Sponsored by TH-Computers Web design Das große Shishahandbuch V1.01 Teil 1 Anfänger bis Fortgeschrittene

Ähnliche Dokumente
Gebrauchshinweise das Wichtigste für Neulinge & Shisha-Pros

Das Leben ist schön. Christstollen

6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken

Muckefuck. Teil 1: Getreidekaffee. von Marion Wick

Gips statt Beton. Step 1: Buchstaben gestalten, drucken & Milchtüten vorbereiten

[Text eingeben] Steinobst.

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

Basic-Häkelanleitung

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Kürbissuppe mit Dinkel-Kürbiskernbrot

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Pastrami. Kommen wir zu den Rubs. Der Pökelrub, für meine 1,5kg Fleisch, besteht aus folgenden Zutaten

PUMPKIN PIE SPICE PRALINEN MIT WEIßER GANACHE

Gerade jetzt im Sommer kann kaum einer der Versuchung widerstehen. Ob am Stiel, in der Waffel, in der Tüte oder als Riegel Eis mögen einfach alle.

Hauptteig. 2,4 kg Roggenkörner mittelfein mahlen. 1 Beutel Sauerteig und 2,2 l lauwarmes Wasser dazu geben.

Festlicher Feldsalat mit karamellisierten Ziegenkäse

Summer Rolls mit Erdnusssoße

AL-MANI Shishas Baukasten-System

Zutaten (für 6 Portionen):

Garnelencurry. Folgende Zutaten habe ich benötigt:

Geplankter Lachs mit Honig-Senf-Kräuter-Marinade

Entenbrust auf Cranberry-Sherry-Sauce mit KartoffelKürbisstampf

Fruchthäppchen: Ananas, Apfel und Banane Geeignet ab 6 Monaten. Zutaten 1 große Scheibe Ananas 1 Apfel 1 Banane

Nass, nasser, Sommerspaß!

Bircher Müsli mit Zimtapfel. Ihr benötigt: Portionen: 1

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

ORANGE-BANANE SMOOTHIE MIT MELONE


Die Herstellung eines Fußballs

Tipps & Rezepte für Smoothies

Patthar Kebab - Lamm vom heißen Stein

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr

Gefüllter Low Carb Halloween-Kürbis

10 einfache Smoothie Rezepte mit. Banane

Salat im Glas 3 Variationen

Näähglück Advent Tag 15. Schlauchschal. Individuelle Größe. Einfacher Schlauchschal aus Jersey, nach Belieben mit Teilung

Beef Bacon. Geduld ist gefragt. Beef Bacon

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden

Schweinebraten mit Äpfeln und Zwiebeln

Fine Cooker Rezepte. Ch.Leibfried GmbH An der Bundesstrasse Haren/Ems Tel Fax

Essensspaß für kleine Kinder

Businessplan Shisha- und Cocktailbar

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei

*** BRUSCHETTA *** MELONEN-BOWLS *** PIZZA TEIG NACH KUMMER ART ***

Willkommen auf unserer Reise...

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

Salate und Soßen zum Grillfleisch

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Anleitung zum verkleben großer Aufkleber (trocken)

Wasserpfeifen. by pharaoart

Vorbereiten der Zutaten Den Kaffee zubereiten Arabischen Kaffee trinken

V N DER VEEN KAAS út KOLLUM

Beer Can Chicken. Hallo,

Jausenbrot im Glas für Unterwegs

Das Leben ist schön. Gefüllte Okraschoten

Neues Equipment, ein Schweinelendchen Rezept und was die französischen Campingplätze damit zu tun haben

Küchengeheimnisse Zu Hause einfach gut kochen

Badesalz selber machen - Ganz easy -

Anleitung gefräßiges Raupi

INHALT SoMa Ternitz!! schmeckt nach Heimat Schlüsselbrett Blumenkorb

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

9 Tangram. Jan und Paula legen aus 6 Teilen eine 4. Welches Tangramteil haben sie nicht benutzt? das rote Parallelogramm. das violette Quadrat

haben. Ich war total begeistert, aber viel wichtiger: mein Sohn und die beste Ehefrau von allen waren noch viel begeisterter.

Wie macht man eine Ball Torte

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Pflegeanleitung Level 1

MANGO-ORANGE SMOOTHIE MIT BANANE

Gemüse. Hups, wir lieben ja

Katalog Shisha s. Accessoires

Selbstgemachter Eistee

Sachsenzelt 4x6 Meter Sachsenzelt 5x7 Meter

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Anleitung zu den Feuerlampen 1 8

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

vegane Tortilla mit Koriander-Reis und schwarzen Bohnen

ich freue mich sehr, dass dir meine Tasche Nicky so gut gefällt, dass du sie nachnähen möchtest!

Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen

Süsser Flirt mit Milch und Honig

vegane Tortilla mit Korander-Reis und schwarzen Bohnen

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG DER SCHOKOLADENFONTÄNE

Schoggitaler: von der Form bis zum Schoggigenuss

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Rezept des Monats Oktober 2017

Pulled Lamb für Feinschmecker: Rezepte mit Walisischem Lammfleisch (g.g.a.)

Umbau auf Elektrolüfter am Beispiel Volvo 940 (Bj 1992, keine Klima)

Apfelmus. Zutaten (4 Portionen): 5 Stück mittelgroße Äpfel Saft von einer 1/2 Zitrone ca. 1/4 Liter Wasser. 1. Arbeitsplatz arrangieren.

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund.


Transkript:

Sponsored by TH-Computers Web design www.th-computers.de Das große Shishahandbuch V1.01 Teil 1 Anfänger bis Fortgeschrittene

1. Einführung 1.1 Was ist eigentlich eine Shisha? 1.2 Der Aufbau einer Shisha 1.3 Für welchen Tabak ist die Shisha geeignet, bzw. welcher Tabak wird bevorzugt? 2. Die Grundvoraussetzung zum rauchen einer Shisha 2.1 Welche Shisha ist für mich die richtige? 2.2 Was für Utensilien benötige ich sonst noch, abgesehen von einer Shisha? 3. Wie bereite ich meine Shisha für mein erstes Raucherlebnis vor? 3.1 Wie baue ich meine Shisha zusammen? 3.2 Das Bauen eines Kopfes 3.2.1 Die normale Technik 3.3.2 Die Ring-Technik 3.3.3 Die Teelicht-Technik 3.3.4 Die Teesieb-Technik 3.3.5 Die Fruchtkopftechnik 3.4 Das Anmachen der Kohle 3.4.1 Selbstzündende Kohle 3.4.2 Nicht selbst zündende Kohle 4. Nach dem Rauchen 4.1 Das Reinigen einer Shisha 5. Die verschiedenen Tabak-Sorten 5.1 Der so genannte Einsteiger-Tabak Nakhla 5.2 Die Edelmarken 5.2.1 Al-Fakher 5.2.2 Al-Ouns Abed Elkader 6. Bekannte Probleme beim Shisha-Rauchen. 6.1 Das kratzen 6.2 Kein Rauch 7. Ausweichmöglichkeiten bei eher schlechtem und trockenem Tabak 7.1 Arbeiten mit Honig und Melasse 7.2 Pushen von trockenem Tabak (Deutscher oder recht alter) mit Glycerin/Glycerol 8. Tipps von erfahrenen Shisha-Rauchern 7.1 Das gewisse Etwas 7.2 Sonstige Ideen 9. Ankündigung 9.1 Handbuch Selbst bauen Für fortgeschrittene

1. Einführung 1.1 Was ist eigentlich eine Wasserpfeife (Shisha)? Ursprünglich stammt die Wasserpfeife aus Indien. Populär wurde sie vor rund 600 Jahren in den arabischen Ländern. Die Wasserpfeife wird dort Shisha oder Nargileh genannt. Grundsätzlich sind zwei Gebrauchstypen zu unterscheiden: Der Gebrauch mit Cannabis und der mit speziellem Wasserpfeifentabak. 1.2 Für welchen Tabak ist die Shisha geeignet, bzw. welcher Tabak wird bevorzugt? Gebrauch mit Wasserpfeifentabak Den Grundstein für den heutigen Wasserpfeifentabak legte angeblich ein Ägypter. Der Legende nach tropfte ihm, während er ein Brot mit Zuckerrohrsirup verspeiste, Sirup auf den brennenden Tabak seiner Pfeife. Das süßliche Aroma soll den Mann so überzeugt haben, dass er anfing, die Sirup-Tabak-Mischung zu kultivieren. Heute zelebrieren vor allem die Herren der arabischen Welt das Wasserpfeiferauchen als Entspannungsritual, üblicherweise mit cannabisfreiem Tabak. Die Grundsubstanz des Wasserpfeifentabaks wird Melasse genannt. Sie besteht aus einer Mischung von Tabakblättern und Zusätzen aus Zuckerrohr. In den achtziger Jahren begann ein ägyptisches Unternehmen mit der Produktion einer neuen Melasse. Ziel war es, den Nikotin- und Teergehalt des Tabaks zu senken, um Zigarettenraucher von dem gesünderen Gebrauch der Wasserpfeife zu überzeugen. Zusätzlich mischte man Geschmacksstoffe wie z. B. Früchte bei.

1.2 Der Aufbau einer Shisha 2. Die Grundvoraussetzung zum Rauchen einer Shisha 2.1 Welche Shisha ist für mich die richtige? Welche Shisha für wen das richtige ist, richtet sich ganz nach den Umständen. Reist jemand viel so ist wohl eher eine kleinere Shisha zu empfehlen. Benutzt man seine Shisha oft empfiehlt es sich, dass man auf jeden Fall eine der hochwertigeren Shishas kauft. Wenn man sich dann klar gemacht hat, welche Preisklasse, bzw. Größe für einen selbst die richtige ist, kann man zur Tat schreiten. Bei günstigeren Shishas (ca. 30-60 )ist es oft preisgünstiger, wenn man sich diese in einem bekannten Online-Shop bestellt. Möchte man sich jedoch eine hochwertige Shisha zulegen (ca. zwischen 60 und 120 ) ist es jedoch besser, dass man sich diese in einem Shop seiner Umgebung kauft. Denn dort kann man sich dann noch ein persönliches Bild von ihr machen (Qualität, etc ) 2.2 Was für Utensilien benötige ich sonst noch, abgesehen von einer Shisha? Abgesehen von einer Shisha benötigt man noch viel mehr Utensilien, als sich vielleicht ein Anfänger denkt. Denn abgesehen von einer Shisha (Rauchsäule, Bowl, Schlauch/Schläuche, Kopf ), Tabak und Kohle benötigt man noch eine Zange, Putz-Equipment (Lange Bürste und Bowl-Bürste) und gegebenenfalls ein Sturmfeuerzeug für nicht selbst zündende Kohle (wahlweise auch Kochfeld (Zeran)). Für selbstzündende Kohle reicht auch ein normales Feuerzeug.

3. Wie bereite ich meine Shisha für mein erstes Raucherlebnis vor? 3.1 Wie baue ich meine Shisha zusammen? Als erstes füllt man die Bowl mit Wasser soweit, bis das die Rauchsäule gerade ca 1-2cm im Wasser endet. Nachdem das erledigt ist steckt man die Rauchsäule in die Bowl (schön fest und gerade). Dann steckt man den Teller rauf und steckt das Ende des Schlauches in die mittige Öffnung der Säule. 3.2 Das Bauen eines Kopfes Die Technik des Bauens unterscheidet sich nach Größe des Kopfes, der Shisha und seiner persönlichen Erfahrung. Das Finden der perfekten Technik für seine Shisha nennt man das Setup. In den folgenden 3 Punkten werden die wohl bekanntesten Techniken erläutert. Die Entscheidung, welche nun die beste ist müsst ihr treffen. 3.2.1 Die normale Technik Die normale Technik muss eigentlich jeder Shisha-Raucher beherrschen. Zu erst nimmt man den Kopf Und füllt ihn locker mit Tabak in etwa bis zur Hälfte auf, bis es wie folg aussieht:

Hat man dies getan bedeckt man den Kopf bei selbstzündender Kohle mit einer Lage Alufolie, bei nicht selbstzündender Kohle mit 2 Lagen. Nun muss man nur noch die glühende Kohle direkt in die Mitte der Folie legen und fertig ist der Kopf. 3.3.2 Die Ring-Technik Die Ring-Technik baut zunächst wie alle anderen weiterführenden Techniken auf der normalen auf. Nach dem der Kopf soweit fertig ist wie bei der normalen Technik kommt der Entscheidende Punkt. Man faltet ein Stück Alufolie (ca. 10x10cm), solange, dass ein langer Streifen entstht. Diesen biegt man dann zu einem Ring und legt ihn auf den Kopf in die Mitte: Ist dass getan, legt man die, vor dem erhitzen in 4 Teile geteilte Kohle, rings um den Ring. Fertig ist die Ringmethode. Ziel der Ring-Technik ist es, eine ausgewogene Temperatur im Kopf zu erreichen, sodass er nicht verbrennt. Eine weitere Variante ist es, statt einem Aluminium-Ring einen Schlüssel-Ring zu nehmen. Mir persönlich gefällt diese Variante allerdings besser.

3.3.3 Die Teelicht-Technik Zuerst füllt man den Kopf wie bei der normalen Technik. Danach überdeckt man den Kopf mit 2 Schichten Alufolie und sticht, z.b. mit einem Zahnstocher folgendes Muster dort hinein: Als nächstes nimmt man ein Teelicht (Inhalt draußen und Wachsreste ausgebrannt), und legt es dort herauf, sodass die 2 äußeren Löcher gerade rausschauen. Dann sticht man auch dort, am besten mit einer Nadel, folgendes Muster hinein: Danach stabilisiert man die Konstruktion, indem man Alufolie über den gesamten Kopf macht. Dann sticht man wiederum in die Alufolie in die bereits gestochenen Löcher im Teelicht, sodass dieselben Löcher auch in der Folie sind. Dann legt man die Kohle oben drauf.

Der fertige Kopf sieht dann wie folgt aus: 3.3.4 Die Teesieb-Technik Zuerst kauft man sich ein Standard Teesieb, erhältlich in fast jedem Küchen-, Möbel-, und Einrichtungsgeschäft.

Jetzt packt man das Sieb aus und biegt eine Wölbung gegen die schon vorhandene wieder nach innen: Nun, nachdem man den Kopf mit Tabak wie bei der Standart-Methode gefüllt hat, legt man das Sieb so auf den Kopf, dass dieser komplett vom Sieb abgedeckt ist.

Nachdem man diesen Schritt erledigt hat, bedeckt man den ganzen Kopf mit Alu-Folie: Jetzt schneidet man dort, wo sich die Wölbung befindet, nämlich genau in der Mitte, ein Kreisrundes Stück der Alufolie aus: Als letztes noch die Kohle drauflegen, und Spaß haben.

3.3.5 Die Fruchtkopf-Technik Siehe Kommentare 3.4 Das Anmachen der Kohle Die Anmach-Technik der Kohle wählt man am besten nach den Technischen Gegebenheiten seiner nächsten Umgebung aus (Herd, Heißluftföhn, Sturmfeuerzeug, usw. ). 3.4.1 Selbstzündende Kohle Die einfachste Methode selbstzündende Kohle anzumachen ist wohl mit dem normalen Feuerzeug. Nachdem man das Feuerzeug eine kurze Weile dran gehalten hat sprühen die Chemikaliechen Substanzen mit Funken, welche die Kohle dann auch letzt endlich zum Glühen bringen. Ein wenig pusten beschleunigt den Prozess. 3.4.2 Nicht selbst zündende Kohle Bei nicht selbstzündender Kohle ist es leider nicht ganz so einfach sie zum glühen zu bringen. Ich persönlich bevorzuge die Methode die Kohle auf die Zerran Kochplatte bei maximaler Hitze zu legen. Nach 3-4 Minuten kann man sie dann herunter nehmen und auf den fertigen Kopf legen. Des weiteren kann man die Kohle mit der Zange in die Hand nehmen und mit einem Heißluftföhn oder Sturmfeuerzeug solange erhitzen bis die Kohle schön gleichmäßig glüht. 4. Nach dem Rauchen 4.1 Das Reinigen einer Shisha Für viele Shisha-Raucher ist dies so ziemlich die nervigste Angelegenheit beim, bzw. nach dem Shisha-Rauchen. Als erstes zerlegt man die Shisha wieder in ihre Einzelteile. Den Teller und Windschutz kann man sehr gut mit einem feuchten Schwamm und warmen Wasser reinigen. Die Rauchsäule reinigt man mit einer Stabbürste die meistens beigelegt ist. Man spült zuerst die Säule aus und geht dann von beiden Seiten mit der Bürste durch die Säule. Hat man das erledigt spült man sie nochmals aus. Die Bowl reinigt man mit dem gleichen Prinzip, diesmal aber der größeren Bürste, Beim Schlauch ist es dann schon etwas schwieriger, denn für diesen gibt es keine Bürste, Ich persönlich lasse Wasser rein, halte beide Enden zu und lasse das Wasser wieder raus. (Hierbei nicht erschrecken, es ist normal, dass das Wasser was dort heraus kommt Braun und Grün ist ;-) ). Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt. Aber Achtung, es dürfen nur Waschbare Schläuche ausgewaschen werden. Dies erkennt man daran, dass der Schlauch aus einem Drahtgeflecht besteht. Lederschläuche sind meistens Waschbar. Um sicher zu gehen fragt aber beim Kauf lieber noch einmal den Verkäufer!!

5. Die verschiedenen Tabak-Sorten 5.1 Der so genannte Einsteiger-Tabak Nakhla Der wohl am meisten konsumierte Tabak in Deutschland heißt Nakhla. Er zählt zu den er günstigeren Einsteiger Tabakarten in der Republik. Es gibt ihn in zig Geschmäckern, darunter z.b. Apfel, Melone, Pfirsich, usw. Er ist qualitativ recht gut und reicht für den Anfang vollkommen. 5.2 Die Edelmarken Hat man erstmal seine Erfahrung gewonnen möchte man weiter gehen und noch Geschmacksintensivere und besser qualmende Tabaksorten ausprobieren. Hier kommen dann die Edelmarken ins Spiel. Al-Fakher ist unter den Edelmarken wohl der bekannteste Tabak den es auf dem Weltmarkt gibt. Dieser ist oft so saftig, dass man am liebsten reinbeißen würde. 5.2.1 Al-Fakher Al-Fakher ist einer der hochwertigsten Tabakarten die auf dem Markt zu kaufen sind. Er stammt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai). Er ist sehr feucht und sollte deshalb in kühlen Räumen gelagert werden. Am besten wäre der Kühlschrank dazu geeignet, Er enthält kein teer und nur 0,05% Nikotin. Am besten geniest man den Tabak mit nicht selbstzündender Kohle. Al-Fakher bekommt man in fast jeden ausländischen Onlineshops. Anbei ist noch zu erwähnen, dass Al-Fakher Traube und Goldene Traube die beliebtesten Sorten Al-Fakhers sind. 5.2.2 Al-Ouns Abed Elkader Von der Qualität und Feuchte ist Al-Ouns und Abed-Elkader mit Al-Fakher vergleichbar. Er ist extrem fein und saftig. Doch der i-punkt ist der Geschmack. Diesen Tabak bekommt man in Online-Shops wie Smoking-Hookah. 6. Bekannte Probleme beim Shisha-Rauchen. 6.1 Das Kratzen Tritt beim rauchen ein Kratzen, dass einen sogar zum husten bringt, auf, ist die Verbrennungstemperatur zu hoch, und ein Teil des Tabaks verbrannt. Das bedeutet, dass man zu wenig Lagen Alufolie über den Kopf gezogen hat, oder dass der Kopf zu voll ist. Ein schnell wirkendes Rezept gegen dass Kratzen ist das Beiseiteschieben der Kohle. Dies führt dazu, dass sich die Temperatur im Inneren des Kopfes schnell absenkt. 6.2 Kein Rauch

Entsteht beim Rauchen so gut wie kein Rauch, ist die Temperatur zu niedrig, oder der Tabak zu trocken. Gegen die Trockenheit des Tabaks wird empfohlen, ihn entweder zu pushen, oder einen anderen zu kaufen. Ist die Verbrennungstemperatur zu niedrig liegt es wahrscheinlich daran, dass sie zu viele Lagen Alufolie über den kopf gezogen haben. 7. Ausweichmöglichkeiten bei ehr schlechtem und trockenem Tabak 7.1 Pushen von trockenem Tabak (Deutscher oder recht alter) mit Glycerin/Glycerol Ist der Tabak zu trocken und man hat keinen anderen, empfiehlt es sich, ihn mit Glycerin zu pushen. Hier verwendet man pro 50gramm in etwa 3 Esslöffel Glycerin. Hat man das Glycerin zum Tabak hinzu gegeben verpackt man ihn, und lässt ihn am besten für einige Stunden ziehen. Nun dürfte der Tabak besser rauchen und schmecken. Glycerin bekommt man übrigens in jeder Apotheke. 8.Tipps von erfahrenen Shisha-Rauchern 8.1 Das gewisse etwas Tipps von Ferdinand Kühne auch bekannt als UnDead-JellyFish Wenn Sie selbstzündende Kohle verwenden, dann rate ich ihnen die Kohle nicht zu teilen, da diese meist sehr schwer zu brechen sind und es dadurch schnell mal ein Stückchen Kohle auf den Boden fallen kann. Bei nicht-selbstentzündbarer Kohle ist es wiederum zu empfehlen, weil man sie sie dann gut auf dem Kopf verteilen kann und somit die Intensität des Rauches, des Geschmacks und der Hitze sehr gut regulieren kann. Wenn Sie ihren Tabak in einem Einwegglas im Kühlschrank aufbewahren, bleibt der Tabak einen längeren Zeitraum frisch und trocknet nicht so schnell aus, sodass man ihn nicht mehr so oft min Glycerin oder ähnlichem nachfeuchten muss. Eine der wichtigsten Regeln bei- und vor dem Shisha-Rauchen ist, nie mit leerem Magen oder einer trockenen Kehle zu rauchen, weil es einem sonst schnell übel oder unwohl geht. Um den Staub oder die letzten Geschmacksreste des zuvor verwendeten Kopfes zu entfernen, puste ich von der Rückseite des Schlauches einmal kräftig durch, halte aber mit dem Daumen kurz das andere Schlauchende zu, sodass sich der Druck sammelt. Jetzt lasse ich einfach den Daumen los und dadurch werden die Schmutzreste einfach "rausgeschleudert". Fruchtkopf-Technik: Um den vollen und letzten Reiz aus der Shisha heraus zukitzeln baut man sich einen Fruchtkopf: Zutaten: die Frucht die man rauchen möcht (Apfel-Tabak: einen Apfel, Pfirsich-Tabak: einen Pfirsich) Alufolie den jeweiligen Tabak einen Holzspieß (Schaschlik) ein Küchenmesser Anleitung: Sie halbieren die jeweilige Frucht und schneiden das Innenleben hinaus sodass sie eine kleine Schale haben. Nun bohren sie mit dem Schaschlikspieß Löcher in die Unterseite des Kopfes, wie in dem Tonkopf, stecken den Früchtekopf auf die Kopfhalterunng der Shisha, legen Alufolie hinüber und pieken noch ein paar Löcher, wie beim normalen Kopfbau, mit Hilfe des Schaschlikspießes hinein. Nur noch kohle hinauf und Voila der fruchtigste Kopf aller Zeiten.

8. Ankündigung 9.1 Handbuch Selbst bauen Für fortgeschrittene Demnächst erwartet sie auch noch der zweite Teil unserer Shisha-Handbuch-Serie. Dieses wird unter dem Titel: Selbst bauen Für fortgeschrittene Shisha-Raucher erscheinen. Hier werden dann Anregungen anhand von Illustrationen und Texten gegeben, wie man aus seiner Shisha das absolute Unikat macht. Wenn sie noch eine Anregung haben können sie diese mir gerne schicken: E-Mail: shisha@th-computers.de ICQ: 269-853-016 Des weiteren werfen sie doch mal ein Blick auf TH-Computers.de! Autoren: Tassilo Hagström Bilder von: Tassilo Hagström (Shisha-König), Sebastian Scherbes (execute), Philipp Geulen (acid) Zusätzliche Anregungen für das Handbuch von: Sebastian Scherbes (execute), Philipp Geulen (acid)