Zentrum für Kinderheilkunde. Universitätsklinikum Bonn Station 6. Adenauerallee 119, Bonn

Ähnliche Dokumente
Zentrum für Kinderheilkunde. Universitätsklinikum Bonn Station 6. Adenauerallee 119, Bonn

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Elterninformation zum Klinikaufenthalt auf der Frühgeborenen-Intensivstation K3

Elterninformation. Station Camerer

Wie man eine bessere Mutter ist

Ein besonderer Beginn

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Station 2. Universitätskinderklinik Bonn. Inhaltsverzeichnis

Kinderintensivstation und Perinatalzentrum Level I

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche,

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Stroke Unit Schlaganfallstation

Leichte Sprache. Hausordnung

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Die Geburt meines Kindes

Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Baden-Baden Ebersteinburg

Willkommen auf der Kinderintensivstation 34

Willkommen. In guten Händen

Klinik für Kinderheilkunde Intensivbereich Kinder. Hygieneregeln

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station HNO 02

Elternberatung. Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg

Pflegeheim Langzeitpflege

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Ambulantes Operieren Ihre persönlichen Informationsunterlagen

Für die Eltern früh- und neugeborener Kinder

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Angehörigenfreundliche Intensivstation

Auswertung Patientenbefragung

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

Wissenswertes von A-Z

Kinderintensivstation

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION

Sozialdienst. Informationen für unsere Patienten

Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Elterninformation. Station Escherich

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Mutter-Kind-Station:

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

HQUALITY. Unser Angebot für Zusatzversicherte

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Klinik für Kinder und Jugendliche. Intensiv- und Pflegestationen 923 und 922

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Besucherinformation. Gelderland MVZ. Über uns > Besucherinformation. Aufnahme (stationär)

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Forbach. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT-FORBACH

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

TAGESKLINIK III Qualifizierte Alkoholentzugsbehandlung

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM

UNSERE INTENSIVSTATION

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station KC 01

Aufenthalt Schlaflabor HNO

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

WHO/UNICEF-Initiative

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ein Leitfaden für Eltern. Frühgeborenen-/ Neugeborenenund Kinderintensivstation E7

Intensivstation. Informationen für Angehörige und Besucher

Station D2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Formalitäten. Aufnahme/Anmeldung. Mitaufnahme einer Begleitperson. Wertgegenstände. Beurteilung

Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

service genuss komfort

Pflege dahoam. SenVital Pflege dahoam Ambulanter Pflegedienst

Senioren-Zentrum Am Botanischen Garten. in Rostock

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Sozialmedizinisches Nachsorgeprojekt für Frühgeborene und chronisch kranke Neugeborene. Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P.

Kompetenzzentrum Palliative Care

Informationen. Für Eltern von Kindern auf der Kinderintensivstation (K1) des Universitätsklinikums Essen

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Willkommen in der Klinik für Angeborene Herzfehler Kinderkardiologie

Sozialmedizinische Nachsorge

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Transkript:

Zentrum für Kinderheilkunde Universitätsklinikum Bonn Station 6 Adenauerallee 119, 53113 Bonn

Ärztliche Leitung Neonatologie und Päd. Intensivmedizin: Prof. Dr. Andreas Müller Pflegerische Stationsleitung: Sven Dannemann Stellvertretung: Alexandra Müller-Helm E-Mail: neonatologie@ukb.uni-bonn.de Internet: www.neonatologie-bonn.de Inhaltsverzeichnis Einleitung Telefon Stationssekretariat Patientenanmeldung Zeiten, in denen Sie bei Ihrem Kind sein können Chefarztvisite Besucherregelung Spaziergänge Hygienische Maßnahmen Stillen Übernachtungsmöglichkeiten Essen und Trinken Was darf ich meinem Kind mitbringen Nutzung mobiler Telefone bzw. Elektronik Anfahrt vom Venusberg zur Unikinderklinik mit öffentlichen Verkehrsmitteln/Shuttle-Service Parkmöglichkeiten Lageplan Case Management Grüne Damen Physiotherapeuten Sozialdienst Klinikseelsorge Sozialmedizinische Nachsorge/ Sozialrechtsberatung Bunter Kreis, Elterncafé Kindernotfallkurse für Eltern 4 6 7 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 23 23 24 25 26 2 3

Einleitung Liebe Eltern, Wir gratulieren zur Geburt Ihres Kindes / Ihrer Kinder. Ihr Kind wurde auf unserer Frühund Neugeborenenstation aufgenommen. Auf Station 6 arbeitet ein Team von Kinderkrankenschwestern und -pflegern, Ärzten, Auszubildenden, Physiotherapeuten und noch vielen weiteren Personen rund um die Uhr, damit Ihr Kind die bestmögliche Versorgung erhält. Unser Team ist spezialisiert in der Pflege kranker Früh- und Neugeborener. Individuelle, familienzentrierte und entwicklungsfördernde Betreuung ist die Basis unserer Arbeit. Es gilt, die lebenswichtige Rolle hervorzuheben, die Sie für Ihre Kinder haben. Sie, die Eltern, sind von Anfang an die wichtigsten Menschen im Leben Ihres Kindes. Selbst wenn Ihr Kind technisch-medizinische Unterstützung auf höchstem Niveau benötigt und Sie sich hilflos fühlen, ist Ihre Anwesenheit und Ihr Mitwirken immer von großer Bedeutung. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Bezugspflege, d. h. Sie bekommen nach Möglichkeit feste Ansprechpartner für die Versorgung Ihres Kindes. Wir möchten, dass Sie so schnell und so umfassend wie möglich die Pflege Ihres Kindes selbst übernehmen können. Wir unterstützen Sie sehr gerne im Bindungsaufbau zu Ihrem Kind. Sie bekommen hier die Möglichkeit zum häufigen Känguruhen mit intensivem Hautkontakt und werden bestmöglich auf dem Weg zur Entlassung von uns begleitet. Ihre häufige Anwesenheit bei Ihrem Kind ist ausdrücklich erwünscht. Der Idealzustand des ungestörten Kontakts zwischen Ihnen und Ihrem Kind soll so wenig wie möglich durch medizinische Notwendigkeiten unterbrochen werden. Wir bitten Sie gleichzeitig um Verständnis, dass wir im Interesse der sicheren Versorgung aller Kinder auf einige Regeln im Stationsablauf achten müssen. 4 5

Telefon Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: 0228/287-33410 0228/287-33245 Stationssekretariat Das Sekretariat befindet sich rechts vor dem Eingang zur Station. Benötigen Sie zum Beispiel Formulare zur Vorlage bei der Krankenkasse oder für den Arbeitgeber, so hilft Frau Wallerath Ihnen gern weiter. Mo-Fr von 9.00-13.00 Uhr Tel.: 0228/287-33409 E-Mail: neonatologie@ukb.uni-bonn.de Stationäre Patientenanmeldung Das Pflegepersonal ist rund um die Uhr erreichbar. Wir möchten Sie dennoch bitten, in den Übergabezeiten auf Anrufe zu verzichten. 06.15-07.00 Uhr 13.00-14.00 Uhr 20.30-21.15 Uhr Es ist notwendig, dass Sie Ihr Kind bei der stationären Patientenanmeldung anmelden. Sie finden die Patientenanmeldung im Erdgeschoss des Hauptgebäudes im Anschluss an den Spielbereich der Pforte. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 7.15 Uhr - 15.45 Uhr Mittwoch bis Freitag von 7.15 Uhr - 15.15 Uhr 6 7

Zeiten, in denen Sie bei Ihrem Kind sein können Chefarztvisite Grundsätzlich können Sie ohne zeitli- Gründen ganz auf Ihr Kind oder ein Ihre Anwesenheit bei der Chefvi- keit zum Gespräch mit Prof. Andreas che Begrenzung bei Ihrem Kind sein, anderes Kind im gleichen Zimmer site dienstags in der Zeit von 11.00 Müller und werden nur zur Visite der außer während der Übergabezeit konzentrieren müssen. Uhr bis 12.00 Uhr ist ausdrücklich anderen im gleichen Patientenzim- täglich von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr erwünscht. Sie haben die Möglich- mer liegenden kleinen Patienten ge- und bei Eingriffen oder Situationen, beten, kurz den Raum zu verlassen. in denen wir uns aus medizinischen Für ausführliche Arztgespräche vereinbaren Sie bitte nach Bedarf einen Termin mit dem Oberarzt der Station. Prof. Dr. Andreas Müller 8 9

Besucherregelungen Spaziergänge Geschwisterkinder können gern mit Wenn der Gesundheitszustand Ihres auf die Station kommen, müssen aber Kindes und das Wetter es zulassen, infektfrei sein. Bitte nehmen Sie bei können Sie auf dem Gelände der Kin- Begleitung durch ein Geschwisterkind derklinik kleinere Spaziergänge unter- vor Eintritt in die Station Kontakt mit nehmen. Kinderwagen stehen auf der dem Stationsarzt auf. Station zur Verfügung. Bei kleineren Geschwisterkindern hat Sie entscheiden auch, wer außer Ih- es sich bewährt, eine weitere Bezugs- nen (z.b. die Großeltern, Hebamme) person mitzubringen, damit sie bei zu Besuch kommen kann. Wichtig da- Bedarf Spielmöglichkeiten im Foyer bei ist, dass Sie entweder dabei sind der Klinik oder im Garten nutzen kön- oder Ihr Einverständnis dazu gegeben nen. haben. Um die für die Kinder sehr wichtige Ruhe zu gewährleisten, sollten jedoch nie mehr als zwei Personen pro Kind am Bett sein. Sollten Sie an einer Infektionskrankheit (Schnupfen, Magen-Darm-Infekt, Herpes ) erkrankt sein, sprechen Sie bitte VOR Ihrem Besuch mit dem Pflegepersonal. Wir stellen Ihnen gerne einen Mundschutz zur Verfügung, damit Sie trotzdem zu Ihrem Kind kommen können. 10 11

30 Sekunden für Ihr Kind! Händedesinfektion schützt! Sie können mithelfen Ihr Kind zu schützen! Die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionen ist die Händedesinfektion.» Nach dem betreten der Station waschen Sie sich zunächst gründlich die Hände und trocknen die Hände gut ab.» Uhren, Armreifen und Ringe müssen vor der Händedesinfektion abgelegt werden.» Geben Sie das Händedesinfektionsmittel in Ihre hohlen, trockenen Hände.» Reiben Sie sich Ihre Hände 30 Sekunden nach den aufgeführten Schritten bis zum Handgelenk ein.» Wichtig: Die Hände MÜSSEN 30 Sekunden feucht bleiben, gegebenenfalls erneut Händedesinfektionsmittel entnehmen.» Desinfizieren Sie Ihre Hände vor jedem Kontakt mit Ihrem Kind! Wenn Sie Fragen haben wir helfen Ihnen gerne! Abteilung für Neonatologie Stillen Stillen und Muttermilchernährung bieten unersetzliche Vorteile für Mutter und Kind. Das gilt gerade auch für unreife Frühgeborene. Das Pflegepersonal steht Ihnen selbstverständlich zu allen Fragen rund um das Thema Stillen zur Seite und erklärt Ihnen den richtigen Umgang mit Muttermilch. Auf unserer Station steht Ihnen ein Stillzimmer zur Verfügung. Dort können Sie Ihr Kind, wenn es stabil genug ist, stillen sowie Ihre Muttermilch abpumpen. Die sorgfältig beschrifteten Muttermilchfläschchen werden auf Station eingefroren. Für die Dauer des Aufenthaltes Ihres Kindes wird Ihnen ein eigenes Stillkissen gestellt. Dieses können Sie nicht nur zum Stillen nutzen, sondern auch zum Känguruhen. MZ01009 August 2013 12 13

Übernachtungsmöglichkeiten Essen und Trinken Leider ist es nicht möglich, dass Sie Wenn möglich, erhalten Sie gegen Das Essen in unseren Patientenzim- auf unserer Station übernachten. Es Kaution von 10,00 einen Elternzim- mern ist aus hygienischen Gründen besteht jedoch die Möglichkeit, als merschlüssel. nicht erlaubt. Dazu steht Ihnen unse- Begleitperson mit aufgenommen re Cafeteria zur Verfügung. zu werden und innerhalb des Klinik- Als Begleitperson werden Sie vom Öffnungszeiten: geländes je nach Verfügbarkeit ein Elternzimmer (Einzel- bzw. Doppelzimmer) zu beziehen. Angeschlossen Zentrum für Kinderheilkunde mit verköstigt. Die Mahlzeiten erhalten Sie auf Station 1 im Hauptgebäude im Mo-Fr Mittagstisch 07.30-15.00 Uhr 11.30-14.00 Uhr daran finden Sie einen Aufenthaltsraum mit integrierter Küchenzeile. Raum 315. Zudem gibt es die Möglichkeit, außerhalb des Klinikgeländes zu essen, z.b. im Museum König, im Bundesrechnungshof oder in der nahe liegenden Mahlzeiten für Begleitpersonen: Frühstück: 8.00-9.00 Uhr Mittag: 12.00-13.00 Uhr Abendessen: 17.00-18.00 Uhr Stadt. Getränke dürfen Sie in den Patientenzimmern selbstverständlich zu sich nehmen. Für stillende Mütter steht im Stillzimmer Mineralwasser zur Verfügung. Wo finden Sie die Elternzimmer: Zimmer 1-4: Doppelzimmer im 1. Stock der Villa Finckler Zimmer 5-8: Doppelzimmer im 2. Stock der Villa Finckler Zimmer 9-13: Einzel-bzw. Doppelzimmer im 1. Stock im Haus Bayern. Sprechen Sie uns bei Bedarf an, ob Plätze in Elternzimmern frei sind. 14 15

Was darf ich meinem Kind mitbringen? Nutzung mobiler Telefone bzw. Elektronik Sicher haben Sie das Bedürfnis, Ihrem Kind einen persönlichen Gegenstand mitzubringen. Bitte beachten Sie folgendes dabei: Spieluhren und Kuscheltiere sollten nicht zu groß, nicht mehr als zwei Stück und bei 60 C waschbar sein. Um die Ruhe am Bett Ihres Kindes zu gewährleisten, bitten wir Sie Ihr Mobiltelefon auf lautlos zu stellen. Telefonate führen Sie bitte außerhalb der Station. Sie können auch einen MP3-Player oder ähnliches mitbringen, auf dem Sie Ihre Lieblingsmusik und/oder Ihre Stimme aufnehmen. Damit Ihr Kind auch etwas von Ihnen hat, wenn Sie mal nicht da sind, bringen Sie doch ein von Ihnen getragenes (parfümfreies) Halstuch mit. Eigene Anziehsachen für Ihr Kind sind gern gesehen. Es hat sich bewährt, wenn Sie die Wäsche in zwei kleinen Behältern, nach sauberer und schmutziger Wäsche getrennt, ans Bett stellen. Bringen Sie bitte auch hier nicht zu viel mit. Wir bemühen uns sehr, aber bei aller Sorgfalt kann leider doch mal ein Wäschestück in die Klinikwäscherei gelangen. Fotografieren (besser ohne Blitz) und filmen dürfen Sie Ihr Kind, solange die Versorgung der Kinder nicht behindert wird oder Mitpatienten und deren Angehörige dadurch nicht gestört werden. 16 17

Anfahrt Lageplan Anfahrt vom Venusberg zur Unikinderklinik mit öffentlichen Verkehrsmitteln/Shuttle-Servicenutzung: Fahren Sie mit dem Bus (Linie 600 oder 601) ab Haltestelle Kliniken Hauptpforte oder Kiefernweg bis Bonn Hauptbahnhof (Fahrzeit: ca. 30 Minuten) und steigen Sie in die U-Bahn (Linie: 16, 63, 66, 68 Richtung Bad Godesberg/ Königswinter) bis Haltestelle Bundesrechnungshof/ Auswärtiges Amt. Shuttle-Service: Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf kostenlos mit einem Shuttle-Bus vom Venusberg zur Kinderklinik zu pendeln. Anmeldung über das Pflegepersonal ist notwendig. Abfahrtszeiten Shuttle: Frauenklinik 08.00 Uhr - 18.00 Uhr stündlich Kinderklinik 07.45 Uhr - 18.45 Uhr stündlich Parkmöglichkeiten Auf dem Gelände der Kinderklinik stehen Ihnen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Sie haben auch die Möglichkeit, ein 5-Tage-Ticket zu erwerben. Nähere Informationen dazu sowie Kaufmöglichkeit finden Sie an der Pforte. Der Parkautomat befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes im Eingangsbereich. 18 19

Case Management Grüne Damen Die Case Managerin Kristina Böckenhoff koordiniert die Entlassungsvorbereitung für Kinder mit einem komplexen Hilfebedarf, die auf unserer Station medizinisch versorgt werden. Ihre Aufgabe ist es, den Familien eine kompetente Beratung, Begleitung und Unterstützung in unserem Haus zu gewährleisten und die bevorstehende Entlassung vorzubereiten. Dabei überlegt sie gemeinsam mit den Stationsärzten und den Eltern, welche Unterstützungen im individuellen Fall hilfreich und nötig sind, z.b. die Einschaltung eines Pflegedienstes oder die Bestellung von Heil- und Hilfsmitteln. Gerne kann sie auch den Kontakt zur sozialmedizinischen Nachsorge herstellen. Die Grünen Damen bilden ein Team aus ehrenamtlichen Helfern, die uns täglich bei unserer Arbeit unterstützen. Mit Ihrer Zustimmung besuchen sie auch Ihr Kind und schenken ihm Aufmerksamkeit, wenn Sie gerade nicht in der Klinik anwesend sein können. Gern organisieren wir mit Hilfe der Grünen Damen auch eine Geschwisterbetreuung. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an. Kristina Böckenhoff Tel.: 0228-287 334 95 Mobil: 0151-440 485 71 kristina.boeckenhoff@ukb.uni-bonn.de 20 21

Physiotherapeuten Klinikseelsorge Sozialdienst Ein Team von Physiotherapeuten kommt täglich mehrmals auf unsere Station. Sie richten sich nach den Versorgungszeiten und dem Bedarf der Kinder und arbeiten dabei eng mit dem Pflegepersonal und den Ärzten zusammen. Für Fragen und Anleitung stehen sie Ihnen gerne zur Verfügung. Die evangelische und katholische Klinikseelsorge der Uniklinik Bonn steht allen Eltern, unabhängig Ihrer Religions- oder Konfessionszugehörigkeit zur Verfügung, um im Gespräch mit Ihnen Sorgen und Dank zu teilen, Ihnen bei Entscheidungsprozessen und Krisensituationen begleitend zur Seite zu stehen und gegebenenfalls gemeinsam im Glauben Kraftquellen zu entdecken. Sie erhalten bei Bedarf sozialrechtliche Beratung und Unterstützung bei dem Übergang in die unterschiedlichen Versorgungsbereiche (z.b. ambulante oder rehabilitative Anschlussversorgung). Hier erfüllt das klinikinterne Patientenmanagement einen gesetzlichen Auftrag und steht Ihnen gerne beratend und vertraulich zur Seite. Ansprechpartner Jürgen Freiberg Tel.: 0228/287-15312 Pfarrer Bernd Müller Tel.: 0228/287-11025 Pfarrer Ralf Ramacher 22 Tel.: 0228/287-11026 23

Sozialmedizinische Nachsorge Um ein krankes, behindertes oder zu früh geborenes Kind angemessen versorgen zu können, benötigen Eltern jede Menge Kraft und Unterstützung. Der Bunte Kreis Rheinland leistet seit 2003 sozialmedizinische Nachsorge für Familien mit chronisch- und schwerkranken, sowie früh- und risikogeborenen Kindern. Dies ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese Unterstützung beginnt bereits während des stationären Aufenthaltes. Neben der Beratung der Familie in ihrer aktuellen Lebenssituation stehen die Anleitung in der Versorgung des Kindes und die Koordination aller notwendigen nachstationären Leistungen und Hilfen im Mittelpunkt der Arbeit. Nach der Entlassung nach Hause beraten Kinderkrankenschwestern im Handling, geben Unterstützung bei der Ernährung und der medizinischen Versorgung. Flyer des Bunten Kreises mit genaueren Informationen finden Sie im Infokasten am Stationseingang. Nur einen Sprung von der Station entfernt bieten wir Ihnen einen Augenblick der Entspannung bei Kaffee, Tee und Gebäck einen Platz zum Wohlfühlen, für die Pausen zwischendurch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und dem Team des Elterncafés Spiel- und Bastelmöglichkeiten für Kinder und nach Absprache auch Betreuung während der Öffnungszeiten Tablet-Nutzung Dienstag Mittwoch Donnerstag 14:30 18:00 Uhr 14:30 18:00 Uhr 14:30 18:00 Uhr PFORTE HAUPT- GEBÄUDE Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sozialrechtsberatung Während des stationären Aufenthaltes beraten wir Sie gern zu allen sozialrechtlichen Fragen. Wir stehen Ihnen montags in der Zeit zwischen 13.00 und 14.00 Uhr im Büro des Bunten Kreises für all Ihre Fragen zur Verfügung 24 Dagmar Kirsche Tel.: 0228-287 332 90 Mobil: 0151-416 418 80 Dagmar.Kirsche@bunterkreis.de www.bunterkreis.de P ALTE POLIKLINIK KINDER- POLIKLINIK INTENSIV STATION Hinweise zu Projekten und Veranstaltungen des Bunten Kreis erhalten Sie auf www.bunterkreis.de oder auf unseren Aushängen. n. / BunterKreisRheinland Ein Projekt des

Kindernotfallkurse für Eltern Das Kindernotfallteam der Unikinderklinik Bonn vermittelt Ihnen im Elternkurs "Erste Hilfe bei Kindern Kindernotfälle" das praktische Wissen, damit Sie in Notfallsituationen Ruhe bewahren und im entscheidenden Augenblick das Richtige für Ihr Kind tun. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen das Team von Station 6 gerne zur Verfügung. Melden Sie sich bitte bei Betreten der Station beim Pflegepersonal (keine Klingel). Termine finden Sie auf der Internetseite. Fotos: Katharina Bremer, Ursula von der Wense, Rolf Müller (Unternehmenskommunikation & Medien) Überarbeitung im April 2015, Kirstin Schmitz 26 27

Gebäudeplan Unikinderklinik Pavillon ll: Erdgeschoss: Station 4 Pavillon l: Erdgeschoss: Notfallambulanz/ Notaufnahmestation-Station 1 Hauptgebäude: Erdgeschoss: Patienteninformation/Pforte Rhein " Gartenhaus " Villa Eschbaum Pavillon II Infektionshaus Haus Bayern Pavillon I Ausfahrtmöglichkeit zur Tempelstraße und zur Adenauerallee " Villa Finckler Hauptgebäude " Alte Poliklinik " Adenauerallee Gartenhaus: Erdgeschoss: Station 5 interdisziplinäre Intensivstation 1. Obergeschoss: Station 6 neonatologische Intensivstation Infektionshaus: Erdgeschoss: Kinderpoliklinik 1. Obergeschoss: Station 2 2. Obergeschoss: Station 3 MZ01402