Nationale IPBES-Aktivitäten

Ähnliche Dokumente
IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

5. Nationalen IPBES-Forums

Der nationale Beitrag zu IPBES

Die neu gegründete Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle stellt sich vor. gefördert von

IPBES-2: Was wurde genau beschlossen? Eine Übersicht

Sachstand: Weiterentwicklung des regionalen Assessments zu Europa und Zentralasien

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES

Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

Die 4. IPBES-Vollversammlung

INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE. Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5.

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

biodiversity.de Die (sub-) regionalen IPBES Assessments

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade

Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess

Kommunikations-, Verbreitungs- und Beteiligungs-strategien im IPBES Kontext

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Die Verknüpfung regionaler und thematischer Assessments in IPBES - Coupling

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

623 Mecklenburg-Vorpommern

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Die 3. IPBES-Vollversammlung:

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge)

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Wirtschaft betrifft uns alle

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

LRED and Value Chain Promotion

» kompakt information. Der Weltklimarat IPCC. Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen.

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Guide on production and integration of assessments from and across all scales

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Arbeitsfassung/Entwurf

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Der Weg zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Sozial- und Geisteswissenschaften im IPBES-Prozess.

NATIONAL IPCC FOCAL POINT SCHNITTSTELLE ZWISCHEN IPCC UND ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am

URBACT. Hannover 14 September 2016

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Der Aufbau von Kapazitäten zur Umsetzung des IPBES-Arbeitsprogramms. Dr. Katja Heubach Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Grüne Infrastruktur und Biodiversität als Standortvorteil von Städten

Klimareporting.de Unterstützung für Unternehmen im Umgang mit dem Klimawandel

Nachhaltiger Tourismus

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Ist eine nachhaltige Zukunft für unsere Erde noch möglich?

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern,

Water JPI. Water challenges for a changing world

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme

Modulveranstaltungen SS 2017

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Die deutsche Anpassungsstrategie

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

GO FAIR-WORKSHOP: GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE

Transkript:

Nationale IPBES-Aktivitäten eutsche IPBES-Koordinierungsstelle (r. Mariam Akhtar-Schuster, Roland Keil, r. Susanne Lehmann, Sapna Sidiqi, Uta von Witsch) im Auftrag von

ie Struktur des IPBES IPBES-Plenum (gegenwärtig 119 Mitgliedsstaaten) Sekretariat (UN-Campus, Bonn) Büro (admin.) Multidisziplinäres Expertengremium (Multidisciplinary Expert Panel / MEP) Expertengruppen, Task Forces, Technical Support Units (zeitlich befristet) IPBES wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) verwaltet IPBES wird durch einen durch das Plenum verwalteten Trustfund finanziert

IPBES-Arbeitsprinzipien (Busan 2010) Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen Wissenschaftliche Unabhängigkeit Transparente und wissenschaftlich abgesicherte Prozesse Anerkennung indigenen und lokalen Wissens Politikrelevante aber nicht vorschreibende Empfehlungen Einbeziehung von Entwicklungsländern und regionale Ausgewogenheit Interdisziplinäre und multidisziplinäre Ansätze

er Konzeptionelle Rahmen des IPBES Good quality of life Global Human wellbeing Living in harmony with nature Living-well in balance > and harmony with Mother Earth Nature s benefits to people Ecosystem goods and services (Provisioning, regulating, cultural) Nature s gifts Ability to achieve a life that people value i.a. food, water, energy and livelihood security; health, social relationships, equity, spirituality, culture identity Anthropogenic assets Built, human, social, financial Institutions and governance and other indirect drivers Socio-politic, economic, technological, cultural Nature Biodiversity and ecosystems Mother earth Systems of life irect drivers Natural drivers Anthropogenic drivers Habitat conversion, exploitation, climate change, pollution, species introductions Interacting across spatial scales IPBES Scope National IPBES level of resolution Evolution, biocultural diversity Non-living natural resources Intrinsic values Local Quelle: IPBES/2/17 Changing over time Baseline-Trends-Scenarios

Struktur des IPBES-Arbeitsprogramms (2014-2018) Ziel des IPBES-Biodiversitätsrats Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen für den Schutz sowie die nachhaltige Nutzung der Biodiversität, für das langfristige menschliche Wohlergehen und für eine nachhaltige Entwicklung. Arbeitsprogramm 2014 2018: Ziele und zugehörige Produkte Ziel 1: Stärkung der Kapazität und der Wissensgrundlagen der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für die Umsetzung der Schlüsselfunktionen der Plattform Ziel 2: Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zu Biodiversität und Ökosystemleistungen auf und zwischen verschiedenen subregionalen, regionalen und globalen Ebenen Ziel 3: Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zu Biodiversität und Ökosystemleistungen im Hinblick auf thematische und methodologische Fragestellungen Ziel 4: Kommunikation und Evaluation der IPBES-Aktivitäten, -Ergebnisse und -Erkenntnisse

Expertengruppen A) Expertengruppen Auswahl der Mitglieder: urch MEP auf Grundlage der durch Regierungen und Organisationen eingegangen Nominierungen. Auswahlkriterien: Wissenschaftliche Exzellenz, geographische sowie Geschlechter-Ausgewogenheit. Struktur: Von zwei Co-Vorsitzenden geleitet, koordinierende Leitautoren, Leitautoren, Prüfeditoren.

Task Forces B) Task Forces Eingerichtet für die Arbeitselemente Kapazitätenaufbau, Entwicklung von Verfahren für das Arbeiten mit indigenen und lokalen Wissenssystemen und Identifizierung und Priorisierung von Wissen, aten und Vernetzung. Struktur: Zwei Mitglieder des Büros, drei Mitglieder des MEP sowie bis zu 20 weitere Experten; die Task Force zu indigenen und lokalen Wissenssystemen wird vom MEP geleitet, die beiden anderen von Mitgliedern des Büros. Arbeitsweise: Expertengruppen und Task Forces kooperieren mittels physischer Treffen sowie web-basierter Interaktionen.

IPBES-Sekretariat ie eutsche IPBES-Struktur BMUB (eutsche Kontaktstelle) BMBF eutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Aufgaben der deutschen IPBES-Koordinierungsstelle - i.a. der Regierung, u.a.: Nationale Expertenaufrufe Planung nationaler ad hoc Expertengremien und Expertentreffen Planung nationaler IPBES-Foren Zusammenarbeit mit dem IPBES-Sekretariat Identifizierung von Forschungs- und Kapazitätenaufbau-Bedarfe Newsletter (elektronisch, 2x im Jahr) Aktuelle Nachrichten, Publikationen etc. (www.de-ipbes.de)

www.de-ipbes.de

Beteiligungsmöglichkeiten bei IPBES 1. Experten für Expertengruppen und Task Forces Nominierung über Regierungen Nominierung über Organisationen 2. Nominierung als Prüfeditor Nominierung über Regierungen Nominierung über Organisationen 3. Kommentierung der Entwurfsfassungen von IPBES-okumenten als Institution oder individueller Experte 4. Beobachterstatus via akkreditierter Gesellschaften oder Institutionen 5. Mitglied des Multidisziplinären Expertengremiums (MEP) Photo mit freundlicher Genehmigung: C. Paulsch Stakeholder Engagement Strategy & Rules of Procedures werden noch verhandelt!

Arbeitsablauf: Scoping-, Assessment- und Berichte für Politikschaffende Fast Track Assessment: Vorstudie zur Machbarkeit (Pre- Scoping) 1. Machbarkeitsstudie (Initial Scoping) Plenum Nominierung Assessment Begutacht ung/revision Prüfung/ Annahme durch Plenum Assessment im Standardverfahren: Vorstudie zur Machbarkeit (Pre- Scoping) 1. Machbarkeitsstudie (Initial Scoping) Plenum Nominierung etaill. Machbarkeitsstud. (et. Scop.) Nomin./As sess. od. Plenum/ Nomin./ Assess. Online- Review 1+2 Begutachtung/ Revision Prüfung/ Annahme durch Plenum

Beteiligung von Experten aus eutschland im Arbeitsprogramm 1(a/b) Kapazitätenaufbau für die Umsetzung des Arbeitsprogramms, einschließlich Bedarfsermittelung 1 (c) Entwicklung von Verfahren für das Arbeiten mit indigenen und lokalen Wissenssystemen 1 (d) Identifizierung und Priorisierung von Wissen und aten für politische Entscheidungsprozess 2 (a) Leitfaden 2014 2015 2016 2017 2018 Leitfaden 2 (b) Regionale/subregionale Assessments 2(c) Globales Assessment 3(a) Assessment zu Bestäubern u. Nahrungsmittelproduktion 3 (b)(i) Assessment zu Landdegradation u. Wiederherstellung 3(b)(ii) Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten etailed Scoping Fast Track Assessment etailed Scoping 3(b)(iii) Assessment zur nachaltigen Nutzung 3(c) Politikunterstützungsinstrumente u. Methoden der Szenarienanlayse u. Modellierung 3(d) Methoden zur Konzeptualisierung der Werte von Biodiversität 4(a) Online-Verzeichnis relevanter Assessments etailed Scoping 4(b) Entwicklung eiens Informations- und atenmanagementsplans 4(c) Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden 4(d) Kommunikations-, Verbreitungs- und Beteiligungsstrategien 4(e) Evaluierung der Effektivität Quelle: IPBES/2/17 Tech./method. Arbeiten

Teilnehmer am 3. Nationalen IPBES-Forum 27. November 2014 im Hotel Collegium Leoninum Teilnehmer: 99 Anmeldungen 48% neue Teilnehmer 9 nationale IPBES-Autoren Akteure u. Interessensgruppen: Forschung/wiss. Inst. od. Netzwerke Nachgeord. Org. /Bundesbehörden Ministerien NRO International Einricht. i. öffentl. Hand Unternehmen

Herkunft der Teilnehmer am 3. Nationale IPBES-Forum 27. November 2014 im Hotel Collegium Leoninum Nordrhein-Westfalen Freistaat Sachsen Berlin Hessen Bayern Sachsen-Anhalt Freie Hansestadt Bremen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Freie u Hansestadt Hamburg Freistaat Thüringen International

Vielen ank! Kontakt: eutsche IPBES-Koordinierungsstelle Koordinatorin: r. Mariam Akhtar-Schuster Projektträger im LR (PT-LR) de-ipbes@dlr.de