Wissenschaftliche Tagung Uhr, Kultur- und Kongresshaus Aarau

Ähnliche Dokumente
3. Aarauer Demokratietage. zum Thema. Wahl-Probleme der Demokratie

Die politischen Rechte

Direkte Demokratie und politische Kommunikation in der Informationsgesellschaft: Herausforderungen für den Kanton Aargau

Direkte Demokratie in der Informationsgesellschaft

Organisation des Staates

Mehr Direkte Demokratie in der Aussenpolitik?

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Studienreise zu Schweizer Universitäten 2013

Denationalisierung und Demokratie

Schweizer Bürgerrecht

Volksabstimmung vom 28. November 2010

Denationalisierung und Demokratie

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit. Christa Markwalder Nationalrätin FDP.

Das politische System der Schweiz

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Bundesverfassung Reform 2012

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

Schweizerische Aussenpolitik

Das politische System der Schweiz

Forschung im Kleinstaat Liechtenstein

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Politische Partizipation von «Ausländerinnen und Ausländern» ein Ding der Unmöglichkeit?

kultur- und sozialwissenschaften

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN

Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Evaluation des Partizipativen Gesetzgebungsverfahrens im Kontext des geplanten Transparenzgesetzes Rheinland-Pfalz

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

GELD UND POLITIK. Der politische Jahrmarkt. Legitimität und Akzeptanz demokratischer Entscheide. Stimmbürgerschaft Politische Akteure. Medien.

Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien. Jahresbericht

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

Sélection d'article sur la politique suisse

Die politische Schweiz

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Das politische System der Schweiz verstehen

Politisches System Schweiz

Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus

«Nichtbezug von Sozialleistungen: ein verpflichtender Auftrag an den Staat?»

ST.GALLER TAGUNG ZUM ÖFFENTLICHEN PERSONALRECHT

Studienreise zu Schweizer Universitäten 2014

Das Zentrum für Demokratie der Stadt Aarau und der Universität Zürich in Aarau [ZDA]

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

150 Jahre direkte Demokratie im Kanton Aargau

Politik und Verwaltung

Schematische Übersicht über den Bachelor-Studiengang Staats und Sozialwissenschaften. Stand 08/2017

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Praxis im Baurecht. Recht aktuell BRUSH UP: Freitag, 10. November Uhr

Wer vertraut der Politik?

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Jubiläumstagung zum 10. Geburtstag der ANCILLA IURIS. Ohne Grund? Zur Lage der Grundlagenforschung

Bankenplatz Schweiz im Wandel wie weiter bei den Kantonalbanken?

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Standesregeln (gültig ab )

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

E-Voting im Kanton St.Gallen

3. Vollzugsföderalismus in der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik - systematischer Überblick Strukturen und Akteure am Beispiel Basel-Landschaft

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

ST.GALLER TAGUNG ZUM ÖFFENTLICHEN PERSONALRECHT

Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen»

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Recht und Kommunikation aus einer Hand

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Master PMP Universität Bern

Transkript:

Freitag, 8. April 2011 Wissenschaftliche Tagung 09.00-17.45 Uhr, Kultur- und Kongresshaus Aarau Panel 3 Direkte Demokratie und politische Kommunikation in der Informationsgesellschaft. Herausforderungen für den Kanton Aargau 16.00-17.45 Uhr In seinem Essay über den Wandel der modernen Demokratien definiert der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch die Demokratie als Herrschaftsform, die voraussetzt, "dass sich eine sehr grosse Zahl von Menschen lebhaft an ernsthaften politischen Debatten und an der Gestaltung der politischen Agenda beteiligt [ ], dass diese Menschen ein gewisses Mass an politischem Sachverstand mitbringen und sie sich mit den daraus folgenden politischen Ereignissen und Problemen beschäftigen". Zu Beginn des 21. Jahrhundert stellt sich jedoch immer drängender die Frage, ob diese Voraussetzungen noch gegeben sind. Aus Sicht der politischen Akteure steht hier vor allem der Wandel der Medienlandschaft im Vordergrund. Erschweren die Konzentrationsprozesse in der Medienlandschaft, sowie die gewandelten Mediennutzungsmuster eine vertiefte öffentliche Auseinandersetzung mit politischen Sachgeschäften? Wie können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit politikrelevanter Information versorgt werden? Welche Rolle können und sollen die Behörden dabei spielen? In diesem Panel werden diese Fragen anhand des Beispiels des Kantons Aargau diskutiert. Referate Dr. Nico van der Heiden, ZDA «Die Meinungsbildung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton Aargau» StimmbürgerInnen stehen vor zwei Entscheidungen: Nehme ich an der entsprechenden Abstimmung teil? Und falls ja, wie stimme ich ab? Beide Aspekte (Abstimmungsbeteiligung und Abstimmungsentscheid) werden durch die politische Kommunikation beeinflusst. Die Untersuchung der Abstimmungen im Kanton Aargau von 1971 2010 zeigt, dass das Regierungsvertrauen (d.h. wie häufig der Parole der Regierung gefolgt wurde) im Langzeit- Vergleich höher ist als in anderen Kantonen. Lediglich in den letzten fünf Jahren hat die Aargauer Kantonsregierung wichtige Abstimmungen verloren. Die Stimmbeteiligung bei nationalen und kantonalen Abstimmungen ist im Kanton Aargau jedoch relativ tief. Parolen der Regierungen profitieren in der Regel sowohl von einer höheren Beteiligung wie auch von einer höheren Informiertheit der Stimmberechtigten.

Die StimmbürgerInnen im Kanton Aargau nutzen primär die klassischen Medienkanäle (Zeitung, Radio, Fernsehen) zur Meinungsbildung. Der Abstimmungsbroschüre kommt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert zu. Die amtlichen Informationen werden heute sogar stärker beachtet als noch in den 1980er und 1990er Jahren. Insgesamt ist die Mediennutzung zur Vorbereitung des Abstimmungsentscheids über die Zeit hinweg aber relativ konstant geblieben. Das Internet hat als Informationsquelle vor Abstimmungen erst in den letzten fünf Jahren an Bedeutung gewonnen, nimmt aber diesbezüglich nach wie vor keine dominante Stellung ein. Dr. Nico van der Heiden Nico van der Heiden studierte in Zürich Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Publizistikwissenschaft (Abschluss 2005). Von 2002 bis 2005 war er Hilfsassistent und Tutor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich (Lehrstuhl für Schweizer Politik und Forschungsbereich Policy-Analyse und Evaluation). Anschliessend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Lehrbeauftragter am gleichen Institut (2005 2008). Im Jahre 2005 wurde sein Dissertationsprojekt in die Doktorandenschule des NCCR Democracy aufgenommen, die er 2009 erfolgreich abschloss. Seine Dissertation befasste sich mit der Aussenpolitik von europäischen Stadtregionen ("Urban Foreign Policy and Domestic Dilemmas in Swiss and European City-regions", Abschluss 2009). Mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für angehende Forschende war er im akademischen Jahr 2007/2008 am INRS- UCS (Institut national de la recherché scientifique urbanisation, culture et société) in Montréal (Kanada). Danach war er wissenschaftlicher Assistent (und nach erfolgter Promotion Oberassistent) am Politikwissenschaftlichen Seminar der Universität Luzern. Seit Februar 2009 arbeitet er als Projektleiter am Zentrum für Demokratie in Aarau. Dr. des. Linards Udris, Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich «Qualität der Medien. Wo steht der Aargau?» Die öffentliche Kommunikation erfüllt zentrale Funktionen in einer demokratischen, modernen Gesellschaft (Forumsfunktion, Kritik- und Kontrollfunktion, Integrationsfunktion). Die Qualität einer Demokratie ist damit untrennbar mit der Qualität der Öffentlichkeit und damit auch der Medien verknüpft, welche überwiegend diese Öffentlichkeit herstellen. Auf der Basis von Qualitäts-Indikatoren stellt der Beitrag Resultate vor, wie sich die Qualität der Medien in verschiedenen Mediengattungen in der Schweiz einschätzen lässt. Vor diesem Hintergrund interessiert dann besonders, welchen Beitrag zur Qualität der öffentlichen Kommunikation Aargauer Medien leisten. Zu diesem Zweck wird erstens die publizistische Versorgung in der Region Aargau dargestellt. Zweitens werden zentrale Aargauer Medien aus Presse, Radio und Fernsehen mit anderen Medien verglichen. 2

Dr. des. Linards Udris Linards Udris, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) und Lehrbeauftragter der Universität Zürich. Zuvor studierte er Allgemeine Geschichte, Englische Sprachwissenschaft und Soziologie an der Universität Zürich und war als Deutschlehrer in Wisconsin (USA) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den politischen Extremismus und Radikalismus in der öffentlichen Kommunikation (Thema der Dissertation), die Qualität der Medien im Länder- und im Zeitvergleich (Nationalfonds-Projekt im Rahmen des NCCR und Projekt "Jahrbuch Qualität der Medien" am fög) sowie die Wahl- und Abstimmungskommunikation. Dr. Andrea Töndury, Universität Zürich «Verfassungsrechtliche Grundlagen der staatlichen Kommunikation in der Schweiz» Mittels staatlicher Kommunikation wird die Bevölkerung über die Staatstätigkeit informiert. Entsprechende behördliche Handlungen unterstehen dabei unterschiedlichen rechtlichen Beschränkungen, je nachdem, ob sie die Bundes- oder Kantonsebene betreffen und je nachdem, ob sie in einem direkten Zusammenhang mit einem Abstimmungskampf stehen oder nicht. Für die allgemeine Orientierungstätigkeit verfügen sowohl der Bund als auch die Kantone über weitgehende Kommunikationsmöglichkeiten. Im Vorfeld von Volksabstimmungen hingegen ist zwar auf Bundesebene eine Teilnahme des Bundesrates am Meinungsbildungsprozess üblich, in den Kantonen haben sich die Regierungen aber nach traditioneller Rechtsprechung des Bundesgerichtes aus dem Abstimmungskampf herauszuhalten. Diesem "Interventionsverbot" liegt die (heute umstrittene) Auffassung zu Grunde, dass jedes behördliche Tätigwerden im Abstimmungskampf die Offenheit des Meinungsbildungsprozesses gefährdet, welche durch das Grundrecht der Wahl- und Abstimmungsfreiheit nach Art. 34 Abs. 2 BV garantiert wird. Im Laufe der Zeit anerkannte das Bundesgericht allerdings verschiedene "triftige Gründe", welche ein behördliches Eingreifen in den Abstimmungskampf zu rechtfertigen oder gar eine Pflicht zur Intervention zu begründen vermögen. Zudem wurde auch eine gewisse Beratungsfunktion der kantonalen Behörden befürwortet. Einen Monat nach der wuchtigen Ablehnung der Initiative "Volkssouveränität statt Behördenpropaganda" durch Volk und Stände im Juni 2008 deutete das Bundesgericht indes eine Wende an und sprach sich für ein grundsätzliches Recht der Behörden auf Teilnahme an der politischen Auseinandersetzung im Abstimmungskampf aus, soweit die Offenheit des Meinungsbildungsprozesses dadurch nicht beeinträchtigt wird. Es ist vor diesem Hintergrund den Fragen nachzugehen, welchen Anforderungen die behördliche Kommunikation im Vorfeld von Volksabstimmungen genügen muss und welche Möglichkeiten sich den Kantonen aufgrund einer neuen Rechtsprechung eröffnen. 3

Dr. Andrea Töndury Andrea Töndury studierte in Zürich Rechtswissenschaften (lic. iur. 2000). Von 2001 bis 2003 war er Assistent und Doktorand am Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Verfassungsgeschichte von Prof. Alfred Kölz (Dr. iur. 2004). Ab 2004 arbeitete er zunächst als juristischer Mitarbeiter und nach Erwerb des Anwaltspatentes als Rechtsanwalt für die Kanzlei Bratschi, Wiederkehr & Buob. Daneben war er ab 2008 als Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht an der Universität Zürich tätig. Seit Februar 2010 ist er Habilitand und Oberassistent für Öffentliches Recht an der Universität Zürich. Dr. des. Stephanie Schwab, IPMZ, Universität Zürich «Politische Kommunikation im Kanton Aargau im Vergleich» Regierungskommunikation findet in einem sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Umfeld statt. In den letzten Jahren haben sich die Medienlandschaft und in der Folge auch die politische Kommunikation stark verändert. Dieser Beitrag benennt in einem ersten Schritt die relevanten Veränderungen, um daraus die aktuellen Herausforderungen der (kantonalen) Regierungskommunikation herauszuschälen. Er positioniert in einem zweiten Schritt die Aargauer Regierungskommunikation im interkantonalen und internationalen Vergleich, um Handlungspotentiale zu eruieren. Mittels Experteninterviews und unter Beibezug des Forschungsstandes werden Empfehlungen erarbeitet, wie die Regierungskommunikation auf die beschriebenen Herausforderungen reagieren kann. Dr. des. Stephanie Schwab Cammarano Stephanie Schwab Cammarano hat 2000 2006 an der Universität Zürich sowie an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften, Ethnologie und Völkerrecht studiert. Nach einem Praktikum im Bereich Public Affairs kehrte sie an die Universität zurück und promovierte am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, wo sie 2010 mit einer Dissertation über die Interaktion zwischen Parlamentsmitgliedern und Medienschaffenden in der Schweiz abschloss. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich politische Kommunikation in der Schweiz und Westeuropa sowie Regierungskommunikation. Seit Anfang 2011 ist Frau Schwab Cammarano als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei INFRAS, einem Forschungs- und Beratungsunternehmen, tätig. Anschliessend Diskussion mit Dr. Peter Grünenfelder, Staatsschreiber des Kantons Aargau 4

Vorsitz Prof. Dr. Daniel Kübler, ZDA und Universität Zürich Seit April 2009 Professor für Demokratieforschung und Public Governance am IPZ sowie Leiter der Abteilung für Allgemeine Demokratieforschung am Zentrum für Demokratie in Aarau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik und Demokratie im städtischen Kontext, Föderalismus und Multi- Level Governance, öffentliche Verwaltung, Policy-Analyse und Evaluation. 5