Ausschreibung. Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/17. April A. Einführung: Ausgangssituation und Projektzielsetzung..

Ähnliche Dokumente
Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014

Ausschreibung. Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken. März Einführung... 2

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

DEMOKRATIE- MONITORING BADEN-WÜRTTEMBERG Teilprojekt 3 Wirkungen lokaler Bürgerbeteiligung

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote

DEMOKRATIE- MONITORING BADEN-WÜRTTEMBERG Teilprojekt 3 Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Ausschreibung. Photonik, Mikroelektronik, Informationstechnik: Intelligente optische Sensorik. im April 2015

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Hinweise zur Antragstellung

Familienstiftung Psychiatrie

Ausschreibung. Optische Technologien im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkung Ziel und Gegenstand der Ausschreibung

Antragsformular 2018 (Projektbeschreibung)

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Geschlecht Macht Wissen

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Demokratie in der Großstadt

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Ergänzender Leitfaden

Ausschreibung. Neurorobotik. Mai Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis Modalitäten...

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Ausschreibung. Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen IV. 08. März Inhalt. 1 Vorbemerkung Ziel des Forschungsprogramms...

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Ausschreibung. Adulte Stammzellen April Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Richtlinien für die angewandte Genderforschung. an den. Schweizer Fachhochschulen. Bundesprogramm Chancengleichheit

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

Lechler Stiftung. Gutes Tun verbindet

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Margherita-von-Brentano-Preis

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Allianz für Beteiligung

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

BERATUNG UND UMSETZUNG VON QUARTIERSPROJEKTEN VOR ORT

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

XX. INNOVATIONSPREIS THÜRINGEN 2017

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Transkript:

Ausschreibung Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/17 April 2016 Inhalt A. Einführung: Ausgangssituation und Projektzielsetzung.. 2 B. Demokratie-Monitoring 2016/17... 4 1. Fortführung des Forschungsprogramms neue Ausschreibung 2016. 4 2. Ziel der Fortführung. 5 3. Teilnehmendenkreis. 6 4. Zeitmodell... 6 5. Finanzierung... 6 6. Bewerbungsmodalitäten. 6 C. Formalia 1. Allgemeine Rahmenbedingungen... 8 2. Entscheidungsverfahren.... 8 3. Bewerbungsfrist... 8 4. Programmträger und Ansprechpartner... 8 Ausschreibung 2016 Seite 1

A. Einführung Ausgangssituation und Projektzielsetzung Die Baden-Württemberg Stiftung hat in den Jahren 2013/2014 auf Initiative der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler im Rahmen des Programms Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft zum ersten Mal ein Demokratie-Monitoring in Baden-Württemberg durchgeführt. Ausgangspunkt und Rahmen des Projektes bildete die Feststellung, dass in fast allen liberalen Demokratien des Westens vor dem Hintergrund der Globalisierung zwei komplementäre Entwicklungen zu beobachten sind: eine zunehmende Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber den repräsentativen Institutionen und Akteuren ein gesteigertes Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach direkter Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen Übertragen auf die Beteiligungslandschaft in Baden-Württemberg ergaben sich hieraus die folgenden Forschungsfragen: Wie ist es angesichts dieser Entwicklungen um die Qualität der Demokratie in Baden Württemberg bestellt? Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Verstärkung politischer Beteiligung und der Verbesserung der Qualität von Demokratie gibt es? Um tragfähige Ansatzpunkte für eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu finden, wurde eine Bestandsaufnahme des Status quo erstellt, um darauf basierend die Frage zu beantworten, wie die Qualität der Demokratie im Land zu beurteilen ist. Dazu wurden drei Teilprojekte entwickelt, die mit unterschiedlichen Methoden und empirischem Zugang diese Frage aus verschiedenen Ausschreibung 2016 Seite 2

Perspektiven beantworten. Die Ergebnisse dieser von Forscherteams aus den Landesuniversitäten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Tübingen durchgeführten Teilprojekte wurden im Jahr 2015 in dem von der Baden-Württemberg Stiftung herausgegebenen Band Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/14. Studien zu Demokratie und Partizipation im Verlag Springer VS veröffentlicht. Die erhobenen Daten stehen der Fachwelt für Sekundäranalysen zur Verfügung. Die Baden-Württemberg Stiftung möchte dieses Forschungsprogramm nun fortführen. In diesem Zusammenhang wird eine repräsentative Wiederholungsumfrage mit ähnlichen Fragestellungen wie im Demokratie-Monitoring 2013/14 von der Baden-Württemberg Stiftung direkt beauftragt. Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist es, auf der Basis von Sekundäranalysen oder eigenen Erhebungen weitere Studien mit dem Ziel eines Demokratie- Monitorings Baden-Württemberg 2016/17 anzuregen und in Auftrag zu geben. Diese Studien sollen den im 1. Demokratie-Monitoring adressierten allgemeinen Themenkreis der Einstellungen zur Demokratie in Baden-Württemberg und den demokratischen Institutionen aufnehmen und durch neue Fragestellungen und Projekte ergänzen. Ausschreibung 2016 Seite 3

B. Demokratie-Monitoring 2016/17 1. Fortführung des Forschungsprogramms neue Ausschreibung 2016 Die Baden-Württemberg Stiftung plant im oben genannten Sinne eine Fortführung des erfolgreichen Forschungsprogramms, in dessen Rahmen von 2012 bis 2014 die folgenden drei Projekte realisiert wurden (vgl. die o.g. Publikation). 1.1 Teilstudie I: Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg Sarah Perry / Jan W. van Deth / Rüdiger Schmitt-Beck, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung / Thorsten Faas, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim untersuchte mittels einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage die sozialen und politischen Orientierungen der Bürgerinnen und Bürger, ihre Einstellungen zur Demokratie sowie ihre Beteiligung am sozialen und politischen Leben im Land. Die Ergebnisse der Analysen zeigen ein überwiegend positives Bild: Die Bürgerinnen und Bürger identifizieren sich stark mit dem Bundesland Baden-Württemberg und zeigen sich mit den landespolitischen Institutionen zufrieden. Dennoch gibt es Handlungsbedarf, insbesondere bei den jüngeren Generationen und bei Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status. 1.2 Teilstudie II: Politische Lebenswelten. Eine qualitative Studie zu politischen Einstellungen und Beteiligungsorientierungen in ausgewählten Kommunen in Baden-Württemberg Rolf Frankenberger / Daniel Buhr / Josef Schmid, Eberhard Karls Universität Tübingen Die Universität Tübingen machte sich mittels qualitativer Methoden auf die Suche nach den Gründen für die unterschiedlichen Arten politischer Partizipation und konzentrierte sich auf die Analyse der politischen Einstellungen und Beteiligungsorientie- Ausschreibung 2016 Seite 4

rungen in ausgewählten Kommunen. Die Ergebnisse bilden eine große Bandbreite politischer Orientierungen ab, welche die These der Heterogenität und Pluralisierung politischer Vorstellungen, Wertorientierungen und Handlungsformen bestätigt. Es gelang, sieben lebensweltliche Typen auf Basis des Partizipationsniveaus und des Demokratieverständnisses abzubilden. 1.3 Teilstudie III: Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung Angelika Vetter / Saskia Geyer, Universität Stuttgart / Ulrich Eith, Universität Freiburg Die Frage, ob Bürgerbeteiligungsverfahren die hohen Erwartungen aus Politik und Gesellschaft tatsächlich erfüllen, stand im Fokus des sich auf einen qualitativen Ansatz stützenden Forschungsprojektes der Universitäten Stuttgart und Freiburg. Die Ergebnisse legen nahe, dass die verstärkte Nutzung von Bürgerbeteiligungsformen ein sinnvoller Weg ist, um die repräsentative Demokratie zu unterstützen. Negative Wirkungswahrnehmungen hängen mit der Konflikthaltigkeit des jeweiligen Prozesses zusammen und müssen beachtet werden. 2. Ziel der Fortführung Ziel der Fortführung ist es, neue Ansatzpunkte und Ergebnisse im Rahmen der allgemeinen Zielsetzung zu entwickeln und damit das Spektrum der behandelten Fragen zu erweitern bzw. zu ergänzen. Vorstellbar ist z.b. auch eine Fokussierung der Analyse auf einzelne Zielgruppen oder Themen wie etwa Jugendbeteiligung, politische Kommunikation, Migration, Rechtspopulismus usw. Es ist den Antragstellenden überlassen, welche thematische und methodische Zugangsweise sie für ihre Projekte wählen. Bewertet werden insbesondere die wissenschaftliche Exzellenz des Antrags bei gleichzeitiger Erfüllung der im Ausschreibungstext genannten Vorgaben sowie die Abhebung gegenüber dem aktuellen Stand der Forschung. Ausschreibung 2016 Seite 5

3. Teilnehmendenkreis Zur Teilnahme berechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an baden-württembergischen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg tätig sind. Die Bildung von interdisziplinären Forschungsverbünden wird ausdrücklich begrüßt. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen aus dem Bundesgebiet sind möglich. 4. Zeitmodell Als Projektstart wird Herbst 2016 angestrebt. Das Projektende sollte im Jahr 2018 liegen. 5. Finanzierung Für die Durchführung von Einzelstudien im Rahmen des Forschungsprogramms zum Demokratie-Monitoring 2016/17 stehen insgesamt bis zu 150.000 Euro zur Verfügung. Die Baden-Württemberg Stiftung möchte hiervon etwa ein bis vier Studien finanzieren. Finanzierbar sind beispielsweise: Personalkosten für wissenschaftliche Mitarbeitende und Hilfskräfte Sachleistungen (Arbeitsmaterialien/ggf. Erhebungskosten) Reisekosten/Tagungsgebühren Investitionenkosten (Anschaffungen über 2.000 Euro) für den Zeitraum des Projekts 6. Bewerbungsmodalitäten Die Bewerbung um die Teilnahme am genannten Forschungsprogramm soll max. 10 Seiten umfassen und muss folgende Angaben enthalten: Ausschreibung 2016 Seite 6

Einreichende Einrichtung, Antragstellende, Projektleitung, ggf. allgemeine Angaben zu den Kooperationspartnern Titel des Vorhabens Darstellung des Forschungsstands Beschreibung des Vorhabens: Zielsetzung und Methoden Zeitplan mit Angaben zu Arbeitsschritten und Meilensteinen Finanzierungsplan Darlegung der einschlägigen Vorarbeiten und Vorerfahrungen im zu untersuchenden Praxis- und Forschungsfeld Alle Anträge von Hochschulen müssen über die Rektorate, die von außeruniversitären Forschungseinrichtungen über die Leitung dieser Einrichtung vorgelegt werden. Ausschreibung 2016 Seite 7

C. Formalia 1. Allgemeine Rahmenbedingungen Das beantragte Projekt darf nicht bereits mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg oder Dritter gefördert werden. Über die Verwendung der Mittel der Baden- Württemberg Stiftung ist ein Nachweis zu führen. Die Projektentwicklung erfolgt im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung. Die Rechte aus den Ergebnissen des Projekts stehen ausschließlich der Baden-Württemberg Stiftung zu. 2. Entscheidungsverfahren Es ist ein einstufiges Bewerbungsverfahren vorgesehen. Die einzureichenden Anträge werden durch ein externes unabhängiges Gutachtergremium bewertet, das der Baden-Württemberg Stiftung Empfehlungen unterbreitet. Die Entscheidung über die Bewerbungen liegt bei der Baden-Württemberg Stiftung. Diese behält sich vor, die Bewilligung an Auflagen zu binden, die inhaltlicher, organisatorischer und finanzieller Art sein können. Die Entscheidung der Baden-Württemberg Stiftung wird nicht begründet. 3. Bewerbungsfrist Anträge auf diese Ausschreibung können bis zum 30.05.2016 eingereicht werden. 4. Programmträger und Ansprechpartner Die Führungsakademie Baden-Württemberg ist Programmträger für die Baden- Württemberg Stiftung im Programm Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft. Bewerbungen richten Sie bitte in 10-facher Ausfertigung (gelocht, nicht geheftet oder gebunden) an die Ausschreibung 2016 Seite 8

Führungsakademie Baden-Württemberg z.hd. Frau Jutta Waldeck Königstraße 10a 70173 Stuttgart Dort sind auch weitere Informationen zum Programm und zur Ausschreibung zu erfragen. Ansprechpartnerin ist Frau Jutta Waldeck, Telefon: 0711-33 50 00 67, E- Mail: jutta.waldeck@fuehrungsakademie.bwl.de. Ausschreibung 2016 Seite 9