Ergebnisse des Projekts zur Einbruchsprävention in Stuttgart Nord vorgestellt

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse einer Studie zur Einbruchsprävention 2015

Einbruchsprävention. Gunter Schmidt

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Kontakt zu Landwirten

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Angst vor Straftaten zurückgegangen

Ergebnisse der Bürgerumfrage 2015 zu Planungen und Projekten in Stuttgart Bauen

Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK)

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Statistischer Infodienst

Sicherheitsvorkehrungen bei Abwesenheit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Ergebnisse der Bürgerumfrage 2017 zu Planungen und Projekten in Stuttgart

I N F O R M A T I O N

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Das Allgäu in Zahlen

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Urbanes Grün und Gesundheit

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Zahlen, Daten, Fakten

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2018

I N F O R M A T I O N

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

B ü r o f ü r K r i m i n a l p r ä v e n t i o n - L K A A B K r i m i n a l p r ä v e n t i o n Kriminalprävention: Aufgaben:

Sicherheit in der Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Beim Diebstahl in/aus Wohnraum ging die Anzahl der erfassten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um 17,6 % (242 Fälle) auf Delikte zurück.

Bürger der Europäische Union

Wölfe in Deutschland 2018

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Privates Budgetmanagement

Projekt EQ MS Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013

Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter

PRESSEMITTEILUNG

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks e.v. / August 2016

. medieninformation. Manche Gäste klingeln nicht

Sicherheitsgefühl in Nürnberg. Ergebnisse der Wohnungs- und Haushaltserhebung Leben in Nürnberg Statistische Nachrichten für Nürnberg S262

Naturbewusstsein in Hessen

PRESSEMITTEILUNG

Einbruchschutz-Dossier Sicherheitsumfrage unter Hauseigentümern zum Thema Wohnungseinbruch

Warum eine Bürgerbefragung? Wer hat geantwortet? Fragen zur Person Fragen zur Infrastruktur Fragen zur Nachbarschaft...

Brüche im Erwerbsleben

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG JAHR 2018

Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig

Frankfurt aus Sicht seiner Bürger

Ergebnisse der VDSt-Umfrage Juli/August 2016

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Evaluation des Wohnungseinbruchs im MTK für Polizeidirektion Main-Taunus

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Meinungen zu Leuchtmitteln

Gesundheitsbarometer Burgenland

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Foto: Christian Müller (Fotolia) Bürgerbefragung. Öffentlicher Dienst. Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Transkript:

www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Ergebnisse des Projekts zur Einbruchsprävention in Stuttgart Nord vorgestellt 04.03.2016 Aktuelles Stuttgart ist eine der sichersten deutschen Großstädte. Dennoch verunsichern Wohnungseinbrüche die Bürger. Um Erkenntnisse zu gewinnen, wie sich Einbrüche verhindern lassen könnten, hat die Stadt im Rahmen eines europäischen Projekts des Städtenetzwerks EFUS (europäisches Forum für urbane Sicherheit) eine Studie in sechs Stadtteilen des Stadtbezirks Nord durchgeführt. Stadt und Polizei haben die Studie am 4. März 2016 vorgestellt. Ein zentrales Ergebnis: Drei von vier Befragten fühlen sich in ihrem Bezirk sicher. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Sicherheitsgefühl der Bewohner sogar angestiegen. Umfragen und Präventionsmaßnahmen in 2014/15 Die Studie bestand aus drei Abschnitten. Im September 2014 wurden 2.500 Haushalte angeschrieben und zum Thema Wohnungseinbruch befragt. Zwischen Oktober 2014 und März 2015 wurde anschließend eine Reihe von Präventionsmaßnahmen umgesetzt. Eine abschließende Nachbefragung vom 3. März bis 10. April 2015 ermittelte die Auswirkungen dieser Maßnahmen. Bereits im Frühjahr 2015 hat Bürgermeister Dr. Martin Schairer die Ergebnisse der ersten Befragung zur Einbruchsprävention in Stuttgart-Nord vorgestellt. Er sagte bei der Vorstellung der abschließenden Befragung: "Wir haben zunächst einmal wichtige Erkenntnisse zur Einbruchsbedrohung, zur Einbruchsprävention, zu den Möglichkeiten des technischen Einbruchschutzes und zur Informationsgewinnung der Bürger zum Einbruchschutz gewonnen. Wichtige Hinweise für alltägliche polizeiliche Beratung Die Analyse lieferte auch wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Einbruchschutzmaßnahmen die Bürger im Untersuchungsgebiet schon ergriffen haben und mit welchem finanziellen Aufwand. Schließlich wurde deutlich, aus welchen Gründen etliche Befragte bisher keine Maßnahmen zum Einbruchschutz ergriffen haben." Auch für die Präventionsarbeit des Polizeipräsidiums Stuttgart lieferten die Auswertungen zu dieser Befragung wichtige Hinweise für die alltägliche polizeiliche Beratungspraxis, wie der Referatsleiter Prävention beim Polizeipräsidium Stuttgart, Ludwig Haupt, berichtete. Die zweite Befragung zur Einbruchsprävention hatte das Ziel, Erkenntnisse zu liefern, ob die im Vorfeld der Befragung verstärkten Präventionsmaßnahmen des Polizeipräsidiums wahrgenommen wurden, wie sie bewertet werden und ob sie die Bürger bewegt haben, Präventionsmaßnahmen erstmals oder erneut zu ergreifen.

Die Befragungen Beide Befragungen waren zentraler Bestandteil eines EU-Forschungsvorhabens des "Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (EFUS)". Das Ziel war die Gewinnung von Erkenntnissen zum Präventionsverhalten der Bevölkerung. Dadurch sollen Optimierungsmöglichkeiten der laufenden Präventionsarbeit der Sicherheitsbehörden abgeleitet werden. Die Studie wurde unter der Federführung der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention beim Referat Recht, Sicherheit und Ordnung (RSO/KKP) und dem Statistischen Amt der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt. Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart. Die Studie setzte sich methodisch zusammen aus einer ersten allgemeinen Repräsentativbefragung der Bevölkerung zur Kriminalprävention im Wohngebiet, die vom 24. September bis 6. November 2014 stattfand. Ausgewählt wurden die Stadtteile Weißenhof, Mönchshalde, Relenberg, Lenzhalde, Bismarckturm und Killesberg im Stadtbezirk Stuttgart-Nord mit insgesamt etwa 15 000 Einwohnern, weil hier im Winterhalbjahr 2013/2014 eine im Verhältnis zur Einwohnerzahl vermehrte Anzahl von Wohnungseinbrüchen durch die Polizei registriert wurde. Die zweite, nun vorgestellte Befragung wurde im Zeitraum vom 3. März bis 10. April 2015 im selben Untersuchungsgebiet gleichfalls als schriftliche Befragung durchgeführt. Befragt wurden wieder rund 2.500 volljährige Einwohner mit Hauptwohnung, die per Zufallsverfahren aus dem Einwohnerregister gewonnen wurden. Beide Befragungen waren freiwillig. An der ersten Befragung beteiligten sich 57 Prozent der angeschriebenen Personen, an der zweiten Befragung 64 Prozent. Sicherheitsgefühl und Einbruchsbedrohung im Untersuchungsgebiet Im Rahmen beider Befragungen wurde das allgemeine Sicherheitsgefühl in der Wohngegend erfragt, das insgesamt als sehr hoch einzustufen ist. Bei beiden Erhebungen stimmten genau 76 Prozent der Befragten der Aussage "Meine Wohngegend ist ein Wohnort, an dem ich mich sicher fühle" "voll und ganz" oder "eher zu" (vgl. Tabelle 1). Während sich das generelle Sicherheitsgefühl also nicht verändert hatte, hat sich das Bedrohungsgefühl durch Wohnungseinbrüche verbessert. Von einem "Wohnungseinbruch in Abwesenheit" fühlten sich bei der ersten Befragung 35 Prozent der Befragten "sehr stark" beziehungsweise "stark" bedroht, bei der zweiten Befragung sind es 30 Prozent. Noch deutlicher zurückgegangen ist das Bedrohungsgefühl bei einem "Wohnungseinbruch bei Anwesenheit". Hier sehen sich aktuell 9 Prozent "sehr stark" beziehungsweise "stark" in einer Bedrohungssituation; bei der ersten Befragung lag der Anteil der Befragten bei 15 Prozent (vgl. Tabelle 2). Präventionsverhalten Schon bei der ersten Befragung hatte sich ein erfreulich hoher Kenntnisstand zum Thema Einbruchsprävention bei den Einwohnern des Stadtbezirks herauskristallisiert, als 56 Prozent angegeben haben, dass sie "etwas darüber wissen" und 22 Prozent, dass sie "viel darüber wissen". Nun sind diese Prozentanteile mit 57 Prozent beziehungsweise 25 Prozent weiter angestiegen (vgl. Tabelle 3). Ergriffene Einbruchschutzmaßnahmen Über die Hälfte der Befragten (54 %) gaben bei der ersten Befragung an, konkrete Maßnahmen gegen einen Einbruch in der Wohnung oder dem Haus ergriffen zu haben. Bei der zweiten Befragung ist dieser Anteil auf 60 Prozent angestiegen (vgl. Tabelle 4). Konkret geben die Befragten an, dass die Schutzmaßnahmen im Wesentlichen aus technischen Einbruchschutzmaßnahmen an "Haustür/Wohnungstür" und "Fens-

ter/fenstertüren/rollläden" bestehen. "Elektronische Sicherungen (z. B. Alarmanlagen, Videoüberwachung)" spielen nur eine untergeordnete Rolle (vgl. Tabelle 5). Bereitschaft zukünftig in Sicherheitstechnik zum Einbruchschutz zu investieren Die Bereitschaft, zukünftig in (weitere) Sicherheitstechnik zu investieren, ist überwiegend groß. Gut die Hälfte (51 %) antworten bei dieser Frage mit "eher bereit" und 26 Prozent mit "auf jeden Fall bereit" (vgl. Tabelle 6). Gegenüber der ersten Befragung ist der Anteil der Befragten, die mit "eher bereit" antworten (51 %), gleich geblieben, aber der Befragtenanteil, der "auf jeden Fall bereit" dazu ist, ist um 6 Prozentpunkte gestiegen. Warum wurden die Maßnahmen ergriffen? Ein Drittel der Befragten berichten, dass sie persönliche Maßnahmen zum Einbruchschutz "aufgrund von Erfahrungen von Nachbarn, Verwandten, Bekannten" ergriffen haben, 21 Prozent "aufgrund eigener Erfahrungen". Fast die Hälfte der Befragten (49 %) hat solche Schutzvorkehrungen freilich ohne konkreten Anlass getroffen (vgl. Tabelle 7). Anlass für die Beschäftigung mit dem Thema Einbruchschutz Warum beschäftigen sich die Einwohner des Untersuchungsgebietes mit dem Thema Einbruchschutz? Eine unmittelbare "eigene Einbruchserfahrung" ist nur bei 22 Prozent der Befragten der Auslöser; vielmehr sind es vor allem mittelbare "Einbruchserfahrungen von Nachbarn, Verwandten, Bekannten", die dieses Thema in das Bewusstsein bringen (58 %). Eine wichtige Rolle spielen auch Presseberichte (48 %). Rund ein Viertel der Befragten (23 %) indessen geben an, dass sie durch "Polizeiliche Informationen (wie Infostände/Internet)" und 16 Prozent durch gezielte "Polizeiliche Beratung" mit der Thematik Einbruchschutz in Berührung gekommen sind (vgl. Tabelle 8). Wahrnehmung der polizeilichen Vorbeugungsmaßnahmen Das Polizeipräsidium Stuttgart hat im Rahmen des Forschungsprojekts in den ausgewählten Teilen des Stadtbezirks Nord von Oktober 2014 bis März 2015 verschiedene zusätzliche Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung von Einbrüchen ergriffen, die nun mittels der Befragung auf ihre Wahrnehmung hin überprüft wurden. Etwas mehr als die Hälfte der Befragungsteilnehmer (51 %) haben allerdings keine Maßnahmen wahrgenommen (vgl. Tabelle 9). Von den wahrgenommenen Maßnahmen sind "Flyer im Briefkasten" (31 %), "Informationsstand der Polizei" (30 %) und "Fußstreife im Wohngebiet" (28 %) die am häufigsten genannten. 20 Prozent haben ferner das "Ansprechen durch Polizei auf Schwachstellen (wie gekippte Fenster, angelehnte Haustüren)" erlebt oder registriert. Eine nachgeordnete Wahrnehmungsbreite kommt dem Theaterstück "Der ungebetene Gast" zu (8 %). Bewertung der wahrgenommenen Maßnahmen Wie werden die durch die Stuttgarter Polizei ergriffenen Maßnahmen zur Einbruchsvorbeugung von der Bevölkerung im Untersuchungsgebiet bewertet? Abgesehen von der speziellen Präventionsmaßnahme des Theaterstücks - die den meisten Befragten möglicherweise nicht bekannt war - werden diese Maßnahmen alles in allem weit überdurchschnittlich gut bewertet (vgl. Tabelle 10). Fast uneingeschränkt positiv bewerten die Antwortgebenden das direkte "Ansprechen der Polizei auf Schwachstellen (wie gekippte Fenster, angelehnte Haustüren)" (63 % mit "sehr gut" und "gut"), wenngleich bei dieser Maßnahme 27 Prozent keine Bewertung abgeben können ("weiß nicht").

Deutlich mehr Befragte können bei den übrigen polizeilichen Maßnahmen ein Votum abgeben. Dabei erhält die "Fußstreife der Polizei im Wohngebiet" die höchsten Bewertungsanteile bei "sehr gut" (39 %, "gut" : 24 %), aber auch höhere negative Bewertungen ("schlecht" und "sehr schlecht": 12 %). Die Maßnahmen "Informationsstand der Polizei" und "Flyer im Briefkasten" werden zu 22 Prozent beziehungsweise 18 Prozent mit "sehr gut" bewertet, erhalten aber relativ hohe Prozentanteile mit dem Bewertungsurteil "gut" (45 bzw. 43 %). Fazit Bürgermeister Dr. Martin Schairer fasste die Ergebnisse der Präventionsanalyse zusammen: "Die ersten Auswertungsergebnisse der beiden Befragungen haben, auch dank einer sehr guten Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung, bereits wichtige, neue und aufschlussreiche Erkenntnisse zu Tage gefördert. Diese werden dazu beitragen, das Verhalten der Bevölkerung mit Blick auf vorbeugende Schutzmaßnahmen vor Einbrüchen besser zu verstehen und zugleich die Arbeit der Sicherheitsbehörden hier zu verfeinern. Weitere detaillierte Analysen werden folgen und in den nationalen und internationalen Fachgremien diskutiert werden. Auf jeden Fall hat sich für mich die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit der Kriminalitätspräventionsstellen in meinem Referat und beim Polizeipräsidium Stuttgart sowie die fachlich profunde Arbeit des Statistischen Amtes ausgezahlt. Aufschlussreich ist es auch, dass Postwurfsendungen zum Thema Einbruchschutz ein geeignetes Mittel zur Information und Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger darstellen. Wir haben uns dazu entschlossen, auch dieses Medium verstärkt einzusetzen." Quote der technischen Sicherungen steigern Der Referatsleiter des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart, Ludwig Haupt erklärte: "Gemeinsame Präventionsarbeit zeichnet sich aus! Intensivierte Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen von Polizei und Stadt zum Thema Einbruchschutz steigern nicht nur die Bereitschaft zur Investition in Sicherungstechnik, sondern auch die tatsächlich ergriffenen technischen Schutzmaßnahmen. Diese Erkenntnis bekommt umso größere Bedeutung, da nach wie vor ca. 40 Prozent der Einbrüche wegen vorhandener funktionstüchtiger Sicherungsmaßnahmen im Versuchsstadium stecken bleiben. Somit ist es für uns ein wichtiges Ziel, die Quote der technischen Sicherungen sukzessiv zu steigern. Die Arbeit der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle ist hierbei ein wichtiger Baustein. Das aktive Zugehen auf die Bürgerinnen und Bürger und die polizeiliche Präsenz auf der Straße scheinen wichtige Aspekte in der Präventionsarbeit zu sein. In diesen Bereichen wurden die Präventionsmaßnahmen als solche vorwiegend als positiv bewertet. Dies zeigte sich nicht zuletzt auch anhand der unmittelbaren Resonanz gegenüber den eingesetzten Beamtinnen und Beamten." Tabellen im PDF-Format: siehe Anhang

Tabelle 1: Beurteilung des Sicherheitsgefühls im Stadtbezirk Nord Meine Wohngegend ist ein Ort Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht Gültige Antworten* Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % an dem ich mich sicher fühle 472 31 682 45 284 19 70 5 13 1 2 0 1 523 100 Rundungsdifferenzen sind möglich

Tabelle 2: Beurteilung des Bedrohungsgefühls durch Wohnungseinbrüche und Sachbeschädigung im Stadtbezirk Nord Ich fühle mich bedroht durch Sehr stark Stark Mittel Schwach Gar nicht Weiß nicht Gültige Antworten* Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Wohnungseinbruch in Abwesenheit 129 9 323 21 570 38 374 25 110 7 8 1 1514 100 Wohnungseinbruch bei Anwesenheit 27 2 101 7 316 21 613 41 404 27 18 1 1479 100 Sachbeschädigung 45 3 175 12 419 29 539 37 256 18 27 2 1461 100 Rundungsdifferenzen sind möglich

Frage 3: Informiertheit über die Maßnahmen zur Einbruchsprävention im Stadtbezirk Nord Kenntnisse Präventionsmaßnahmen Anzahl % Habe noch nie etwas gehört 53 3 Habe schon etwas gehört, weiß aber nichts darüber 219 14 Weiß etwas darüber 866 57 Weiß viel darüber 384 25 Gültige Antworten* 1 522 100 Rundungsdifferenzen sind möglich

Frage 4: Wurden Einbruchschutzmaßnahmen im Stadtbezirk Nord ergriffen? Wurden Maßnahmen zum Einbruchschutz ergriffen? Anzahl % Ja 907 60 Nein 616 40 Gültige Antworten* 1 523 100 Rundungsdifferenzen sind möglich

Tabelle 5: Ergriffene Einbruchschutzmaßnahmen im Stadtbezirk Nord Ergriffene Maßnahmen zum Einbruchschutz Mehrfachnennungen Anzahl % Einbruchschutz an Haustür/Wohnungstür 633 71 Einbruchschutz an Fenster/Fenstertüren/Rollläden 533 60 Elektronische Sicherungen (z.b. Alarmanlagen, Videoüberwachung) 181 20 Tiere (z. B. Hund) 122 14 Haushüter beziehungsweise Wachservice 26 3 Sonstiges 84 9 Gültige Antworten* 890 100

Tabelle 6: Bereitschaft zukünftig in Einbruchschutz zu investieren im Stadtbezirk Nord Bereitschaft in (weitere) Sicherheitstechnik zu investieren Anzahl % Auf jeden Fall bereit 382 26 Eher bereit 755 51 Eher nicht bereit 333 22 Auf keinen Fall bereit 23 2 Gültige Antworten 1 493 100 Rundungsdifferenzen sind möglich

Tabelle 7: Einbruchserfahrung als Grund für Einbruchschutzmaßnahmen im Stadtbezirk Nord Wurden Maßnahmen zum Einbruchschutz aufgrund einer Einbruchserfahrung ergriffen? Mehrfachnennungen Anzahl % Ja, aufgrund eigener Erfahrung 181 21 Ja, aufgrund Erfahrungen von Nachbarn, Verwandten, Bekannten 284 33 Nein 420 49 Gültige Antworten* 670 100

Tabelle 8: Anlass für Beschäftigung mit dem Thema Einbruchschutz im Stadtbezirk Nord Anlass, sich mit dem Thema zu befassen Mehrfachnennungen Anzahl % Eigene Einbruchserfahrung 199 22 Einbruchserfahrung von Nachbarn, Verwandten, Bekannten 537 58 Polizeiliche Information (wie Infostände, Internet) 217 23 Presseberichte 441 48 Polizeiliche Beratung 146 16 Sonstiges 56 6 Gültige Antworten* 925 100

Tabelle 9: Welche konkreten Präventionsmaßnahmen wurden im Stadtbezirk Nord wahrgenommen? Maßnahmen zur Vorbeugung von Wohnungseinbrüchen Mehrfachnennungen Anzahl % Informationsstand der Polizei 455 30 Fußstreife der Polizei im Wohngebiet 416 28 Flyer im Briefkasten 469 31 Theaterstück "Der ungebetene Gast" 115 8 Ansprechen durch Polizei auf Schwachstellen (wie gekippte Fenster, angelehnte Haustüre) 300 20 Keine Maßnahmen wahrgenommen 765 51 Gültige Antworten* 1 508 100

Tabelle 10: Bewertung der wahrgenommenen Präventionsmaßnahmen im Stadtbezirk Nord Bewertung der Maßnahmen zur Vorbeugung von Wohnungseinbrüchen Sehr gut Gut Teils/teils Schlecht Sehr schlecht Weiß nicht Gültige Antworten* Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Informationsstand der Polizei 115 22 231 45 69 13 13 3 4 1 86 17 518 100 Fußstreife der Polizei im Wohngebiet 185 39 113 24 51 11 30 6 27 6 66 14 472 100 Flyer im Briefkasten 93 18 221 43 95 18 20 4 14 3 71 14 514 100 Theaterstück "Der ungebetene Gast" 11 3 34 10 40 12 12 4 13 4 229 68 339 100 Ansprechen der Polizei auf Schwachstellen (wie gekippte Fenster, angelehnte Haustüre) 118 30 131 33 22 6 7 2 13 3 107 27 398 100 *Ohne Befragte, die keine Angabe gemacht und keine Maßnahmen wahrgenommen haben Rundungsdifferenzen sind möglich