Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Ähnliche Dokumente
Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Unterwegs bei Kriegsende

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Projektbeschreibung Februar 2011

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Hadamar Gedenkstätte für NS- Euthanasie

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

4. Workshop, 23. Januar 2014, Hannover Erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft: Kontroversen des Gedenkens, vergessene Gräber

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

-Es gilt das gesprochene Wort!-

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Es gilt das gesprochene Wort

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen:

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

Vernetzungstreffen junge vhs

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Es gilt das gesprochene Wort!

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Erinnern für die Zukunft:

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Angebote für Jugendgruppen

DAS JÜDISCHE MUSEUM. Von Roland S. Süssmann HOLLAND. diese beiden Personen hinaus. Einen. kaum oder gar nicht kennt, zwei Persönlichkeiten

diskutieren inandersetzung Geschichte diskutieren kritisch Bildung und Begegnung Bewusstsein Motive erkennen deuten Standpunkte Verstehen ewusstsein

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Gamaraal Foundation / D.Fanconi THE LAST SWISS. 12. April 4. August 2019 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen HOLOCAUST SURVIVORS

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Begegnung auf Augenhöhe

Die Ausstellung ist vom bis zum für alle Interessierten täglich zwischen 17 Uhr und 21 Uhr zu besichtigen.

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

Gedenkstunde im Plenarsaal des Stuttgarter Landtags am Holocaust-Gedenktag,

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkfeier am 27. Januar 2016, 18:30 Uhr Gedenkrede des Oberbürgermeisters

Projekt KogA. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

blick in den april 2015

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Materialien um die Besichtigung der Gedenkstätte Bergen- Belsen zu begleiten

Jahrgangsstufe 2-4 Sachkunde u.a. Dauer / Zeitaufwand -

Alles was Recht ist!? FAIR-Deutschland versus Deutschland

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung


Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Transkript:

Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Halbjahresprogramm Oktober 2016 bis März 2017

Oktober Sonntag, 2. Oktober 2016, 14.30 Uhr Do not go gentle into that good night Der Überlebenskampf von älteren Menschen im Konzentrationslager Bergen-Belsen Thematische Führung mit Jakob Rühe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers aus Anlass des internationalen Tags der älteren Menschen am 1. Oktober Dienstag, 18. Oktober 2016, 19 Uhr Gefühlserbschaften? Spuren des Antisemitismus nach 1945 Vortrag von und Gespräch mit Enno Stünkel, VHS Celle 1945 hörte der Antisemitismus auf Staatsideologie zu sein. Das öffentliche Bekenntnis zur Feindschaft gegen Juden war von einem Moment auf den anderen nicht mehr opportun. Die Ausdrucksformen des Antisemitismus haben sich jedoch lediglich verändert. In dieser Veranstaltung wird mit Blick auf die Schwarzen Hefte von Martin Heidegger, auf die Literatur der Nachkriegszeit und auf z.t. unveröffentlichte autobiographische Quellen nachvollzogen, wie sich Antisemitismus in der von nun an demokratischen Öffentlichkeit ausdrücken ließ. Dabei mussten Opfer zu Tätern gemacht und Juden mit Nazis verwechselt werden, um aus Volksgenossen Demokraten werden zu lassen. Solche Umdeutungen und Sprachverwirrungen wirken bis heute nach und lassen sich beispielsweise in dem Gedicht Was gesagt werden muss von Günter Grass entziffern. Welche emotionalen Bedürfnisse dieser Antisemitismus ohne Antisemiten bedient, soll nach einem einführenden Vortrag Gegenstand des Gesprächs sein. Eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit der VHS Celle, der Jüdischen Gemeinde Celle, des Stadtarchivs Celle und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. Celle. Ort: VHS Celle, Trift 20, Saal

Sonntag, 30. Oktober 2016, 14.30 Uhr Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen Thematische Führung mit Elke von Meding durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers November Montag, 7. November 2016, 17 Uhr Ruhet in Frieden, teure Genossen Der Friedhof des Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen Geschichte und Erinnerungskultur Buchpräsentation und Gespräch mit Dr. Rolf Keller und Silke Petry In der Nähe der Gedenkstätte Bergen-Belsen befindet sich einer der größten Kriegsgräberfriedhöfe in Deutschland. Hier ruhen fast 20 000 sowjetische Soldaten, die in den Jahren 1941 bis 1945 im Kriegsgefangenenlager und -lazarett Bergen-Belsen ums Leben gekommen sind und zunächst in Einzel-, ab Herbst 1941 in Massengräbern beerdigt wurden. Die meisten wurden Opfer brutaler Behandlung, unzureichender Verpflegung und mangelnder medizinischer Versorgung durch die deutsche Wehrmacht. Der Friedhof diente außerdem als Grabstätte für weitere Opfer: polnische Kriegsgefangene und italienische Militärinternierte. Die umfangreich illustrierte Publikation informiert über die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen, die Lebensumstände und das Massensterben der Gefangenen, die Belegung und Gestaltung des Friedhofs durch die Wehrmacht während des Krieges sowie über Denkmalsetzungen, Neugestaltungsmaßnahmen und politische Auseinandersetzungen in den Jahrzehnten danach sowie den Wandel der Erinnerungskultur seit Kriegsende. Ort: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle

Sonntag, 13. November 2016, 14.30 Uhr Vom Bäcker zum KZ-Kommandanten: Die erstaunliche SS-Karriere von Adolf Haas Vortrag von Jakob Saß (Berlin), Filmraum Sonntag, 27. November 2016, 14.30 Uhr Sowjetische Kriegsgefangene in Bergen-Belsen Thematische Führung mit Jakob Rühe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Januar Sonntag, 15. Januar 2017, 14.30 Uhr Zsuzsa Merényi. Ein Tagebuch in Bildern. Vortrag von Elke von Meding über das Leben der Ungarin Zsuzsa Merényi im Konzentrationslager Bergen-Belsen anhand ihrer hier entstandenen Bilder und Skizzen, Filmraum Freitag, 27. Januar 2017, 11.30 Uhr und 14.30 Uhr Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Offene Führungen durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers

Freitag, 27. Januar 2017, 19 Uhr Die Folgen der Verfolgung Vortrag von Prof. Dr. Alfred Lange (Amstelveen, Niederlande) Alfred Lange (geb. 1941), jüdischer Überlebender des KZ Bergen-Belsen und klinischer Psychologe, berichtet über psychische Folgen der NS-Verfolgung und Therapiemöglichkeiten. Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Celle und AMCHA Deutschland e.v. Ort: Synagoge Celle, Im Kreise 24, 29221 Celle Februar Sonntag, 5. Februar 2017, 14.30 Uhr Die SS und das Konzentrationslager Bergen-Belsen Thematische Führung mit Dr. Thomas Rahe durch die Dauerausstellung März Sonntag, 5. März 2017, 14.30 Uhr Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager Bergen-Belsen Thematische Führung mit Dr. Thomas Rahe durch die Dauerausstellung Donnerstag, 9. März 2017, 19 Uhr Felices Bücher. Die Bücher der Felice Schragenheim (1922 1945) Eine Lesung aus dem Koffer von Oskar Ansull Eine Kooperationsveranstaltung der Gedenkstätte Bergen- Belsen, der Stadt Celle und der Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit Celle e.v. Ort: Synagoge Celle, Im Kreise 24, 29221 Celle

Sonntag, 19. März 2017, 14.30 Uhr Der digitale Geländeguide in Bergen-Belsen. Möglichkeiten der Selbsterkundung und Orientierung Rundgang mit Stephanie Billib über das Gelände des ehemaligen Lagers Samstag, 25. März 2017, 10 bis 16 Uhr Wir sind, was wir erinnern Workshop mit Daniel Seifert zum Thema Gedenken und Erinnern In diesem eintägigen Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit Formen und Funktionen des Erinnerns und Gedenkens auseinander. Im Rahmen eines Rundgangs über das Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden die Geschichte verschiedener Orte innerhalb eines Lagers und der Umgang mit ihren baulichen Relikten sowie die Entstehungsgeschichte und Gestaltung von Grabstätten und Mahnmalen erörtert. Wie sich Bergen-Belsen-Überlebende an die Zeit im Lager erinnern und welche Botschaften sie damit verbinden, wird anhand von Zeitzeug_inneninterviews thematisiert. Ausgehend vom spezifischen Ort Bergen-Belsen, der auch Ausdruck deutscher Erinnerungskultur ist, beschäftigen sich die Teilnehmenden außerdem beispielhaft mit der Erinnerungskultur in anderen Ländern. Um Anmeldung unter Tel. +49 (0)5051 4759-0 oder unter veranstaltung.bergen-belsen@stiftung-ng.de wird bis zum 22. März 2017 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Treffpunkt: Bildungszentrum

Vorankündigung In der Reihe Film und Gespräch ist eine Veranstaltung geplant mit der Regisseurin Julia von Heinz und ihrem Spielfilm Hannas Reise. Was mit Juden geht immer, und behinderte Juden zählen doppelt! Um ihre Unterlagen für die perfekt durchgeplante Karriere aufzuhübschen ( soziale Kompetenz ), behauptet die BWL Studentin Hanna, sie mache demnächst ehrenamtlich ein längeres Praktikum in Israel. Hanna hasst ihre Mutter, verlangt aber von ihr als Leiterin der Organisation Friedensdienste, sie solle ihr ein Pro-Forma-Zeugnis ausstellen. Hat sich was: Nur wenige Tage später sitzt Hanna im Flieger nach Tel Aviv. Mit ihrer überheblichen Art stößt sie dort zunächst alle vor den Kopf: in ihrer chaotischen WG mit dem Wiedergutmachungsdeutschen Carsten und der Politikaktivistin Maja, ob im Umgang mit den Behinderten bei der Arbeit, mit ihrem kräftig flirtenden Kollegen Itay, oder auch bei den Treffen mit ihrer Holocaustüberlebenden Gertraud. Doch ganz allmählich lässt Hanna sich auf die Menschen in ihrer Umgebung und das Land Israel ein, setzt sich auch mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinander und merkt, dass ein weniger durchgeplantes Leben viel interessanter sein könnte. verblüffend unanstrengender Film über einen deutschisraelischen Kultur-Clash (Spiegel) freche Dialoge, viel Humor, überzeugende Schauspieler und ein lebensnaher Plot (NDR) Julia von Heinz gelingt in dieser intelligenten Tragikomödie für Herz und Hirn der Spagat zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, Vergangenheit und Gegenwart, zwischen abgerissener Geschichtsschreibung und persönlicher Annäherung. (Blickpunkt Film) Das genaue Datum der Veranstaltung sowie weitere Details erfahren Sie auf unserer Website unter Aktuell und über die Tagespresse.

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen Bergen-Belsen ist seit 1945 ein internationaler Erinnerungsort. Mahnmale aus der Nachkriegszeit erinnern an die mehr als 70 000 Menschen, die hier zwischen 1940 und 1945 umkamen. Ausstellungen von 1966 und 1990 informierten über die Geschichte des Lagers Bergen-Belsen. Doch erst seit den 1990er Jahren konnte die vielschichtige Geschichte dieses Ortes als Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager und Displaced Persons Camp detailliert untersucht werden. Die Ergebnisse werden seit 2007 in der Dauerausstellung im neu errichteten Dokumentationszentrum präsentiert. Die Gedenkstätte ist heute ein Ort des Gedenkens, des Sammelns, Bewahrens und Forschens sowie ein Ort des Lernens und der Reflexion.

Bildungsangebote Die Bildungsangebote der Gedenkstätte richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene: Führungen durch die Gedenkstätte für Gruppen ab 10 Personen Studientage zu verschiedenen Themen Internationale Begegnungen Seminare und Workshops Fortbildungen für Muliplikator_innen (Lehrer_innen, Referendar_innen und Mitarbeiter_innen außerschulischer Bildungsträger) Weitere Informationen zu Bildungsangeboten unter www.bergen-belsen.de Anmeldungen für Besuchergruppen unter besucheranmeldung@stiftung-ng.de oder unter Tel. +49 (0) 5051 4759-112 (montags bis freitags 9 bis 12 Uhr)

Öffnungszeiten und Kontakt Die Gedenkstätte ist täglich geöffnet. Ausstellung und Dokumentationszentrum: Oktober bis März 10 bis 17 Uhr April bis September 10 bis 18 Uhr Die Einrichtungen der Gedenkstätte sind vom 21. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 geschlossen. Das Gelände bleibt in dieser Zeit für Besucher_innen zugänglich. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz D 29303 Lohheide Tel.: +49 (0) 5051 4759-0 Fax: +49 (0) 5051 4759-118 E-Mail: bergen-belsen@stiftung-ng.de Foto Cover: Teilnehmende der Bergen-Belsen Summer School 2015 Ruth Pope Gefördert über die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten aus Mitteln des Landes Niedersachsen und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. www.bergen-belsen.de