Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Katholische Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-23 (roo 2-23) Die Gottesdienste in der Orthodoxie

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Schwerpunkt Religionspädagogik

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Katholische Theologie. Modul-Handbuch

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Modulkatalog für den Fachbereich Theologie

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Ansuchen um Anerkennung von Studien

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Frau/Herr... Geburtsdatum:... Matrikelnr.:... Nr. Bereich Semester Dozent/Dozentin Titel der Veranstaltung CP

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Katholische Religionslehre Q1

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Verantwortungsethik heute

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote,

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Lehrangebotsplan Theologie

Katholisch Theologische Fakultät. Modulhandbuch. für das Studium der Katholischen Theologie. Abschluss:

O-Phase Angebot: alle 2 Semester Dauer: 2 Semester 12 LP. [Welt und Umwelt der Bibel] A 113 B#07. Anbieter: Katholische Theologie/Religion

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Lehrangebotsplan Theologie

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

16. Katholische Religionslehre

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

Liturgiewissenschaft für Lehrerinnen und Lehrer

Evangelische Religionslehre Q2

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.)

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-23 Ethische Spannungsfelder

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Transkript:

Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit Studierende sollen Einsichten in historische Theologie erhalten und kirchliche Praxis am Maßstab Jesu Christi unter den Zeichen der Zeit reflektieren. verfügen über grundlegende kirchengeschichtliche Kenntnisse (W1) üben das geschichtliche Denken ein (W1) sind fähig, die kirchlichen Gegenwartsfragen auf dem Horizont geschichtlicher Erfahrung sachgerecht zu beurteilen (W3) Inhalte: Zeugnisse der Christentums- und Theologiegeschichte aus der grundlegenden Epoche des kirchlichen Altertums in ihrer religiösen, kulturellen, historischen und existentiellen Dimension Grundlegende Themen der Geschichte des kirchlichen Mittelalters und der Neuzeit in ihrer religiösen, kulturellen, historischen und existentiellen Dimension Grundlinien der Diözesan- und Pfarrgeschichte dieser Epoche Begleitliteratur: Brox Norbert, Kirchengeschichte des Altertums (Leitfaden Theologie Bd. 8), Düsseldorf 1995 Frank Isnard Wilhelm, Kirchengeschichte des Mittelalters (Leitfaden Theologie Bd. 14), Düsseldorf 1984 Smolinski Herbert, Kirchengeschichte der Neuzeit I (Leitfaden Theologie Bd. 21), Düsseldorf 1993 Kirchengeschichte der Neuzeit II (Leitfaden Theologie Bd. 20), Düsseldorf 1989 Lehrveranstaltung Modul rk 1-09 1

Prüfungsanforderung: Lehrveranstaltung Modul rk 1-09 2

Lehrveranstaltung: LIT Präsenzteil: VZ: 75% VZ Wien: Hausreither / Krems: Grill Betreuter Teil: VZ: 25% Feiern im Rhythmus der Zeit: Ostern und die liturgische Gestaltung des Tages, der Woche und des Jahres Studierende sollen auf Grundlage vertiefter liturgischer Fachkenntnisse Lehr- und Lernprozesse entwickeln. Sie sollen kirchlich-liturgische Praxis am Maßstab Jesu Christi unter den Zeichen der Zeit reflektieren. wissen über die gottesdienstliche Gestaltung der Zeit in der Feier des Sonntags und den weiteren Entfaltungen Bescheid (W1) sind fähig, die Entfaltung der Jahresfeier von Ostern her zu deuten (W2) kennen das Gebet der Kirche und überblicken Herrenund Heiligenfeste (W1) Inhalte: Die gottesdienstliche Gestaltung der Zeit: Der Sonntag als Tag der Auferstehung Die jährliche Osterfeier, Oster- und Weihnachtsfestkreis Weitere Herrenfeste, der Jahreskreis als Ganzes, Heiligenfeste Das Gebet der Kirche Begleitliteratur: Meßner Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Paderborn 2001 Prüfungsanforderung: Lehrveranstaltung Modul rk 1-09 3

Lehrveranstaltung: PTH Präsenzteil: VZ: 50% VZ Wien: Renner / Krems: Schrittwieser Betreuter Teil: VZ: 50% Grundfunktionen der Kirche und ihre pastorale Dienste Studierende sollen erste Einsichten in praktische Theologie erhalten und kirchliche Praxis am Maßstab Jesu Christi unter den Zeichen der Zeit reflektieren. Kennen die Bedeutung der Kirche in der heutigen Gesellschaft (W2) Wissen über die Grundfunktionen der Gemeinde: Martyria, Leiturgia, Diakonia und Koinonia Bescheid (W1) Reflektieren Kirchenbilder an den Kirchenbildern der Bibel und der Tradition (W1) Beschreiben Gemeindemodelle und analysieren sachgerecht Gemeindestrukturen auf dem Hintergrund eigener Gemeindeerfahrungen (W1) Inhalte: Kirche heute: Leben in der Ungleichzeitigkeit Martyria Leiturgia Diakonia Koinonia Kirchenbild der Bibel und Konzilien Gemeindemodelle und Dienste in der Gemeinde (Leiten, Seelsorgliches Gespräch u.ä.) Begleitliteratur: Ernsperger, Fischer, Fürst, Himmel, Kursbuch Pastoral. Leidenschaft für das Leben, Rheinbach 2006 Prüfungsanforderung: Lehrveranstaltung Modul rk 1-09 4

Lehrveranstaltung: MOTH Präsenzteil: VZ: 50% Kompetenzen: VZ: Renner Betreuter Teil: VZ: 50% Spezielle Moraltheologie: Ethik des Lebens I Studierende sollen moraltheologische Fachkenntnisse erwerben. Studierende ordnen zentrale Begriffe einer Lebensethik in theologischer Perspektive sachgemäß ein (W1) haben die Fähigkeit zur moraltheologischen Argumentation hinsichtlich konkreter Handlungsfelder am Beginn und Ende des menschlichen Lebens (W1, W2) Inhalte: Zentrale Grundlagen einer Ethik des Lebens (z.b. Personwürde, Tötungsverbot ) aus moraltheologischer Sicht Begleitliteratur: Ausgewählte Handlungsfelder einer Ethik am Beginn (z.b. Abtreibung, Fortpflanzungsmedizin, Pränatale Diagnostik) und am Ende menschlichen Lebens (z.b. Suizid, Euthanasie, Todesstrafe ) aus moraltheologischer Sicht Schockenhoff Eberhard, Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriss, Mainz 2000 (3. Aufl.) wird bekanntgegeben Pflichtliteratur: Prüfungsanforderung: Lehrveranstaltung Modul rk 1-09 5

Lehrveranstaltung: KIR Präsenzteil: VZ: 75% VZ: Jisa Betreuter Teil: VZ: 25% Kirchenrecht Studierende sollen kirchenrechtliche Fachkenntnisse erwerben. kennen die Verfassung der Kirche, staatskirchenrechtliche Grundlagen und das Sakramentenrecht (W1) verfügen über grundlegende kirchenrechtliche Kenntnisse, die für die Ausübung des Berufes als ReligionslehrerIn an Pflichtschulen notwendig sind (W1) Inhalte: Kirche als rechtlich verfasstes Volk Gottes, Kirchliches Gesetzbuch Universelles und partikulares Kirchenrecht, Verfassung der Kirche (Teilkirche, Diözese, Pfarrei) Sakramentenrecht in Auszügen Kirche und Staat, insbesondere in Bezug zur Schule, ReligionslehrerIn und Diözese - Schulamt Begleitliteratur: CIC Prüfungsanforderung: Lehrveranstaltung Modul rk 1-09 6