Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

Ähnliche Dokumente
Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Dein bunter Tag mit Pelikan

Malen mit Deckfarben II - Bunte Hüte selbst gemacht

Das Pelikan Malen-Konzept

MIT TUSCHE ZEICHNEN GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN

2.1 Malbücher. 2 Malbücher zum Leben erwecken. Das Thema

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Mit 3 Farbtönen zum fertigen Bild! Blau, Titanweiß und Schwarz, mehr braucht man dazu nicht.

Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer

2. Funktion von Farbe

Malen mit Fasermalern Schickes Armband mit Tertiärfarben

A K K O M M O D A T I O N

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

Airbrush Effects - Step by Step by Bas Maatjes

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels

Lockerungsübung: Aufdrehen

Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

Tipps und Tricks zur Gestaltung und Visualisierung von Flipcharts

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :)

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Motorik Lehrerinformation

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Schnelle Skizzen - Weiß und Schwarz. Bleistift, weiße Kreide und Marker kombinieren!

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Fotografieren mit der Digitalkamera

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Wirbelsturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unsere Mini-Trommler bringen Leben in die Bude! Werden sie zwischen Daumen und

L E R N T H E K E. Lerntheke Frottage

Leseprobe aus: Oyrabo, Sachen sammeln und Figuren basteln, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Das Pelikan Malen-Konzept

Inhalt. Vorwort 5. Fröhlichkeit 8. Zuversicht 56. Harmonie 106. Entspannung 156. Energie 206

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

1. Maske erstellen Zunächst müssen Sie den Bildteil, der frei gestellt werden soll, maskieren.

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht

Die Farben des Lichts

DER COMIC - TRECKER DER WÄRE SCHON NICHT SCHLECHT! Jürgen Behm: So geht das: Hier notierst du das Wichtigste:

Papier- Und Bastelschere

Die Papageien. Das Material. Material für alle Künstler (Grundvariante) Material für kleine Künstler (vereinfachte Variante)

Bunte Weihnachtsgrüße mit Garn und Perlen

Eichhörnchen im Winter

ISBN frechverlag. Faux Calligraphy

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre

Selbstdarstellung. Materialaufstellung. Lehrerinformation. Station 1 Selbstporträt im Sinne Boteros. Station 2 Ich als Monster. Station 3 Ich als Baum

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

Copic- Tutorial für Einsteiger. Flächen kolorieren

Wer hilft dem Osterhasen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit meinem Seesack auf Reisen - Textilien bedrucken

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand

Programm bis

Spiral-Schlampermäppchen

Optische Täuschungen Lehrerinformation

BLEISTIFTE B L E I S T IF T E

Motorik Information für die Lehrperson

Experimente Lehrerinformation

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Das MODELL Wiesen und Felder ist aus dem Buch Landschaften malen mit Ekkehardt Hofmann / Grundkurs Aquarell, Seite 22 29

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Download. Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

Je nach Einstellung der Härte können unterschiedliche Pinselstriche erstellt werden. Härte: 0% und Härte: 100%

Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2017/2018

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Anleitung Schultüte. Materialliste

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Was muss ich noch üben? Betrachte deine Arbeitsblätter und vergleiche mit den Vorgaben, beurteile und kreuze an!

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich:

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

ABWEDELN und/oder NACHBELICHTEN DOGE and BURN

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Häkelkörbe aus Lisa Blumen & Pflanzen, Oktober 2016, S. 39

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

1 Füllmethoden. Normal

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

~ Wasserfall ~ Mit diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie man einen schönen Wasserfall mit Gimp erstellen kann.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ein Bastelbuch zum Schulstart

Perspektive. an Stationen

Abb : Von links: Gradient.bmp, Manfade.bmp, Mosctip.bmp, Oiltip.bmp, Plusglow.bmp, Pntbrush.bmp, Pntwide.bmp, Pufftext.bmp, Pyramid.

AQUARELLMALEREI. Zweige und Äste mit dem Batikkännchen. Von Franz-Josef Bettag

Transkript:

- 1

Plastische Wirkungen entstehen durch Aufhellen. Lehrerinformation Das Aufhellen mit Buntstiften soll den Schülern, ähnlich wie beim Abdunkeln mit Wachsmalstiften, das Gefühl für die Handhabung mit einem Stift vermitteln. Ein wesentlicher Lerneffekt dabei ist die Entwicklung der Feinmotorik, die wichtig ist für das spätere Schreibenlernen. Aufhellen Um eine Farbe aufzuhellen, gibt es verschiedene Techniken. Bei Buntstiften können Sie den Druck vermindern, also weniger stark aufdrücken. Wasserfeste Wachsmalstifte übermalen Sie einfach mit Weiß und bei wasservermalbaren Wachsmalstiften geben Sie etwas Wasser zu und verrühren es mit der Farbe. Deck- und Temperafarben lassen sich aufhellen, indem sie entweder mit Weiß gemischt werden oder viel Wasser zugegeben wird. Im Modell werden die Farben nach außen hin aufgehellt. 2

Benötigtes Material (pro Schüler): Pelikan Buntstifte Zeichenblock Alle Downloadvorlagen auf einen Blick: Federn und Eistüten Waschtag und Schneehuhn Eisverkäufer Licht und Schatten Buntstifte sind sehr gut geeignet, um Dinge klein und fein oder auch skizzenhaft darzustellen. Mit der Spitze des Stiftes kann man scharfe Umrisse zeichnen und bei etwas flacher Handhabung lassen sich weiche Farbverläufe erzielen. In einem Spruch heißt es: Licht und Schatten muss es geben, soll das Bild vollendet sein Und so spielt auch das Licht eine große Rolle bei Darstellungen mit Aufhellen und Abdunkeln. In unserem Beispiel sind an dem Eiswagen und der Eiskugel gut zu erkennen, von welcher Seite das Licht kommt diese Seite ist heller. 3

Richtig schraffieren So bekommen die Schüler eine gleichmäßige Farbfläche: Den Stift wie beim Schreiben in der Hand halten. Die anzumalende Fläche mit dicht aneinander gesetzten Strichen schraffieren. grobe Darstellung Schräg- und Fertige Fläche! Falsch Kreuzschraffur In zwei Schritten zur fertigen Fläche: Schräg- und Kreuzschraffur Dabei auf parallele Richtung und gleichmäßigen Druck achten. Anschließend in entgegengesetzter Richtung darüber schraffieren (Kreuzschraffur). Besser mit sanftem Druck anfangen und öfter über die Fläche gehen. Auch das Übereinandermalen von zwei und mehr Farben ergibt interessante Farbmischungen. Einstieg mit Federn Die einfache Schraffur lässt sich sehr gut an einer Feder üben (blauer Pfeil). Von der Mitte (Federkiel) schraffieren die Schüler gleichmäßige hin zur äußeren Kante, bis die gesamte Federfläche ausgefüllt ist. Die Vorlage Feder gibt es als Downloadvorlage. Bunte Schraffur mit drei Farben. 4

Eistüten Bei der nächsten Übung kommt es darauf an, eine beleuchtete Fläche zu berücksichtigen. Die Eiskugeln sollen am Rand kräftiger farbig schraffiert und zur Mitte hin aufgehellt werden. Lassen Sie die Eiskugeln in verschiedenen Farben anmalen, wie z.b. Schoko, Pistazie, Erdbeere oder Zitrone. Die Eistüten gibt es auch als Downloadvorlage. Eisverkäufer Alle bisherigen Erfahrungen können die Schüler nun in der Malvorlage Eisverkäufer anwenden. Hier gibt es Flächen die mit der Kreuzschraffur anzumalen sind (z.b. vordere Wagenwand), und solche, die durch ihre Beleuchtung heller erscheinen (z.b. Wolkenteile). Malvorlage Eisverkäufer und das bunte Originalbild (rechts). 5

Variation Die frische Wäsche hängt auf der Leine zum Trocknen. Die Jeans sind bereits ausgewaschen, wenn sie gekauft werden. Sie sind stone washed. Lassen Sie die Schüler die Jeans mit Buntstiften nach ihrem Geschmack einfärben. Eine Stoffprobe ist hier farbig abgebildet. Malaufgabe Waschtag Die Punkte auf dem T-Shirt haben in der Waschmaschine abgefärbt schade! Lassen Sie die Punkte in Ihrer Lieblingsfarbe anmalen und die weißen Flächen entsprechend einfärben (Kreuzschraffur, siehe Stoffprobe). Alle Malvorlagen auf einen Blick: Federn, Eistüten, Waschtag, Schneehuhn und Eisverkäufer. 6

Das Schneehuhn - Aufhellen einmal anders Sicherlich kennen Sie eine Schneekugel. Diese ist mit Wasser und kleinen weißen Kunststoffkörnern gefüllt. Wird sie geschüttelt, bläst ein Schneesturm um die Figur herum. Für ganz fleißige Punktesammler : Ihre Schüler legen ein Stück Pergament-Papier über das kräftig angemalte Huhn und malen mit einem weißen Stift viele Schneeflocken darauf. Wird das Pergament-Papier verschoben, erscheint das Huhn wieder in kräftigen Farben. So lassen sich Farben auch aufhellen! Ihre Schüler können sich natürlich auch eigene Motive einfallen lassen. Plastische Wirkung erhöhen Hier sehen Sie einen Baum, der durch das Anmalen mit Buntstiften eine plastische Wirkung erhält (Kreuzschraffur und die Beachtung der Lichtverhältnisse). 7

Räumliche Wirkung Werden nun mehrere Bäume nebeneinander gezeichnet und entsprechend angemalt, erzielen alle Bäume zusammen einen räumlichen Eindruck. Räumlicher Eindruck entsteht durch die geschickte Nutzung von Buntstiften und perspektivischer Darstellung. Wichtig hierfür ist außerdem noch, dass die Bäume nach hinten weiter aufgehellt werden und zusätzlich durch die Zentralperspektive nach hinten kleiner gezeichnet werden. Bei der Zentralperspektive werden die Bäume nach hinten kleiner dargestellt. 8