5.1. Einleitung Rechtliche Grundlagen Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs LRS und Dyskalkulie 5-6

Ähnliche Dokumente
Nachteilsausgleiche. für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sowie für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Nachteilsausgleiche. für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sowie für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach. Leitfaden Nachteilsausgleich

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

2.1 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase. 3.3 Wie wird Nachteilsausgleich dokumentiert?

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Sehr geehrte Damen und Herren,

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Förderplan und Nachteilsausgleich

Gesetz- und Verordnungsblatt

Individuelle Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Leitfaden Nachteilsausgleich

Individuelle Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Leitfaden Nachteilsausgleich

Vom 06. Juni Gz.:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

autismus Deutschland e.v.

Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit Funk:onsbeeinträch:gungen oder

Vom 08. Dezember 2006

LRS in den Sekundarstufen I und II Informationen für Lehrkräfte und Eltern (FAQ)

Kann man Nachteile ausgleichen?

3.2 Nachteilsausgleich im Rahmen des Zentralabiturs im Beruflichen Gymnasium

Nachteilsausgleich in der Schule bei der Leistungsbewertung

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

Sonderpädagogik in Bewegung

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

3.1. Wie wird Nachteilsausgleich beantragt und genehmigt? 3.2. Verfahren beim Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Zentrale Prüfungen)

Nachteilsausgleiche (NAG) während der Schullaufbahn für Kinder mit angeborenem Herzfehler (1)

3.1. Wie wird Nachteilsausgleich beantragt und genehmigt? 3.2. Verfahren beim Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Zentrale Prüfungen)

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Elterninformation Jahrgang 10 Tagesordnung. Zentrale Abschlussprüfung Schüler-online

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Nachteilsausgleich. Inhalt

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Positionen und Forderungen des BVL

Angelika Schaub

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

1 Registrierungsphase

2.1 Was ist Nachteilsausgleich? 2.2 Wer kann Nachteilsausgleich erhalten? 2.3 Wie kann Nachteilsausgleich aussehen?

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Informationen zum Nachteilsausgleich für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20.

Synopse zur geplanten Änderung der APO-S I vom i.d.f. vom

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, Hof

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Ordnung für die Versetzung

Nachteilsausgleich an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Inklusion am Berufskolleg

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

2.1 Was ist Nachteilsausgleich? 2.2 Wer kann Nachteilsausgleich erhalten? 2.3 Wie kann Nachteilsausgleich aussehen?

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Mittlerer Schulabschluss

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H S. Änderungsdaten: keine

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule; Konzeption Nachteilsausgleiche

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

Transkript:

5-1 Inhalt 5 Nachteilsausgleich... 5-2 5.1. Einleitung 5-2 5.2. Rechtliche Grundlagen 5-2 5.3. Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs 5-5 5.4. LRS und Dyskalkulie 5-6 5.5. Nachteilsausgleiche für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen 5-7 5.5.1. Schaffen angemessener räumlicher und organisatorischer Bedingungen... 5-7 5.5.2. Unterrichtsorganisation... 5-7 5.5.3. Präsentation von Inhalten und Aufgabenstellungen... 5-8 5.5.4. Unterstützendes Personal... 5-8 5.5.5. Nachteilsausgleiche bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen sowie motorischen Entwicklungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen... 5-8

5-2 5 Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sowie für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf 5.1 Einleitung Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen beziehungsweise mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die Abschlüsse der Bildungsgänge der allgemeinen Schule anstreben, haben zur Kompensation der durch die Behinderung entstehenden Nachteile Anspruch auf Nachteilsausgleich sowohl im Unterricht und bei Klassenarbeiten/ Klausuren als auch in den zentralen Abschlussprüfungen nach der 10. Klasse, in Fachhochschulreifeprüfungen, in schulischen Berufsabschlussprüfungen und im Abitur. Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs ist nicht gekoppelt an einen festgeschriebenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, allerdings müssen von den Erziehungsberechtigten bzw. von volljährigen Schülerinnen und Schülern entsprechende Nachweise über das Vorliegen einer fachärztlichen Diagnose erbracht werden. Ein Nachteilsausgleich bedeutet keine Reduzierung des Anforderungsniveaus des entsprechenden Bildungsgangs, sondern stellt lediglich einen materiellen/organisatorischen Ausgleich für die durch die Behinderung entsteh-enden Nachteile dar, so dass dem Grundsatz der Chancengleichheit entsprochen wird. 5.2 Rechtliche Grundlagen 126 Nachteilsausgleich (1) Die Vorschriften über Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen (Nachteilsausgleich) werden so gestaltet, dass sie unabhängig von der Ursache der Behinderung der Art oder Schwere der Behinderung Rechnung tragen. (2) Nachteilsausgleiche, die auf Grund bisher geltender Rechtsvorschriften erfolgen, bleiben unberührt.

5-3 Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) 52 Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (1) Am Ende eines Bildungsganges wird festgestellt, ob die Schülerin oder der Schüler das Ausbildungsziel erreicht hat. Das Ministerium erlässt unter Beachtung des Grundsatzes der eigenverantwortlichen Schule ( 3) und mit Zustimmung des für Schulen zuständigen Landtagsausschusses durch Rechtsverordnung Ausbildungsund Prüfungsordnungen, die insbesondere Regelungen enthalten über den Ausgleich von Nachteilen der Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung. Für die Sekundarstufe I: 6 APO-SI (9) Soweit es die Behinderung oder ein sonderpädagogischer Förderbedarf einer Schülerin oder eines Schülers erfordert, kann die Schulleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Prüfungszeiten angemessen verlängern und sonstige Ausnahmen vom Prüfungsverfahren zulassen. Entsprechendes gilt bei einer besonders schweren Beeinträchtigung des Lesens und des Rechtschreibens. Die fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschlüssen und Berechtigungen bleiben unberührt. VV 6.9 zu Absatz 9 6.9.1. In zentralen Prüfungen dürfen Vorbereitungs- und Prüfungszeiten nur dann verlängert werden, wenn diese Form des individuellen Nachteilsausgleichs auch in der bisherigen Förderpraxis für die jeweilige Schülerin oder den jeweiligen Schüler entsprechend dokumentiert worden ist. Das gilt auch für die Zulassung sonstiger Ausnahmen vom Prüfungsverfahren. 6.9.2. Sonstige Ausnahmen vom Prüfungsverfahren sind die Nutzung von Werkzeugen, technischen Hilfsmitteln, besonderen räumlichen oder personellen Bedingungen, die Nutzung der vom Ministerium bereitgestellten modifizierten Klausuren für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören und Kommunikation/Sprache oder anderen vom Ministerium bereitgestellten oder zugelassenen Anpassungen der Prüfungsaufgaben. Sollten im Einzelfall darüber hinausgehende Ausnahmen vom Prüfungsverfahren notwendig sein, so ist die Entscheidung darüber im Einvernehmen mit der oberen Schulaufsicht zu treffen.

5-4 9 APO-SI (1) Soweit es die Behinderung oder ein sonderpädagogischer Förderbedarf einer Schülerin oder eines Schülers erfordert, kann von einzelnen Bestimmungen dieser Verordnung abgewichen werden. (2) Für den gemeinsamen Unterricht ( 20 Absatz 7 Schulgesetz NRW jetzt Gemeinsames Lernen: 20 Absatz 5) und für den Unterricht in integrativen Lerngruppen ( 20 Absatz 8 Schulgesetz NEW - 20 Absatz 8 aufgehoben; Integrative Lerngruppen konnten letztmalig zum Schuljahr 2013/2014 gebildet werden und werden auslaufend fortgeführt) gilt 37 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (AO-SF) VV zu 9 9.1.1 Diese Vorschrift gilt für Schülerinnen und Schüler, deren sonderpädagogischer Förderbedarf im Verfahren nach der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (BASS 13 41 Nr. 2.1) förmlich festgestellt worden ist. 9.1.2 Darüber hinaus entscheidet für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, für die kein sonderpädagogischer Förderbedarf förmlich festgestellt worden ist, die Schulleitung in jedem Einzelfall; das gilt auch für die Abschlussverfahren ( 30 ff.). 9.1.3 Für Kinder und Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben gilt der Runderlass "Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)" (BASS 14-01 Nr. 1). Für die Sekundarstufe II 13 Abs. 7 APO-GOSt / 15 APO-BK / 13 APO-WbK Soweit es die Behinderung oder der sonderpädagogische Förderbedarf einer Schülerin oder eines Schülers erfordert, kann die Schulleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Prüfungszeiten angemessen verlängern und sonstige Ausnahmen vom Prüfungsverfahren zulassen; in Prüfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehörde. Entsprechendes gilt bei einer besonders schweren Beeinträchtigung des Lesens und Rechtschreibens. Die fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschlüssen und Berechtigungen bleiben unberührt.

5-5 Es finden die Ausführungen zum Nachteilsausgleich in der jeweils gültigen Abiturverfügung Anwendung. 5.3 Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs Über Art und Umfang eines zu gewährenden Nachteilsausgleichs entscheidet die Schulleitung in Absprache mit den unterrichtenden Lehrkräften. Die Art und der Umfang sowie der Erfolg des zu gewährenden Nachteilsausgleichs werden dokumentiert und der Schülerakte beigefügt. In Arbeiten und Zeugnissen dürfen keinerlei Vermerke zu einem gewährten Nachteilsausgleich erscheinen. Der individuell festgelegte Nachteilsausgleich ist immer wieder neu zu überprüfen und an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Bei zentralen Prüfungen (ZP 10) und zentralen Klausuren in der Einführungsphase entscheidet die Schulleiterin/ der Schuleiter über den zu gewährenden Nachteilsausgleich. Im Abitur entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehörde (Bezirksregierung Münster, vgl. 6 APO-SI, 13 Abs. 7 APO-GOSt / 15 APO-BK / 13 APO-WbK). Unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorgaben sind die Möglichkeiten zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs bei allen zentral gestellten Prüfungen beschränkt auf folgende Aspekte: Verlängerung der Bearbeitungszeit Gewährung besonderer räumlicher Bedingungen Bereitstellen besonderer technischer Hilfen (z.b. PC ohne Rechtschreibprogramm und ohne elektronisches Wörterbuch) personelle Maßnahmen (Begleitung, die organisatorische, aber keine inhaltliche Hilfen geben darf) Modifizierung der Aufgabenstellung und angepasstes Arbeitsmaterial (bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Sehen und Sprache) Modifizierung der Aufgabenstellung für das Fach Englisch in den zentralen Prüfungen (ZP 10 - Mittlerer Schulabschluss) bei Schüler-innen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen

5-6 5.4 LRS und Dyskalkulie Bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) regelt der Erlass vom 19.07.1991 (BASS 14-01 Nr. 1) bis zum Ende der Sekundarstufe I die von der Schule zu berücksichtigenden Maßnahmen. Die Schulen sind laut Erlass verpflichtet, Schülerinnen und Schüler, bei denen eine vermutete LRS vorliegt, selbst zu begutachten, um dann entsprechende Fördermaßnahmen einzuleiten und Nachteilsausgleiche zu gewähren. Da sich in der Sekundarstufe II die Art und die Kriterien der Leistungsmessung ändern, können die Regelungen des Erlasses unter Punkt 4 zur Leistungsfeststellung und -beurteilung keine Anwendung finden. Für das Zentralabitur gelten die Vorschriften gemäß 13 APO-GOSt, 15 APO-BK und 13 APO-WbK: Danach ist bei einer besonders schweren Beeinträchtigung des Lesen und Schreibens ggf. eine Verlängerung der Vorbereitungs-, Arbeits- und Korrekturzeit möglich. Die fachlichen Leistungsanforderungen bleiben dabei unberührt. Es ist ein wichtiger Teil der schulischen Förderung, Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer Schulzeit von derartigen Hilfen unabhängig zu machen. Bei Schülerinnen und Schülern mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) steht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I die kontinuierliche individuelle Förderung und Beratung mit entsprechenden besonderen Unterstützungsmaßnahmen im Zentrum des pädagogischen Handelns. Inhalte und Formen solcher Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwäche sind im Einzelfall bestmöglich auf (häufig auch in der Sekundarstufe I noch nicht ausreichend gesicherte) mathematische Basiskompetenzen abgestimmt und können im Rahmen der pädagogischen Gestaltungsspielräume ggfs. auch räumliche oder zeitliche Unterstützungsmaßnahmen wie die Ermöglichung eines reizfreien Arbeitsplatzes bzw. eine Zeitzugabe umfassen (vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und/oder besonderen Auffälligkeiten Arbeitshilfen für Schulen).

5-7 5.5 Nachteilsausgleiche für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen gibt es keine eigene Schulform, ihre Beschulung ist Aufgabe aller Schulen (KMK). Die individuelle Ausprägung einer Autismus-Spektrum-Störung ist bei der Bewältigung von Anforderungssituationen im schulischen Alltag in unterschiedlichem Umfang zu berücksichtigen und entsprechende Nachteilsausgleiche sind zu gewähren. Diese können wie folgt aussehen: 5.5.1 Schaffen angemessener räumlicher und organisatorischer Bedingungen Wahl des Sitzplatzes innerhalb der Klasse/des Kursraums individuelle Organisation des Arbeitsplatzes Angebot spezieller Strukturierungshilfen zur Selbstorganisation im Schulalltag (Stundenplan, Hausaufgabenheft usw.) gesondertes Raumangebot bei Klassenarbeiten und Klausuren individuelle Pausenregelungen Rückzugsmöglichkeit 5.5.2 Unterrichtsorganisation klarer, deutlich strukturierter Tagesablauf Veränderungen im Tagesablauf, z.b. Unterrichtsausfall, Vertretungen etc. frühzeitig, möglichst in schriftlicher Form ankündigen direkte Ansprache (mit Namen) Gesprächsregeln für die gesamte Lerngruppe verbindlich aufstellen Einsatz von Mentoren (Klassenkameraden/Sitznachbarn oder Integrationshelfer) für mündliche und schriftliche Erklärungen Kopien von Unterrichtsmitschriften zur Verfügung stellen Zeitzugabe (in Prüfungssituationen s.o.) Zwischenfragen des Schülers zulassen (nicht in Prüfungen) Erklärung von Schlüsselbegriffen (nicht in Prüfungen) Hausaufgaben anschreiben oder für den entsprechenden Schüler notieren

5-8 Befreiung von bestimmten Fächern möglich, wenn dadurch Belegungspflichten nicht berührt werden 5.5.3 Präsentation von Inhalten und Aufgabenstellungen speziell angepasste Medien, z.b. vereinfachte Texte oder Texte, in denen die Schlüsselbegriffe erklärt werden verstärkter Einsatz von Anschauungsmitteln (Skizzen, Grafiken, Symbolen, Verlaufsdiagrammen usw.) klare Strukturierung der Aufgaben und Materialien schriftliches Skizzieren des Unterrichtsverlaufs Verschriftlichung wichtiger Mitteilungen und Aufgaben Zusammenfassung der Inhalte durch den Lehrer oder einen Mitschüler 5.5.4 Unterstützendes Personal Der Einsatz von Integrationshelfern/Schulbegleitern ist für einzelne Schüler notwendig. Besteht sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf, hat der Schüler Anrecht auf sonderpädagogische Unterstützung durch einen Sonderpädagogen. 5.5.5 Nachteilsausgleiche bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen sowie motorischen Entwicklungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen Bei nachgewiesenen auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (Klassifizierung nach ICD-10: F80.20) und motorischen Einschränkungen (Klassifizierung nach ICD-10: F 82.0/ F82.1/ F 82.9) können weiterhin folgende Nachteilsausgleiche gewährt werden: a) Auditive Verarbeitungs- u. Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Kopfhörereinsatz Aufgabenstellungen und wichtige Mitteilungen schriftlich geben bei Aufgaben zum Hörverstehen mehrfaches Anhören/Abhören, ggf. Abspielen auf einem geeigneten Speichermedium Befreiung von einzelnen, auditiv besonders belastenden Unterrichtssequenzen (z.b. in Sport, Musik oder Kunst)

5-9 b) Motorische Entwicklungsstörungen Einsatz von PC und Laptop (ohne Rechtschreibprogramm und ohne elektronisches Wörterbuch) ggf. Befreiung von Schreiblehrgängen in der Primarstufe größere Exaktheitstoleranz (Geometrie) beim Sportunterricht alternative Möglichkeiten von Leistungsnachweisen anbieten Ansprechpersonen für Schülerinnen und Schüler mit Autismus sowie deren Eltern und Lehrkräfte sind über die Bezirksregierung Münster (britta.demes@brms.nrw.de) zu erreichen und stehen ebenso wie die zuständigen Dezernentinnen und Dezernenten der entsprechenden Schulformen zur Beratung zur Verfügung.