Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Schaffhauser Umsetzung der MuKEn 2014 Bernard Dubochet, Energiefachstelle

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Entwurf Vernehmlassungsvorlage. 2015_11_BVE_Kantonales Energiegesetz_KEnG_200/2015/2. Kantonales Energiegesetz (KEnG) Der Grosse Rat des Kantons Bern,

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Entwurf für Vernehmlassung. Landsgemeindebeschluss zur Revision des Energiegesetzes (GS ) Synoptische Übersicht

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Amt für Umwelt und Energie Neue Energievorschriften für Basel-Stadt

Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung

Energiepraxis Seminar

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Infoveranstaltung Riehen

POSITIONSPAPIER UMSETZUNG MUKEN 2014 IM KANTON ZÜRICH

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Minergie und Holzenergie

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Förderprogramme des Kanton Zürich

Umbau des Energiesystems in Basel

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Heizungsersatz - aus Sicht der Kantone

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Vernehmlassung bei interessierten Fachverbänden

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe

Förderung im Kanton Bern

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

VWD/Vorentwurf vom Verordnung. zur Änderung des Energiereglements. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom...

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Stellungnahme zur Vernehmlassung zum Entwurf für die Änderung des Energiegesetzes

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Bioenergieforum Bern 3. April 2019

Energiefachstelle des Kantons Schwyz Informationsveranstaltung für Gemeinden

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudesanierung Begrüssung. Energieapéro beider Basel 10. Juni 2010 Hotel Engel

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen an Neubauten Anforderungen an Umbauten Zusatzmodule Weiteres Vorgehen

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Transkript:

Amt für Umwelt und strategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Christian Mathys, Leiter technik Amt für Umwelt und Basel-Stadt

Amt für Umwelt und

Amt für Umwelt und

Amt für Umwelt und Aufbau der MuKEn(www.endk.ch/muken.html) Modul 2 3 4 5 6 7 8 Inhalt Basismodul (bestehend aus 11 Teilen) Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung in bestehenden Gebäuden Elektrische SIA380/4, Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf Heizungen im Freien und in Freiluftbädern Ferienhäuser, Raumtemperaturabsenkung bei Nichtbenutzung Ausführungsbestätigung gemäss Nachweisunterlagen Kommunale und Kantonale planung Aussenwärmedämmung und Ausnutzungsziffer

Amt für Umwelt und verbrauch CH nach Verwendungszweck (PJ) Raumwärme, Warmwasser, HLK, Beleuchtung, sonstiger (Haushalt-)Strom Quelle: BFE-Studie Analyse des CH verbrauchs 2011

Amt für Umwelt und (für Heizung und Warmwasser) Wie viel noch ab 2020?? Mustervorschriften 2014

Amt für Umwelt und Vorgaben EnDK für MuKEn 2014 (Umsetzung ab 2020) Neue Gebäude - versorgen sich ab 2020 ganzjährig möglichst selbst mit Wärmeenergie und zu einem angemessenen Anteil Elektrizität. Gebäude vor 1990 erstellt - kein Strom für Widerstandsheizungen und Warmwasseraufbereitung (Sanierungspflicht innert 10 Jahren). WW- Aufbereitung zum grösseren Teil durch erneuerbare. - Förderung Gebäudehüllensanierung und Substitution von Anlagen mit nicht erneuerbarer

Amt für Umwelt und Vorgaben EnDK für MuKEn 2014 (Umsetzung ab 2020) grossverbraucher - Zielvereinbarungen über effizienz; Umsetzung Massnahmen gefördert Vereinfachte Bewilligungsverfahren für Solaranlagen

Amt für Umwelt und Auftrag ist anspruchsvoller als bei MuKEn 2008 Damals: Breiter Konsens zum politischen Auftrag: 4.8 Liter Heizöläquivalent / m 2 Im Unterschied zur MuKEn 2008 ist der Auftrag nicht so präzis formuliert mehr Abklärungen/Vorarbeiten nötig. Z.B. Nahezu Null ist zu ermitteln, ebenso wie angemessener Anteil an Stromeigenproduktion

Amt für Umwelt und Projektübersicht MuKEn 2014 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 MuKEn (G & V) 1) V-Bestimmungen prüfen Kantonaler Gesetzgebungsprozess 1) 1) Kantonale Verordnung EN Normen CH Normen (SIA) Sofortmassnahmen Kantone 1) Arbeitsgang Meilenstein 1) Gemäss Medienmitteilung vom 2. September 2011 politik der EnDK - Eckwerte und Aktionsplan

Amt für Umwelt und Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB Gebäude ist ein Gebäude, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist. Der fast bei Null liegende oder sehr geringe bedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Nähe erzeugt wird, gedeckt werden.

Amt für Umwelt und Gesamtenergie Standardlösungen Max. 30 kwh/m 2 a Gebäudehülle Wärmebedarf Qh eff. WRG Dämmung Gewichteter -Bedarf Geräte Beleuchtung Hilfsenergie Heizung Qh Gewichtete Eigenproduktion Erneuerbare Gew. - Bilanz U <= 0.15 W/m 2 WRG > 80% Holz / FW 50 Wp/m2 EBF WP 70 Wp/m2 EBF Primäranforderung Anforderung EPBD

Amt für Umwelt und Das Problem ist der Gebäudebestand! Heizenergiebedarf 2 [Liter Heizöl / m a] 22 20 18 16 14 12 Baujahr vor 1920 1920-1946 1947-1946 1961-1970 1971-1980 1981-1990 vorschriften Kanton BL 1979 Revision 1 10 1991-1994 Revision 2 2000-Watt-Gesellschaft 8 6 4 2 4,0 MINERGIE-Modernisierung 2009 2,9 MINERGIE-Neubau 2009 1,8 MINERGIE-P-Neubau 2009 1995-1999 2000-2004 2005-2009 Revision 3 Revision 4 Revision 5 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 bezugsfläche [Mio. M 2 ]

Amt für Umwelt und Umgang mit bestehenden Bauten bisheriges Verfahren = nur Anforderungen an betroffene Bauteile (verschärfen?) oder neu: kleine Sanierungspflicht beim Heizungsersatz: mind. 10% des bedarfs mit erneuerbaren n (Wärmepumpe, Sonnenkollektor usw.) oder Ersatzmassnahme an Gebäudehülle (z.b. Fensterersatz) oder: Altbaustandard inkl. Vorgabe eine verbindlichen Sanierungsfahrplans für sämtliche Bauten (Pflicht) GEAK-Pflicht (20xx) wenn Kat. G Sanierung bis 20xx wenn Kat. F Sanierung bis 20xx usw. Vollzug Strafbestimmungen: - kein GEAK Busse 10 000 Fr. - nicht fristgerecht saniert: 100 Fr./m 2

Amt für Umwelt und Frage: MuKEn-Prinzip beibehalten? Soll das heutige Prinzip von Pflicht- und Wahlmodulen beibehalten werden? Ja hat sich bewährt (Beispiel: Ferienhäuser Unterschiedlichen regionale Bedürfnisse können abgedeckt werden Kantone können weitergehende Vorschriften erlassen Nein, keine Module. Besser schweizweit einheitliche Vorschriften

Amt für Umwelt und Frage: Niveau der Anforderungen? Sollen die heutigen Anforderungen verschärft werden? Ja Fortschritte der Technik erlauben Verschärfung Gemäss Förderprogrammen und Minergie ist Versch. umsetzbar EU verschärft ebenfalls > kein Schweizer Alleingang Nein, Schweiz hat eh schon hohe Anforderungen im Vergleich zur EU Anforderungen jetzt schon komplex, eine weitere Verschärfung ist nicht tragbar

Amt für Umwelt und Frage: Grundanforderung Dämmung bei Neubauten? Soll eine Primäranforderung beibehalten werden? Ja auf heutigem Niveau, ev. mit moderater Verschärfung Eine gute Hülle sollte selbstverständlich sein. Das heutige Niveau ist in etwa beizubehalten. Nein, mit hocheffizienter Haustechnik lässt sich ein tiefer verbrauch genau gleich gut erzielen Nein, denn die Gestaltungsfreiheit wird eingeschränkt.

Amt für Umwelt und Ein paar weitere offene Fragen: Soll die Auswahlmöglichkeit Systemanforderung/ Einzelanforderung bestehen bleiben? Soll weiterhin ein Höchstanteil an nichterneuerbarer vorgesehen werden? Gibt s eine GEAK-Pflicht? Soll ein Anteil Strom-Eigenproduktion vorgeschrieben werden? Verbot Elektroheizungen/Elektroboiler: wie ausgestaltet?

Amt für Umwelt und Und in den beiden Basel? Soll weiterhin eine verschärfte Hüllenanforderung gelten? Die Höchstanteilbetrachtung beschränkt sich momentan auf die Warmwassererzeugung. Wird dies beibehalten? Verschärft?.

Amt für Umwelt und 2000 Watt-Anforderung? Kein Spaziergang! Trend beider Szenarien in Bezug auf die Leistung pro Einwohner 6000 WattPE/EW 4000 2000 Referenzszenario 2000W-Szenario Erneuerbarer Anteil 0 Fossiler Anteil 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100