Jörg Michael Kastl: Gedanken zu einem Foto von einem Keks

Ähnliche Dokumente
Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Copyright: Julia Gilfert 2017

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Kirchentag Barrierefrei

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Das Denkmal von den Grauen Bussen. Texte in einfacher Sprache

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Einstimmung auf den Reformationstag

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Achilles und die Schildkröte Kann man unendlich oft anhalten, wenn man jemanden überholen will?

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

auf die schiere Menge an Rechnungen zurückzuführen ist, die ich jeden Tag erhalte. Ich bin erst seit einem Monat hier, und offenbar versucht jeder

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Mut zur Inklusion machen!

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Ezchiel zitiert ein eindrucksvolles Sprichwort, über das es sich lohnt nachzudenken.

?????????????? DEMENZ?????????????

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wie dürfen wir sterben?

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Glaube in der Lebenszeit

hineingeströmt, um ihr zu gratulieren, und aus dem Nichts heraus hatte sie ihn wiedererkannt. Er war mittlerweile Ende vierzig, sein Gesicht war

Wir sind das Team Köllensperger.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

"Ein Mann zu viel" - zweite Folge

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

16. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2016

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Solus Christus Allein Jesus Christus

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

"Da kommt wieder die Mordkiste", so war ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom überschrieben, den mir mein alter Klassenkamerad


Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

The Art of Public Speaking

Volkstrauertag 13. November 2016

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Rosa Parks als ältere Frau

Oma war eine Seeräuberin

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Du findest mich nicht! - Fender ermittelt - Niveau A1

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Ricœurs Definitionen des Vergessens.

Filmtagebuch von zu Who am I Kein System ist sicher

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Kreuzer)

Transkript:

Jörg Michael Kastl: Gedanken zu einem Foto von einem Keks 1

1. Im neuen Katalog der Gedenkstätte Grafeneck finden wir Geschichten ermordeter Menschen. Zum Beispiel die Geschichte von Theodor Kynast. Hier ist auch das Foto mit dem Keks zu sehen. Warum sind solche Lebensgeschichten wichtig? In dem Buch von Petra Fuchs steht dazu: Solche Geschichten können uns helfen, uns besser vorzustellen, was passiert ist. Sie geben den Menschen ein Gesicht. Sie zeigen, dass jedes Opfer einmalig war. Sie bringen die Erinnerung an die Menschen zurück. Sie zeigen uns, wie es für die Menschen selbst gewesen sein kann. Sie geben den Opfern ihre Würde zurück. 1 Stimmt das? Ich bin mir nicht so sicher. Ich möchte dazu einige Gedanken vortragen. Ich beginne mit dem Foto mit dem Keks. Weil es ein gutes Beispiel ist. 2. Ich sehe mir zuerst das Foto genau an. Es ist ein Foto von dem Foto mit dem Keks. Das Originalfoto ist im Museum in Stuttgart (Haus der Geschichte). Es ist vermutlich alt. Es ist Schwarz-Weiß. Es hat einen gezackten Rand. Das soll aussehen wie ein Bilderrahmen. Meine Großmutter hatte viele solche Fotos aus der Zeit, als sie jung war. Das waren Erinnerungen: Familienfeste, Spaziergänge, Ferien. Dieses Foto zeigt einen Butterkeks. Das ist seltsam. Solche Kekse gibt es heute noch. Der berühmteste ist der Leibniz-Butterkeks. 2 Ihn gibt es schon sehr lange, seit 125 Jahren (1891). Er wurde auf dem ersten Fließband Europas gefertigt. Der Erfinder war Hermann Bahlsen in Hannover. Vorher gab es so ähnliche Kekse in England. Sie hießen auf englisch cakes (=Kuchen). Am Anfang hießen die Kekse von Hermann Bahlsen auch Cakes. Hermann Bahlsen hat später Keks auf seine Verpackungen geschrieben. So wurde das Wort auf deutsch ausgesprochen. Ab 1915 stand es dann so im deutschen Wörterbuch (Duden). 3 Die 1 Fuchs u.a. 2008: 11 f., 337 ff. 2 Warum hießen die Kekse Leibniz-Butterkeks? Bahlsens Firma war in Hannover. Leibniz war auch aus Hannover. Er war ein Philosoph im 18. Jahrhundert. Er war berühmt. Er hatte einen Aufsatz (1683, Erfordernisse des Kriegswesens ) geschrieben. Darin steht: Soldaten sollen in den Krieg nicht Brot, sondern Zwieback mitnehmen. Zwieback hält länger und lässt sich gut transportieren. http://www.history.didaktik.mathematik.uniwuerzburg.de/ausstell/leibniz/keks.html und https://de.wikipedia.org/wiki/bahlsen 3 Auf Wikipedia ist zu lesen (Stichwort Keks ): Das Wort Cakes war im Deutschen im 19. Jahrhundert neben Biscuits für Dauergebäck nach englischem Vorbild in Gebrauch. Die eindeutschende Schreibweise wurde bereits um die Jahrhundertwende von den Sprachpuristen des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins vorgeschlagen ( englischer Zwieback; Keeks ); bereits 1899 hatte Hermann Dunger festgestellt, dass das Wort, das eigentlich eine Pluralform ist, wie in der Einzahl gebraucht wurde (in Berlin, wie ihm von einem Lehrer berichtet wurde): Gieb mir ein Keeks, mit der Pluralform Keekse.[4] 1915 wurde es in der Schreibweise Kek in die 9. Auflage des Duden aufgenommen, und zwar mit der Ermahnung: Diese Eindeutschung des engl. cake ist annehmbar, aber es muß in der Ez. [Einzahl] Kek gesagt werden, nicht Keks. [Quelle: Busse 375] Indessen setzte sich diese Auffassung bekanntlich nicht durch, so dass in der 10. Auflage (1929) bereits die Anmerkung fast nur Mz. (Mehrzahl) stand 2

Werbung für Butterkekse hieß am Anfang noch so: Was ißt die Menschheit unterwegs? Na selbstverständlich Leibniz Cakes! (1898). Kekse sind für unterwegs. Bahlsen hat das in seine Werbung geschrieben. Die gab es überall. Als Leuchtreklame in den Städten. Als Briefmarken. In Zeitungen. Auf der Verpackung. 4 Der Leibniz-Butterkeks hat 52 Zähne. Ein Werbespruch lautet: Nur echt mit 52 Zähnen. Es gab viele, die den Leibniz-Butterkeks nachgemacht haben. Diese Kekse waren nicht so gut. Aber sie waren billiger. So ein Keks ist der auf unserem Foto. Er ist nicht rechteckig, er ist quadratisch. Aber er hat auch 52 Zähne. In der Mitte steht groß BODAN-KEKS. Bodan heißt die Fabrik, die den Keks gemacht hat. Niemand kennt diese Fabrik mehr. Der Keks auf dem Foto ist beschädigt. [Oben links ist ein ganzes Stück abgebrochen. Es fehlen sieben Zähne. Rechts ist nur der Zahn am Eck weggebrochen. Auf dem Keks sind vier Reihen mit kleinen Löchern. Die werden vor dem Backen mit einer Maschine hinein gemacht. Dann geht der Teig besser auf. Zwischen die zwei oberen Reihen] [Oben] hat jemand mit Bleistift geschrieben. Es sind zwei Wörter. Das erste Wort ist schwer zu lesen. Es hat drei Buchstaben. Manche lesen: Abt. (Abkürzung für Abteilung) oder Alle. Wir wissen es nicht genau. Ich lese: Alb. Warum? Das Wort hat 3 Buchstaben. Sie sind nicht verbunden. Der erste Buchstabe ist ein großes A. Der zweite Buchstabe ist ein kleines l. Der dritte Buchstabe ist glaube ich ein b. Das b hat einen Kringel. Man konnte früher ein b mit einem Kringel schreiben. 5 Meine Oma hat das so gemacht. Das zweite Wort ist gut zu lesen. Seine Buchstaben sind verbunden. Es heißt: Mörder. und in der 11. Auflage (1934) die Form Keks das Stichwort bildete. https://de.wikipedia.org/wiki/keks; dort angegebene Quellen: Hermann Dunger, Ernst Lößnitzer: Deutsche Speisekarte. Verdeutschung der in der Küche und im Gasthofswesen gebräuchlichen entbehrlichen Fremdwörter. 4., stark vermehrte Auflage. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1900, S. 55 (online [abgerufen am 26. April 2016]). Hermann Dunger: Wider die Engländerei in der Deutschen Sprache. 1899, S. 6. 4 http://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/ein-keks-macht-weltkarriere,bahlsen103.html. Auf den Werbemarken für Bahlsen-Kekse stand 1913: Mehl und Eier / Milch von der Kuh/ würzige Butter und Zucker dazu/ rühren und backen/ sauber verpacken/ fertig zur Reise/ in alle Welt himmlische Speise / für wenig Geld. 5 Ab 1941 wurde von den Nationalsozialisten die sogenannte deutsche Normalschrift als alleinige Normschrift eingeführt. Vorher waren verschiedene Schriften gängig, darunter auch deutsche und lateinische Sütterlinschrift. Der Schriftduktus hier entspricht bereits überwiegend der deutschen Normalschrift. In der lateinischen und deutschen Sütterlinschrift u.a. Schriften war es durchaus gängig ein kleines b mit einem Schlusskringel zu machen. Das scheint hier m.e. der Fall zu sein. Das mittlere sieht weder in der Sütterlin- noch in der deutschen Ausgangsschrift nach einem b aus das spricht gegen Abt.. Vielmehr wäre es in allen Schriften eindeutig als l interpretierbar. So oder so fehlt dann der Anschluss an den nächsten Buchstaben. Ich finde das b mit Kringel die wahrscheinlichste Variante und zugleich die, die am meisten Sinn im Kontext macht. 3

3. Warum wird ein Foto von einem Foto von einem Butterkeks gemacht, auf dem mit Bleistift steht: Alb Mörder? Wer hat das Foto gemacht? Warum wird ein Foto von dem Butterkeks gemacht? Warum hat jemand auf den Keks geschrieben: Alb Mörder? Das sind nur zwei Wörter. Was wollte die Person sagen? Um das zu heraus zu finden, müssen wir Sätze mit den Wörtern bilden. Zum Beispiel: Ich fahre auf die Alb. Da sind Mörder. oder Die Mörder wohnen auf der Alb oder Ich bin auf der Alb. Ich habe die Mörder gesehen. Oder: Auf der Alb sind Mörder. Wir wissen nicht genau, welche Sätze richtig sind. Warum hat die Person nicht einen Satz geschrieben? Wenn ich die Person wäre warum würde ich das tun? Kekse sind oft für unterwegs. Vielleicht weiss ich: ich muss verreisen. Vielleicht bin ich schon unterwegs, sitze im Bus. Die anderen dürfen nicht sehen, dass ich schreibe. Die anderen dürfen nicht lesen, was ich schreibe. Ich habe Angst. Vor den Mördern. Oder dass jemand den Mördern etwas sagt. Deshalb nehme ich kein Papier. Deshalb frage ich nicht nach Papier. Aber es gibt Kekse. Kekse fallen nicht auf. Niemand schreibt auf einen Keks. Niemand schaut sich einen Keks genau an. Ich warte, bis niemand guckt. Dann kann ich schnell zwei Worte schreiben. Ich stecke den Keks in meine Jacke. Wenn mich jemand fragt, sage ich: Ich habe den Keks gegessen. Oder: Ich will mir den Keks für später aufheben. Vielleicht hat jemand doch etwas gesehen. Dann kann ich den Keks schnell aufessen. Ich will nicht, dass die Mörder lesen, was ich geschrieben habe. Ich will nicht, dass die Freunde der Mörder lesen, was ich geschrieben habe. Aber zum Beispiel meine Familie. Zum Beispiel die Polizei. Ich weiß noch nicht, wie es weiter geht. Vielleicht kann ich dem Keks jemandem geben, der es den Mördern nicht weiter sagt. Vielleicht kann dann jemand auf die Alb kommen. Vielleicht können die Mörder dann gefasst und bestraft werden. Vielleicht bin ich dann noch am Leben. Vielleicht findet man den Keks später in meiner Jacke. Vielleicht bin ich dann schon tot. Wir wissen nicht, ob es so gewesen ist. Aber es könnte so gewesen sein. Wir wissen aber: Theodor Kynast ist in einem Bus mit anderen gesessen. Er ist mit anderen auf die Alb gefahren. Dort waren die Mörder. Theodor Kynast ist in Grafeneck ermordet worden. Seine Eltern haben den Keks in seinen Sachen gefunden. Seine Mutter wollte nach Grafeneck fahren. Jemand hat 4

ein Foto von dem Keks gemacht. Vielleicht weil der Keks eine Erinnerung an Theodor Kynast war. Fürs Familienalbum. Vielleicht weil der Keks kaputt gehen konnte. Das Foto aber nicht. Vielleicht sollte das Foto ein Beweis sein. Ein Beweis, dass Theodor Kynast ermordet wurde. Wir brauchen heute diesen Beweis nicht mehr. Wir wissen heute, es stimmt: die Mörder waren auf der Alb. Das Foto können heute alle sehen. Es ist im Museum für Geschichte in Stuttgart. Es gibt viele Fotos von dem Foto. Im Internet. Im Ausstellungskatalog von Grafeneck. In einem Aufsatz von Thomas Stöckle. Warum? Es ist das einzige, was Theodor Kynast geschrieben hat. Alle können überlegen, wie es für ihn gewesen sein könnte. 5. Auch ich habe das gemacht. Warum? Viele sagen: Es sind 10 654 Menschen in Grafeneck ermordet worden. Aber das reicht nicht. Wir müssen uns an Theodor Kynast erinnern. Und die vielen anderen. Wir müssen jede einzelne Lebensgeschichte erzählen. Wir dürfen nicht nur über Zahlen reden, sondern über Menschen. Wir dürfen nicht wie die Täter denken. Wir müssen den Opfern ihre Würde zurück geben. Es stimmt: wir verstehen besser, was damals passiert ist. Wir verstehen besser, was es bedeuten kann, in Grafeneck ermordet zu werden. Wir verstehen besser, warum es wichtig ist, dass so etwas nicht wieder geschehen kann. Aber der Keks ist für uns keine Erinnerung. 6 Die Eltern hat der Keks an Theodor erinnert. Sie haben seine Schrift gekannt. Sie haben Theodor gekannt. Uns erinnert der Keks an nichts. Niemand von uns hat Erinnerungen an Theodor Kynast. Wir haben ihn nie gesehen. Wir wissen nichts über die Erinnerungen von Theodor Kynast an sein Leben. Wir wissen nichts über die Erinnerungen anderer an ihn. Wir wissen nicht, wie Theodor Kynast sein Leben erzählt hätte. Wir wissen, er war Hilfsarbeiter. Er war in der Psychiatrie. Er hat auf einen Keks geschrieben. Er 6 Zum Verhältnis von Erinnerung und (historischem) Wissen insbesondere Koselleck 2014: 244 ff., 255 ff. sowie unter Bezugnahme auf Gedächtniskonzepte in den kognitiven Neurowissenschaften Kastl 2014: 103 ff.; Kastl 2016. Streng- und beim Wort genommen, kann ich nur erinnern, was ich selbst erfahren, selbst erlebt habe. Nur meine eigene Erfahrung, in den Leib geschrieben, kann ich erinnern. Die eigene Erfahrung läßt sich nicht lehren und nicht erlernen: Sie muß ganz persönlich gemacht, getätigt oder erlitten werden. Sie lässt sich nicht übertragen.... Mit dem Aussterben der genuinen und primären Erfahrungsträger verändert sich die gesamte Erinnerungslandschaft, die Geschichte. Nun mehren sich jene Erinnerungen, die erlernbar sind, die einmal gelernt, im Gedächtnis gespeichert und abrufbar sind oder sein sollten <Anm. jmk: ich würde hier von Wissen und semantischem Gedächtnis sprechen>. Es ist dies eine andere, eine schwächere Variante des Erinnerungsbegriffs. Konkret gesprochen handelt es sich dann um Sekundärerinnerungen. Es sind erlernte Wissensbestände über Erinnerungen und Erfahrungen jener Menschen, deren Eigenerfahrungen gerade nicht erlernbar sind. <Anm. jmk: exakt! Wissen über Erinnerungen!> Koselleck 2010: 255 f. 5

wurde ermordet. Er war nach Meinung der Ärzte krank. In anderen Fällen wissen wir mehr. Weil die Ärzte Sachen aufgeschrieben haben. Aber das sind die Geschichten der Psychiater, nicht die Geschichten der Menschen. Das Beispiel Theodor Kynast und das Foto zeigt: Wir haben nur wenige Spuren. Wir haben ein paar Akteneinträge. Wir müssen Vermutungen anstellen. Das ist keine Erinnerung. Das ist keine Biographie. Das ist keine Lebensgeschichte. Sie konnte nie erzählt werden. Weil die Menschen getötet wurden. Sie sind getötet worden, weil man gesagt hat: ihr Leben ist nichts wert. 7 Es ist nicht möglich, ihnen durch Erzählen (mythesthai) nachträglich wieder etwas zurück zu geben. Schon gar nicht ihre Würde. Das ist eine mythische, quasi-religiöse Vorstellung. Das hat etwas Sakrales. Etwas von Sakrament, wie die Wandlung der Hostie in der katholischen Kirche. 8 Wir können die Vergangenheit nicht ändern. Nur unsere Interpretation und unser Verständnis der Vergangenheit. 9 Es bleibt nur die Trauer darüber, dass das so ist. 10 Da gibt es nichts schön zu reden. Es ist für uns wichtig, sich mit dem wenigen auseinander zu setzen, was wir haben. Zu überlegen, sich vorzustellen und zu verstehen, was damals passiert sein könnte. Es ist für uns wichtig, wie Geschichten gewesen sein könnten. Wir können keine Erinnerungen herbei beschwören. Aber wir können an einem gemeinsamen Wissen über die Vergangenheit arbeiten. Möglichst alle, so gut es geht. Dazu muss man viele Fragen stellen. Das ist Geschichte. Das ist Politik. Aber das sind keine Erinnerungen. Wir sollten deshalb auch nicht so tun. 11 7 Dem Tod der Vernichteten wurde jede Rückbindung an ihr Leben, jede Erinnerung verweigert, indem selbst ihre Leichen in Luft und Asche aufgelöst wurden. So wurde es menschenmöglich, das Menschsein selbst auszulöschen. Koselleck 2010: 245 8 Jan Philipp Reemtsma kritisiert einen solchen Modus der Sakralität und Sakralisierungspraxen im Zusammenhang mit Gedenkstätten(pädagogik): (2010): 5 ff.; vgl. auch Knigge (2010). 9 Um Marx zu variieren: Die Vergangenheit läßt sich nicht mehr verändern, sie lässt sich nur neu interpretieren. Kosellek 2010: 250 10 Aber besinnen wir uns auf eine unverzichtbare Gemeinsamkeit: die Trauer um die Toten. Niemand wird sie verwehren dürfen. Denn in der Trauer um die unwiederbringliche und unendliche Zahl der gewaltsam umgebrachten Menschen findet sich zusammen, was nur scheinbar getrennt ist: die Vielzahl der persönlichen Erinnerungen, gegründet in ebenso vielzähligen Erfahrungen, sowie unser aller Geschichte, die dies ermöglicht hat und mit unseren Taten auch vollbracht hat. Koselleck 2010: 265 11...im öffentlichen Diskurs wird Erinnerung zunehmend als moralisch aufgeladene, eher diffuse Pathosformel gebraucht, als sei Erinnerung bereits der Königsweg zur Bildung von kritischem Geschichtsbewusstsein, als stehe Erinnern als solches bereits für gelingende Demokratie und Menschenrechtserziehung. Knigge 2010: 10 6

Literatur: Busse, Ulrich (1993): Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 1986. Berlin (de Gruyter) Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf Gerritt (2014): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie. Göttingen (Wallstein, 3. Auflage) Kastl, Jörg Michael (2016): Inkarnierte Sozialität - Körper, Bewusstsein, non-deklaratives Gedächtnis. In Michael Heinlein; Oliver Dimbath; Larissa Schindler; Peter Wehling (Hrsg.): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden (Springer VS; Reihe "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies"): 79-98 Kastl, Jörg Michael (2014): Latenz und Emergenz. Überlegungen zur Taxonomie und zum Status von Gedächtnisleistungen in der soziologischen Theorie. In: Oliver Dimbath, Michael Heinlein (Hrsg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden (VS, Reihe "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies"): 87-116 Knigge, Volkhard (2010): Zur Zukunft der Erinnerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Vol. 25-26 ( Zukunft der Erinnerung, 21.6.2010): 10-16 Koselleck, Reinhart (2014): Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Frankfurt am Main (Suhrkamp) Priwitzer, Sebastian u.a. (2016): Gedenkstätte Grafeneck. Dokumentationszentrum. Leichte Sprache. Stuttgart (Gedenkstätte Grafeneck) Reemtsma, Jan Philipp (2010): Wozu Gedenkstätten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte Vol. 25-26 ( Zukunft der Erinnerung, 21.6.2010): 3-9 Stöckle, Thomas (2005): Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Tübingen (Silberburg, 2. Auflage) Stöckle Thomas (2016): Die Aktion T4 und die Heilanstalt Christophsbad in Göppingen. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens in den Jahren 1940/41. Stadt Göppingen (2. Auflage) 7