Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphysik WS 2012/13

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Theoretische Festkörperphysik

Maß- und Integrationstheorie (MA2003)

Klassische Experimentalphysik II

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

Einführung in die Festkörperphysik

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

11. Elektronen im Festkörper

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Quantentheorie der Festkörper

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

11. Elektronen im Festkörper

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

11. Elektronen im Festkörper

Logik für Informatiker

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Logik für Informatiker

11. Elektronen im Festkörper

Integrierter Kurs Physik I

Einführung in die Festkörperphysik

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Prof. Dr. Caren Hagner

Hall Effekt und Bandstruktur

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Grundriß der Festkörperphysik

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Für Studierende der Vorlesung Experimentalphysik I (WS 12/13)

Festkorperspektroskopie

Elektronischer Transport in Nanostrukturen

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Grundlagen der Experimentalphysik

Grundlagen der Programmierung 2

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Logik und diskrete Strukturen

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Informatik I Felix Friedrich

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2009/10. Harald Jeschke Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Vorlesung Informatik II

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Festkörperphysik. von Prof. Dr. Siegfried Hunklinger 2., verbesserte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14

Aufgabe 1: Das freie Elektronengas (10 Punkte) In dieser Aufgabe beschäftigen wir uns noch einmal mit den Eigenschaften des freien Elektronengases.

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Grundlagen der Programmierung 2

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

1. Experimentelle Physik SS 2004

Einführung in die Numerik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Theoretische Physik F Statistische Physik

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

1. Einleitung Organisatorisches. Vorlesung: Dienstag Donnerstag

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

VU Software Paradigmen / SS 2012

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund


Transkript:

Vorlesung (nur Monobachelor Physik): ca. 30 Di und Fr von 10-12 Uhr, Hörsaal A (1.3.14) Sprechstunde: Di 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ ag-fumagalli/lehre/festkoerperphysik/index.html g p P. Fumagalli tel: 838-54642 e-mail: paul.fumagalli@fu-berlin.de Sekretariat: Frau Badow tel: 838-56141 e-mail: marion.badow@fu-berlin.de

Leistungspunkte (laut Studien-/Prüfungsordnung): Monobachelor Physik: 8 LP Übungen (ca. 15 Teilnehmer pro Tutorium): Anmeldung: ab sofort online über KVV: Termine: www.mi.fu-berlin.de/kvv/registration.htm?cid=9495 Monobachelor Physik: Do, 8-10 Uhr, HS A (1.3.14) 14) Tobias Homberg (homberg@physik.fu-berlin.de) Fr, 12-14 Uhr, SR T2 (1.4.03) Felix Hermann (felixhermi@gmx.de)

keine gemeinsame Abgabe der Übungsblätter: eine gemeinsame Abgaben der Übungszettel ist nicht erlaubt Inhalt der Übungsblätter: zwei Ausgaben der Übungszettel: einmal mit und einmal ohne Hinweise, ab und zu freiwillige Aufgaben, zum Teil zur Klausurvorbereitung (ohne Bewertung, ohne Korrektur, aber mit Besprechung) Ausgabe Übungsblätter: Dienstag in der Vorlesung (sowie online) Ausgabe 1. Übungsblatt am 26.10.2010 Abgabe Übungsblätter: Dienstag, in der Vorlesung, spätestens bis Dienstag Abend 16 Uhr im Bi Briefkasten im Sekretariat t

Klausur: Di, 8. Februar 2011, 10-12 Uhr (HS A und HS B) Umfang: Vorlesung und besprochene Übungen bis einschließlich 1.02.2011 2011 Hilfsmittel: zwei handgeschriebene A4-Blätter (d.h. insgesamt vier Seiten, keine Kopien!), Taschenrechner Kopierte Seiten als Hilfsmittel werden mit Punktabzug bestraft! Inhalt: 6-7 Aufgaben mit 3-5 Teilaufgaben, ca. zur Hälfte Rechenaufgaben, Rest: Verständnisaufgaben, eine Aufgabe ist identisch mit einer Übungsaufgabe Nachklausur: in KW 8 (21.-25. Februar 2011) Ort: Großer Hörsaal (Physik) Umfang: komplette Vorlesung und alle Übungen Hilfsmittel: 2.5 handgeschriebene A4-Blätter (d.h. insgesamt fünf Seiten, Sete keine e Kopien!), ope Taschenrechner ec e Kopierte Seiten als Hilfsmittel werden mit Punktabzug bestraft!

Bedingungen für den Schein: regelmäßige Teilnahme: Anwesenheitspflicht ht ist ausgesetzt! t! aktive Teilnahme: 50% der Übungspunkte und zweimal vorrechnen Klausur bestanden (50% der Punkte für 8 LP) Note für Schein: 100% aus Klausur

Zugangsvoraussetzungen: keine Empfohlen wird: Experimentalphysik 4, SS 2010, da diese Vorlesung unmittelbar darauf aufbaut! Quantentheorie 1 Vorkenntnisse in Mathematik: tik Integrieren und Differenzieren komplexe Zahlen und Funktionen Matrizenrechnung Lösen von Bewegungsgleichungen Vektorgeometrie in Physik: Einführung in die Festkörperphysik (z. B. Ch. Kittel, Kap. 1-7)

Dokumentation (online): Kurzzusammenfassung gjeder Vorlesung mit den wichtigsten Formeln und Begriffen sowie ein paar Fragen zur Überprüfung des Verständnisses Übersicht über die gezeigten Experimente Kopie der in der Vorlesung verwendeten Folien Empfohlene Literatur: 1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik 2. Ashcroft/Mermin: Solid State Physics 3. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik

1. Termin 19.10.10 0 Einteilung der Übungsgruppen, Einleitung Kurzrepetition Experimentalphysik 4, Konstruktion der Fermi-Fläche 2. Termin 22.10.10 de Haas-van Alphen Effekt, Landau-Quantisierung 3. Termin 26.10.10 1 intrinsische Halbleiter Bandlücke, Bewegungsgleichung im Halbleiter 4. Termin 29.10.10 effektive Masse, Bandstrukturen von Halbleitern, intrinsische Ladungsträgerdichte g

5. Termin 02.11.10 2 dotierte Halbleiter Dotierung von Halbleitern, Ladungsträgerdichte im dotierten Halbleiter 6. Termin 05.11.10 thermoelektrische Effekte, Halbmetalle 3 p-n-übergang p-n-übergang im thermischen Gleichgewicht, Schottky-Modell der Raumladungsdichte 7. Termin 09.11.10 vorgespannter p-n-übergang und Gleichrichtung, Bestimmung des Sättigungsstromes

8. Termin 12.11.10 4 Grundlagen des Dia- und des Paramagnetismus theoretische Beschreibung von Dia- und Paramagnetismus, Langevin-Diamagnetismus 9. Termin 16.11.10 Theorie des Paramagnetismus, Hund sche Regeln, Curie-Gesetz 10. Termin 19.11.10 Van-Vleck-Paramagnetismus, Quenching des Bahndrehimpulses, paramagnetische Suszeptibilität der Leitungselektronen 11. Termin 23.11.10 5 magnetische Ordnung Ferromagnetismus, Heisenberg Austausch-Wechselwirkung, h Molekularfeld-Näherung

12. Termin 26.11.10 Bandmodell des Ferromagnetismus: Stoner-Wohlfahrt-Modell, Spinwellen (Magnonen) 13. Termin 30.11.10 magnetische Domänen Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus, kritische Exponenten 14. Termin 03.12.10 6 experimentelle Grundlagen der Supraleitung Feldabhängigkeit, Meissner-Ochsenfeld-Effekt, Wärmekapazität, Energielücke, Mikrowellen- und Infraroteigenschaften, Isotopen-Effekt

15. Termin 07.12.10 7 theoretische Grundlagen der Supraleitung Thermodynamik des supraleitenden Übergangs, London-Gleichungen 16. Termin 10.12.10 Cooper-Paare, BCS-Theorie 17. Termin 14.12.10 Kohärenzlänge, Zustandsdichte, Flussquantisierung 18. Termin 17.12.10 Typ II-Supraleiter, Vortex-Zustände, kritische Felder,

19. Termin 04.01.11 Josephson-Effekt, Quanteninterferenz 20. Termin 07.01.11 8 Quasiteilchen dielektrische Funktion des Elektronengases, Reflektivität, Plasmonen 21. Termin 11.01.11 Elektron-Phonon-Wechselwirkung: Polaronen, Polaritonen, Exzitonen 22. Termin 14.01.11 Elektron-Elektron-Wechselwirkung: Fermi-Flüssigkeit, elektrostatische Abschirmung: Mott-Übergang, Raman-Effekt in Kristallen, Energieverlust schneller Elektronen im Festkörper

23. Termin 18.01.11 9 Oberflächen- und Grenzflächenphysik Kirstallographie der Oberflächen, RHEED, Bandstruktur der Oberflächen 24. Termin 21.01.11 Magnetowiderstand, Quanten-Hall-Effekt, Schottky-Barriere 25. Termin 25.01.11 Heterostrukturen, Leuchtdioden und Halbleiterlaser Versetzungen

26. Termin 28.01.11 10 Nanostrukturen Abbildungsmethoden, elektronische Struktur in 1D, 27. Termin 01.02.11 elektronischer Transport in 1D, elektronische Struktur in 0D, 28. Termin 04.02.10 elektronischer Transport in 0D, vibratorische und thermische Eigenschaften von Nanostrukturen 29. Termin 08.02.11 Klausur!!!

30. Termin 11.02.11 12 Nichtkristalline Festkörper Beugungsmuster, Gläser, amorphe Ferromagneten, amorphe Halbleiter 31. Termin 15.01.11 13 Punktdefekte Gitterfehlstellen, Farbzentren, Frenkel-Defekte, Schottky-Defekte, F-Zentren 32. Termin 18.02.11 Laborführung