Umsetzung der Düngeverordnung (DüV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung der Düngeverordnung (DüV)"

Transkript

1 Bearbeiter: Abteilung/Referat: Stefan Heinrich Landwirtschaft/Pflanzenbau Telefon: Redaktionsschluss: September 2017 Internet: Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) Erstellung der Nährstoffvergleiche nach 8 DüV Nach der neuen Düngeverordnung DüV vom bestehen wie bisher für die Betriebsinhaber Pflichten zur Erstellung, Bewertung und Aufzeichnung betrieblicher Nährstoffvergleiche für Stickstoff (N) und Phosphat (P 2 O 5 ) nach 8 bis 10 DüV. Bis spätestens 31. März sind jährliche betriebliche Nährstoffvergleiche gemäß der Anlage 5 der DüV für Stickstoff und für Phosphat für das abgelaufene Düngejahr als Flächenbilanz durch - Vergleich von Zu- und Abfuhr für die landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt oder - Zusammenfassung der Ergebnisse von Nährstoffvergleichen für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit zu erstellen und zu einem jährlich fortgeschriebenen mehrjährigen Nährstoffvergleich gemäß der Anlage 6 der DüV zusammenzufassen. Der mehrjährig zusammengefasste Vergleich umfasst bei Stickstoff mindestens die letzten drei und bei Phosphat mindestens die letzten sechs zurückliegenden Düngejahre. Wesentliche Änderungen ergeben sich mit der neuen DüV vom bei den Vorgaben zur Mindestanrechnung des zugeführten Stickstoffs aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und Gärrückständen, - bei der Berechnung der Nährstoffabfuhr von Grobfutterflächen, wenn im Betrieb Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Gehegewild) gehalten werden und - bei der Bewertung der Nährstoffsalden der mehrjährig fortgeschriebenen Nährstoffvergleiche (Kontrollwerte). Zur Erstellung der Nährstoffvergleiche einschließlich der zugrunde liegenden Berechnungen besteht nach 10 Abs. 1 DüV Aufzeichnungspflicht. Für die Aufzeichnungen bestehen Formvorgaben nach den Anlagen der DüV. Die hier enthaltenen Formblätter I und II auf der Grundlage der Anlagen 5 und 6 der DüV können zur Dokumentation verwendet werden. In den beigefügten Tabellen sind die wichtigsten Richtwerte zur Ermittlung der Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr enthalten. Das Beratungsprogramm BESyD (Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung) des Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) enthält ein entsprechendes Modul, mit dem die Nährstoffvergleiche aus den betrieblichen Ausgangsdaten erstellt und anhand von entsprechenden Ergebnisbelegen (Ausdrucken) dokumentiert werden können. Das Programm wird voraussichtlich im November 2017 im Internet zur Verfügung stehen. Hinweis: Bei Phosphor beziehen sich die düngerechtlichen Vorschriften grundsätzlich auf die Oxidform (Phosphat - P 2O 5). Wenn für Berechnungen und Angaben die Elementform (P) verwendet wird, ist darauf zu achten, dass dies vollständig und durchgängig erfolgt. Umrechnung: Oxidform Phosphat (P 2O 5) x 0,436 = Elementform Phosphor (P).

2 2 I. Jährlicher, betrieblicher Nährstoffvergleich Der jährliche, betriebliche Nährstoffvergleich nach Anlage 5 der DüV stellt eine Bilanzierung der Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr auf der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche des Betriebes dar und bezieht sich auf das abgelaufene Düngejahr. Das Düngejahr muss in jedem Fall 12 Monate umfassen. Es wird im Freistaat Sachsen empfohlen, für die Erstellung der Nährstoffvergleiche nach DüV das Kalenderjahr als Düngejahr heranzuziehen. Damit sind in der Regel alle Nährstoffabfuhren von der Betriebsfläche (Ernteprodukte) und auch die wesentlichen Nährstoffzufuhren während der Vegetationszeit erfasst. Der einmal gewählte Berechnungszeitraum ist beizubehalten. Nährstoffzufuhr Für die Nährstoffzufuhr auf die Fläche sind die Gehalte an Stickstoff (Gesamt-N) und Phosphat (P 2 O 5 ) der aufgebrachten Düngemittel zugrunde zu legen. Bei organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln können für Stickstoff Aufbringungsverluste, höchstens jedoch entsprechend der Vorgaben nach Tabelle 6, berücksichtigt werden. Besondere Bestimmungen sind bei der Bewertung des zugeführten Stickstoffs aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft (Gülle, Jauche, Festmist, Geflügelkot, Weideexkremente) und Gärrückstände zu beachten: Bei eigener Tierhaltung und Einsatz der anfallenden Wirtschaftsdünger im Betrieb sind für den betrieblichen Nährstoffvergleich die Ausscheidungen der Tiere als Bewertungsgrundlage heranzuziehen (Tabelle 1). Bei Stickstoff können Stall-, Lager- und Aufbringungsverluste berücksichtigt werden, jedoch nur bei Einhaltung der nach DüV vorgegebenen Mindestanrechung siehe Tabelle 6. Für die Nährstoffzufuhr mit diesen Düngemitteln können somit nicht Daten aus schlagbezogenen Aufzeichnungen (die dort nach Menge und Gehalt dokumentiert werden) für die zusammengefasste gesamtbetriebliche Flächenbilanz herangezogen werden. Bei Einsatz von Gärrückständen sind mindestens 85 % des Gesamt-N-Gehaltes als Zufuhr zu bewerten (Lager- und Aufbringungsverluste bis zu 15 %, siehe Tabelle 6). Für die Bewertung des Stickstoffes bei Weidehaltung werden anteilig mindestens 25 % des Gesamtstickstoffes der Ausscheidungen der Weidetiere angerechnet. Dabei ist die tatsächliche Weidedauer (Weidetage, Weidezeit) zu Grunde zu legen. Der während der Stallhaltung der Weidetiere anfallende Stickstoff ist entsprechend der Tierhaltungsform im Nährstoffvergleich als Zufuhr zu berücksichtigen. Bei nachweislicher Abgabe von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft an andere Betriebe sind diese im betrieblichen Nährstoffvergleich nicht als Nährstoffzufuhr zu berücksichtigen. Wenn die Abgabe einem bestimmten Tierbestand vollständig zugeordnet werden kann (z. B. vollständige Abgabe des Dunges einer Stallanlage), ist dieser Tierbestand bei der Anfallsberechnung der Nährstoffausscheidungen, bezogen auf die Stallhaltungstage, unberücksichtigt zu lassen. Der anteilige Anfall bei Weidegang auf der Betriebsfläche ist jedoch wie beschrieben zu bewerten.

3 Wenn keine Zuordnung zu einem Tierbestand möglich ist, sind die abgegebenen Nährstoffe anhand der ermittelten absoluten Nährstoffmengen (tatsächlicher Gehalt und abgegebene Menge Richtwerte Tabelle 2 oder Untersuchungsergebnisse) vom Gesamtanfall bei Stallhaltung abzuziehen. Bei großzügiger Überweidung von Winterkulturen (z.b. Getreide, Raps) auf außerbetrieblichem Ackerland mit Schafen (z.b. Wanderschäfer) im Winterhalbjahr kann im Nährstoffvergleich nach 8 DüV die Bewertung der Weideexkremente als Zufuhr sowie als Nährstoffabfuhr bei diesen Ackerkulturen entfallen. Mit den Weideexkrementen werden bei großzügiger Überweidung der Fläche keine relevanten N-Mengen zugeführt; Abfuhr und Zufuhr gleichen sich hier nahezu aus. Die Stickstoffbindung durch Leguminosen (legume N-Bindung) ist ebenfalls als Nährstoffzufuhr zu bewerten in Abhängigkeit des Ertrages bzw. Aufwuchses (dt). In Tabelle 3 sind entsprechende Richtwerte enthalten. Nährstoffabfuhr Die Abfuhr von Stickstoff und Phosphat von der Betriebsfläche ist im Nährstoffvergleich grundsätzlich auf der Grundlage der tatsächlichen Gehalte aller Ernte- und Nebenprodukte, die abgefahren oder auch abgeweidet werden, anzugeben (Ausnahme: Nährstoffabfuhr von Grobfutterflächen für eigene Wiederkäuer siehe nachfolgende Hinweise dazu). Auf dem Feld verbleibende Nährstoffmengen (z.b. in Aufwüchsen von Zwischenfrüchten, Ernterückständen, nicht abgefahrenes Stroh usw.) sind nicht als Abfuhr einzutragen. In der Tabelle 4 sind die dazu erforderlichen Richtwerte angegeben. Für die Berücksichtigung der Nährstoffe des Strohanteils (Einstreu) im Festmist ist im Hinblick darauf, dass die Nährstoffzufuhr aus betriebseigenen Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft anhand der Ausscheidungen des Tierbestandes bewertet wird und folglich der Strohanteil bei ausgebrachtem Stalldung unberücksichtigt bleibt, folgender Hinweis zu beachten: Wenn Stroh für eigenbetriebliche Einstreuzwecke (Stalldungwirtschaft) vom Feld gefahren wird und mit Festmist auf der Betriebsfläche wieder aufgebracht wird, erfolgt eine sachgerechte Bewertung, wenn die Nährstoffe des für Einstreu abgefahrenen Strohs nicht als Abfuhr angerechnet werden (Verbleib Nebenprodukt Stroh auf der Fläche). Berechnung der Nährstoffabfuhr von Grobfutterflächen für Wiederkäuer Nach 8 Abs. 3 DüV haben Betriebsinhaber, die Tiere nach Anlage 1 Tabelle 2 DüV halten (Wiederkäuer: Rinder, Schafe, Ziegen und Gehegewild), die Nährstoffabfuhr von den Grobfutterflächen auf der Grundlage der Grobfutteraufnahme der Tiere zu berechnen. Grundlage ist auch bei dieser Berechnung das jeweilige Düngejahr. In der Tabelle 5 sind die dazu erforderlichen Richtwerte der Grobfutteraufnahme für Rinder, Schafe, Ziegen und Gehegewild angegeben. Diese Berechnung ist grundsätzlich nur für die Flächen des Betriebes durchzuführen, deren Aufwüchse als Grobfutter für den betriebseigenen Wiederkäuerbestand dienen. Für alle anderen Flächen ist wie bisher die Nährstoffabfuhr auf Grundlage der abgefahrenen bzw. abgeweideten Ernteprodukte anhand der Nährstoffgehalte der Aufwüchse zu bewerten. 3

4 Zur Berechnung sollte wie folgt vorgegangen werden: a) Zuerst ist die betriebliche Grobfutterfläche festzustellen: - Flächen des Betriebes, deren Aufwüchse als Grobfutter für den betriebseigenen Wiederkäuerbestand verwertet werden. Flächen mit Futterpflanzen, die nicht der Grobfuttererzeugung für die im Betrieb gehaltenen Wiederkäuer dienen (z.b. Futter- bzw. Weideflächen für andere Tiere, Substraterzeugung für Biogasanlagen u.dgl.) sind grundsätzlich keine Grobfutterflächen für diese Berechnung nach 8 Abs. 3 DüV. Wenn von Grobfutterflächen für Wiederkäuer im betreffenden Düngejahr Aufwüchse anteilig auch für andere Zwecke verwendet werden (Futter/Weide für andere Tiere, wie z.b. Pferde, Substraterzeugung für Biogasanlagen usw.) ist die Flächengröße entsprechend der Nutzungen anteilig zu reduzieren. Flächen, die sowohl der Marktfruchterzeugung als auch der Grobfuttergewinnung dienen (z.b. Futternutzung von Aufwüchsen bei Grassamenvermehrung) sind in die Grobfutterfläche einzubeziehen. Die mit Marktfrüchten dort zusätzlich realisierte Nährstoffabfuhr von diesen Flächen (z.b. Samenertrag bei Vermehrung) ist im betrieblichen Nährstoffvergleich nach Menge und Nährstoffgehalt der Marktfrüchte (Abfuhr Ernteprodukte) zusätzlich zu bewerten. Die Grobfutterfläche ist der Größe nach insgesamt zu ermitteln und auch getrennt nach Ackerland und Grünland zu erfassen, wenn beabsichtigt wird, Zuschläge für nicht verwertete Futtermengen nach 8 Abs. 3 Satz 2 DüV geltend zu machen; siehe nachfolgende Hinweise unter c). b) Berechnung Nährstoffabfuhr für Grobfutterflächen Die Nährstoffabfuhr für Stickstoff und Phosphat ist für die unter a) ermittelten Grobfutterfläche anhand der Nährstoffaufnahme des eigenen Wiederkäuerbestandes zu berechnen. Die entsprechenden Richtwerte sind der Tabelle 5 zu entnehmen. Nährstoffabfuhr = Tierbezogene Werte der Nährstoffaufnahme aus Grobfutter (Tabelle 5) x Anzahl Tiere - (abzüglich) Nährstoffmengen aus erworbenem/zugekauftem Grobfutter für die Wiederkäuer (Grobfutterzukauf, verwendet im Düngejahr) auf der Grundlage von Menge und Nährstoffgehalt (Tabelle 4) + (zuzüglich) Nährstoffe von abgegebenen Grobfuttermengen (Grobfutterverkauf) auf der Grundlage von Menge und Nährstoffgehalt, wenn Grobfutter an andere Betriebe abgegeben wird, das auf der unter a) ermittelten Grobfutterfläche erzeugt wurde. Dieser Zuschlag aus abgegebenem Grobfutter entfällt, wenn dessen Erzeugung auf Flächen erfolgte, die nicht in der unter a) ermittelten Grobfutterfläche enthalten ist. c) Zuschläge für nicht verwertete Futtermengen Für nicht verwertete Grobfuttermengen dürfen Zuschläge nach 8 Abs. 3 Satz 2 DüV geltend gemacht werden. - für Ackerland (AL) bis zu 15 % der Nährstoffabfuhr - für Grünland (GL) bis zu 25 % der Nährstoffabfuhr Diese Zuschläge sind entsprechend der Anteile von Acker- bzw. Grünland an der unter a) ermittelten Grobfutterfläche zu berücksichtigen. 4

5 5 Beispiel: Grobfutterfläche besteht zu 30 % aus Ackerland und zu 70 % aus Grünland Nährstoffabfuhr x 0,3 (Anteil AL) x 1,15 (max. Zuschlag für AL) = Nährstoffabfuhr AL mit max. Zuschlag Nährstoffabfuhr x 0,7 (Anteil GL) x 1,25 (max. Zuschlag für GL) = Nährstoffabfuhr GL mit max. Zuschlag = Nährstoffabfuhr Grobfutterfläche mit max. Zuschlägen Summe Das Ergebnis der ermittelten Nährstoffabfuhr für Grobfutterflächen ist zusätzlich zur Nährstoffabfuhr aller anderen Flächen in den Nährstoffvergleichen für Stickstoff und Phosphat (Formblatt I, Zeile 3.) auszuweisen. Berücksichtigung von Besonderheiten Zuschläge zur Nährstoffabfuhr Bei der Nährstoffbilanzierung kann es unter bestimmten Voraussetzungen fachlich notwendig sein, weitere Zuschläge zuzulassen. Deshalb darf nach 8 Abs. 5 der DüV beim Anbau von Gemüsekulturen für die Ermittlung der Ergebnisse des Stickstoffvergleichs für unvermeidliche Verluste ein Zuschlag von 60 kg N/ha zur Abfuhr berücksichtigt werden. Dieser Zuschlag ist nicht zulässig für Flächen auf denen Chicorèerüben, Kürbis, Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzel, Speiserüben, Stangenbohnen, Wurzelpetersilie oder Trockenspeisezwiebeln angebaut wurden. Um weiteren Besonderheiten Rechnung zu tragen, wie bestimmte Betriebstypen, Anwendung bestimmter Düngemittel, Anbau bestimmter Kulturen, Erzeugung bestimmter Qualitäten, Haltung bestimmter Tierarten, Nutzung bestimmter Haltungsformen oder nicht zu vertretende Ernteausfälle können nach Vorgabe oder in Abstimmung mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) weitere unvermeidliche Überschüsse oder erforderliche Zuschläge berücksichtigt werden. Für die Berücksichtigung von nicht zu vertretenden Ernteausfällen durch Hagelschlag oder Überschwemmung gilt im Freistaat Sachsen eine entsprechende Vorgabe mit entsprechendem Dokumentationsblatt; sie ist erläutert im Internet unter Jährlich fortgeschriebene, mehrjährige Nährstoffvergleiche Die Bewertungen der Nährstoffsalden erfolgt anhand der jährlich fortgeschriebenen, mehrjährigen Nährstoffvergleiche nach Anlage 6 der DüV, die ebenfalls jährlich bis 31. März zu erstellen sind (Formblatt II). In diesem Formular sind die jeweiligen Salden im Betriebsdurchschnitt (kg/ha), also die Ergebnisse der jährlichen betrieblichen Nährstoffvergleiche für das abgelaufene Düngejahr und für die entsprechenden Vorjahre, einzutragen. Daraus wird ein Mittelwert berechnet, der das durchschnittliche Bilanzsaldo bezogen auf 3 Jahre bei Stickstoff und 6 Jahre bei Phosphat darstellt.

6 Mit der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 wurden zur Bewertung der betrieblichen Nährstoffsalden neue Kontrollwerte - mit Übergangsvorschriften - festgelegt. Bei Stickstoff (N) darf der betriebliche Nährstoffüberschuss ab dem 3-jährigen Durchschnitt der in den Jahren 2018, 2019 und 2020 und später begonnenen Düngejahren 50 kg/ha und Jahr nicht überschreiten. Bis dahin sind bis zu 60 kg N/ha und Jahr im 3-jährigen Durchschnitt zulässig. Bei Phosphat (P 2 O 5 ) gilt ein Überschuss von bis zu 10 kg/ha (P: 4,4 kg/ha) und Jahr im Durchschnitt der in 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 und später begonnenen sechs Düngejahre als zulässig. Bis dahin gilt der Kontrollwert 20 kg P 2 O 5 /ha und Jahr im 6-jährigen Durchschnitt. Befreiung von der Verpflichtung zur Erstellung von Nährstoffvergleichen Für folgende Flächen und Betriebe besteht keine Verpflichtung zur Erstellung der Nährstoffvergleiche und deren Aufzeichnung ( 8 Abs. 6 DüV): 1. Flächen, auf denen nur Zierpflanzen oder Weihnachtsbaumkulturen angebaut werden, Baumschul-, Rebschul-, Strauchbeeren- und Baumobstflächen, nicht im Ertrag stehende Dauerkulturflächen des Wein- oder Obstbaus sowie Flächen, die der Erzeugung schnellwüchsiger Forstgehölze zur energetischen Nutzung dienen, 2. Flächen mit ausschließlicher Weidehaltung bei einem jährlichen Stickstoffanfall (N- Ausscheidung) an Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft von bis zu 100 kg N/ha, wenn keine zusätzliche Stickstoffdüngung erfolgt, 3. Betriebe, die auf keinem Schlag wesentliche Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat mit Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten, Pflanzenhilfsmitteln oder Abfällen zur Beseitigung nach 28 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aufbringen, 4. Betriebe, die a) abzüglich von Flächen nach den Nummern 1 und 2 weniger als 15 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaften, b) höchstens bis zu zwei Hektar Gemüse, Hopfen, Wein oder Erdbeeren anbauen c) einen jährlichen Nährstoffanfall aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft von nicht mehr als 750 kg N je Betrieb aufweisen und d) keine außerhalb des Betriebes anfallenden Wirtschaftsdünger sowie organischen und organisch-mineralischen Düngemittel, bei denen es sich um Gärrückstände aus dem Betrieb einer Biogasanlage handelt, übernehmen und aufbringen. Nicht zur landwirtschaftlich genutzten Fläche im Sinne der DüV gehören - in geschlossenen oder bodenunabhängigen Kulturverfahren genutzte Flächen und - Flächen in Gewächshäusern oder unter stationären Folientunneln, soweit durch eine gesteuerte Wasserzufuhr eine Auswaschung von Nährstoffen verhindert wird. Diese Flächen sind deshalb von den Bestimmungen der DüV und somit von der Bilanzierungspflicht ebenfalls nicht erfasst. 6

7 7 Tabelle 1 Nährstoffausscheidungen Tierhaltung (Grundlage Anl. 1 DüV) Tierart / Produktionsverfahren Nährstoffausscheidungen je belegten Stallplatz bzw. Tier und Jahr [kg] N P P 2 O 5 Kälber, Kälberaufzucht 0 bis 16 Wochen 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. 16,60 2,79 6,40 Kälber unter 3 Monaten (ohne Mastkälber) allgemein 13,50 2,30 5,27 Kälber über 3 bis 6 Monate (ohne Mastkälber) allgemein 10,50 1,20 2,75 Grünland 14,50 1,70 3,90 Ackerfutterbau; mit Weide 10,50 1,20 2,75 Ackerfutterbau; Stallhaltung 8,50 0,70 1,60 Weibliche Zuchtrinder über 6 Monate bis 1 Jahr über 6 Monate bis 1 Jahr; allgemein 39,00 5,00 11,46 über 6 Monate bis 1 Jahr; Grünland; konventionell 47,00 6,00 13,75 über 6 Monate bis 1 Jahr; Grünland; extensiv 44,00 6,00 13,75 über 6 Monate bis 1 Jahr; Ackerfutterbau; mit Weide 39,00 5,00 11,46 über 6 Monate bis 1 Jahr; Ackerfutterbau; Stallhaltung 37,00 5,00 11,46 Weibliche Zuchtrinder über 1 Jahr bis 2 Jahre allgemein 61,00 9,00 20,62 Grünland; konventionell 72,00 9,00 20,62 Grünland; extensiv 67,00 9,00 20,62 Ackerfutterbau; mit Weide 61,00 9,00 20,62 Ackerfutterbau; Stallhaltung 56,00 8,00 18,33 Weibliche Zuchtrinder über 2 Jahre (ohne Kühe) über 2 Jahre (ohne Kühe); allgemein 70,00 10,00 22,91 Grünland; konventionell 84,00 10,00 22,91 Grünland; extensiv 77,00 10,00 22,91 Ackerfutterbau; mit Weide 70,00 10,00 22,91 Ackerfutterbau; Stallhaltung 64,00 9,00 20,62 Jungrinderaufzucht allgemein 48,00 6,76 15,49 Erstkalbealter 27 Mon.; 605 kg Zuwachs je aufgezog. TGrünland; konventionell 57,00 7,16 16,40 Grünland; extensiv 54,00 6,98 16,00 Ackerfutterbau; mit Weide 48,00 6,76 15,50 Ackerfutterbau; Stallhaltung 45,00 6,55 15,00 Milchkühe allgemein 134,00 20,51 47,00 Milchkühe mittelschwere, schwere Rassen; 0,9 Kalb Grünland mit Weidegang; kg ECM 106,50 14,18 32,50 Grünland mit Weidegang; kg ECM 114,00 15,71 36,00 Grünland mit Weidegang; kg ECM 121,50 17,24 39,50 Grünland mit Weidegang; kg ECM 129,00 18,77 43,00 Grünland mit Weidegang; kg ECM 136,00 19,64 45,00 Grünland mit Weidegang; kg ECM 143,00 20,51 47,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 101,50 14,84 34,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 109,00 16,15 37,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 116,50 17,46 40,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 124,00 18,77 43,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 132,50 19,86 45,50 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 141,00 20,95 48,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 150,00 22,48 51,50 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 159,00 24,00 55,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 96,00 15,06 34,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 103,00 16,15 37,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 110,00 17,24 39,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 117,00 18,33 42,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 125,50 19,42 44,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 134,00 20,51 47,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 143,50 21,60 49,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 153,00 22,69 52,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 92,50 14,40 33,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 100,00 15,71 36,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 107,50 17,02 39,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 115,00 18,33 42,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 124,00 19,42 44,50 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 133,00 20,51 47,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 142,50 21,60 49,50 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 152,00 22,69 52,00 Milchkühe leichte Rassen; 0,9 Kalb Ackerfutterbau; kg ECM 76,00 11,78 27,00 Ackerfutterbau; kg ECM 83,50 13,09 30,00 Ackerfutterbau; kg ECM 91,00 14,40 33,00 Ackerfutterbau; kg ECM 101,00 16,37 37,50 Ackerfutterbau; kg ECM 111,00 18,33 42,00 Mastkälber bis 3 Monate allgemein 9,50 1,50 3,44 bis 625 kg LM; 18 Monate 8,60 1,44 3,30 bis 700 kg LM; 18 Monate 9,50 1,50 3,44 Mastkälber über 3 bis 6 Monate allgemein 9,50 1,50 3,44 bis 625 kg LM ; 18 Monate 9,40 1,56 3,57 bis 700 kg LM; 18 Monate 9,50 1,50 3,44 Männliche Rinder über 6 Monate bis 1 Jahr allgemein 39,00 6,00 13,75 bis 625 kg LM ; 18 Monate 36,00 7,00 16,04 bis 700 kg LM; 18 Monate 39,00 6,00 13,75

8 8 Fortsetzung Tabelle 1 Nährstoffausscheidungen Tierhaltung Tierart / Produktionsverfahren Nährstoffausscheidungen je belegten Stallplatz bzw. Tier und Jahr [kg] N P P 2 O 5 Männliche Rinder über 1 Jahr bis 2 Jahre allgemein 56,00 9,00 20,62 bis 625 kg LM ; 18 Monate 53,00 9,00 20,62 bis 700 kg LM; 18 Monate 56,00 9,00 20,62 Männliche Rinder über 2 Jahre (einschl. Zuchtbullen) allgemein 56,00 9,00 20,62 Bullenmast bis 675 kg LM (19 Monate); ab Kalb 45 kg LM 36,60 6,20 14,20 bis 750 kg LM; ab Kalb 45 kg LM 39,10 6,24 14,30 bis 750 kg LM; ab 80 kg LM 40,70 6,42 14,70 bis 750 kg LM; ab 210 kg LM 41,30 6,46 14,80 Fresseraufzucht; 80 bis 210 kg LM; 2,7 Umtriebe p.a. Standardfutter 15,70 2,36 5,40 Futter N-/P-reduziert 14,60 1,96 4,50 Kälbermast 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a.; MAT 13,00 2,84 6,50 50 bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a.; MAT und Kraftfutter 15,90 3,19 7,30 Rosa-Kalbfleisch Erzeugung Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. 31,00 5,54 12,70 Weibliche Mastrinder über 6 Monate bis 1 Jahr allgemein 36,00 6,96 15,95 Weibliche Mastrinder über 1 Jahr bis 2 Jahre allgemein 56,00 9,00 20,62 Weibliche Mastrinder über 2 Jahre allgemein 56,00 9,00 20,62 Mutter- und Ammenkühe allgemein 89,16 12,24 28,05 Mutterkuh 6 Monate Säugezeit; 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (200 kg Absetzgewicht) 88,00 11,35 26,00 6 Monate Säugezeit; 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (230 kg Absetzgewicht) 105,00 13,53 31,00 9 Monate Säugezeit; 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (340 kg Absetzgewicht) 114,00 14,40 33,00 Mutter- und Ammenkühe 500 kg LM 71,28 9,96 22, kg LM 89,16 12,24 28,05 Mutterschafe allgemein 13,80 1,92 4,40 mit Nachzucht; 1,5 Lämmer/Schaf, 40 kg Zuwachs je Lamm; konventionell 20,10 2,71 6,20 mit Nachzucht; 1,1 Lämmer/Schaf, 40 kg Zuwachs je Lamm; konventionell 17,60 2,18 5,00 extensiv 13,44 1,80 4,12 Weibliche Schafe über 1 Jahr (ohne Mutterschafe) 12,00 1,68 3,85 Andere Schafe über ein Jahr 13,80 1,92 4,40 Schafe unter 1 Jahr und Hammel 9,24 1,32 3,02 Lämmer allgemein 6,36 0,84 1,92 extensiv 6,12 0,84 1,92 Mutterziegen; allgemein 11,64 1,92 4,40 Milchziege mit Nachzucht; 800 kg Milch p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege; 15,20 2,49 5,70 Mutterziegen; 800 kg Milch 11,64 1,92 4,40 Andere Ziegen; allgemein 8,40 1,44 3,30 Pferde unter 3 Jahre, Kleinpferde, Ponys, Esel, Mulis und Maultiere; allgemein 44,50 8,25 18,90 Reitpony; 300 kg LM; Stallhaltung 34,90 7,20 16,50 Reitpony; 300 kg LM; Stall-/ Weidehaltung 33,40 6,68 15,30 Aufzuchtpferde Großpferd; 365 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; Monat 44,50 8,25 18,90 Pony; 150 kg Zuwachs; Stall-/ Weidehaltung; Monat 31,60 5,89 13,50 Pferde 3 Jahre und älter; allgemein Reitpferde; kg LM; Stallhaltung Reitpferde; kg LM; Stall-/ Weidehaltung Zuchtstuten; Großpferd 600 kg LM; Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. 53,60 10,21 23,40 51,10 10,21 23,40 53,60 10,21 23,40 63,50 12,22 28,00 42,30 8,03 18,40 Zuchtstuten; Pony 350kg LM; Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. Zuchtschweine allgemein 27,50 5,59 12,80 Ferkelaufzucht bis 8 kg LM; 22 aufgez. Ferkel; 217 kg Zuwachs je Platz p.a.; Universalfutter 27,10 5,50 12,60 22 aufgez. Ferkel; 217 kg Zuwachs je Platz p.a.; N-/P-reduziert 24,00 4,80 11,00 22 aufgez. Ferkel; 217 kg Zuwachs je Platz p.a.; stark N-/P-reduziert 23,00 4,49 10,30 25 aufgez. Ferkel; 239 kg Zuwachs je Platz p.a.; Universalfutter 27,30 5,50 12,60 25 aufgez. Ferkel; 239 kg Zuwachs je Platz p.a.; N-/P-reduziert 24,10 4,89 11,20 25 aufgez. Ferkel; 239 kg Zuwachs je Platz p.a.; stark N-/P-reduziert 23,10 4,49 10,30 28 aufgez. Ferkel; 264 kg Zuwachs je Platz p.a.; Universalfutter 27,50 5,59 12,80 28 aufgez. Ferkel; 264 kg Zuwachs je Platz p.a.; N-/P-reduziert 24,20 4,89 11,20 28 aufgez. Ferkel; 264 kg Zuwachs je Platz p.a.; stark N-/P-reduziert 23,20 4,49 10,30 Ferkelaufzucht bis 28 kg LM 22 aufgez. Ferkel; 656 kg Zuwachs je Platz p.a.; Universalfutter 39,20 7,51 17,20 22 aufgez. Ferkel; 656 kg Zuwachs je Platz p.a.; N-/P-reduziert 35,10 6,68 15,30 22 aufgez. Ferkel; 656 kg Zuwachs je Platz p.a.; stark N-/P-reduziert 33,50 6,11 14,00 25 aufgez. Ferkel; 711 kg Zuwachs je Platz p.a.; Universalfutter 41,10 7,81 17,90 25 aufgez. Ferkel; 711 kg Zuwachs je Platz p.a.; N-/P-reduziert 36,80 6,98 16,00 25 aufgez. Ferkel; 711 kg Zuwachs je Platz p.a.; stark N-/P-reduziert 35,00 6,42 14,70 28 aufgez. Ferkel; 824 kg Zuwachs je Platz p.a.; Universalfutter 42,90 8,12 18,60 28 aufgez. Ferkel; 824 kg Zuwachs je Platz p.a.; N-/P-reduziert 38,40 7,29 16,70 28 aufgez. Ferkel; 824 kg Zuwachs je Platz p.a.; stark N-/P-reduziert 36,60 6,59 15,10 Zuchtsauen ab 1. Belegung Universalfutter 22,08 4,92 11,27 N-/P-reduziert 20,88 4,08 9,35 Eberhaltung allgemein 22,10 4,19 9,60 Jungebermast Geschlechterverh. w:m 50:50; 2,7 Durchgänge; 246 kg Zuwachs; Universalfutter 11,80 2,09 4,80 28 bis 118 kg LM; 850 g Tageszunahme Geschlechterverh. w:m 50:50; 2,7 Durchgänge; 246 kg Zuwachs; N-/P-reduziert 11,30 1,92 4,40

9 9 Fortsetzung Tabelle 1 Nährstoffausscheidungen Tierhaltung Tierart / Produktionsverfahren Nährstoffausscheidungen je belegten Stallplatz bzw. Tier und Jahr [kg] N P P 2 O 5 Ferkel allgemein 3,80 0,61 1,40 Spez. Ferkelaufzucht 450 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht; 8 bis 28 kg LM; Universalfutter 3,80 0,61 1, g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht; ab 8 bzw. 15 kg LM; N-/P-reduziert 3,60 0,61 1, g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht; ab 8 bzw. 15 kg LM; stark N-/P-reduziert 3,40 0,48 1, g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht; 8 bis 28 kg LM; Universalfutter 4,20 0,70 1, g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht; ab 8 bzw. 15 kg LM; N-/P-reduziert 3,80 0,61 1, g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht; ab 8 bzw. 15 kg LM; stark N-/P-reduziert 3,60 0,61 1,40 Jungsauenaufzucht Universalfutter 10,80 2,40 5,50 28 bis 115 kg LM; 180 kg Zuwachs je Platz p.a. Futter N-/P-reduziert 9,00 2,01 4,60 Jungsaueneingliederung Standardfutter 15,40 3,71 8,50 95 bis 135 kg LM; 240 kg Zuwachs je Platz p.a. Futter N-/P-reduziert 13,30 3,27 7,50 Mastschweine allgemein 12,20 2,18 5,00 Mastschwein; 28 bis 118 kg LM 700 g Tageszunahme; 210 kg Zuwachs; Universalfutter 11,10 2,09 4, g Tageszunahme; 210 kg Zuwachs; N-/P-reduziert 10,70 1,79 4, g Tageszunahme; 210 kg Zuwachs; stark N-/P-reduziert 9,60 1,61 3, g Tageszunahme; 233 kg Zuwachs; Universalfutter 11,40 2,09 4, g Tageszunahme; 233 kg Zuwachs; N-/P-reduziert 10,90 1,79 4, g Tageszunahme; 233 kg Zuwachs; stark N-/P-reduziert 9,80 1,70 3, g Tageszunahme; 244 kg Zuwachs; Universalfutter 12,20 2,18 5, g Tageszunahme; 244 kg Zuwachs; N-/P-reduziert 11,70 1,92 4, g Tageszunahme; 244 kg Zuwachs; stark N-/P-reduziert 10,60 1,70 3, g Tageszunahme; 267 kg Zuwachs; Universalfutter 12,50 2,18 5, g Tageszunahme; 267 kg Zuwachs; N-/P-reduziert 12,00 1,92 4, g Tageszunahme; 267 kg Zuwachs; stark N-/P-reduziert 10,80 1,70 3,90 Legehennen allgemein 0,764 0,170 0,396 17,6 kg Eimasse/Tier; 2 Phasen-Fütterung; Standardfutter 0,764 0,170 0,396 17,6 kg Eimasse/Tier; 2 Phasen-Fütterung; N-/P-reduziert 0,731 0,150 0,346 Junghennenaufzucht 3,5 kg Zuwachs; Standardfutter 0,269 0,080 0,176 3,5 kg Zuwachs; N-/P-reduziert 0,252 0,070 0,151 Masthähnchen allgemein 0,328 0,080 0,174 Mast über 39 Tage; 2,6 kg Zuwachs/Tier; Standardfutter 0,413 0,090 0,208 Mast über 39 Tage; 2,6 kg Zuwachs/Tier; N-/P-reduziert 0,385 0,080 0,176 Mast 34 bis 38 Tage; 2,3 kg Zuwachs/Tier; Standardfutter 0,388 0,080 0,190 Mast 34 bis 38 Tage; 2,3 kg Zuwachs/Tier; N-/P-reduziert 0,357 0,080 0,174 Mast 30 bis 33 Tage; 1,85 kg Zuwachs/Tier; Standardfutter 0,328 0,080 0,174 Mast 30 bis 33 Tage; 1,85 kg Zuwachs/Tier; N-/P-reduziert 0,311 0,070 0,153 Mast bis 29 Tage; 1,55 kg Zuwachs/Tier; Standardfutter 0,267 0,060 0,142 Mast bis 29 Tage; 1,55 kg Zuwachs/Tier; N-/P-reduziert 0,249 0,050 0,121 Enten allgemein 0,605 0,150 0,344 Pekingentenmast; 19,5 kg Zuwachs/Platz p.a.; 6,5 Durchgänge; 3 kg Zuwachs je Tier 0,605 0,150 0,344 Flugentenmast; 15,4 kg Zuwachs/Platz p.a; 4 Durchgänge; 2,7 kg weibl., 5,0 kg männl. (w:m = 1:1) 0,576 0,160 0,367 Gänse allgemein 0,702 0,170 0,387 Schnellmast; 5,0 kg Zuwachs/Tier 0,231 0,060 0,133 Mittelmast; 6,8 kg Zuwachs/Tier 0,702 0,170 0,387 Spät-/Weidemast; 7,8 kg Zuwachs/Tier 1,074 0,150 0,334 Putenmast allgemein 1,652 0,402 0,923 Hähne; 22,1 kg Zuwachs; bis 21 Wochen Mast; (56,4 kg Futter); Standardfutter 2,145 0,527 1,209 Hähne; 22,1 kg Zuwachs; bis 21 Wochen Mast; (56,4 kg Futter); N-/P-reduziert 1,991 0,410 0,941 Hennen; 10,9 kg Zuwachs, bis 16 Wochen Mast; (26,7 kg Futter); Standardfutter 1,420 0,337 0,774 Hennen; 10,9 kg Zuwachs, bis 16 Wochen Mast; (26,7 kg Futter); N-/P-reduziert 1,342 0,237 0,543 Hähne; ab der 6. Woche; Standardfutter 2,468 0,598 1,372 Hähne; ab der 6. Woche; N-/P-reduziert 2,282 0,455 1,044 Hennen und gemischt geschl. 50% - 50% ; ab der 6. Woche; Standardfutter 1,652 0,402 0,923 Hennen und gemischt geschl. 50% - 50% ; ab der 6. Woche;; N-/P-reduziert 1,542 0,317 0,726 Putenaufzucht bis 5 Wochen; 20% Hähne und 50% Hennen; Standardfutter 0,422 0,126 0,289 Perlhühner; allgemein Wachtel; allgemein Fasan; allgemein Masttauben (Elternpaar mit Jungtauben); allgemein Kaninchen; allgemein Kaninchenaufzucht; 52 aufgezogene Jungtiere/Häsin p.a.; Aufzucht bis 0,6 kg LM Kaninchenaufzucht; 52 aufgezogene Jungtiere/Häsin p.a.; Aufzucht bis 3 kg LM Kaninchenmast; 0,6-3 kg LM; 14 kg Zuwachs/Platz Damwild unter 1 Jahr; allgemein Damwild über 1 Jahr; allgemein Damtiere; Fleischerzeugung 45 kg Zuwachs (1 Alttier + 0,85 Kalb) Lama, Alpaka; allgmein Strauße 14 Monate und älter; allgemein Strauße Jungtiere /Masttiere unter 14 Monaten; allgemein Emu, Nandu; allgemein Sonst. Wildtierarten; allgemein 0,156 0,040 0,091 0,036 0,008 0,019 0,570 0,110 0,252 1,030 0,220 0,504 9,700 2,360 5,400 2,600 0,650 1,500 9,700 2,360 5,400 0,700 0,170 0,400 6,120 0,840 1,920 15,480 1,870 4,280 21,600 2,710 6,200 10,000 2,000 4,580 24,700 6,900 15,810 9,850 2,750 6,300 7,400 2,050 4,700 21,600 3,000 6,870

10 10 Tabelle 2 Nährstoffgehalte organischer Düngemittel Düngerart/Tierart Gehalte in der Frischmasse [kg/t bzw. kg/m³] TS % N NH 4 -N P P 2 O 5 Stallmist Rind 25 6,10 1,20 1,41 3,23 Schwein 25 7,10 1,80 2,35 5,38 Rind, Schwein 25 6,60 1,50 1,88 4,31 Schaf 30 9,00 2,70 2,35 5,38 Ziege 30 7,30 2,20 2,33 5,34 Pferd 25 4,50 1,40 1,66 3,80 Geflügel 45 16,90 5,90 6,61 15,15 Kaninchen 30 8,60 1,70 1,90 4,35 Jauche Rind 2 2,20 1,90 0,10 0,23 Schwein 2 2,50 2,20 0,40 0,92 Rind, Schwein 2 2,40 2,10 0,25 0,57 Gülle dünn Rind 4 1,90 0,90 0,33 0,76 Schwein 4 3,80 2,50 1,13 2,59 Gülle normal Rind 8 3,80 1,90 0,66 1,51 Schwein 8 7,50 4,90 2,25 5,16 Rind, Schwein 8 5,70 3,40 1,46 3,35 Gülle dick Rind 12 5,70 2,80 0,99 2,27 Schwein 12 11,30 7,40 3,38 7,74 Geflügel 12 9,10 3,00 4,70 10,77 Geflügelkot Hühnerfrischkot 28 17,10 5,00 4,76 10,91 Hühnertrockenkot 50 28,60 10,90 10,04 23,01 getrockneter Hühnerkot 70 32,10 11,00 13,48 30,89 Org. Dünger Silagesickersaft 4 1,40 0,70 0,30 0,69 Rebhäcksel (Hopfen) 27 6,90 0,00 0,55 1,26 Klärschlamm Kompost Gärrückstände Untersuchungsergebnisse bzw. düngerechtliche Kennzeichnung

11 11 Tabelle 3 N-Zufuhr aus N-Bindung von Leguminosen Leguminose/Kultur Einjährige Körnerleguminosen N-Zufuhr in kg/dt 1) Leguminose/Kultur N-Zufuhr in kg/dt 1) Freilandgemüse Ackerbohne (30% RP) Korn 5,00 Buschbohnen Handernte 0,30 Erbse (26% RP) Korn 4,40 Buschbohnen maschinelle Ernte 0,30 Lupine blau (33% RP) Korn 5,00 Markerbse 1,50 Lupine weiß (35% RP) Korn 5,39 Vermehrung Lupine gelb (45% RP) Korn 6,74 Klee Samen 27,50 Linse (28% RP) Korn 4,39 Luzerne Samen 28,50 Wicke (28% RP) Korn 4,39 Serradella Samen 5,40 Sojabohne (32% RP) Korn 5,30 Grünland, Leguminosenanteil unter 10 % Futterpflanzen (Leguminosen) 200 dt FM/ha 0,015 Klee allgemein 0, dt FM/ha 0,033 Luzerne 0, dt FM/ha 0,043 Esparsette 0, dt FM/ha 0,044 Serradella 0, dt FM/ha 0,045 Ackerbohne Ganzpflanze 0, dt FM/ha 0,045 Erbse Ganzpflanze 0,38 Grünland, Leguminosenanteil über 10 % Lupine Ganzpflanze 0, dt FM/ha 0,020 Wicke Ganzpflanze 0, dt FM/ha 0,051 Leguminosengemenge 0, dt FM/ha 0,069 Gemenge 450 dt FM/ha 0,078 Kleegras (30:70) 0, dt FM/ha 0,084 Kleegras (50:50) 0, dt FM/ha 0,084 Kleegras (70:30) 0,38 Luzernegras (30:70) 0,19 Luzernegras (50:50) 0,31 Luzernegras (70:30) 0,43 Landsberger Gemenge 0,38 Wickroggen 0,21 Leguminosen-Nichtleguminosen- Gemenge Zwischenfrüchte Leguminosen-Nichtleguminosen- Gemenge 0,21 0,21 Zwischenfrucht Leguminosen 0,42 1) pro dt Frischmasse des Ertrages/Aufwuchses im Düngejahr

12 Tabelle 4 Nährstoffgehalte pflanzl. Erzeugnisse und Grobfuttermittel (Grundlage Anl. 7 DüV) Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt [kg/dt] Kultur Kultur [kg/dt] N P P 2O 5 N P P 2O 5 Körnerfrüchte Hartweizen (14% RP) Korn+Stroh 2,51 0,45 1,03 Stroh - alle Getreidearten 0,50 0,13 0,30 Hartweizen (15% RP) Korn 2,26 0,35 0,80 Winterweizen (11% RP) Korn 1,66 0,35 0,80 Hartweizen (15% RP) Korn+Stroh 2,66 0,45 1,03 Winterweizen (11% RP) Korn+Stroh 2,06 0,45 1,03 Hartweizen (16% RP) Korn 2,41 0,35 0,80 Winterweizen (12% RP) Korn 1,81 0,35 0,80 Hartweizen (16% RP) Korn+Stroh 2,81 0,45 1,03 Winterweizen (12% RP) Korn+Stroh 2,21 0,45 1,03 Sommergerste (10% RP) Korn 1,38 0,35 0,80 Winterweizen (13% RP) Korn 1,96 0,35 0,80 Sommergerste (10% RP) Korn+Stroh 1,73 0,44 1,01 Winterweizen (13% RP) Korn+Stroh 2,36 0,45 1,03 Sommergerste (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Winterweizen (14% RP) Korn 2,11 0,35 0,80 Sommergerste (11% RP) Korn+Stroh 1,86 0,44 1,01 Winterweizen (14% RP) Korn+Stroh 2,51 0,45 1,03 Sommergerste (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Winterweizen (15% RP) Korn 2,26 0,35 0,80 Sommergerste (12% RP) Korn+Stroh 2,05 0,44 1,01 Winterweizen (15% RP) Korn+Stroh 2,66 0,45 1,03 Sommergerste (13% RP) Korn 1,79 0,35 0,80 Winterweizen (16% RP) Korn 2,41 0,35 0,80 Sommergerste (13% RP) Korn+Stroh 2,19 0,45 1,03 Winterweizen (16% RP) Korn+Stroh 2,81 0,45 1,03 Sommerroggen (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Wintergerste (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Sommerroggen (11% RP) Korn+Stroh 1,96 0,47 1,08 Wintergerste (11% RP) Korn+Stroh 1,86 0,44 1,01 Sommertriticale (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Wintergerste (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Sommertriticale (12% RP) Korn+Stroh 2,10 0,47 1,08 Wintergerste (12% RP) Korn+Stroh 2,00 0,44 1,01 Sommerhafer (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Wintergerste (13% RP) Korn 1,79 0,35 0,80 Sommerhafer (11% RP) Korn+Stroh 2,06 0,49 1,12 Wintergerste (13% RP) Korn+Stroh 2,14 0,44 1,01 Sommerhafer (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Winterroggen (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Sommerhafer (12% RP) Korn+Stroh 2,06 0,49 1,12 Winterroggen (11% RP) Korn+Stroh 1,96 0,47 1,08 Körnermais (10% RP) Korn 1,38 0,35 0,80 Winterroggen (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Körnermais (10% RP) Korn+Stroh 2,28 0,44 1,01 Winterroggen (12% RP) Korn+Stroh 2,10 0,47 1,08 Körnermais (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Wintertriticale (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Körnermais (11% RP) Korn+Stroh 2,41 0,44 1,01 Wintertriticale (12% RP) Korn+Stroh 2,10 0,47 1,08 Buchweizen (12% RP) Korn 1,65 0,31 0,71 Wintertriticale (13% RP) Korn 1,79 0,35 0,80 Buchweizen (12% RP) Korn+Stroh 3,03 1,05 2,41 Wintertriticale (13% RP) Korn+Stroh 2,24 0,47 1,08 Buchweizen Stroh 0,60 0,32 0,73 Winterhafer (11% RP) Korn 1,51 0,35 0,80 Einjährige Körnerleguminosen Winterhafer (11% RP) Korn+Stroh 2,06 0,49 1,12 Ackerbohne (30% RP) Korn 4,10 0,52 1,19 Winterhafer (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Erbse (26% RP) Korn 3,60 0,48 1,10 Winterhafer (12% RP) Korn+Stroh 2,06 0,49 1,12 Lupine blau (33% RP) Korn 4,48 0,45 1,03 Sommerweizen (14% RP) Korn 2,11 0,35 0,80 Lupine weiß (35% RP) Korn 4,80 0,45 1,03 Sommerweizen (14% RP) Korn+Stroh 2,51 0,45 1,03 Lupine gelb (45% RP) Korn 6,20 0,55 1,26 Sommerweizen (15% RP) Korn 2,26 0,35 0,80 Linse (28% RP) Korn 3,85 0,48 1,10 Sommerweizen (15% RP) Korn+Stroh 2,66 0,45 1,03 Wicke (28% RP) Korn 3,85 0,48 1,10 Sommerweizen (16% RP) Korn 2,41 0,35 0,80 Sojabohne (32% RP) Korn 4,40 0,66 1,51 Sommerweizen (16% RP) Korn+Stroh 2,81 0,45 1,03 Ölfrüchte Dinkel (12% RP) Korn 1,65 0,35 0,80 Winter-/ Sommerraps (23% RP) Korn 3,35 0,78 1,79 Dinkel (12% RP) Korn+Stroh 2,15 0,48 1,10 Sonnenblume (20% RP) Korn 2,91 0,70 1,60 Dinkel (13% RP) Korn 1,79 0,35 0,80 Öllein (24% RP) Korn 3,50 0,52 1,19 Dinkel (13% RP) Korn+Stroh 2,29 0,48 1,10 Senf (35% RP) Korn 5,08 0,77 1,76 Emmer (12% RP) Korn 1,81 0,35 0,80 Krambe Korn 3,19 0,64 1,47 Emmer (12% RP) Korn+Stroh 2,31 0,48 1,10 Leindotter (29% RP) Korn 4,28 0,68 1,56 Hartweizen (14% RP) Korn 2,11 0,35 0,80 Hanf (Öl) Korn 3,25 1,06 2,43 12

13 13 Fortsetzung Tabelle 4 Nährstoffgehalte pflanzl. Erzeugnisse und Grobfuttermittel Faserpflanzen Kultur Nährstoffgehalt [kg/dt] Kultur Nährstoffgehalt [kg/dt] N P P 2O 5 N P P 2O 5 Futterpflanz Flachs (Faserlein) Stroh 1,00 0,28 0,64 Silomais (20% TS) 0,27 0,05 0,11 Hanf 0,40 0,13 0,30 Silomais (28% TS) 0,38 0,07 0,16 Miscanthus 0,15 0,05 0,11 Silomais (35% TS) 0,48 0,08 0,18 Hackfrüchte Corn-Cob-Mix(CCM) 1,00 0,22 0,50 Frühkartoffeln 0,35 0,07 0,16 Ackergras 0,53 0,07 0,16 Kartoffeln 0,35 0,06 0,14 Futterraps 0,45 0,06 0,14 Zuckerrüben Rüben 0,18 0,04 0,09 Futterkohl 0,48 0,04 0,09 Zuckerrüben Rüben+Blatt 0,46 0,08 0,18 Winter- u. Sommerrübsen 0,45 0,06 0,14 Zuckerrüben Blatt 0,40 0,05 0,11 Senf Ganzpflanze 0,45 0,06 0,14 Gehaltsrüben Rüben 0,18 0,04 0,09 Ölrettich, Phacelia 0,37 0,05 0,11 Gehaltsrüben Rüben+Blatt 0,30 0,05 0,11 Buchweizen Ganzpflanze 0,30 0,05 0,11 Gehaltsrüben Blatt 0,30 0,03 0,07 Sonnenblume Ganzpflanze 0,45 0,06 0,14 Massenrüben Rüben 0,14 0,03 0,07 Zuckerhirse (20% TS) 0,31 0,05 0,11 Massenrüben Rüben+Blatt 0,24 0,04 0,09 Zuckerhirse (28% TS) 0,43 0,07 0,16 Massenrüben Blatt 0,25 0,02 0,05 Sudangras (20% TS) 0,30 0,04 0,09 Vermehrung Sudangras (28% TS) 0,42 0,06 0,14 Gras Samen 2,20 0,31 0,71 Kenaf 0,70 0,13 0,30 Klee/Luzerna/Seradella Samen 5,50 0,64 1,47 Szarvarsigras 0,34 0,04 0,09 Rüben Samen 1,53 0,52 1,19 Silphie 0,28 0,05 0,11 Gras Samen 2,20 0,31 0,71 Getreide Ganzpflanze/Gemenge 0,56 0,17 0,39 Klee/Luzerna/Seradella Samen 5,50 0,64 1,47 Nichtleguminosengemenge 0,33 0,06 0,14 Rüben Samen 1,53 0,52 1,19 Klee allgemein (20 %TS) 0,55 0,06 0,14 Zwischenfrucht Klee allgemein (35 %TS) 0,96 0,11 0,25 Zwischenfrucht Nichtleguminose 0,43 0,06 0,14 Luzerne (20 %TS) 0,65 0,06 0,14 Zwischenfrucht Legum./Nichtlegum. 0,39 0,06 0,14 Luzerne (35 %TS) 1,14 0,11 0,25 Zwischenfrucht Leguminosen 0,35 0,06 0,14 Esparsette 0,55 0,06 0,14 Leguminosen-Nichtleguminosen-Gemenge Serradella 0,45 0,06 0,14 Kleegras (30:70) (20% TS) 0,56 0,06 0,14 Ackerbohne/Erbse Ganzpflanze 0,48 0,06 0,14 Kleegras (30:70) (35% TS) 0,98 0,11 0,25 Lupine Ganzpflanze 0,50 0,06 0,14 Kleegras (50:50) (20% TS) 0,57 0,06 0,14 Wicke Ganzpflanze 0,48 0,06 0,14 Kleegras (50:50) (35% TS) 1,00 0,11 0,25 Leguminosengemenge 0,54 0,06 0,14 Kleegras (70:30) (20% TS) 0,58 0,06 0,14 Grünland Kleegras (70:30) (35% TS) 1,02 0,11 0,25 Grünland (200 dtfm/ha) 0,28 0,04 0,10 Luzernegras (30:70) (20% TS) 0,56 0,07 0,16 Grünland (275 dtfm/ha) 0,36 0,06 0,13 Luzernegras (30:70) (35% TS) 0,98 0,12 0,27 Grünland (400 dtfm/ha) 0,48 0,06 0,14 Luzernegras (50:50) (20% TS) 0,57 0,07 0,16 Grünland (450 dtfm/ha) 0,54 0,07 0,16 Luzernegras (50:50) (35% TS) 1,00 0,12 0,27 Grünland (550 dtfm/ha) 0,56 0,07 0,17 Luzernegras (70:30) (20% TS) 0,58 0,07 0,16 Grünland (600 dtfm/ha) 0,58 0,08 0,18 Luzernegras (70:30) (35% TS) 1,02 0,12 0,27 Landsberger Gemenge 0,40 0,07 0,16 Wickroggen 0,45 0,05 0,11 Leguminosen-Nichtlegum.-Gemenge 0,44 0,07 0,16 Grobfuttermittel Wiesenheu allgemein 1,40 0,30 0,70 Ganzpflanzensilage Getreide 0,56 0,17 0,39 Luzerneheu 2,03 0,24 0,55 Grassilage 25% TS 0,58 0,08 0,18 Grascobs 2,55 0,31 0,71 Grassilage 35% TS 0,81 0,11 0,25 Luzernecobs, Luzernegrünmehl 3,00 0,50 1,14 Grassilage 45% TS 1,04 0,14 0,32 Maiscobs, Maiscobs Ganzpflanze 1,20 0,25 0,57 Weitere Daten, wie z.b. für Gemüse, Obst, Wein sowie Beerenobst oder Arznei-, Duft- und Gewürzpflanzen stehen in der jeweils verfügbaren Broschüre des Freistaates Sachsen zur Umsetzung der Düngeverordnung zur Verfügung.

14 14 Tabelle 5 Nährstoffaufnahme von Wiederkäuern aus Grobfutter (Grundlage Anl. 1 DüV) Tierart / Produktionsverfahren Nährstoffaufnahme aus Grobfutter kg je Tier und Jahr N P P 2 O 5 Kälber, Kälberaufzucht 0 bis 16 Wochen 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. 5,60 0,87 2,00 Kälber unter 3 Monaten (ohne Mastkälber) allgemein 4,55 0,71 1,63 Kälber über 3 bis 6 Monate (ohne Mastkälber) allgemein 10,50 1,44 3,31 Grünland; konventionell 14,72 1,92 4,40 Grünland; extensiv 14,38 1,88 4,31 Ackerfutterbau; mit Weide 10,50 1,44 3,31 Ackerfutterbau; Stallhaltung 8,00 1,15 2,64 Weibliche Zuchtrinder über 6 Monate bis 1 Jahr über 6 Monate bis 1 Jahr; allgemein 39,00 5,37 12,30 über 6 Monate bis 1 Jahr; Grünland; konventionell 47,73 6,23 14,28 über 6 Monate bis 1 Jahr; Grünland; extensiv 43,64 5,71 13,08 über 6 Monate bis 1 Jahr; Ackerfutterbau; mit Weide 39,00 5,37 12,30 über 6 Monate bis 1 Jahr; Ackerfutterbau; Stallhaltung 34,82 5,01 11,47 Weibliche Zuchtrinder über 1 Jahr bis 2 Jahre allgemein 61,00 8,39 19,24 Grünland; konventionell 73,12 9,54 21,87 Grünland; extensiv 66,45 8,69 19,92 Ackerfutterbau; mit Weide 61,00 8,39 19,24 Ackerfutterbau; Stallhaltung 52,71 7,58 17,36 Weibliche Zuchtrinder über 2 Jahre (ohne Kühe) über 2 Jahre (ohne Kühe); allgemein 70,00 9,63 22,07 Grünland; konventionell 85,30 11,13 25,51 Grünland; extensiv 76,36 9,99 22,89 Ackerfutterbau; mit Weide 70,00 9,63 22,07 Ackerfutterbau; Stallhaltung 60,24 8,66 19,84 Jungrinderaufzucht allgemein 48,00 6,55 15,01 Erstkalbealter 27 Mon. Grünland; konventionell 58,00 7,42 17, kg Zuwachs je aufgezog. Tier Grünland; extensiv 53,00 6,98 16,00 Ackerfutterbau; mit Weide 48,00 6,55 15,00 Ackerfutterbau; Stallhaltung 43,00 6,11 14,00 Milchkühe allgemein 98,00 14,40 33,00 Milchkühe mittelschwere, schwere Rassen; Grünland mit Weidegang; kg ECM 106,50 14,18 32,50 0,9 Kalb Grünland mit Weidegang; kg ECM 108,00 14,40 33,00 Grünland mit Weidegang; kg ECM 109,50 14,62 33,50 Grünland mit Weidegang; kg ECM 111,00 14,84 34,00 Grünland mit Weidegang; kg ECM 112,00 15,28 35,00 Grünland mit Weidegang; kg ECM 113,00 15,71 36,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; bis kg ECM 98,00 13,53 31,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 99,50 13,97 32,00 Grünland ohne Weidegang mit Heu; bis kg ECM 101,00 14,40 33,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 82,50 11,57 26,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 86,00 12,22 28,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 89,50 12,88 29,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 93,00 13,53 31,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 95,50 13,97 32,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 98,00 14,40 33,00 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 99,50 14,62 33,50 Ackerfutterbau mit Weidegang; kg ECM 101,00 14,84 34,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 73,50 11,34 26,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 77,00 11,78 27,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 80,50 12,22 28,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 84,00 12,66 29,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 86,50 13,10 30,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 89,00 13,53 31,00 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 91,50 13,75 31,50 Ackerfutterbau ohne Weidegang mit Heu; kg ECM 94,00 13,96 32,00 Milchkühe leichte Rassen; 0,9 Kalb Ackerfutterbau; kg ECM 68,00 9,60 22,00 Ackerfutterbau; kg ECM 71,50 10,26 23,50 Ackerfutterbau; kg ECM 75,00 10,91 25,00 Ackerfutterbau; kg ECM 77,50 11,35 26,00 Ackerfutterbau; kg ECM 80,00 11,78 27,00

15 15 Fortsetzung Tabelle 5 Nährstoffaufnahme von Wiederkäuern aus Grobfutter Tierart / Produktionsverfahren Nährstoffaufnahme aus Grobfutter kg je Tier und Jahr N P P 2 O 5 Mastkälber bis 3 Monate allgemein 4,90 0,83 1,90 bis 625 kg LM; 18 Monate 4,60 0,80 1,83 bis 700 kg LM; 18 Monate 4,90 0,83 1,90 Mastkälber über 3 bis 6 Monate allgemein 4,90 0,83 1,90 bis 625 kg LM ; 18 Monate 5,02 0,88 2,01 bis 700 kg LM; 18 Monate 4,90 0,83 1,90 Männliche Rinder über 6 Monate bis 1 Jahr allgemein 20,13 2,06 4,73 bis 625 kg LM ; 18 Monate 19,24 3,35 7,68 bis 700 kg LM; 18 Monate 20,13 2,06 4,73 Männliche Rinder über 1 Jahr bis 2 Jahre allgemein 28,90 4,88 11,18 bis 625 kg LM ; 18 Monate 28,33 4,93 11,31 bis 700 kg LM; 18 Monate 28,90 4,88 11,18 Männliche Rinder über 2 Jahre allgemein 28,90 4,88 11,18 (einschl. Zuchtbullen) 700 kg LM 28,90 4,88 11,18 Bullenmast bis 675 kg LM (19 Monate); ab Kalb 45 kg LM 19,60 3,45 7,90 bis 750 kg LM; ab Kalb 45 kg LM 20,20 3,53 8,10 bis 750 kg LM; ab 80 kg LM 21,00 3,71 8,50 bis 750 kg LM; ab 210 kg LM 22,40 3,93 9,00 Fresseraufzucht; 80 bis 210 kg LM; Standardfutter 6,00 1,00 2,30 2,7 Umtriebe p.a. Futter N-/P-reduziert 6,00 1,00 2,30 Kälbermast 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a.; MAT 0,60 0,17 0,40 50 bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a.; MAT und Kraftfutter 0,30 0,04 0,10 Rosa-Kalbfleisch Erzeugung Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. 7,00 1,27 2,90 Weibliche Mastrinder über 6 Monate bis 1 Jahr allgemein 19,24 3,35 7,68 Weibliche Mastrinder über 1 Jahr bis 2 Jahre allgemein 28,90 4,88 11,18 Weibliche Mastrinder über 2 Jahre allgemein 28,90 4,88 11,18 Mutter- und Ammenkühe allgemein 84,70 11,63 26,64 6 Monate Säugezeit; 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; Mutterkuh (200 kg Absetzgewicht) 90,00 11,78 27,00 6 Monate Säugezeit; 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (230 kg Absetzgewicht) 108,00 13,96 32,00 9 Monate Säugezeit; 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (340 kg Absetzgewicht) 120,00 15,71 36,00 Mutter- und Ammenkühe 500 kg LM 67,72 9,46 21, kg LM 84,70 11,63 26,64 Mutterschafe allgemein 13,11 1,82 4,18 mit Nachzucht; 1,5 Lämmer/Schaf, 40 kg Zuwachs je Lamm; konventionell 18,20 2,31 5,30 mit Nachzucht; 1,1 Lämmer/Schaf, 40 kg Zuwachs je Lamm; konventionell 17,30 2,18 5,00 konventionell 13,11 1,82 4,18 extensiv 12,77 1,71 3,92 Weibliche Schafe über 1 Jahr (ohne Mutterschafe) 12,00 1,68 3,85 Andere Schafe über ein Jahr 13,80 1,92 4,40 Schafe unter 1 Jahr und Hammel 9,24 1,32 3,02 Lämmer allgemein 1,27 0,17 0,38 konventionell 0,64 0,08 0,19 extensiv 2,45 0,34 0,77 Mutterziegen; allgemein 10,48 1,73 3,96 Milchziege mit Nachzucht; 800 kg Milch p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege; 11,70 1,66 3,80 Mutterziegen; 800 kg Milch 9,31 1,54 3,52 Andere Ziegen; allgemein 8,40 1,44 3,30 Damwild unter 1 Jahr; allgemein 6,05 0,83 1,90 Damwild über 1 Jahr; allgemein 15,30 1,85 4,24 Damtiere; Fleischerzeugung 45 kg Zuwachs (1 Alttier + 0,85 Kalb) 21,30 2,66 6,10

16 16 Tabelle 6 Mindestanrechnung der Zufuhr von Stickstoff (N) aus organischen oder organisch-mineralischen Stoffen im Nährstoffvergleich nach DüV organ. oder organ.-min. Stoffe Bewertungsgrundlage aufgebrachte Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft aus der betriebseigenen Tierhaltung (auch bei Vergärung in der betriebseigenen Biogasanlage ohne weitere Inputstoffe - ausschließlich betriebseigene Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft) [Anl. 2 DüV] aufgebrachte Gärrückstände aus Biogasanlagen [Anl. 2 DüV] aufgebrachte betriebsfremde Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft (nicht im Betrieb erzeugt; keine Gärrückstände) [ 3 Abs. 5 Satz 3 DüV] 1) aufgebrachte pflanzliche Wirtschaftsdünger, org./org.-min. Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate (incl. Klärschlamm, Kompost, Rebhäcksel u.dgl. ) N-Ausscheidungen des Tierbestandes Anlage 1 DüV (abgegebene Mengen, z.b. an andere Betriebe / Biogasanlagen sind anteilig abzuziehen) Stalltage Weidetage Gülle Festmist, Jauche Weidehaltg. Rind, Schwein Mindestanrechnung Gesamt-N in % 70 ab 2020: 75 Rind, Schwein 60 Geflügel, Pferde, Schafe, andere Tiere 50 alle Tiere 25 Gesamt-N-Gehalt - festgestellt durch Untersuchung 85 Gesamt-N-Gehalt - festgestellt durch Untersuchung - bekannt aus Kennzeichnung - ermittelt mit Richtwerten Gesamt-N-Gehalt - festgestellt durch Untersuchung - bekannt aus Kennzeichnung - ermittelt mit Richtwerten Gülle Festmist, Jauche Rind Schwein 82 ab 2020: 88 87,5 ab 2020: 93,5 Rind, Schwein 85,5 Geflügel 83 Pferde, Schafe, andere Tiere [ 3 Abs. 5 Satz 3 DüV] 2) 1) 3 Abs. 5 Satz 3 DüV Aufbringungsverluste: höchstens die sich aus Anlage 2 Zeilen 5 bis 9 DüV ergebenden Werte, d.h. hier bezieht sich die Mindestanrechnung auf den N-Gehalt, bei dem Stall- und Lagerverluste bereits berücksichtigt sind. 2) 3 Abs. 5 Satz 3 DüV Aufbringungsverluste: höchstens 10 %

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Von der neuen Düngeverordnung bis hin zum Naturschutz 1 08.02.2018 Katrin Hecht, LfULG, Ref. 35 ISS Großenhain Einteilung: Düngebedarfsermittlung Stickstoff

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel. Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11) ährstoffausscheidung landwirtschaftlicher utztiere je Stallplatz und Tierart Produktionsverfahren Kalb Aufzucht, 0-4 Mon,45-125 kg LM Beschreibung Jahr (Stand: Juli. 1 Milchviehhaltung Kälberaufzucht;

Mehr

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Anlage Aktenzeichen: Anlass: Antrag auf Genehmigung einer Tierhaltungs- oder Biogasanlage Abnahme organischer Dünger Wirtschaftsdünger Gärrest Klärschlamm

Mehr

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / ) Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v. 24.04.2015 (- 404/104-60202/2-1-160-) Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Aktenzeichen: Anlass: Antrag auf Genehmigung einer Tierhaltungs-

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung Inhalt Wer ist betroffen? Wichtige Begriffsbestimmungen Schlag / Bewirtschaftungseinheit Düngebedarfsermittlung satzweiser Anbau Beispiele

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Textnachweis ab: Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Umsetzung der EWGRL 676/91 (CELEX Nr: 391L0676)

Textnachweis ab: Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Umsetzung der EWGRL 676/91 (CELEX Nr: 391L0676) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) DüV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 %

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 % Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 52 vom 10. Dezember 2003 1525 Anlage zum RdErl. vom 12.11.2003 Merkblatt Schema für die Beurteilung von Tierhaltungsbetrieben mit Gülleanfall Erforderliche

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme)

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme) GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme) Als Grundanforderung für Teilnahme an ÖPUL 2015 sind u.a. Mindeststandards für die Phosphordüngung

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Freiburg-Tiengen, 14.11.2017 Das neue Düngerecht Vorgaben und Lösungen für den Anbau

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Düngeverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Düngeverordnung Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 5. März 2007 221 Bekanntmachung der Neufassung der Düngeverordnung Vom 27. Februar 2007 AufGrunddesArtikels3derErstenVerordnung zur Änderung

Mehr

Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen (Stoffstrombilanzverordnung - StoffBilV)

Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen (Stoffstrombilanzverordnung - StoffBilV) Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen (Stoffstrombilanzverordnung - StoffBilV) StoffBilV Ausfertigungsdatum: 14.12.2017 Vollzitat: "Stoffstrombilanzverordnung

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) DüV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland M. WENDLAND und K. OFFENBERGER Zusammenfassung In Bayern wird die gute fachliche Praxis beim Düngen durch die Düngeverordnung geregelt. Wesentliche rechtliche Vorgaben sind die Begrenzung des Stickstoffes

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Betrieb:. Jahr: Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Das Aktionsprogramm Nitrat sieht grundsätzlich eine Mindestlagermöglichkeit für Gülle,

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Wirksamkeit organischer Dünger

Wirksamkeit organischer Dünger Wirksamkeit organischer Dünger Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der Nährstoffe organischer Dünger Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und sschema Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: 1. Betriebsbezogene Dokumentation für Bio und UBAG 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Gesamte

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017)

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017) Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017) Hinweis Die vorliegenden Erläuterungen geben den derzeitigen Stand für Sachsen-Anhalt wieder.

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und sschema Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: 1. Betriebsbezogene Dokumentation für Bio und UBAG 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Gesamte

Mehr

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung Dr. Barbara Fisahn, FB 3.12 barbara.fisahn@lwk-niedersachsen.de 0441-801-754 Die NBauO als Rechtsgrundlage des Qualifizierten Flächennachweises

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Impressum 3. Auflage 2001 Jena, im Januar

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart Berechnung einer N-Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung für Niedersachsen auf Grundlage des Nährstoffberichts in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S. Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen *) (Düngeverordnung) vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung

Mehr

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Referentenentwurf Stand: 18.04.2017 Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und zur Änderung weiterer Vorschriften

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2 Anlage 2 Gliederung der Kosten- und Leistungsarten abgeleitet aus dem BML-Jahresabschluß (Begriffskatalog 1994) Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion Winterweizen, Dinkel Absatz

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 2.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 24.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)"

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) DüV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes Kurztitel Statistik über die Agrarstruktur und den Viehbestand im Jahr 2003 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 541/2003 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 26.11.2003 Außerkrafttretensdatum 31.12.2004

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text 1 Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze Text, Text Industriegemüsetag, Aiterhofen 12. Januar 2015 Hans Ottmar Maidl hans.maidl@aelf-sr.bayern.de

Mehr

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 26. Thüringer Gemüsebautag Erfurt 13.12.2017 Aktuelle Änderungen Düngeverordnung Verordnung

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Dr. Dietmar Rupp dietmar.rupp@lvwo.bwl.de www.lvwo-bwl.de Freiburg-Tiengen

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung

Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung (DüV) vom 26.05.2017 www.thueringen.de/th9/tll Aktuelle Version: www.thueringen.de/th9/tll/pflanzenproduktion/duengung Impressum Herausgeber:

Mehr