Physikalische und Technische Akustik

Ähnliche Dokumente
Meyer/Neumann. Physikal ische und Technische Akustik

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Manfred Zollner Eberhard Zwicker. Elektroakustik

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

EINFÜHRUNG IN DIE ULTRASCHALLTECHNIK

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Tontechnisches Praktikum

Reinhard Lerch Gerhard M. Sessler Dietrich Wolf. Technische Akustik. Grundlagen und Anwendungen. Springer

und Technik Uttraschalls

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Raumakustik und baulicher Schallschutz

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

2. Das Kundtsche Rohr

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Michael Möser. Technische Akustik. 10. Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

DIE GRUNDLAGEN DER AKUSTIK

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Physik für technische Berufe

Physikfur technische Berufe

Physik für Naturwissenschaftler

Physik mit einer Prise Mathe

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Das Tonstudio Handbuch

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

1 Eigenschaften von Schall

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Kommunikationstechnik I

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Kommunikationstechnik I

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

Bericht Nr /B01

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Lärm und Raumakustik

Holz in der Raumakustik

Ähnlichkeiten in der Physik

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Mikrofone in Theorie und Praxis

Die Audio-Enzyklopädie

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Hochwertige Auralisation der Schallfelder in Produktionsräumen. High-Quality-Auralisation of the Sound Field in Production Rooms

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

EINFUHRUNG IN DIE AKUSTIK VON FERDINAND TRENDELENBURG DR.PHIL.. HONORARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FR E I BUR G I. B R. ZWEITE UMGEARBEITETE AUFLAGE

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

DIE FREQUENZ MACHT DEN LÄRM

Mechanik Akustik Wärme

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Physikalische Aufgaben

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Bauphysik: Schallschutz

Transkript:

Physikalische und Technische Akustik Eine Einführung mit zahlreichen Versuchsbeschreibungen Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. Erwin Meyer Ordentlicher Professor an der Universität Göttingen Dr. rer. nat. Ernst-Georg Neumann Privatdozent und Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen Mit 249 Bildern 17WM FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG

Inhaltsverzeichnis 1. Theorie der Schallfelder 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. 1.4.5. 1.4.6. 1.5. 1.5.1. 1.5.2. 1.5.3. 1.5.4. 1.6. Schall in Flüssigkeiten und Gasen Die drei Grundgleichungen Ebene Wellen Der Wellenwiderstand Kugelwellen Schall in porösen Stoffen Schall in festen Körpern Dichte- und Schubwellen im unendlich ausgedehnten Festkörper Dehn-, Torsions- und Biegewellen im begrenzten Festkörper Rayleighwellen an der Oberfläche von Festkörpern Leitungstheorie Die Leitungsgleichungen Stehende Wellen in einem schallhart abgeschlossenen Rohr Stehende Wellen in einem offenen Rohr Reflexion an einer Wand endlicher Impedanz Versuche zu den stehenden Wellen und zur Reflexion Resonanz einer akustischen Rohrleitung Schalldurchgang durch Wände Das Massegesetz Der Spuranpassungseffekt (Koinzidenzeffekt) Die Doppelwand Versuche zur Schalldämmung Schallbeugung und Schallstreuung 2. Raumakustik 2.1. Wellentheoretische Raumakustik 2.1.1. Eigenschwingungen und Resonanzfrequenzen eines Quaderraumes 2.1.2. Kundtsches Rohr und Flachraum 2.1.3. Flachtank und Hohlleiter 2.2. Statistische Raumakustik 2.2.1. Der Nachhall 2.2.2. Die optimale Nachhallzeit eines Raumes 2.2.3. Messung des Schallabsorptionsgrades 2.2.4. Stationäre Energiedichte 2.2.5. Schallabsorber 2.2.6. Diffuse Schallreflexion 2.3. Geometrische Raumakustik 2.3.1. Schallrückwürfe von den Raumwänden 2.3.2. Das Flatterecho 1 1 4 7 11 13 17 17 19 24 29 29 30 33 35 37 40 42 42 45 46 47 49 52 52 61 62 66 66 70 72 73 75 79 81 81 84 3. Dämpfung von Schall 3.1. Schallabsorption in Gasen 86 3.1.1. Klassische Absorption durch innere Reibung und Wärmeleitung 86

3.1.2. Molekulare Schallabsorption 87 3.1.3. Weitere Absorptionsursachen in Gasen 93 3.2. Schallabsorption in Flüssigkeiten 93 3.2.1. Molekulare Absorption 93 3.2.2. Absorption durch Gasblasen 94 3.3. Schallabsorption an Wänden 95 3.3.1. Die Zähigkeitsgrenzschicht 95 3.3.2. Demonstration der Teilchenbewegung in der Nähe einer Wand 97 3.3.3. Schalldämpfung in Rohren 99 4. Nichtlineare Effekte 4.1. Der Rayleighsche Schallstrahlungsdruck v 104 4.2. Der Langevinsche Schallstrahlungsdruck 106 4.3. Das Schallradiometer 107 4.4. Der Ultraschallsprudel 108 4.5. Strahlungskraft von Saitenwellen 109 4.6. Kavitation 110 4.7. Der Quarzwind 112 4.8. Stoßwellen 113 5. Schallabstrahlung und Schallempfang 5.1. Kolbenstrahler in einem Rohr 117 5.2. Kugelstrahler 117 5.2.1. Strahlungswiderstand und mitschwingende Mediummasse 117 5.2.2. Die Knallwelle 120 5.2.3. Schwingungen einer Luftblase in Wasser 121 5.2.4. Schwingungen eines Hohlraumes in Gummi 123 5.2.5. Schwingungen eines Tropfens 125 5.3. Kolbenstrahler in einer unendlich großen Wand 126 5.4. Trichterstrahler 128 5.4.1. Theorie des Trichters 128 5.4.2. Die Druckkammer 134 5.5. Richtwirkung von elementaren Schallstrahlern 135 5.6. Richtwirkung von Strahlergruppen 141 5.6.1. Die lineare Strahlergruppe 141 5.6.2. Elektrische Schwenkung der Richtcharakteristik 145 5.6.3. Unterdrücken von Nebenmaxima und Auffüllen von Nullstellen des Richtdiagrammes 147 5.6.4. Die Dipolzeile als elektromagnetisches Analogen der Lautsprecherzeile 147 5.7. Das Schallfeld der kreisförmigen Kolbenmembran 149 5.7.1. Der Schalldruck auf der Mittelsenkrechten der kreisförmigen Kolbenmembran 149 5.7.2. Das Nahfeld der kreisförmigen Kolbenmembran 152 5.7.3. Das Fernfeld der kreisförmigen Kolbenmembran 156 5.8. Vergleich der Peilschärfen verschiedener Richtstrahler 156

5.9. Schallabstrahlung von Biegewellen auf Platten 157 5.10. Richtmikrofone 162 5.10.1. Das Röhrenmikrofon 162 5.10.2. Das Rohrschlitzmikrofon 162 5.10.3. Die Langdrahtantenne als elektromagnetisches Analogon der Rohrmikrofone 163 5.10.4. Das akustische Analogon der Yagi-Antenne 164 5.10.5. Parabolspiegel als Richtmikrofon (Richtsender) 167 5.10.6. Sammellinse für Luftschall 167 5.10.7. Analoge Sammellinse für Mikrowellen 169 5.11. Schallbeugung 170 (im Zusammenhang mit Schallabstrahlung und Schallempfang) 5.11.1. Beugung an einer Kreisscheibe 170 5.11.2. Beugung an einer Kreisblende 171 5.11.3. Praktisch wichtige Beugungserscheinungen 172 5.12. Das Schottkysche Tiefenempfangsgesetz 177 5.13. Die Absorptionsfläche eines Resonanzempfängers 180 6. Akustische Meßtechnik 6.1. Die Rayleighscheibe 183 6.2. Das Wiensche Membranmanometer 185 6.3. Zwei einfache Verfahren zur Bestimmung von kleinen Schwingungsamplituden 186 6.4. Eichung eines Kondensator-Mikrofons durch eine elektrostatische Ersatzkraft 187 6.5. Eichung in einer Druckkammer 191 6.6. Reziprozitätseichung 192 6.7. Druck- und Feldeichung 194 6.8. Untersuchung von Schall mit Licht 195 6.8.1. Debye-Sears-Effekt 195 6.8.2. Brillouin-Streuung 198 6.9. Akustische Meßräume 201 6.10. Messung von Körperschall 201 7. Physiologische und Psychologische Akustik 7.1. Das Gehör 207 7.1.1. Anatomischer Aufbau des menschlichen Ohres 207 7.1.2. Funktionsweise des Gehörs 208 7.1.3. Frequenzbereich und Empfindlichkeit des Gehörs 213 7.1.4. Lautstärke 215 7.1.5. Unterschiedsschwellen des Gehörs 218 7.1.6. Psycho-akustische Effekte 219 7.1.6.1. Residuum 219 7.1.6.2. Verdeckung 220 7.1.6.3. Die Nichtlinearität des Gehörs 222

7.1.6.4. 7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.2.3. 7.2.3.1. 7.2.3.2. 7.2.3.3. 7.2.4. Zweiohriges Hören Die Sprache Vokale und Konsonanten Sichtbare Sprache Künstliche Sprache Voder Vocoder Elektrische Nachbildung des Stimmkanals Schalleistung, Frequenzbereich und Verständlichkeit von Sprache 223 227 227 233 234 234 235 237 238 8. Elektroakustische Wandler 8.1. Kohlemikrofon 8.1.1. Wirkungsweise des Kohlemikrofons 8.1.2. Klanganalyse mit Hilfe des Kohlemikrofons 8.1.3. Verbesserte Kohlemikrofone 8.2. Elektrostatische Wandler 8.2.1. Elektrostatische Mikrofone 8.2.2. Elektrostatische Schallstrahler 8.3. Dynamische Wandler 8.3.1. Dynamische Mikrofone 8.3.2. Dynamische Lautsprecher 8.3.3. Dynamische Wandler für Wasserschall 8.4. Elektromagnetische Wandler 8.5. Thermische Schallquellen und Empfänger 8.6. Piezoelektrische Wandler 8.6.1. Piezoelektrischer Effekt 8.6.2. Quarz 8.6.3. Piezoelektrische Oberflächenanregung und -abtastung 8.6.4. Weitere piezoelektrische Substanzen 8.6.5. Wanderwellenverstärker für Ultraschall 8.7. Magnetostriktive Wandler 8.7.1. Der magnetostriktive Effekt 8.7.2. Nickelschwinger 8.7.3. Echolot 8.7.4. Bohren und Schweißen mit Ultraschall 242 242 246 248 249 249 254 256 257 259 264 266 267 267 267 269 273 279 284 286 286 287 288 288 9. Schallaufzeichnung 9.1. Schallplatte (Nadelton) 9.1.1. Aufzeichnung 9.1.2. Messung der aufgezeichneten Schnelle 9.1.3. Tonabnehmer 9.2. Tonfilm (Lichtton) 9.2.1. Schriftarten 9.2.2. Spaltbreite und obere Frequenzgrenze 9.2.3. Goldbergbedingung für fotografische Registrierung 291 291 294 297 301 301 302 305

9.2.4. Lichtelektrische Empfänger 308 9.3. Magnetton 311 9.3.1. Aufzeichnungsverfahren 311 9.3.1.1. Löschung im Hochfrequenzfeld und Aufsprechen mit Gleichfeld-Vormagnetisierung 313 9.3.1.2. Löschung im Gleichfeld und Aufsprechen mit Gleichfeld-Vormagnetisierung 314 9.3.1.3. Löschung im Hochfrequenzfeld und Aufsprechen mit Hochfrequenz-Vormagnetisierung 315 9.3.2. Frequenzgang, Kopiereffekt und Einfluß äußerer Magnetfelder 317 9.3.3. Anwendungen des Magnettonverfahrens 320