Arbeitsblätter WASSER / NATUR / CHAOS

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter WASSER NATUR CHAOS

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Wasser ein besonderer Stoff

Wie entsteht ein Gewitter?

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Wasser Natur Chaos»

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Auftrieb. Bevor ihr jedoch mit den Experimenten beginnt, müsst ihr folgende Punkte beachten:

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Luft ist nicht Nichts

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Ruhende Flüssigkeiten

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Das kleine Helferlein Spülmittel

Hat Wasser etwas mit Technik zu tun?

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Name und des Einsenders

Arbeitsblätter LICHT UND SICHT - ein Mix -

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Schwimmen und sinken

Cartesischer Taucher

Arbeitsblätter TEXTIL

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»


WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

WasserKreuzworträtsel

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Arbeitsblätter Primarstufe KOPFWELTEN

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Neues aus Archimedesien* Mitmachmuseum oder Forschungslabor in der Badewanne

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tauchphysik. Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis

Faszination Wasser. oder: Wasser ist Leben. inkl. Wasserspiele und Experimentier-Tipps.

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014

Wasser. Versuche. Seite 26

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

WasserKreuzworträtsel

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Experimente mit Lebensmitteln

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete»

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Das ist ja nicht normal!

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Flugzeug Lehrerinformation

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du kannst erklären, wie die Auftriebskraft entsteht (Prinzip von Archimedes).

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Fragen, Forschen, Entdecken!

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Schwimmen und Sinken

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Station 1:Luft treibt an

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Aktionen, Experimente und Spiele

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

"Schwimmen und Sinken"

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Experiment Lehrerinformation

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Kräfte - einfach stark

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Masse, Volumen und Dichte

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Technikquiz Aufgaben und Lösungen

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Wirkung des Luftdrucks

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

ArbeitsblätterPrimarstufe «Strom und Magnete»

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Transkript:

Schutzgebühr: Fr. 2.00 (inkl. MWST) Arbeitsblätter WASSER / NATUR / CHAOS Inhaltsverzeichnis Seite Tipps für einen Schulbesuch 1 Luftblasen 2 Oberflächenspannung 3 Windlandschaften 4 Strömungswanne 4 Wassertropfen auf der Herdplatte 4 Stroboskop-Brunnen 5 Turbulenter Globus 5 Antworten 6 Technoramastrasse 1 Tel. +41 (0) 52 244 08 44 Internet: www.technorama.ch CH-8404 Winterthur Fax +41 (0) 52 244 08 45 E-mail: info@technorama.ch

Tipps für einen Schulbesuch Arbeitsblätter Seite 1 Für Lehrer(in): Allgemeine Hinweise für einen Technorama-Besuch Für die Phänomene, die die Schüler und Schülerinnen am meisten interessieren, sollen sie sich Zeit nehmen. (Man kann sich bei einem Besuch nicht allen Versuchen intensiv widmen.) Es gilt vor allem, nach eigenen Erklärungen zu suchen und sie am Experiment zu überprüfen. Bemerkungen zu den Fragen in diesen Arbeitsblättern sowie Tipps zur Einführung der Schüler Das Hauptziel der Arbeitblätter besteht darin, Schülerinnen und Schüler zu genauem Beobachten anzuspornen. Deshalb muss ihnen auch das Gefühl vermittelt werden, dass sie in ihren Erklärungen und Meinungen ernst genommen werden. Ob ihre Antworten richtig oder falsch sind, finden wir eher zweitrangig. Der Schwierigkeitsgrad der Fragen ist unterschiedlich. Es empfiehlt sich, eine gezielte Auswahl aus den Versuchen zu treffen. Die Lösungen zu den Aufgaben geben die Hintergründe zu den Versuchen nur sehr knapp wieder. Fachbücher geben tiefergehende Informationen. Für Schüler(innen): So geht's... Teilt euch bitte in kleine Gruppen zu zweit oder zu dritt auf. Geht durch die ganze Ausstellung und schaut euch erst einmal alles kurz an. Hier dürft und sollt ihr die Experimente anfassen, be-greifen, ausprobieren und mit ihnen spielen. Für die Phänomene, die euch am meisten interessieren, solltet ihr euch Zeit nehmen. (Man kann sich bei einem Besuch nicht allen Versuchen intensiv widmen.) Es gilt vor allem, nach eigenen Erklärungen zu suchen und sie am Experiment zu überprüfen. Falls ihr Fragen oder Probleme habt, wendet euch bitte an eine(n) Betreuer(in) mit Technorama-Gilet oder an eure/n Lehrer(in). Wir danken der Jacobs Foundation für die grosszügige Unterstützung unseres Schuldienstes. Weiter unterstützt auch die VTW (Vereinigung für Technik und Wirtschaft) das Technorama in seinem ausserschulischen Freizeitangebot.

Seite 2 Luftblasen Luftblasen steigen sehr schnell nach oben. Logisch! Luft ist ja schliesslich leichter als Wasser. Warum schwimmt aber ein Schiff aus Stahl, wo doch Metall viel schwerer als Wasser ist? Hast du schon einmal versucht, einen leeren Eimer mit dem Boden voraus unter Wasser zu drücken? Oder fühlst du dich beim Baden nicht auch viel leichter? Sogar spitze Steine, auf die man im See tritt, spürt man um so weniger, je tiefer man eintaucht. Schuld daran ist der Auftrieb (siehe unter ). Damit ein Schiff aus Stahl aber schwimmen kann, ist noch eine weitere Voraussetzung nötig. Ein Stahlklumpen geht ja schliesslich trotz des Auftriebs unter; denn 1m 3 Stahl ist und bleibt schwerer als 1m 3 Wasser. Aber 1m 3 Schiff ist leichter als 1m 3 Wasser, weil der relativ dünne Stahlmantel grosse, luftgefüllte Hohlräume umschliesst. Und wie sich Luftblasen in Wasser verhalten, könnt ihr hier mit eigenen Augen sehen. Wie kann ein U-Boot überhaupt untertauchen? Es besteht ja wie ein Schiff aus einem mit Luft gefüllten Hohlraum. Man pumpt in grosse Wasserbehälter (Tauchtanks) Wasserballast hinein. U-Boote bestehen aus Metall, und Metall ist schwerer als Wasser. Wenn die Besatzung zusteigt, sinkt es automatisch (man nimmt immer 2-3 Ballastpersonen mit). König Hieron von Syrakus wollte sich von einem Goldschmied eine neue Krone aus Gold anfertigen lassen. Weil er nur zu gut wusste, dass die Schmiede jeweils einen Teil des Goldes für sich abzweigten und durch billigeres Material den Gewichtsverlust ausglichen, beauftragte er den griechischen Gelehrten Archimedes, ein Verfahren zu finden, wie man den Goldschmieden auf die Schliche kommen könnte. Keine leichte Aufgabe! Doch als Archimedes einmal in die Badewanne stieg und das Wasser beim Eintauchen überschwappte, da rief er: "Heureka, ich habs!" Damit hatte er das archimedische Prinzip entdeckt: Der Auftrieb ist so gross wie das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit. Er tauchte den vom Schmied gelieferten "goldenen" Kranz und einen gleich schweren Klumpen reinen Goldes an einer Waage hängend in Wasser. Die Seite mit dem Kranz hob sich und der Schmied war überführt.

Seite 3 Luftblasen (Forts.) Was wiegt mehr? Eine Badewanne randvoll mit Wasser. Eine Badewanne randvoll mit Wasser und einem darin schwimmenden Schlachtschiff. Beide wiegen gleich viel. Do it! Obwohl Eis aus gefrorenem Wasser besteht, schwimmt es. Ist das nicht komisch? Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, mach folgenden Versuch: Füll ein Pillenröhrchen bis zum Rand mit Wasser und stell es ohne Deckel ins Tiefkühlfach! Schau am nächsten Tag, was mit dem Wasser geschehen ist. Betrachten wir eine Badewanne randvoll mit Wasser, in dem ein Eisberg schwimmt. Wenn der Eisberg schmilzt, sinkt der Wasserspiegel ein wenig. läuft das Wasser über. bleibt die Wanne exakt randvoll. Oberflächenspannung An der Wasseroberfläche wirken erstaunliche Kräfte. Hier spürst du, wie die Oberflächenspannung versucht, einen Drahtring festzuhalten. Welche der folgenden Phänomene lassen sich mit der Oberflächenspannung erklären? Manche Insekten laufen auf der Oberflächenhaut von Wasser. Ozeanriesen gehen wegen der Oberflächenspannung nicht unter. Kaffee läuft nicht über, auch wenn man ein wenig über den Rand einschenkt. Do it! Lege auf eine saubere Wasseroberfläche vorsichtig eine Rasierklinge, eine Büroklammer oder ein ebenes Stück von einem Drahtnetz. Diese Gegenstände schwimmen. Beobachte, was passiert, wenn du den Gegenstand unter Wasser drückst oder wenn du einige Tropfen eines Spülmittels auf die Oberfläche bringst! Wenn man dem Wasser ein Waschmittel zusetzt, wird die Oberflächenspannung wesentlich herabgesetzt; das Wasser dringt dann leichter zwischen Schmutzteilchen und Textilfasern ein und löst beide voneinander. Die Oberflächenspannung hält übrigens auch Wassertropfen zusammen und annähernd kugelrund; denn die Kugel hat von allen Körpern gleichen Volumens die kleinste Oberfläche. (1cm 3 hat als Kugel die Oberfläche von 4,8cm 2, als Würfel 6cm 2, als Folie von 0,1mm Dicke etwa 200cm 2! Kleine Kinder lassen ihr Spielzeugschiff in einem Parkbrunnen schwimmen. Zwei Halbwüchsige kommen vorbei und sehen kurz zu. Schliesslich sagt der eine: "Jetzt ein paar Tropfen Spülmittel ins Wasser, und weg ist das Schiff!" Die Kleinen bekommen daraufhin Angst um ihr Boot. Aber ist diese Angst eigentlich begründet?

Seite 4 Windlandschaften Hier kannst du mit der Kraft des Windes Landschaften formen. Wo finden sich solche Landschaften? Fallen dir zwei gefährliche Auswirkungen solcher Windlandschaften ein? Wenn der Tragflügel zu steil steht, reisst die Strömung ab und es bildet sich ein Totwassergebiet". Was passiert dann? Das Flugzeug bekommt mehr Auftrieb und steigt. Der Auftrieb entfällt, und das Flugzeug könnte abstürzen. Die Passagiere werden höchstens ein bisschen durchgeschüttelt. Do it! Ist es möglich, einen Tischtennisball im Luftstrom eines Föns tanzen zu lassen? Wenn ja, funktioniert das auch in Schräglage? Strömungswanne Durch das Kalliroskop im Wasser werden Strömungen um verschiedene Objekte sichtbar gemacht. Auch um dietragflügel eines Flugzeugs wirken Strömungen. Das Profil eines Tragflügels ist nach oben gewölbt. Die Luft muss einen weiteren Weg zurücklegen. Deshalb ist die Strömungsgeschwindigkeit dort höher, und es bildet sich Unterdruck aus. Auf der Unterseite hingegen haben wir Ü- berdruck. Unter- und Überdruck geben dem Flugzeug, das ja schwerer als Luft ist, den benötigten Auftrieb. Ganz einfach kannst du diese Kraft erfahren, wenn Du die flache Hand aus dem Fenster eines fahrenden Autos hältst. Wassertropfen auf der Herdplatte Kommt der Tropfen auf der Platte an, verdampft sofort seine unterste Schicht und der Rest des Tropfens schwebt auf einer Art "Luftkissen" aus Wasserdampf. Nun sind Gase schlechte Wärmeleiter, weshalb dieser Wasserdampf eine Schutzschicht bildet. Erst wenn er unter dem Gewicht des Tropfens zur Seite entwichen ist, kommt ein weiterer Teil des Tropfens mit der Herdplatte in Berührung, und das Ganze beginnt von vorn: Der Wassertropfen tanzt auf der heissen Herdplatte. In Selbsterfahrungsseminaren kann man lernen, über glühende Kohlen zu laufen. Nach dem Motto: Wenn mein Geist stark genug ist, kann das meinem Körper nichts anhaben. Für dieses auch oft in Fernsehshows gezeigte Phänomen gibt es aber auch eine ziemlich einfache Erklärung.

Seite 5 Wassertropfen auf Herdplatte (Forts.) Die verdampfende Feuchtigkeit der Haut, besonders wenn man nervös ist und schwitzt, isoliert. Man muss nur schnell genug gehen, dann verbrennt die Haut nicht. Es wird eine Spezialkohle verwendet, die schon bei tiefen Temperaturen glüht. Darum benetzt man sich den Finger, wenn man die Wärme eines Bügeleisens testet oder eine Kerze löscht. Stroboskop-Brunnen Drei Phänomene demonstriert der Strobo- Brunnen: die Trägheit des menschlichen Auges, den Stroboskop-Effekt sowie die Möglichkeit, fliessendes Wasser in Einzelportionen aufzuteilen. Wo spielt die Trägheit des menschlichen Auges eine wichtige Rolle? Es handelt sich um einen Trick. Eine rückwärts fahrende Kutsche wurde in den Film einkopiert. Ein Film besteht aus 24 Bildern pro Sekunde. Wenn das Rad von einem Bild zum anderen keine ganze Drehung macht, bewegt sich das Rad für unsere Augen rückwärts. Stroboskoplampen werden in der Industrie verwendet. Man kann damit schnelle Bewegungsabläufe beobachten. Turbulenter Globus Wirbel gibt es nicht nur im Wasser. Sie bilden sich auch in der Atmosphäre. Schuld ist die Drehung der Erde. In Kinofilmen Beim Fernsehen Im Strassenverkehr Wie sieht der Globus aus, wenn er eine Weile ruhig war? Warum drehen in Wildwest-Filmen die Räder von Postkutschen oft rückwärts, obwohl die Kutsche selber vorwärts fährt? Schuld ist die Trägheit des Auges. Es kann nicht so schnell sehen, wie sich das Rad dreht. Wie verhält sich die Flüssigkeit, wenn du den Globus langsam zu drehen beginnst? Wo sind am meisten, wo am wenigsten Wirbel sichtbar?

Seite 6 Antworten Luftblasen Damit ein Schiff schwimmt, muss sein Inneres sehr viel Luftraum enthalten. Warum ein Schiff schwimmt, hat also mit seiner Form zu tun. Ein Stahlklumpen und eine Schale aus Stahl haben zwar das gleiche Gewicht, die Schale verdrängt aber mehr Wasser als der Klumpen. Aus diesem Grund drücken mehr Wasserteilchen gegen die Unterseite der Schale, und deshalb schwimmt sie. Ob ein Gegenstand schwimmen kann oder nicht, hängt nicht von seinem Gewicht, sondern von seinem Volumen ab. U-Boot: a) Zum Tauchen pumpt man Wasser in die Tauchtanks. Zum Auftauchen presst man das Wasser mit Druckluft aus diesen Tanks. Was wiegt mehr? c) Beide wiegen gleich viel. Der Auftrieb entspricht genau dem Gewicht des verdrängten Wassers. Oder umgekehrt formuliert: ein Schiff verdrängt genausoviel Wasser, wie es selber schwer ist Badewanne: c) Die Wanne bleibt exakt randvoll. Die Masse des vom Eisberg verdrängten Wassers entspricht genau der Masse des Eisbergs. Schmilzt der Eisberg, schrumpft er und wird wieder in Wasser zurückverwandelt, das genau das Volumen des verdrängten Wassers hat. Die gleiche Menge Wasser braucht in gefrorenem Zustand als Eis mehr Platz als zuvor als Wasser. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Das Eis kann sein Gewicht auf einen grösseren Raum verteilen. Deshalb ist es leichter als Wasser und kann an der Wasseroberfläche schwimmen. Oberflächenspannung Phänomene der Oberflächenspannung: a) und c) sind richtig. Spielzeugschiff: Zum Glück nicht. Bei der Wasserverdrängung kommt es nur auf das Verhältnis der spezifischen Gewichte an. Dieses ändert sich aber für das Wasser durch das Spülmittel praktisch nicht. Windlandschaften Solche Windlandschaften sind Dünen oder Schneeverwehungen. Gefährliche Auswirkungen sind Wanderdünen, die ganze Landstriche zur Wüste machen, sowie Lawinen.

Seite 7 Antworten (Forts.) Strömungswanne b) In so einem Fall erzeugt der Flügel tatsächlich keinen Auftrieb mehr. Das Flugzeug ist in ernsthaften Schwierigkeiten. Wassertropfen auf der Herdplatte a) Der verdampende Schweiss isoliert. Zusätzlich isoliert auch die Asche um die glühenden Kohlen. Stroboskop-Brunnen Trägheit des menschlichen Auges: a) und b) sind richtig. In Kinofilmen bekommen wir 24 Einzelbilder pro Sekunde zu sehen. Das ist so schnell, dass wir nicht die stehenden Bilder, sondern einen kontinuierlichen Bewegungsablauf wahrnehmen. Beim Fernsehen werden die einzelnen Zeilen eines Rasters so schnell hintereinander beleuchtet, dass wir ganze Bildabläufe sehen. Postkutschen-Räder: c) ist richtig. Turbulenter Globus Der ruhende Globus ist gleichmässig blau. Bei gleichmässigem Drehen sind die Strömungen laminar (parallel verlaufend). Bei Geschwindigkeitsänderungen treten Wirbel auf. Am Äquator sind am meisten Wirbel zu sehen, an den Polen am wenigsten. abwassernaturchaos.doc/18.2.03/ms