sind die hellen Flecken auf den Blättern; ist ein wichtiges Erstfutter im Frühjahr. KLATSCHMOHN (Papaver rhoeas) Blüht von Juni bis August auf Brachflächen und an Ackerrainen; wird 25 bis 90 cm hoch; alle Teile werden von Landschildkröten auch im getrockneten Zu - stand gern gefressen, vor allem die roten Blüten. 191

Urtümliche Landschildkröte Häufige Fragen Kompetente Antworten Die Welt der Schildkröten entdecken Landschildkröten sind faszinierende Tiere! Doch was muss ich beachten, damit es Ihnen auch wirklich gut geht und sie sich bei mir wohlfühlen? Dieser handliche Ratgeber beantwortet fundiert all Ihre Fragen zur Haltung und zum Verhalten Ihrer Schildkröte. Ob pflegen, füttern oder gesund erhalten: Praktische Tipps helfen, Ihre Schildkröten rundum bestens zu versorgen. WG 424 Hobbytierhaltung ISBN 978-3-8338-2207-0 9 783833 822070 www.gu.de 12,99 [D] 13,40 [A]