Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis

Ähnliche Dokumente
Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )


Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Erforderliche Güllelagerdauer. 6 Monate Dauergrünlandanteil > 66 %

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf

Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2015/16

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Datum, Unterschrift des/der Betriebsleiters/in 1/4 LWK NRW 09/18. Beratungsregion Westmünsterland BOR, COE, RE -bitte wenden -

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher und düngemittelrechtlicher Vorschriften

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung

! Wichtig: *Anmerkung. Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2017/18. 1a. Schweine Leistungen. 1b.

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Die neue Düngeverordnung

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Jahr der Antragstellung des Grundantrags

Umsetzung der Düngeverordnung (DüV)

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

N min / S min aktuell - Endstand

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 %

Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2017/18. Leistungen. Ferkel/Sau. Ferkel/Sau. (Anzahl)

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Karlsruher Futtermitteltag

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung für Acker und Grünland 2018 Nach Vorgabe Düngeverordnung (DüV)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Ackerland (ha) Grünland (ha) Brache (ha)

aaackerbauforum 2012 in Düren

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Richtwerte zur Umsetzung der Stoffstrombilanzverordnung. - gültig für Sachsen-Anhalt -

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Tabelle 3: N-Anfall aus der Tierhaltung je Tierplatz und Jahr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Sachgerechte Düngung in Bayern

Düngebedarfsermittlung Ackerland

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Verfahrensbeschreibung zur Berechnung des Qualifizierten Flächennachweises im Rahmen der Vorlage eines Verwertungskonzeptes

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Erhebungsbogen. zur Vorlage beim zuständigen Landkreis bzw. bei den zuständigen Städten und bei der Bezirksstelle Emsland der LWK Niedersachsen

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Biokalender 2018 für Umstellungsbetriebe

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg,

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Wirksamkeit organischer Dünger

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Angaben des Tierhalters

Umsetzung der Düngeverordnung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Körperliche Bestandsaufnahme zum 30. Juni 2017

Informationsveranstaltung zur. Meldeverordnungen. Von der Theorie zur Praxis

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO)

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Landwirtschaft Tierische Produkte

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft tierische Produktion

Transkript:

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Anlage Aktenzeichen: Anlass: Antrag auf Genehmigung einer Tierhaltungs- oder Biogasanlage Abnahme organischer Dünger Wirtschaftsdünger Gärrest Klärschlamm Kartoffelfruchtwasser sonstiges: Betriebsnummer ): Antragstellerin, Antragsteller, Betreiberin, Betreiber Anschrift: Telefon/Fax/Mobil: E-Mail: ) Betriebsnummer nach Antrag Agrarförderung, Betriebs- oder Registernummer nach Abs. der Verordnung über Meldepflicheten in Bezug auf Wirtschaftsdünger, soweit vorhanden. Allgemeine Angaben Ich/Wir bewirtschafte/n Flächen mit Auflagen, für die besondere Vorgaben hinsichtlich der organischen Düngung gelten (z.b. Hochmoor, Naturschutzgebiet, Wasserschutzgebiet, Vertragsnaturschutz, Teilnahme an NAU-Maßnahmen, freiwillige Vereinbarungen) ja, ha Folgende Auflageflächen sollen als Nachweisflächen berücksichtigt werden: ha ) ) Weitere Flächenangaben erforderlich, siehe Anhang zum Erhebungsbogen. Bei den Bodenarten der nachgewiesenen Flächen handelt es sich überwiegend (>0 %) um: leichte Sandböden (Tongehalt > %): andere (schwere) Böden: A, Mo ls, lls, sl, t L, tl, U, lu, tu, ttu, uut, ut, T Ich/Wir bewirtschafte/n Flächen der Bodenversorgungsstufe F ja, _ha (sind nicht als Nachweisfläche zu berücksichtigen) Der Phosphorgehalt der nachgewiesenen Flächen liegt überwiegend (im gewogenen Mittel) unter 0 mg P O /00 g Boden (CAL-Methode) ja (es können Zuschläge für a- und B-Flächen berücksichtigt werden) Sollen Zuschläge ) für niedrig versorgte Flächen (A- und B-Flächen) erfolgen, dann bitte eine Kopie beifügen: ) gilt nicht für Hochmoorstandorte A B A B Soweit nach der Düngeverordnung Untersuchungsergebnisse repräsentativer Bodenproben für Phosphat vorliegen ( Abs. Nr. DÜV), sind die jeweils aktuellsten Untersuchungsergebnisse als Nachweis für den vorhandenen Phosphorgehalt der nachgewiesenen Flächen beizufügen.

. Angaben zur Flächennutzung im mehrjährigen Mittel Anlage Anbau als Ackernutzung Fruchtart Hauptfrucht Ertragserwartu ng Zweitfrucht (Ernte im Anbaujahr) Ertragserwartu ng Ernterückständ e abgefahren (in ha angeben Wintergerste Winterrogen Wintertriticale Winterweizen Sommergerste Hafer Sommertriticale Sommerweizen Silomais Körnermais Kartoffeln Zuckerrüben Raps Feld- Ackergras GPS-Getreide Energiepflanzen Brau- Futter- mit mineral. N/P-UFD keine N/P-UFD ) keine P-UFD ) keine N-UFD ) mit mineral. N/P-UFD keine N/P-UFD ) keine P-UFD ) keine N-UFD ) Speise- Industrie- Pflanz- Früh- Gerste Roggen Triticale Weizen Gemenge Sonneblumen Zuckerhirse Sudangras Flächen mit Auflagen gemäß Anhang ) Verpflichtungserklärung erforderlich Grünlandnutzung (Standardertragserwartung) Nutzung/Jahr (0 dt TM) extensiv Nutzungen/Jahr ( dt TM) Nutzungen/Jahr (7 dt TM) Nutzungen/Jahr (90 dt TM) HM HM HM Anbau Ertrag Kleeanteil (ggf. ankreuzen % 0 % 0 % 0 % 0 %

Nutzungen/Jahr (0 dt TM) intensiv Abkürzungen: Mineralboden =, Hochmoor = HM, Niedermoor = Zwischenfrüchte Anbau Ertrag Gründüngung Verkauft Verfütte rt. Tierhaltung laut Bau- bzw. Betriebsbeschreibung des Antrages Rinderhaltung Milchkuh: Ø Milchleistung je Kuh: kg/jahr Anzahl Stallplätze/Jahr auf Gülle auf Mist Grünlandbetrieb ( > 7 % Grasprodukten am Grundfutter) Milchkuh 0 kg LG (Jerseykühe), Ackerfruchtbetrieb Kalb Färsen Weidetage: Weidefaktor ): Aufzucht, 0 bis Monate, bis kg Lebendmasse Fresser, 80 bis 0 kg 0 bis 7 Monate, 80 kg Zuwachs Weidetage: Weidefaktor ): bis 7 Monate, 00 kg Zuwachs Weidetage: Weidefaktor ): 0 bis 6 Monate Weidetage: Weidefaktor ): 7 bis Monate Weidetage: Weidefaktor ): bis Monate Weidetage: Weidefaktor ): Mutterkuh bis 7 Monate Weidetage: Weidefaktor ): 00 kg, Absetzgewicht 00 kg; Weidetage: Weidefaktor ): Jungrindermast Mastbullen 6 kg Endgewicht (Sbt. Bullen) Mastbullen 700 kg Endgewicht (FV.- Bullen) 700 kg, Absetzgewicht 0 kg; Weidetage: Weidefaktor ): 700 kg, Absetzgewicht 0 kg; Weidetage: Weidefaktor ): Vormast bis 0 kg Zuwachs Mast 0 bis 0 kg Lebendmasse;, Umtriebe/Jahr Mast bis 0 kg Lebendmasse;, Umtriebe/Jahr Rosa Kalbfleisch Erzeugung ab kg, 0 bis 8 Monate ab kg, Monate 0 bis 6 Monate 7 bis Monate bis 8 Monate ab kg, 0 bis 8 Monate ab kg, Monate 80 bis 700 kg 00 bis 700 kg, Fresser 0 bis 6 Monate 7 bis Monate bis 8 Monate ) Weidefaktor: = ganztägige Weidehaltung; 0, = halbtägige Weidehaltung bzw. entsprechend der Weidestunden angeben

Schweinehaltung Anzahl Stallplätze/Jahr auf Gülle auf Mist RAM (ja/) 6) Eberhaltung, 60 kg Zuwachs/Jahr ja Jungsauenaufzucht (8 bis kg Lebendmasse, 80 kg Zuwachs/Jahr) Standard N-P-reduziert Jungsauegliederung (9 bis kg Lebendmasse; 0 kg Zuwachs/Jahr) Standard N-P-reduziert Sauen Ferkelaufzucht bis 8 kg Lebendmasse Ferkelaufzucht bis 8 kg Lebendmasse spezial. Ferkelaufzucht/Systemferkel (8 bis 8 kg Lebendmasse; 0 kg Zuwachs je Platz/Jahr) Mastschweine Brei/Sensor/Trockenfütterung Flüssigfütterung 700 g TZ, 0 kg Zuwachs/Jahr 800 g TZ, 0 kg Zuwachs/Jahr 6 ) Laut Verpflichtungserklärung Geflügel Entenmast Gänsemast Hähnchenmast Legehennen Putenmast Hähne Putenmast Hennen 7) Durchgehende Mast 8) Zu belegen durch Futterlieferscheine Anzahl der Stallplätze RAM Trockenkot Mist (ja/) 6 ) Flugente, Durchgänge /p. a. Pekingente Durchgänge, 9,7 kg Zuwachs/Platz und Jahr Pekingente(Aufzucht und Mast parallel) 6, Durchgänge/p. a; 9,7 kg Zuwachs/Platz und Jahr Pekingente Elterntiere Elterntiere Weidegang Schnellmast, kg Zuwachs/Tier Mittelmast, 6,8 kg Zuwachs/Tier Spät-/Weidemast; 7,8 kg Zuwachs/Tier Aufzucht Elterntiere ja Elternhähne ja Elternhennen ja bis Tage(, 7 0) ja über 0 Tage ja Standardfutter; 7,6 kg Eimasse ja Junghennenaufzucht Standard; Wochen 7 ) ja 0 bis Wochen; 7, Durchgänge ja 6 bis Wochen;,7 Durchgänge ja nur P-reduziert 8 ) 6,8 kg Futter; 7, Durchgänge 0 bis Wochen; 7, Durchgänge 6 bis Wochen;,7 Durchgänge Standard; 7 Wochen 7 ) ja 0 bis Wochen; 7, Durchgänge ja 6 bis Wochen;, Durchgänge ja nur P-reduziert 8 ) 7,9 kg Futter;,8 Durchgänge 0 bis Wochen; 7, Durchgänge 6 bis 7 Wochen;, Durchgänge ja ja

Sonstige Anzahl Stallplätze/Jahr auf Mist Weidetage Anzahl Weidefaktor ) Pferde Zuchtstuten mit 0, Fohlen/Jahr Aufzucht 6 bis 6 Monate Reitpferd, 00 bis 600 kg Pony Zuchtstute mit 0, Fohlen/Jahr Pony Aufzucht Pony, 00 kg Lebendmasse Schaf mit Nachzucht )Lämmer/Jahr) extensiv intensiv Ziege mit Nachzucht (, Lämmer/Jahr; 800 kg Milch/Jahr) Kaninchen Häsin mit Nachzucht bis 0,6 kg Häsin mit Nachzucht bis,0 kg Mast, kg Zuwachs/Jahr Damtiere Fleischerzeugung: kg Zuwachs ( Alttier und 0,8 Kalb). Aufnahme organischer Dünger zur Ausbringung auf nachgewiesener Fläche (Gülle, Jauche, Mist, Gärrest, Kartoffelfruchtwasser, Klärschlamm et.) Organische Dünger Menge (t bzw. m³) Herkunft Nährstoffgehalte (kg/t bzw. kg/m³) N P O K O Analyse Richtwert. Abgabe organischer Dünger (Gülle, Jauche, Mist, Gärrest, Kartoffelfruchtwasser, Klärschlamm et.) Organische Dünger Menge (t bzw. m³) Aufnehmer Nährstoffgehalte (kg/t bzw. kg/m³) N P O K O Analyse Richtwert

Hiermit bestätige/n ich/wir die Richtigkeit der Angaben Ort, Datum und Unterschrift der Antragstellerin, des Antragstellers, der Betreiberin, des Betreibers

Anhang zum Erhebungsbogen Antragstellerin oder Antragsteller zusätzliche Angaben zur Flächennutzung bei Berücksichtigung von Flächen mit Auflagen Schlagbezeichnung ha Nutzung: Acker )/Gründland Einschränkung der organischen Düngung ) Düngungsauflagen: weitere Erläuterungen Hochmoor (keine Zuschläge für Nachweisflächen in Bodenversorgungsstufe A und B möglich, D und E nach Düngeempfehlung) Nutzungen angeben Grünland Grünland Grünland Grünland Grünland 6 Grünland 7 Grünland Wasserschutzgebiet Zone II Zone III 6 7 8 9 0 Naturschutzgebiet WSG-Zone II-Flächen sind im QFN nicht als Nachweisflächen zu berücksichtigen Welche Düngungsauflagen? Welche Düngungsauflagen? Sonstige (z. B. Vertragsnaturschutz, NAU-Maßnahmen, freiwillige Vereinbarungen) Welche Düngungsauflagen? gesamt ) Werden keine zusätzlichen Angaben zur Nutzung gemacht, wird auf den Flächen die betriebliche Fruchtfolge unterstellt. ) Flächen mit Verbot der organischen Düngung (außer Beweidung) können nicht als Nachweisflächen berücksichtigt werden.