Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Zentrales Nervensystem

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Anatomie des Nervensystems

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Biologische Psychologie, Vorstellung

Zentrales Nervensystem

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Psychotherapie-Prüfung Buch + Online-Zugang

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Das Zentralnervensystem des Menschen

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Aufgaben des Nervensystems

Organisation und Wiederholung

Areale des Gehirns. Los geht s!

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Anatomie, Biologie und Physiologie

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer


Die Anatomie des Nervensystems

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Aufbau und Funktion des Gehirns

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Nervensystem. 1. Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das menschliche Gehirn. Das komplette Material finden Sie hier:

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Entwicklung des Gehirns

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Nervensysteme und neuronale Koordination

24 Zentralnervensystem

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Das menschliche Gehirn. Ein geographischer Überblick

GERMAN language edition published by PEARSON DEUTSCHLAND GmbH, Copyright 2012.

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Zentrales Nervensystem (ZNS)

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

Die Polyvagal-Theorie

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Nervensystem. Einteilung I. Matthias Coenen. ZAS Frankfurt am Main. Einteilung des Nervensystems:

Entspannungstraining. Leseprobe

Besser lernen durch Bewegung: Spiele und Übungen fürs Gehirntraining. Click here if your download doesn"t start automatically

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Das sensomotorische System

Das Kleinhirn koordiniert unsere Bewegungen, ist verantwortlich für unser Gleichgewicht und unsere Orientierung im Raum.

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Wiederholung: Dendriten

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Gehirn Bau und Lage Das Gehirn des Menschen enthält schätzungsweise 50 Milliarden Neuronen und wiegt im Durchschnitt g. Definition des Gehirns

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Transkript:

Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem 3.1 Rückenmark 3.2 Das Gehirn 3.2.1 Erste Annäherung 3.2.2 Hirnhäute, CFS, Ventrikel 3.2.3 Funktionelle Anatomie des Gehirns (außer Neocortex) 3.2.4 Großhirnrinde / Neocortex Quelle: B&S Kap. 5; Th. Kap. 1 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Abbildung Pinel 3.2 (schon bekannt aus Vorlesung Nervenzelle ) 2.1. Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) Nervenfaserbündel, welche die Verbindung bilden zwischen dem ZNS und der willkürlich beeinflussbaren Skelettmuskulatur sowie einer Reihe von Sinnesrezeptoren (bspw. Haut) Somatische Nerven sind praktisch immer gemischt enthalten zuleitende (afferente) sensorische Fasern, die Infos bspw. von den Muskeln, den Gelenken und der Haut ans Rückenmark senden und ableitende (efferente) motorische Fasern, die Signale vom ZNS an die Muskulatur senden. 1/7

2.1.2. Autonomes Nervensystem [Nur einige Notizen; es gibt noch eigene Vorlesung zum ANS] Synonym: Vegetatives NS Das ANS innerviert die glatte Muskulatur aller Organe sowie das Herz und die Drüsen Es regelt die lebenswichtigen Funktionen, z.b. der Atmung, der Verdauung und der Körpertemperatur Es unterliegt - in der Regel - nicht der direkten, willkürlichen Kontrolle Zum ANS zählen: Sympathikus / Das sympathische NS Parasympathikus / Das parasympathische NS aber auch: Darmnervensystem (das eigentliche autonome NS) Sympathikus und Parasympathikus wirken weitgehend im Sinne eines funktionellen Antagonismus Wesentliche Bereiche des ANS werden durch bestimmte Hirngebiete reguliert 2.1.3 Die Hirnnerven Unterscheiden sich nicht grundsätzlich von den Rückenmarksnerven, gehen jedoch nicht vom Rückenmark aus, sondern direkt vom Gehirn. Abbildung B&S 2.13; Tab. B&S 2.2 Übermitteln vor allem Sinnesinfos aus Gesichts- und Kopfbereich und dienen zur Kontrolle der Gesichts- und Kopfbewegungen Die motorischen Anteile werden dem ANS zugerechnet und wirken parasympathisch 3. Das Zentralnervensystem 3.1. Rückenmark Abbildung Pinel 3.17 & 3.18 Im Querschnitt sind 2 Zonen erkennbar o Kernbereich: graue Substanz; primär Zellkörper und unmyelinisierte Interneurone Hinterhörner Vorderhörner o Außenbereich: weiße Substanz; Primär auf- und absteigende myelinisierte Axone 2/7

Spinalnerven o Ziehen zw. Wirbeln hindurch o 31 Ebenen; jeweils paarweise von links und rechts ins RM o Jeder Spinalnerv teilt sich auf und tritt durch Hinterwurzel / Dorsalwurzel (rein sensorisch!) bzw. durch Vorderwurzel / Ventralwurzel (rein motorisch!) ins RM 3.2. Das Gehirn 3.2.1. Erste Annäherung Abb. B&S 5.2 Das menschliche Gehirn etwa 3 Pfund schwere Masse; weiches Gewebe Gehirn besteht aus: 1. Gliazellen 2. Neuronen 1 Billionen (10 12 ) 3.2.2. Hirnhäute, CSF, Ventrikel Hirnhäute Abb. B&S, 5.3 3 schützende Meninges Dura mater: Sehr feste Schicht, die Gehirn locker umschließt Arachnoidea: Mit Subarachnoidalraum führt Blutgefäße und CSF; Pia mater: Sehr dünne Membran, die jeder Windung der Cortexoberfläche folgt. CSF & VENTRIKEL Abb. B&S, 5.4 Gehirn und RM schwimmen in CSF ( Liquor ) Schutzfunktion Weitere Funktion CSF Beteiligung an Stoffwechsel Bildung aus Blutplasma in Plexi chorioideii der Ventrikel (500 ml/tag) Abfluss über Arachnoidea Vier Ventrikel: Ausweitung des Zentralkanals; gefüllt mit CSF 3.2.3 Funktionelle Anatomie des Gehirns (außer Neocortex) Abb. B&S 5.5 1. Myelencephalon / Nachhirn: Medulla oblongata: - verlängertes Mark - enthält alle auf- und absteigenden Bahnen, die RM und Gehirn verbinden 3/7

- Ursprungsort vieler Hirnnerven - Beginn der Formatio Reticularis (zieht sich bis Mittelhirn; manchmal auch aufsteigendes reticuläres Aktivierungssystem (ARAS) Bedeutung für Aktivierungsprozesse - Formatio ist aber an vielen weiteren Funktionen beteiligt (z.b. Schlaf, Aufmerksamkeit, Muskeltonus, Herz-, Kreislauf- & Atemreflexe) 2. Metencephalon / Hinterhirn: Abb. Pinel, 3.21 Pons (Brücke): - enthält viele weitere Kerne z.b. von Hirnnerven, die eine Rolle bei Nahrungsaufnahme und Kontrolle des Gesichtsausdrucks spielen - stellt Verbindung her zum Cerebellum (Kleinhirn) Cerebellum (Kleinhirn): - wichtige Rolle im sensomotorischen System - unterhält enge Kontakte mit dem Nachhirn, dem Gleichgewichtssinn, dem Hör- und Sehsystem und der Großhirnrinde - aber: nicht einfach Teil des motor. Systems moderne Sichtweise Cerebellum als Zeitgeber bei Bewegungsplanung und Wahrnehmung - auch Bedeutung z.b. für prozedurales Gedächtnis 3. Mesencephalon / Mittelhirn Abb. Pinel, 3.22 geht über in Thalamus und Hypothalamus Tectum (Dach): - posterior/dorsal das Dach des Mittelhirns - Zwei Paare von Beulen Colliculi superiores (optisches System) Colliculi inferiores (auditorisches System) 4/7

Tegmentum: - anterior / ventral vom Tectum - Teile der Formatio, durchziehende Faserzüge, Hirnnervenkerne periaquaeductales Grau (PAG) Übermittlung analgetischer Effekte von Opiaten Nucleus ruber & Substantia Nigra sensomotorisches System 4. Diencephalon / Zwischenhirn: Abb. Pinel, 3.23 Thalamus: - Große, eiförmige und paarige Struktur - Viele Kerne, die in Cortex ziehen - Einfachste Funktionsbeschreibung: Schaltstation nahezu aller Sinnesreize zur Großhirnrinde (Ausnahme: olfaktorische Signale); Bsp. Corpus geniculatum lat. (vis. System) Corpus geniculatum med. (audit. System N. ventralis post. (somatosens. System) Hypothalamus: Abb. B&S 5.6 - wichtiges Kontrollzentrum für emotionales und motivationales Verhalten (positive und negative Affekte, Hunger, Durst, Fortpflanzung) - wichtig für Steuerung von Aufmerksamkeitsverhalten - Integriert dabei Reaktionen des ANS und des endokrinen Systems (=Hormonsystems). Dies geschieht über die - Hypophyse: schüttet eine Vielzahl von Hormonen aus, die in der Peripherie wiederum auf Hormondrüsen wirken. - Hypothalamus enthält zahlreiche, nach ihrer Lage bezeichnete Kerngruppen 5/7

5. Telencephalon / Endhirn umfaßt das limbische System, die Basalganglien und schließlich den Neocortex Limbisches System: Abb. B&S 5.9 Basalganglien: Abb. Pinel, 3.29 - besteht aus der Amygdala, Hippocampus, Mamillarkörpern, Gyrus cinguli, Septum und Fornix (aber manchmal auch andere Einteilung) - ebenfalls wichtige Rolle bei emotionalen und motivationalen Prozessen; vor allem Kampf, Flucht, Nahrungsaufnahme, Sexualverhalten - auch Unterdrückung stereotyper Verhaltensweisen zur Ermöglichung von Verhaltensmodifikation - Hippocampus: sehr wichtig für die Bereiche Lernen und Gedächtnis - Gruppe von Kernen, die z.t. den Thalamus umgeben. - Dazu zählen Amygdala (wieder!), Striatum (N. caudatus + Putamen), Globus pallidus - Wichtig für Ausführung von Willkürbewegungen (aber nicht nur! Auch Beteiligung an emotionalen & kognitiven Funktionen sowie Aufmerksamkeit) 3.2.4. Großhirnrinde / Neocortex: Abb. B&S 5.18, 5.17, 5.19 Abb. Pinel, 8.6 Macht den Menschen zum großen Teil zu dem was er ist (Denken, Bewusstsein, Vorstellen, Sprache) ABER: so genannte höhere Funktionen werden nicht nur in höheren Hirnregionen vermittelt; eher zutreffend je komplexer die Funktion desto mehr Hirnabschnitte sind beteiligt. Neocortex: 3mm dicke Schicht über dem restlichen Gehirn Evolutionsbiologisch relativ junge Struktur 6/7

Besteht aus sechs Schichten Wichtige anatomische Merkmale: 1. Zwei Typen von Neuronen: Pyramidenzellen, Sternzellen 2. Schichten unterscheiden sich bezüglich der Verteilung dieser Neuronentypen 3. Säulenartige Organisation: Viele Neurone verlaufen vertikal eine Säule oder Kolumne ist ein Miniaturschaltkreis mit einer Funktion Lässt sich unterteilen in zwei Hirnhälften / Hemisphären Verbunden durch den Balken / Corpus callosum Durch Schädigungen des Neocortex (Schlaganfälle, Traumata, Infektionen) kann es nun zu einer großen Vielzahl relativ spezifischer Funktionsdefizite kommen Thema der Neuropsychologie 7/7