Rayo, Wasabi, Coelo, Racine, Branco, Quirl, Pilami, Aviera, Kaluah, Ardilla, Echo, Nanuk, Waykana, Fax, Sasu, Varuna

Ähnliche Dokumente
Jungpfadi-Prüfung. Lernstoff Jungpfaderprüfung 17. Mai2013 Pfadi Effi

Prüfungsanforderungen 2. Stern

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Bäume im Winter Rindenrätsel

Diese Blätter dürfen nicht beschrieben werden. Trage alle Lösungen auf dem Lösungsblatt ein.

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Pfadi Alvier Buchs: Anforderungsprofil Etappenprüfungen

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Pflanzen in den Lebensräumen

Die Sonnenregeln Ich weiss, worauf ich achten muss, wenn ich mich in der Sonne aufhalte.

Klassenarbeit - Die Erde

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Prüfungsanforderungen 1. Stern

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Orientierung im Wandel der Zeit

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Prüfung eins. Cevi Breite Schaffhausen. Version 2.2_9.9.06

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

S O S. N O T F A L L Was ist zu tun?

Beweisbüchlein Dieses Büchlein gehört: Inhalt:

Vorbereitung Aufnahmetest

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Etappen. Name: Abteilung: Etappe 1 erfolgreich absolviert am. Etappe 2 erfolgreich absolviert am. Etappe 3 erfolgreich absolviert am.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Orientierung Lehrerinformation

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

7 Beziehungen im Raum

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Viele Dinge lassen unsere Haut altern, und eines der häufigsten Anzeichen davon sind Falten. Wir können wenig tun, um Falten zu verhindern.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Karten und ihre Legenden

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Themenverzeichnis Technix

Erster Cevibeweis. Cevi Dinhard. Dieses Büchlein gehört: Copyright Cevi Dinhard

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Detektive brauchen ein gutes Gedächtnis

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Pfaditechnik Anforderungsprofil JP P OP

Max und Flocke im Gewitter

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

Schweizerischer Samariterbund

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Anforderungsprofil der Pfadro

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

SJW-Nummer 2314 Mireille Meise. von Irene Schoch. Wie heisst du? Name. Vorname. In welche Klasse gehst du?

Kleinkindergottesdienst

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

1. Was sollte man tun, wenn man auf den Bus wartet? 2. Im Bus hängt ein gelber Kasten. Wofür ist er da?

Signaturen Arbeitsblatt A

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Alte Medikamente. gehören in den Rest-Müll. Das Heft ist in Leichter Sprache

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Waldrallye Haus Dortmund

Esche, Spitzahorn und Eiche

Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg

rindenschiffchen bauen

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Laubbäume

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Was ist erlaubt in den Kölner Grünanlagen? Wie verhalte ich mich, was muss ich beachten? Der Oberbürgermeister

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen M.FOL

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Bäume im Zechliner Land

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

SANITÄTSDIENST. April 2007

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

MEIN KIND HAT EINEN GIPSVERBAND

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Transkript:

p JP-Dossier Name:

HALLO UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JP-PRÜFUNG 2016! In dieser ersten Prüfungsetappe der Pfadistufe lernst du die wichtigsten Dinge, die du als Pfadi wissen und können musst. Frage die ausbildenden Leiter, deine Gruppenleiter oder auch deine Eltern, wenn du etwas nicht verstehst! Hier eine kurze Zusammenfassung, was du an der Prüfung wissen solltest: - Das Pfadigesetz verstehen und zu jedem Punkt ein Beispiel kennen - Von einem Lied die erste Strophe und den Refrain auswendig können - Welcher Grad welches Abzeichen/welche Pfeifenschnur hat - Deine Leiter von Gruppe bis Stufe sowie die Abteilungsleitung - Massnahmen bei Unfällen und kleineren Verletzungen - Krawattenverbände - Folgende Knoten können und ihre Anwendung kennen: Samariter, Weber, Anker, Achterschlinge, Bretzeli - Mit Koordinaten einen Punkt auf der Landkarte bestimmen - Die Gemeinden, Gewässer und Hügelzüge in unserer Umgebung kennen - Folgende Bäume und ihre Merkmale kennen: Weiss- und Rottanne, Lärche, Föhre, Buche, Stieleiche, Bergahorn, Esche, Birke - Massnahmen zum Umweltschutz kennen (und natürlich befolgen!) Ausserdem solltest du von nun an immer: - Die Pfadiuniform tragen (wenn es zu heiss ist mindestens die Krawatte) - Die drei wichtigen Gegenstände in der Brusttasche haben So, und nun wünschen wir dir viel Vergnügen beim Lernen und natürlich vor allem VIEL ERFOLG BEI DER PRÜFUNG!! Allzeit bereit Dein Priamos-Leitungsteam: Rayo, Wasabi, Coelo, Racine, Branco, Quirl, Pilami, Aviera, Kaluah, Ardilla, Echo, Nanuk, Waykana, Fax, Sasu, Varuna Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 1

Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 2

Pfadikunde Pfadigesetz Wir Pfadi wollen offen und ehrlich sein andere verstehen und achten unsere Hilfe anbieten Freude suchen und weitergeben miteinander teilen Sorge tragen zur Natur und allem Leben Schwierigkeiten mit Zuversicht begegnen uns entscheiden und Verantwortung tragen Pfadiuniform Zur Pfadiuniform gehören folgende Dinge: Pfadihemd Krawatte Gute Schuhe Kleider, die dreckig werden dürfen In der Brusttasche: o Kugelschreiber/Bleistift o Zündhölzli/Feuerzeug o Pflästerli Einige Liedervorschläge... An den Ufern Ciao, ciao Svizzera (S Elli) Das alte Haus De Summervogel S Zündhölzli Ich kenne Europas Zonen Sibe chugelrundi Säu Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 3

Grade und Ämter Grade: JP Jungpfadi 1/3 Windrose, gelb P Pfadi 2/3 Windrose, orange OP Oberpfadi Ganze Windrose, rot GL Gruppenleiter gelbe Pfeifenschnur StaLei Stammleiter orange Pfeifenschnur Stulei Stufenleiter rote Pfeifenschnur AL Abteilungsleiter violette Pfeifenschnur Gegenwärtige Inhaber der Ämter: AL s: Biendli-Stuleis: Wölfli-Stulei: Pfadistufen-Stulei: Piostufen-Stuleis: Fuego, Orisha Toomai, Karibu Mogli Sasu, Varuna Pluto, Agrumi Die Stamm- und Gruppenleiter in der Pfadistufe Priamos Pfadistufe Stamm Andromeda: Gruppe Megara: Gruppe Nemea Stamm Theoderich: Gruppe Totila: Gruppe Eurich: Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 4

Erste Hilfe UNFALL WAS TUN? Schauen Ruhe bewahren, Unfallstelle überblicken, Anzahl Patienten? Besonderes? Denken Folgegefahren erkennen, Überlegen was zu tun ist Handeln Absichern (Folgegefahren verhindern), der Gefahrenzone bergen (Ohne sich selbst in Gefahr zu bringen! Alarmieren. A B C Atemwege freimachen, Kopf strecken, Kinn heben Breathing Atemkontrolle Circulation (Herzmassage) 30 Mal komprimieren ( drücken ), dann weiter mit 2 Mal beatmen, 30 Mal komprimieren, und so weiter Alarmieren Sanität 144 oder Polizei 117 Bewusstlosenlagerung Wenn jemand bewusstlos ist (Bewusstlos heisst, er antwortet nicht, atmet aber), Patient in die Bewusstlosenlagerung bringen. Achtung: NUR machen wenn der Patient atmet! Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 5

VERLETZUNGEN WAS TUN? Quetschungen: Ursache: Durch stumpfe Schläge oder Einklemmen Zeichen: Verfärbung, Bluterguss oder äussere Blutung, Schmerz Massnahmen: Kühlen, Hochlagern, Ruhigstellen (Verband) Verstauchungen: Ursache: Überdehnung, Übertreten oder Überbeanspruchung des Gelenks Zeichen: Schmerzen, Schwellung, Verformung, Gelenk kann nicht mehr bewegt werden. Massnahmen: Kühlen, Hochlagern, Ruhigstellen, Stützverband; Arzt aufsuchen Offene Wunden: Zum Beispiel Schürf-, Schnitt- oder Stichwunden. Behandlung: Keinesfalls berühren oder mit Wasser auswaschen! Wunde desinfizieren und mit Gaze- Verband bedecken; Arzt aufsuchen. NIE WATTE AUF DIE WUNDE! Kravattenverbände Deine Pfadikravatte eignet sich sehr gut für Verbände! Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 6

Knopf/Pionier Welcher Knopf wofür verwendet wird, ist sehr wichtig. Zum Beispiel hängt davon ab, ob man den Knopf je wieder lösen kann, oder ob die Seilbrücken-Aktivität beim Zvieri in der Pfadihütte oder in der Notfallaufnahme des Spitals endet... Samariter Weber Verbindungen zweier gleich dicken Seile. Liegt flach und kann deshalb auch bei Krawattenverbänden angewendet werden (drückt nicht). Ist leicht zu lösen. Verbindung zweier ungleich dicken Seile. Das Auge muss vom dicken Seil gebildet werden. Anker Kann nur verwendet werden, wenn der Zug an beiden Seilenden gleich stark ist. Achterschlinge Bretzeli Hält sehr gut. Kann auch verwendet werden, wenn der Zug an den beiden Seilenden nicht gleich stark ist. Normalerweise wird der Knoten vorgefertigt über den Pflock gestülpt. Ist das nicht möglich (z.b. bei Bäumen), muss der Knoten direkt am Stamm gemacht werden. Der Bretzeli-Knoten ist zum Befestigen eines Seiles an Ösen oder Schlingen und zum Verstäten geeignet Pfadichnopf Der Pfadichnopf an unserer Krawatte steht für Freundschaft und Zusammengehörigkeit er verbindet uns mit Pfadis auf der ganzen Welt. Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 7

Kartenkunde/Koordinatenbestimmung Koordinaten sind nummerierte Linien auf der Landkarte, die entweder von Süden nach Norden oder von Westen nach Osten verlaufen. Sie sind immer am Rand der Karte angeschrieben. Die Reihenfolge der Himmelsrichtungen (im Uhrzeigersinn) kann man sich mit diesem Spruch gut merken: Nie Ohne Seife Waschen Norden Osten Süden Westen Vielleicht findest Du selber einen anderen Spruch, den Du Dir gut merken kannst: Zwei senkrecht zueinander stehende Linien (auf der Karte sind es Koordinaten) haben immer nur einen gemeinsamen Schnittpunkt. Man kann also mit dem Koordinatensystem jeden Punkt auf der Karte bestimmen. Die 600. Koordinate, die von Süden nach Norden verläuft (senkrecht) und die 200. (waagrecht) kreuzen sich genau in Bern. Die senkrechte Koordinate ist immer grösser als die waagrechte und nimmt gegen Osten zu (z.b. 699 700); die waagrechte Koordinate nimmt gegen Norden zu (z.b. 233 234) [Auf der Nordhalbkugel]. Bestimmung eines Punktes auf der Karte Zuerst wird der Schnittpunkt links unten im Koordinatenquadrat herausgelesen; man sucht also die westliche und die südliche Koordinate. Hier zum Beispiel erhält man nun die Koordinaten 699 und 233. Danach misst man am besten mit einem 4mm-Papier die Distanz zwischen der westlichen (senkrechten) Koordinate und dem Punkt. Man liest hier 6.5 Häuschen. Es gilt: auf Papier auf Karte 1:25 000 4mm (ein Häuschen) = 100m 1mm (1/4 Häuschen) = 25m 6.5 Häuschen sind also in Wirklichkeit 650m. Nun hängt man diese Meterzahl hinter die schon gefundene Westkoordinate und erhält das Resultat 699/650. Jetzt gilt dasselbe noch für die waagrechte Koordinate. Wiederum misst man die Entfernung zwischen der südlichen waagrechten Koordinate und dem Punkt. Die Distanz ist 1.7 Häuschen, also kommen wir nach der Umrechnung auf die Koordinate 233/175. Jetzt hat man das endgültige Resultat: 699/650//233/175 (die grössere Koordinatenzahl kommt zuerst) Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 8

Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 9

Naturkunde Weisstanne Zapfen stehend, zerfällt auf dem Baum; flache stumpfe Nadeln, unten hell, kammartig, beidseits des Zweiges Rottanne (Fichte) Hängende Zapfen; Nadeln grün und spitzig, ganzer Zweig rundum mit Nadeln besetzt. Lärche Ca. 20 Nadeln pro Kurztrieb; Sie werden im Herbst gelb und fallen dann ab; Zapfen klein und rundlich Föhre Lange Nadeln, jeweils zwei an einem Kurztrieb; Wächst häufig buschartig Sträucher, Kräuter, Gräser Liguster Schwarzdorn Weissdorf Haselstrauch Holunder Löwenzahn Sauerklee Schlüsselblume Sauerampfer Stechpalme Brennessel Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 10

Buche Silbergrauer Stamm; Blätter glatt; Nüsse in stacheliger Hülle Eiche Markante, gerippte Blätter, Winter bis Frühling noch dürres gelbbraunes Laub in der Krone; Eicheln gestielt; kann über 800 Jahre alt werden! Bergahorn Früchte= Heliköpterli, fünflappige Blätter Birke Weisser Stamm; hängende Zweige; kleine Blätter; Ribeli Esche oft an fliessendem Wasser; Flügelfrüchte; schwarze Knospen; Blätter symmetrisch am Zweig verteil Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 11

Umweltschutz WARUM ÜBERHAUPT? Weil immer mehr Natur durch den Menschen zerstört wird (Abgase, Industrieab- und unfälle, Zubetonierung von Wiesen, Strassen quer durch s Land, Wasserverschmutzung, etc,)! Damit es mit unserer Natur nicht weiterhin so stark abwärts geht, ist es wichtig, dass alle, und ganz besonders wir Pfadis, etwas für den Umweltschutz unternehmen. Das müssen gar keine grossartigen Dinge sein, es reicht schon, wenn wir uns im Alltag auf kleine Dinge achten. Zum Beispiel am Samstagnachmittag im Wald: Was machen diese Pfadis alles falsch? Aber auch sonst gibt es 1000 Gelegenheiten, wo wir uns der Umwelt zuliebe nützlich machen können! So wenig wie möglich Auto und Töffli fahren, sondern zu Fuss oder mit dem Velo gehen, öffentliche Verkehrsmittel benutzen wie z.b. Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 12

Abfall vermeiden und sortieren, d.h. Wiederverwertung fördern; z.b. Damit unser riesiger Abfallberg abgebaut werden kann, müssen wir Recyceln! Nicht für alles immer Plastiksäcke benutzen, sondern Körbe, Taschen oder Rucksäcke WC- und sonstiges Papier kann auch aus Altpapier sein...! Einseitig beschriftete Blätter kann man immer noch als Notizzettel verwenden! Nicht heizen, wenn das Fenster offen ist. Keine Abfälle im Wald liegenlassen oder in den See werfen, es gibt genügend Abfalleimer! In der Pfadi: Abfall vermeiden Resten verwerten, Unverpacktes kaufen, Verpackung im Laden lassen, nur unbeschichtetes Papier und Karton verbrennen... keine Flüssigkeiten Öl, Abwaschmittel, Shampoo, Seife - ins Wasser [wenn überhaupt, dann biologisch abbaubare Substanzen und nicht direkt ins Wasser (Boden wirkt ein Stück weit als Filter)] Bei Anlässen am Abend oder weit weg Fahrgemeinschaften organisieren DAS WICHTIGSTE ABER IST: AUCH DU KANNST ETWAS FÜR DIE UMWELT TUN WENN JEDER EINZELNE EIN WENIG MITHILFT, KANN VIELES ERREICHT WERDEN. UND WENN ALLE SOGAR STARK MITHELFEN, GEHT ES MIT DER ZEIT VIELLEICHT WIEDER AUFWÄRTS! Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 13

Notizen Pfadistufe Priamos der Pfadi Stäfa-Hombrechtikon 14