Weitere Übungsaufgaben (Stöchiometrische Rechenaufgaben, Salze)

Ähnliche Dokumente
Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übersicht über die chemische Beständigkeit

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Qualitative anorganische Analyse

Redox - Übungsaufgaben:

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Säuren, Basen, Salze

Reagenzien für Photometer

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

DEFINITIONEN REINES WASSER

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

Name: Punktzahl: von 57 Note:

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Beständigkeitsliste von A bis Z

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001


Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Quantitative Anorganische Analyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Natürliche Vorkommen der Elemente

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Übungsaufgaben. Benennung anorganischer Verbindungen; Organische Moleküle

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Periodensystem der Elemente - PSE

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Chemikalienliste Stand 1/2016

Chemisches Praktikum für Biologen

Natürliche Vorkommen der Elemente

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Stöchiometrie

Beständigkeitsliste von A bis Z

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Die chemische Reaktion

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Transkript:

I. Salze Weitere Übungsaufgaben (Stöchiometrische Rechenaufgaben, Salze) Wertigkeiten Stehen in den Salzen hinter den Elementen in Klammern römische Zahlen, dann geben diese Auskunft über die Wertigkeit [Oxidationszahl] des Elementes in seiner Verbindung: z.b. Kupfer(II)chlorid: Kupfer ist zweiwertig: CuCl 2 Kupfer(I)chlorid: Kupfer ist einwertig CuCl Gib folgende Formeln an: Eisen(II)oxid Eisen(III)oxid Phosphor(V)chlorid Phosphor(III)chlorid Quecksilber(II)oxid Quecksilber(I)oxid Schwefel(VI)oxid Schwefel(IV)oxid Ergänze folgende Sätze: Schwefel(VI)oxid kann man auch nennen. Schwefel(IV)oxid kann man auch nennen. Die Elemente der Alkaligruppe ; ; ; ; ; ; sind stets wertig. Die Elemente der Erdalkaligruppe ; ; ; ; ; ; sind stets wertig. Eisen, Fe kann wertig sein, ist aber am häufigsten wertig. Cupfer kann wertig sein, ist aber am häufigsten wertig. Chrom kann wertig sein, ist aber am häufigsten wertig. Cobalt ist am häufigsten wertig. Nickel ist am häufigsten wertig. Zink, Cadmium, sind stets wertig, Bor, Aluminium, sind stets wertig. Quecksilber, Hg kann wertig sein, ist aber am häufigsten wertig. Fluor ist stets wertig. Chlor, Brom und Jod sind meistens wertig. 1 / 20

Silber ist meistens wertig. Blei, Pb kann wertig sein, sind aber am häufigsten wertig. Die Elemente der Gruppe der Chalkogene ( ) können verschiedene Wertigkeiten annehmen: O: wertig, meistens jedoch wertig S: wertig, meistens jedoch wertig [Se und Te wertig, meistens jedoch wertig] Die Elemente der Gruppe der Halogene ( ) können verschiedene Wertigkeiten annehmen: F: immer wertig, Cl und Br:[ wertig], meistens jedoch wertig I [ wertig], meistens jedoch wertig. Kohlenstoff ist meistens wertig. Stickstoff ist meistens wertig. Fülle die folgende Tabelle mit Hilfe des PSE aus: meistens 1 2 3 4 [ ] 3 [ ] 2 [ ] 1 0 -wertig 2 / 20

a) Halogene Die Salze der Salzsäure heißen. Nenne folgende Salze Calciumchlorid Natriumchlorid Silberchlorid Natriumfluorid Magnesiumbromid Kripton(II)fluorid Zinkchlorid Aluminiumchlorid Nickelbromid Kupfer(II)chlorid Quecksilber(II)chlorid Chrom(III)chlorid Gold(III)chlorid Lithiumchlorid Phosphor(III)chlorid Kaliumchlorid Gib folgende Gleichungen an, welche Salzbildungsart liegt hier vor? Natrium und Chlor reagieren zu Natriumchlorid: Magnesium und Chlor reagieren zu : Aluminium und Brom reagieren zu : Eisen und Brom reagieren zu Eisen(III)brom. Wasserstoff und Iod reagieren zu. Entseht hier ein Salz? [] ja [] nein Was entsteht hier?. Die Salzbildungsart lautet: eigenes Beispiel: 3 / 20

b) Nitrate Die Salze der heißen Nitrate. Die Nitratgruppe ist wertig. Die Formel der ist NO 3. Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumnitrat Natriumnitrat Silbernitrat Kupfer(I)nitrat Magnesiumnitrat Zinknitrat Aluminiumnitrat Nickelnitrat Kupfer(II)nitrat Quecksilber(II)nitrat Ammoniumnitrat Cobaltnitrat Lithiumnitrat Kaliumnitrat Gib folgende Reaktionsgleichungen an: Salpetersäure reagiert mit Zink zu und : Salpetersäure reagiert mit Silber zu und : Salpetersäure reagiert mit Aluminium zu und : Welche Salzbildungsart liegt hier vor? Nenne die Formeln von Natriumnitrit und salpetriger Säure Das Anhydrid der Salpetersäure lautet. Salpetersäure kann man folgendermaßen herstellen a) + + + + b) + + + + 4 / 20

c) Sulfate / Salze mit Schwefel im Säurerest Die Salze der heißen Sulfate. Die Sulfatgruppe ist wertig. Die Formel der ist SO 4. Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumsulfat Natriumsulfat Bariumsulfat Kupfersulfat Magnesiumsulfat Zinksulfat Aluminiumsulfat Nickelsulfat Eisen(II)sulfat Silbersulfat Ammoniumsulfat Cobaltsulfat Lithiumsulfat Kaliumsulfat Gib folgende Reaktionsgleichungen an: Schwefelsäure reagiert mit Zink zu und : Schwefelsäure reagiert mit Kalium zu und : Schwefelsäure reagiert mit Aluminium zu und : Welche Salzbildungsart liegt hier vor? Das Anhydrid der Schwefelsäure lautet. Schwefelsäure kann man folgendermaßen herstellen a) + + + + b) + + + + 5 / 20

c 2 ) Schweflige Säure Schweflige Säure hat die Formel. Die Salze der schwefligen Säure heißen. =SO 3 ist stets wertig. Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumsulfit Natriumsulfit Magnesiumsulfit Eisen(II)sulfit Lithiumsulfit Kaliumsulfit Schwefelwasserstoffsäure hat die Formel. Die Salze von Schwefelwasserstoff heißen. =S ist stets wertig. Nenne die Formeln folgender Salze: Name des Sulfids Quecksilber(II)sulfid Cupfer(II)sulfid Cadmiumsulfid Blei(II)sulfid Zinnsulfid [Molybdän(VI)sulfid Bismut(III)sulfid Arsen(III)sulfid Antimon(III)sulfid Ammoniumpoly(!)sulfid] Farbe schwarz schwarz gelb schwarz braungelb schwarz braun gelb orange gelb [c 3 ) Hydrogensulfate Enthält die Sulfatgruppe als Säurerest in einem Salz noch ein Wasserstoffatom, so bezeichnet man das Salz als. Die Hydrogensulfatgruppe ist wertig, da ja zu der wertigen Sulfatgruppe ein dazukommt. Salze, die in ihrem Säurerest Wasserstoff enthalten, bezeichnet man als Salze, da sie abgeben können. 6 / 20

Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumhydrogensulfat Natriumhydrogensulfat Magnesiumhydrogensulfat Gleiche aus: Mg(HSO 4 ) + Mg(OH) Mg (SO 4 ) + H 2 O Gib folgende Reaktionsgleichungen an: Natriumhydrogensulfat reagiert mit Natronlauge zu Natriumsulfat und Wasser Natriumhydrogensulfat + Natronlauge Natriumsulfat + Wasser NaHSO 4 + NaOH Na 2 SO 4 + H 2 O Kaliumhydrogensulfat reagiert mit Kaliumhydroxid zu Kaliumsulfat und Wasser. + + + + Calciumhydrogensulfat reagiert mit Calciumhydroxid zu Calciumsulfat und Wasser. + + + + ] 7 / 20

d) Karbonate / Salze mit Kohlenstoff im Säurerest Die Salze der heißen Karbonate. Die Carbonatgruppe ist wertig. Die Formel der ist CO 3. Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumcarbonat Natriumcarbonat Bariumcarbonat Zinkcarbonat Magnesiumcarbonat Ammoniumcarbonat Cobaltcarbonat Lithiumcarbonat Kaliumcarbona t Gib folgende Reaktionsgleichungen an: Kohlensäure reagiert mit Zink zu und : Kohlensäure reagiert mit Kalium zu und : Kohlensäure reagiert mit Aluminium zu und : Welche Salzbildungsart liegt hier vor? Das Anhydrid der Kohlensäure lautet. Kohlensäure kann man folgendermaßen herstellen a) + + + + b) + + + + 8 / 20

[d 2 ) Hydrogencarbonate Enthält die Karbonatgruppe als Säurerest in einem Salz noch ein Wasserstoffatom, so bezeichnet man das Salz als. Die Hydrogenkarbonatgruppe ist wertig, da ja zu der wertigen Karbonatgruppe ein dazukommt. Salze, die in ihrem Säurerest Wasserstoff enthalten, bezeichnet man als Salze, da sie abgeben können. Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumhydrogencarbonat Natriumhydrogencarbonat Magnesiumhydrogencarbonat Gleiche aus: Ca(HCO 3 ) + Ca(OH) Ca (CO 3 ) + H 2 O Gib folgende Reaktionsgleichungen an: Natriumhydrogencarbonat reagiert mit Natronlauge zu Natriumcarbonat und Wasser Magnesiumhydrogencarbonat reagiert mit Magnesiumhdroxid zu Magnesiumcarbonat und Wasser. + + + + Erhitzt man Karbonate, dann entweicht Kohlendioxid. Gib die Gleichung an, was entsteht dabei? Kohlensäure ist schwach, sie zerfällt mit der Zeit in Wasser und Kohlendioxid. Gib die Gleichung an, wo findet sich diese Eigenschaft im täglichen Leben wieder? ] 9 / 20

e) Phosphate / Salze mit Phosphor im Säurerest Die Salze der heißen Phosphate. Die Phosphatgruppe ist wertig. Die Formel der ist PO 4. Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumphosphat Natriumphosphat Bariumphosphat Kupferphosphat Magnesiumphosphat Zinkphosphat Aluminiumphosphat Nickelphosphat Eisen(II) phosphat Silberphosphat Ammoniumphosphat Cobaltphosphat Lithiumphosphat Kaliumphosphat Gib folgende Reaktionsgleichungen an: Phosphorsäure reagiert mit Calcium zu und : Phosphorsäure reagiert mit Natrium zu und : Phosphorsäure reagiert mit Aluminium zu und : Welche Salzbildungsart liegt hier vor? Das Anhydrid der Phosphorsäure lautet. Phosphorsäure kann man folgendermaßen herstellen a) + + + + b) + + + + 10 / 20

Wodurch unterscheiden sich die Metaphosphorsäure und die Othophosphorsäure, sowie die Metaphosphate, z.b.: und die Othophosphate? Durch die. Daher kann man durch Erhitzen aus [über Diphosphorsäure] herstellen, Das Anhydrid der Phosphorsäure ( ) ist daher ein besonders geeignetes [und wird häufig in verwendet.] [e 2 ) Hydrogenphosphate Es gibt grundsätzlich zwei Hydrogenphosphate: a) und b) Primäre Phosphate sind. Sekundäre Phosphate sind. Tertiäre Phosphate sind PO 4. Die Hydrogenphosphatgruppe ist wertig, da ja zu der wertigen Phosphatgruppe ein dazukommt. Die Dihydrogenphosphatgruppe ist wertig, da ja zu der wertigen Phosphatgruppe ein dazukommen. 11 / 20

Nenne die Formeln folgender Salze: Calciumsulfat Calciumhydrogensulfat Calciumdihydrogensulfat Natriumsulfat Natriumhydrogensulfat Natriumdihydrogensulfat Aluminiumsulfat Aluminiumhydrogensulfat Aluminiumdihydrogensulfat Magnesiumsulfat Magnesiumhydrogensulfat Magnesiumdihydrogensulfat Gleiche aus: Al (H 2 PO 4 ) + Al(OH) Al (PO 4 ) + H 2 O Al (HPO 4 ) + Al(OH) Al (PO 4 ) + H 2 O K H 2 PO 4 + KOH K PO 4 + H 2 O K HPO 4 + KOH K PO 4 + H 2 O f. Acetate Acetate sind Salze der. Die ist -wertig. Die Essigsäure ist eine [] organisch []anorganische Säure. Sie ist eine [] schwache [] starke Säure. Nenne mindestens 6 eigene Beispiele für Salze der Essigsäure Ordne der Stärke nach, beginne mit der schwächsten Säure: a) Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure b) Flusssäure, Schwefelwasserstoff, Essigsäure 12 / 20

g. Salzbildungsarten Nenne alle Salzbildungsarten, die Du kennst! Welche Salzbildungsart liegt hier vor? Vervollständige die Gleichungen: + Schwefelsäure Ca(OH) 2 + + CaSO 4 + + Salzsäure + MgO + + + säure + Al + AlF 3 + 13 / 20

Kalium + Brom + + + Aluminiumhydroxid + Schwefelsäure + + + Letzte Salzbildungsart bezeichnet man auch als N _. Bei einer N _ reagiert eine Base mit einer Lauge zu einem und. + Silberchlorid + + + NaNO 3 [Triebkraft dieser Reaktion: Salz 2 ist schwerer löslich als Salz 1! AgCl ist schwerer löslich als NaNO 3 ] Eisen(III)phosphat + Schwefelsäure + + + 14 / 20

Eine besondere Anwendung dieser Salzbildungsarten dient zur Herstellung Von Kupfersulfat. Kupfer allein reagiert nicht mit Schwefelsäure oder Salzsäure, weil. Daher muss man Kupfer erst mal, damit Kupferoxid entsteht. Reaktionsgleichung: 2 Cu + O 2 2 Cu Danach lässt man das (CuO) mit Schwefelsäure reagieren, auf diese weise erhält man Kupfersulfat. Reaktionsgleichung: + + Dieses Verfahren nennt man auch. Wasserfreies Kupfersulfat ist. Wasserhaltiges Kupfersulfat ist, daher kann man mit wasserfreiem Kupfersulfat überprüfen, ob Wasser vorhanden ist. Watesmopapier dient zum Wassernachweis, es enthält. 15 / 20

II. Stöchiometrische Aufgaben (proportionale Zuordnungen) So rechne ich diese Aufgaben mathematische Grundlagen sind in jedem Mathebuch unter dem Stichwort proportionale Zuordnungen zu finden. Aufgabe: Wie viel g Quecksilber erhält man bei der Zersetzung von 12 g Quecksilber(II)oxid? 1. Aufstellen der Reaktionsgleichung 2 HgO 2 Hg + O 2 2. Hinschreiben, was gesucht (X) und was gegeben ist 3. Die Atommassen/Molekülmassen aus dem PSE unter die Gleichung schreiben 4. Aufstellen einer Verhältnisgleichung 2 HgO 12g 2 Hg + O 2 X 434g 402 g 12g X = 434g 402g 5. Auflösen nach X 12 g 402 g X = = 11g 434 g 6. Antwortsatz hinschreiben: Bei der Zersetzung von 12 g Quecksilberoxid entstehen 11g Quecksilber. 2. Aufgabe: Quecksilber ist giftig, wir wollen es unschädlich machen, indem wir es mit Schwefel reagieren lassen. Wie viel g Schwefel sind notwendig, um aus unserem erhaltenen Quecksilber (siehe oben) Quecksilbersulfid zu erhalten? 1. Aufstellen der Reaktionsgleichung Hg + S HgS 2. Hinschreiben, was gesucht (X) und was gegeben ist 3. Die Atommassen/Molekülmassen aus dem PSE unter die Gleichung schreiben 4. Aufstellen einer Verhältnisgleichung Hg 11 g + S HgS X 201 g 32 g 11g X = 201g 32g 5. Auflösen nach X 11 g 32 g X = = 1,75g 201 g 6. Antwortsatz hinschreiben: Um 11g Quecksilber unschädlich zu machen, benötigt man 1,75g Schwefel. 16 / 20

Übung: stöchiometrisches Alphabet a) [Ein typisches analytisches Verfahren zur Bestimmung von Sulfaten ist die Fällung als BaSO 4, man nennt die Ausführung solcher Bestimmungen auch Gravimetrie.] Wir lassen Schwefelsäure mit Bariumhydroxid reagieren und erhalten 0,483g Bariumsulfat. Wie viel Gramm Schwefelsäure enthielt die Probe? Wir lassen Natriumsulfat mit Bariumchlorid reagieren. Welche Salzbildungsart liegt hier vor? [Was ist die Triebkraft der Reaktion?] Wir erhalten 4,783g Bariumsulfat, wie viel g Natriumsulfat enthielt die Probe? b) Kieselsäure zersetzt sich zu Wasser und Siliciumdioxid. Gib die Reaktionsgleichung an. Bei einer Probe erhält man 26,2 g SiO 2, wie viel g Kieselsäure müsste sie enthalten? c) Zinkchlorid reagiert mit Quecksilber(II)oxid zu Quecksilber(II)chlorid und Zinkoxid (Volhard). Wie viel g Zinkchlorid enthielt eine Probe, wenn 0,954g Zinkoxid ermittelt Worden sind? d) Bleinitrat wird mit Schwefelsäure umgesetzt. Wie viel g Bleisulfat entstehen, wenn man 18,753g Bleinitrat reagieren lässt? e) Aluminiumhydroxid zersetzt sich bei Glühen (also bei starker Wärme) zu Aluminiumoxid und Wasser. Wie viel g Aluminiumhydroxid zerfallen in 5,684g Aluminiumhydroxid? Wie viel g Wasser gehen verloren, wenn man 10g Aluminiumhydroxid glüht? [Wie viel Gewichtsprozent sind dies?] f) Silbernitrat reagiert mit Natriumchlorid zu Silberchlorid und Natriumnitrat Wie viel g Natriumchlorid muss man zu 0,578g Silbernitrat dazugeben, damit alles Silbernitrat reagiert hat? g) Bei einer Reaktion entsteht aus Eisen(II)sulfat das schwerlösliche Eisen(II)phosphat. Was muss man zu dieser Reaktion dazugeben (mehrere Möglichkeiten)? Wir erhalten 25,879g Eisen(III)phosphat, wie viel g Eisen(II)sulfat wurden umgesetzt? 17 / 20

h) Wir wollen aus Eisen und Salzsäure Wasserstoff herstellen. Wie viel g Eisen benötigen wir, um 5,000g Wasserstoff zu erhalten? (Eisen(II)sulfat entseht bei dieser Reaktion) i) In einem Luftballon sind 2,24 l Wasserstoff enthalten (also 0,1 mol), wie viel g Wasser entstehen, wenn man den Luftballon entflammt? j) Wir brauchen 15 g Schwefelwasserstoff und wollen diesen herstellen, in dem wir Natriumsulfid mit Schwefelsäure reagieren lassen. Wie viel g Natriumsulfid brauchen wir mindestens? Wir haben erkannt, dass wir gar nicht so viel Schwefelwasserstoff für unsere Reaktion benötigen und wollen das nach fauligen Eiern stinkende H 2 S mit Natronlauge unschädlich manchen. Wie viel g NaOH benötigen wir, um 5 g H 2 S unschädlich zu machen (Welche Salzbildungsart liegt dieser Reaktion zu Grunde?) k) Wir schmeißen Natrium in das Wasser. Natrium reagiert mit Wasser zu Natronlauge und Wasserstoff. Wenn wir 20g Natrium umsetzen, wie viel g NaOH können wir dadurch erhalten? l) Wasserstoff und Sauerstoff reagieren bei der Knallgasreaktion zu Wasser. Wie viel g Wasser entstehen, wenn wir 2g Wasserstoff reagieren lassen. m) Wir wollen Sauerstoff elektrolytisch herstellen, dabei reagiert Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff. Wie viel g Wasserstoff fallen auch an, wenn wir 32g Sauerstoff erhalten? n) Wir wollen Kupfersulfat herstellen, wie viel g Kupfer benötigen wir, um 100 g (wasserfreies) Kupfersulfat herzustellen? Denke daran: Wir müssen Kupfersulfat in zwei Schritten herstellen, zuerst müssen wir ausrechnen, wie viel Kupferoxid (CuO) wir benötigen, um schließlich zu berechen, wie viel Kupfer wir mit Sauerstoff reagieren lassen! o) Folgende Reaktion liegt zu Grunde: wasserfreies Kupfersulfat (weiß) + Wasser wasserhaltiges Kupfersulfat (blau) CuSO 4 + 5 H 2 O CuSO 4 5 H 2 O 160g + 90g 250g Wie viel g wasserfreies Kupfersulfat sind in 102,007 g wasserhaltigem Kupfersulfat enthalten? Wie viel g Wasser verliert 130,300g wasserhaltiges Kupfersulfat beim Erwärmen? 18 / 20

p) Gold reagiert mit Chlor zu Gold(III)chlorid Bei einer Analyse wurden 0,023g Gold(III)chlorid bestimmt, wie viel g Gold enthielt die Probe (Legierungsanalyse) q) Zink reagiert mit Sauerstoff zu Zinkoxid Bei einer Analyse wurden 2,372g Zinkoxid gefunden. Wie viel g Zink enthielt die Probe? r) Aluminium reagiert mit Sauerstoff zu Aluminiumoxid. Bei einer Analyse wurden 5,22g Aluminiumoxid gefunden. Wie viel g Aluminium enthielt die Probe? s) Eisen reagiert mit Sauerstoff zu Eisen(III)oxid Eine Probe enthält 2,3g Eisen, wie viel g Eisen(III)oxid findet man bei einer Analyse? t) Kohlenstoff reagiert mit Sauerstoff zu Kohlendioxid. Eine Probe enthält 7,3g Kohlenstoff, wie viel g Kohlendioxid findet man bei einer Analyse? u) Mangan reagiert zu Mangandioxid (=Mangan(IV)oxid). Bei einer Analyse erhält man 5,33 g Mangandioxid, wie viel g Mangan enthielt die Probe? v) Chrom reagiert mit Sauerstoff zu Chrom(III)oxid Eine Analyse enthält 3,678 g Chrom, wie viel g Chrom(III)oxid sind zu erwarten? w) Eine 45g wiegende Eisenwolle wird verbrannt, wie schwer ist das dabei entstandenen Eisen(III)oxid? x) Zink reagiert zu Zinksulfid. Eine Analyse enthält 4,58 g Zink, wie viel g Zinksulfid sind zu erwarten? y) Eine Legierung enthält 1g Barium und 67g Eisen, man analysiert diese Legierung, so dass man zum einen Eisen(III)oxid, zum anderen Bariumsulfat erhält, wie viel g Eisen(III)oxid und wie viel g Bariumsulfat sind zu erwarten? z) Kohlenstoff wird verbrannt. Man erhält 8,455g Kohlendioxid, wie viel g Kohlenstoff waren ursprünglich da? 19 / 20

Lernmaus-Hinweise: Aufgaben, Erklärungen und Zusatzinfos in [...] müssen nicht gekonnt bzw. auswendig gelernt werden! Dennoch sind sie durchzulesen und Aufgaben sind auszuprobieren! Die Grundlagen werden in den einzelnen Kapiteln erklärt! Björn Schulz, Berlin, 30.07.03 20 / 20