Ordentliche Hauptversammlung 23. Juli 2013 Stadthalle Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Webinar Mittelstandsanleihen 27. September 2013

Ordentliche Hauptversammlung. Best Western Plus Pala-n Kongresshotel, Wiesloch 22. Juli 2014

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

CFC Industriebeteiligungen AG. Ordentliche Hauptversammlung 2011

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Telekom Austria Gruppe

Gewinn- und Verlustrechnung 28. Eigenkapitalveränderungsrechnung 30

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Hauptversammlung 2016 SEVEN PRINCIPLES AG

DATAGROUP IT Services Holding AG

ÜBERBLICK ÜBER DAS ERSTE QUARTAL 2017

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

SHS VIVEON Ordentliche Hauptversammlung 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Liquide Mittel

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Deutsche Rohstoff AG, Heidelberg Bilanz zum 31. Dezember 2014

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Vorläufige Ergebnisse 2016

Bilanz Aktiva 2 Bilanz Passiva 3 Gewinn- und Verlustrechnung 4 Kapitalflussrechnung 5 Eigenkapitalveränderungsrechnung 6 Verkürzter Anhang 7

Vorlage 1 Bilanz und GuV

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. Thomas Gutschlag, CEO

Technology & Services. Quartalsbericht. Competence in Industrial Automation and Automotive Electronics

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Hauptversammlung 2011

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

HALBJAHRES- FINANZBERICHT ZUM 30. JUNI 2014

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

> halbjahresbericht 2O16

Geschäftsbericht 2015

Vorlage 1 Bilanz und GuV

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Konzern-Bilanz Passiva 27. Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung 28. Konzern-Kapitalflussrechnung 29. Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 30

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

InCity Immobilien AG. Frankfurt am Main. Ordentliche Hauptversammlung 18. Juni 2015

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. Thomas Gutschlag, CEO

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Webcast Q3/2018. Thomas Gutschlag, CEO und Jan-Philipp Weitz, CFO

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Übung Jahresabschlussanalyse

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

A k t i v a Stand am Stand am P a s s i v a St and am St and am EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Jahresabschluss zum


Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS


Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Transkript:

Ordentliche Hauptversammlung 23. Juli 2013 Stadthalle Heidelberg

Agenda Unternehmensprofil Produktion von Öl, Gas und Wolfram Entwicklung und Exploration Konzernabschluss und Einzelabschluss 2012 Aktie und Anleihe Berichte zur Ausnutzung des genehmigten Kapitals und des Aktienoptionsprogramms Erläuterung der Tagesordnung

Unternehmensprofil

Auf einen Blick Gegründet 2006 von Titus Gebel und Thomas Gutschlag Ziel: Aufbau eines neuen deutschen Rohstoffproduzenten Derzeitiger Schwerpunkt: Produktion von Erdöl und Erdgas in Colorado/USA Profitabel seit 2011 Aktie im Entry Standard Frankfurt seit Mai 2010, Kurs +65% Börsenwert: ca. EUR 84 Mio. (19. Juli 2013) Unternehmenssitz: Heidelberg/Deutschland

Aktuelles Projektportfolio Devonian Metals 47% Kanada Zink, Blei Rhein Petroleum 10% Deutschland Öl, Gas Tekton Energy 67% USA Öl, Gas Seltenerden Storkwitz 52% Deutschland SEE, Niob Wolfram Camp Mining/TM 100% Australien Wolfram, Mo Tin International 60% Australien Zinn, Kupfer Produktion Entwicklung

Entwicklung der Gesellschaft Juni 2013: Veröffentlichung des ersten Reservengutachtens durch Tekton Energy Februar 2013: Beginn der ersten Horizontalbohrungen in Colorado Oktober 2012: Gewinnbringender Verkauf der Georgetown Goldmine April 2012: Erste Förderung von Öl und Gas durch Tekton Energy in Colorado Mai 2011: Erwerb der Wolfram Camp Mine in Queensland Januar 2011: Gründung der Tekton Energy; Verkauf von 55% der Anteile an der Rhein Petroleum Oktober 2010: Beginn des Goldabbaus in Georgetown Mai 2010: Börsengang der DRAG im Entry Standard der Frankfurter Börse Mai 2009: Erwerb der Georgetown-Goldmine in Queensland, Australien April 2008: Einstieg der BASF Dezember 2007: Gründung der Rhein Petroleum GmbH September 2007: Erteilung von ersten Aufsuchungserlaubnissen auf Metalle in Deutschland März 2006: Gründung der DRAG durch Titus Gebel und Thomas Gutschlag

Auf einen Blick: Das Geschäftsjahr 2012 02 03 04 03 07 08 09 10 11 12 Februar Erfolgreicher Abschluss Kapitalerhöhung (EUR 10,8 Mio.) Beginn erste von neun Vertikalbohrungen nahe Denver/Colorado März Auslieferung des ersten Containers mit Wolframkonzentrat an Global Tungsten in USA April Erfolgreicher Abschluss Bohrprogramm auf Zinn in Sachsen Beginn Ölproduktion in Colorado Juli Abschluss erstes Bohrprogramm auf Seltene Erden in Storkwitz/ Sachsen August Tin International erhält JORC- Gutachten für Zinnlagerstätten in Sachsen September Verkauf von 15% der Anteile an Rhein Petroleum für EUR 5 Mio. Oktober Verkauf Georgetown Goldmine/ Australien für AUD 16 Mio. November Abschluss 3D-Seismik der Rhein Petroleum im Lizenzgebiet Heidelberg-Weinheim Dezember Seltenerden Storkwitz erhält JORC-Gutachten

Produktion von Öl und Gas

Tekton Energy Inmitten des US-Ölbooms Wattenberg Oil Field, Colorado

Wattenberg-Ölfeld nördlich von Denver

Bisherige Entwicklung Tekton Gründung Januar 2011 (Deutsche Rohstoff und Jerry Sommer/Earl Norris) Erste Flächenakquisition in Wattenberg Oktober 2011 (1.900 Acres, 8 km 2 ) Inzwischen 4.095 Acres, 17 km 2 2012 9 vertikale Bohrungen Beginn Produktion nach rund 6 Wochen (45.500 BOE Brutto in 2012) 3D Seismik Windsor Aufbau des Bohrturms für Tekton s erste Horizontalbohrung 2013 Februar/März Rancho 11 und 13 HZ-Bohrungen: Im Zeitplan und Budget Erster Produktionsmonat Mai: Tagesdurchschnitt 1.228 BoE für beide Bohrungen. USD 55.000 pro Tag Cash Flow

Schnelle Erschließung der Flächen 77 weitere HZ -Bohrungen geplant und genehmigt (nur Windsor-Flächen!) Beginn Bohrprogramm Juli 2013 Bohrgerät und Dienstleister bereits gesichert Fertigstellung aller Bohrungen bis ca. März 2015 Aufbau Ölpipeline im Bereich Windsor 3D-Seismik auf 125 Squaremiles geplant für Q4/2013 (nördlich Windsor) Laufende Akquisition weiterer Flächen Arbeiter während der Horizontalbohrungen, März 2013

Reservengutachten Ryder Scott Net Remaining Reserves Income Data Oil/Condensate [Barrel] Gas [MCF] Total Proved Total Probable Undeveloped Total Possible Undeveloped Total 1.525.010 10.253.032 13.332.830 25.110.872 2.459.412 17.573.740 22.467.332 42.500.484 Future Gross Revenue 2 128.765.195 869.568.625 1.129.342.250 2.127.676.070./. Deductions 41.450.650 380.337.031 510.881.844 932.669.525 Future Net Income (FNI) Discounted FNI@10% 87.314.545 489.231.594 618.460.406 1.195.006.545 50.631.801 226.848.156 256.281.125 533.761.682 32,4 Mio. BOE 1 1) Barrel Oil Equivalent - Umrechnungsfaktor 5,6 MCF Gas = 1 Barrel Öl 2) Angenommener Durchschnittspreis: USD 82,49 per Barrel WTI

Funktionsweise einer typischen Horizontalbohrung 1 000 m 2 000 m Tiefe Quelle: www.welt.de Erdöl und gas im dichten Gestein 1) Horizontalbohrung: In die Lagerstätten werden lange Strecken gebohrt 2) Das Steigrohr wird unten mit Löchern perforiert 3) Ein Gemisch aus Wasser, Quarzsand und Chemikalien wird in das umliegende Gestein gepresst 4) Entstehung von Rissen im Gestein, durch die das Öl und Gas fließen kann 5) Der Quarzsand hält die künstlichen Risse offen Das eingeschlossene Öl und Gas strömt dem Bohrloch zu und kann gefördert werden

Fracking: Wissen statt Angst Seit 1947 wurden weltweit ca. 1,5 Millionen Bohrungen gefrackt In den USA betrifft dies ca. 90% aller Ölund Gasbohrungen Bislang sind in 66 Jahren weder Tote noch Verletzte/Vergiftete zu beklagen Zwischen Frackingstelle und Grundwasserschicht liegen 1.000-3.000 Meter dichtes Gestein Die USA konnten wegen der Nutzung ihrer Schiefergasvorkommen als einziges Industrieland den CO2-Ausstoss senken Grafik: Anadarko Petroleum Corporation

Tekton Management liefert mehr als es verspricht Earl Norris und Jerry Sommer

Tekton-Bohrungen Top of Class 900 800 BOEPD im Zeitverlauf BOEPD im Zeitverlauf Tekton Rancho 13 and 11 Initial Rates 700 600 500 400 Average of 37 Codell wells 300 200 100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Produktion von Wolfram

WCM: Einziger australischer Wolfram-Produzent Aufbereitungsanlage der Wolfram Camp Mine, Queensland, Australien

Wolfram: Strategisch wichtiger Markt Markt Härtestes Metall mit höchstem Schmelzpunkt Zahlreiche industrielle Anwendungen Marktvolumen 2010: 70.000 t W Bei aktuellem Marktpreis: ~ EUR 2,5 Mrd. 80% der Primärproduktion in China Unternehmen 2011 Übernahme von 100% der Wolfram Camp Mining Tagebaumine und Aufbereitung Produktionsstart im März 2012 Ramp-Up im Laufe des Jahres 2012 Upgrade der Aufbereitung bis März 2013 Hochgehaltiges Wolframerz Röntgensortierer der Fa. Steinert

Stabile Produktion mit Erweiterungspotential Produktion Abnahmevertrag für 100% mit Global Tungsten & Powders, USA Tagesproduktion im zweiten Quartal 3 bis 4 Tonnen Wolframkonzentrat (Anlage lief mit 70% der Kapazität) Preis derzeit rund USD 400/mtu realisierter Preis von USD 20.000 pro Tonne Seit Juli 2013 Produktionserhöhung auf 100% Über 300 km 2 Lizenzgebiete sehr großes Explorationspotenzial Lieferung Wolframkonzentrat

Exploration und Entwicklung

Rhein Petroleum: Erdöl und Erdgas aus Deutschland Gegründet 2007 mit Partnern Idee: Neuentwicklung von Altfeldern Größter Lizenzinhaber in Süddeutschland Verkauf von 90% der Anteile an die Tulip Oil Holding 2011 und 2012 (Gewinn ~ EUR 10 Mio.) 2011/2012: 3D-Seismik auf 700 km² Erste Probebohrungen ab August 2013 in Stockstadt und Eggenstein-Leopoldshafen( mit GdF-Suez) sowie Unterallgäu (mit Wintershall) Lizenzgebiete der Rhein Petroleum GmbH Vibro-Fahrzeuge während der 3D-Seismik

SES: Einziges Seltenerden-Vorkommen in Mitteleuropa Unternehmen und Finanzierung Anteil Deutsche Rohstoff 52% Finanzierung: EUR 2,9 Mio. in zwei Finanzierungsrunden Börsengang im Entry Standard für 2013 geplant Strategie Seltenerden sind wichtige Hightech-Metalle. 97% der Produktion kommen derzeit aus China Entdeckung des Vorkommens Storkwitz durch Zufall bei Uranbohrungen in den 1970er-/80er- Jahren JORC-Report im Dezember 2012 aufgrund erfolgreicher Bestätigungsbohrung im Frühjahr 2012 Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Aufbereitungs- und Trennungstechnologien Neues Projekt: Seltene Erden aus Abraumhalden Bohrung in Storkwitz Juni 2012

TI: Australisches Unternehmen mit Lizenzen in Sachsen Unternehmen und Finanzierung Gründung der Tin International im August 2011 Anteil Deutsche Rohstoff 60% Bisher AUD 7 Mio. in zwei Finanzierungsrunden durch australische und asiatische Investoren Weitere Finanzierung durch Börsengang oder außerbörsliche Investoren vorgesehen Strategie Über 60.000 Meter historische DDR-Bohrungen Bestätigung der historischen Ressource (durch Bohrkampagne 2011/2012) und Upgrade auf den australischen JORC-Standard im August 2012 Anfang 2013: Erteilung der Lizenz Sadisdorf Weiterentwicklung von Gottesberg und Sadisdorf in Richtung Produktion Bohrung Gottesberg Dezember 2011

DRAG: Klare Wachstumsstrategie Schnellstmögliche Durchführung der bereits geplanten und genehmigten Horizontalbohrungen bei Tekton Energy Akquisition weiterer Flächen im Wattenberg-Feld und gegebenenfalls in anderen prospektiven Gebieten in den USA Profitable Produktion von Wolfram und deutliche Verlängerung der Lebensdauer der Wolfram Camp Mine Weitere Finanzierung der Beteiligungen Tin International und Seltenerden Storkwitz mit dem Ziel, schnellstmöglicher Weiterentwicklung in Richtung Produktion Identifizierung und Akquisition günstiger Projekte und Entwicklung mithilfe des Knowhows und der Ressourcen der Deutsche Rohstoff Gruppe

Konzernabschluss und Einzelabschluss 2012

Konzernabschluss per 31. Dezember 2012 (HGB) Prüfung des Konzernabschlusses und des Einzelabschlusses durch Ernst & Young, Mannheim. Jeweils uneingeschränktes Testat Insgesamt 9 konsolidierte Gesellschaften (Vorjahr: 10) 2 Beteiligungen (Rhein Petroleum und Devonian Metals) Ergebnis: Nettogewinn im Konzern EUR 3,1 Mio. nach Minderheiten, Gewinn im Einzelabschluss EUR 3,8 Mio. Bilanzsumme: Anstieg auf über EUR 63 Mio. (+58%) Eigenkapital: Anstieg auf EUR 49 Mio. (+57%) Eigenkapitalquote: Unverändert 77% Dividendenvorschlag: EUR 0,10 pro Aktie

Gewinn-und-Verlust-Rechnung Deutsche Rohstoff AG 2012 2011 EURO EUR TEUR Umsatzerlöse 945.081 378 Erhöhung Bestand an fertigen Erzeugnissen 6.862 4 Sonstige betriebliche Erträge 6.675.517 8.706 7.627.461 9.088 Materialaufwand 0-2 Personalaufwand -896.062-579 Abschreibungen -2.205.502-536 Sonstige betriebliche Aufwendungen -2.335.231-1.042-5.436.795-2.159 Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des FAV 0 9 Zinsen und ähnliche Erträge 1.215.694 1.299 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -261.495 274 954.198 1.034 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.144.863 7.963 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 693.512 753 Jahresüberschuss 3.838.375 8.716

Gewinn- und Verlustrechnung Konzern 2012 2011 EUR TEUR Umsatzerlöse 3.095.441 15.203 Erhöhung Bestand an fertigen Erzeugnissen Andere aktive Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Ertrag aus der Veräußerung/Endkonsolidierung 704.911 3.160.550-1.116 233 3.354.762 1.210 4.842.441 8.140 15.158.105 23.670 Materialaufwand 121.976 6.974 Personalaufwand 5.715.684 2.038 Abschreibungen 1.629.052 1.093 Sonstige betriebliche Aufwendungen 7.011.733 5.795 14.478.445 15.900 Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des FAV 0 9 Zinsen und ähnliche Erträge 259.979 341 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 280.839 263 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 658.800 7.856 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1.711.280-2.624 Jahresüberschuss (vor Minderheiten) 2.279.547 10.480 Gewinnvortrag (+)/Verlustvortrag (-) aus dem Vorjahr 6.511.433-4.306 Konzernbilanzgewinn 9.656.645 6.511

Bilanz Konzern AKTIVA in 31.12.12 31.12.11 A B I Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 2.236.823 1.474.452 II Sachanlagen 31.757.873 17.533.772 III Finanzanlagen 3.251.470 4.856.580 Umlaufvermögen 37.246.166 23.864.804 I Vorräte 3.830.381 2.184.174 II III Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere und Guthaben bei Kreditinstituten 6.001.884 1.567.518 12.258.654 9.789.594 22.090.919 13.541.286 C RAP 143.598 123.263 D Aktike latente Steuern 3.970.122 2.639.161 63.450.805 40.168.515 PASSIVA in 31.12.12 31.12.11 A Eigenkapital I Gezeichnetes Kapital 5.322.147 4.534.120 II Kapitalrücklage 29.219.454 17.785.425 III Eigenkapitaldifferenz (Währungsumrechnung) -105.452 271.040 IV Konzernbilanzgewinn 9.656.646 6.511.434 V Anteile anderer Gesellschafter 4.845.694 1.994.888 48.938.488 31.096.907 B Rückstellungen 1.674.717 1.911.277 C Verbindlichkeiten 11.647.386 5.611.791 D Passive latente Steuern 1.190.213 1.548.540 63.450.805 40.168.515

Kapitalflussrechnung Konzern 2012 EUR 2011 TEUR Periodenergebnis 2.279.547 10.480 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Cashflow aus der Investitionstätigkeit Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Liquide Mittel am Ende der Periode -3.162.329-13.327.717 17.472.384 9.983.219 6.834-8.741 6.290 9.000

Gewinn- und Verlustrechnung Deutsche Rohstoff AG 2012 2011 EURO EUR TEUR Umsatzerlöse 945.081 378 Erhöhung Bestand an fertigen Erzeugnissen 6.862 4 Sonstige betriebliche Erträge 6.675.517 8.706 7.627.461 9.088 Materialaufwand 0-2 Personalaufwand -896.062-579 Abschreibungen -2.205.502-536 Sonstige betriebliche Aufwendungen -2.335.231-1.042-5.436.795-2.159 Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des FAV 0 9 Zinsen und ähnliche Erträge 1.215.694 1.299 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -261.495 274 954.198 1.034 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.144.863 7.963 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 693.512 753 Jahresüberschuss 3.838.375 8.716

Bilanz Deutsche Rohstoff AG AKTIVA A B I Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 31.12.12 EUR 31.12.11 TEUR 3.900 4 II Sachanlagen 86.130 93 III Finanzanlagen 35.046.971 12.298 Umlaufvermögen 35.137.001 12.395 I Vorräte 30.045 23 II III Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere und Guthaben bei Kreditinstituten 5.353.419 16.953 7.490.466 1.738 12.872.931 18.714 C RAP 2.527 15 D Aktive latente Steuern 1.264.621 787 49.277.082 31.911 PASSIVA A Eigenkapital 31.12.12 EUR 31.12.11 TEUR I Gezeichnetes Kapital 5.322.147 4.534 II Kapitalrücklage 25.957.269 15.556 III Gewinnvortrag (Vorjahr Verlustvortrag) 6.456.308-2.260 IV Jahresüberschuss 3.838.375 8.716 48.938.488 31.096.907 B Rückstellungen 313.837 196 C Verbindlichkeiten 7.389.143 4.953 D Passive latente Steuern 0 216 49.277.082 31.911

Wesentliche Ereignisse bis zum Bilanzstichtag 05.06.2013 Modifizierung des Abnahmevertrages mit Global Tungsten & Powders Aufstockung des von der Unikredit/Bank Austria gewährten Darlehens auf EUR 8,24 Mio. Erfolgreicher Abschluss von zwei Horizontalbohrungen durch Tekton Energy Finanzierung von Tochtergesellschaften: Tekton USD 9,95 Mio und WCM AUD 6,2 Mio. Abschluss eines Darlehens über EUR 1 Mio. mit der Commerzbank AG Kapitalerhöhung der Seltenerden Storkwitz AG über EUR 0,7 Mio.

Aktie und Anleihe

Aktienkurs letzte 12 Monate: + 24%

Aktionärsstruktur (Stand: 31. Mai 2013) 100% = 5.322.147 Aktien 6% 6,00% BASF VC Management Institutionelle und private Investoren 71,45% 73,73% 11,05% 9,22% 9,3% Dr. Titus Gebel Dr. Thomas Gutschlag

Ausgestaltung der Anleihe Emittent Deutsche Rohstoff AG Volumen Bis zu EUR 100.000.000,00 Zinssatz (Kupon) 8,00% Geplante Zeichnungsfrist 26. Juni 2013 bis 9. Juli 2013 Börsensegment Rating Rang, Besicherung Mittelverwendung Zinszahlungsmodus Stückelung/ Emissionspreis Laufzeit Fälligkeit WKN ISIN Börse Frankfurt, Entry Standard für Unternehmensanleihen BB+ Nicht nachrangige, unbesicherte Verpflichtungen Wachstumsfinanzierung Tekton Energy Halbjährlich Jeweils zum 11. Januar und 11. Juli jedes Jahres 1.000 EUR / 100% 5 Jahre 11. Juli 2018 (vorbehaltlich vorzeitiger Rückzahlung gemäß 8 Ziff. 5 der Anleihebedingungen) A1R07G DE000A1R07G4

Platzierungsergebnis Anleihe Aufteilung nach Investorengruppen Regionale Aufteilung der institutionellen Tranche 100% = EUR 52,5 Mio. 100% = EUR 28,7 Mio. Vermögensverwalter und Family-Offices 7,3 5,1 1,3 2,2 Sonstige LUX CH 5,0 FL Platzierung über die Börse 16,5 28,7 Institutionelle Platzierung 15,1 D

Attraktive Equity und Bond Story Deutsche Rohstoff: Starke operative Performance, gute Aktienkursentwicklung, gesunde Bilanz Hohe Rückflüsse: Tekton Energy am Beginn eines außerordentlich attraktiven Bohrprogramms Exzellente Flächen: Wattenberg renditestärkstes Öl- und Gasfeld onshore USA Starke Produktionsdaten: 614 BOE pro HZ-Bohrung im Mai. USD 55.000 Cash Flow pro Tag aus nur 2 Bohrungen Hohe Reserven: 32 Mio. BOE, Umsatz USD 2,1 Mrd., Cash Flow über USD 1 Mrd., PV10 USD 534 Mio. Sehr schnelle Entwicklung: Bohrbeginn Juli. Planung, Genehmigung und Bohrgerät bereit Weitere Projekte: Hohe stille Reserven, geringer finanzieller Beitrag durch Deutsche Rohstoff Aktie: Starker Ergebnisanstieg zu erwarten Anleihe: Attraktiver Kupon von 8,00%

Berichte zur Ausnutzung des genehmigten Kapitals und des Aktienoptionsprogramms

Bericht zur Ausnutzung des genehmigten Kapitals Teil I Sachkapitalerhöhung vom 31. Januar 2012 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre Anlass: Kauf der Tropical Metals Pty. Ltd., 2. Tranche Erhöhung um EUR 27.721 (27.721 Stückaktien) aus dem damals noch bestehenden genehmigtem Kapital in Höhe von EUR 1.173.384 0,6 Prozent vom Grundkapital Ausgabebetrag EUR 14,17 = durchschnittlicher Aktienkurs 30 Tage vor Vertragsabschluß Wert der Sacheinlage EUR 392.806,57 Die Sacheinlage erfolgte durch Herrn Alistair Barton und Frau Laisa Barton, Carina, Queensland, Australien

Bericht zur Ausnutzung des genehmigten Kapitals Teil II Barkapitalerhöhung vom 7. März 2012 mit Bezugsrecht der Aktionäre Anlass: Bohrungen Tekton Energy und Ausbau Produktion Wolfram Camp Mining Erhöhung um EUR 760.306,00 (760.306 Stückaktien) aus dem damals noch bestehenden genehmigtem Kapital in Höhe von EUR 1.145.663 16,7 Prozent vom vorherigen Grundkapital Ausgabebetrag EUR 14,20 Bruttoerlös EUR 10,8 Mio.

Bericht zum Stand des Aktienoptionsprogramms 2011 Beschluss der Hauptversammlung 2011: Ermächtigung zur Ausgabe von bis zu 225.000 Aktienoptionen Derzeitiger Stand der Ausübung: Mitglieder der Geschäftsführung von Tochtergesellschaften (max. 140.000 Aktienoptionen, komplett ausgegeben): 90.000 Aktienoptionen am 13.09.2011/ 50.000 Aktienoptionen am 03.01.2012 Mitarbeiter der Deutsche Rohstoff AG und von Tochtergesellschaften (85.000 Aktienoptionen, 4.000 Optionen nicht vergeben): 28.000 Aktienoptionen am 13.09.2011/ 49.000 Aktienoptionen am 03.01.2012 Aufgrund des Ausscheidens von Mitarbeitern Rückgabe von 28.000 Optionen Neuvergabe von 32.000 Optionen an Mitarbeiter am 14. Juni 2013 Wert der Optionen zum 31.12.2012: EUR 178.000

Rohstoffe sind Zukunft... Begleiten Sie uns! Deutsche Rohstoff AG, Friedrich-Ebert-Anlage 24, 69117 Heidelberg, Germany, www.rohstoff.de

Wattenberg hohe Renditen bei geringem Risiko 20.000 Vertikalbohrungen und mehrere hundert Horizontalbohrungen dokumentiert Durchgehend sehr stabile Ergebnisse ("de-risked") Beispiel Anadarko: Wattenberg EUR 100 %+ Rate of Return EBITDA/BOE: USD 45, an der Spitze aller US-onshore Felder Verdoppelung der HZ- Bohrungen 2013 (300+) Invest größer USD 1 Mrd. pro Jahr Anadarko Investor Presentation

Führung des Konzerns Dr. Titus Gebel, MBA (46) Dr. Thomas Gutschlag (49) Gründer & CEO Über 10 Jahre in der Rohstoffbranche (Öl/Gas Kasachstan/Gold Kanada) Ex-Direktor Osisko Mining Leitung operatives Geschäft Gründer & CFO 25 Jahre Erfahrung im Kapitalmarkt Ex-Direktor Deutsche Börse Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations