STADT BAD LOBENSTEIN

Ähnliche Dokumente
Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Kommunal-Wahl so geht das!

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

STADT BAD LOBENSTEIN

28. Jahrgang Nr. 377

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Unsere Heimatstadt Radeburg

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Tanklöschfahrzeug 32/60

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

... ich finde meinen Weg

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

Ausstellungseröffnung im BIZAK

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Faszination Wasser im Thüringer Wald

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Sitzungsniederschrift

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

(

Rundbrief Dezember 2016

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Einladung zur Jahreshauptversammlung

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Hier erhalten Sie das Programmheft Ihrer VHS!

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Marillensaison offiziell eröffnet

am Tagesordnung

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Chronik

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGSTIPPS OKTOBER 2015

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Mürschter. Kinderfest. Sa, 9. September ab Uhr Anger & Altstadt Münnerstadt. ... Lama-Touren. ... Kreative Bastel-Stationen

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017

Baunach -13- Nr. 3/08

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Öffentliche Presseberichte. Werner König, Pressewart Druck und Layout Zusammenstellung. Sept Dez. 2009

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Angebote und Aktionen in Thüringen

Gößnitz sah rot D A N K E

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Donnerstag, Nummer 09

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Stadt Pößneck mobil Stadt Schleiz mobil Stadt Bad Lobenstein mobil

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

Transkript:

STADT BAD LOBENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt 23. Jahrgang Freitag, den 7. September 2012 Nr. 19/2012 Tag des offenen Denkmals im Regionalmuseum am 9. September 2012, von 14:00 bis 17:30 Uhr Der Tag des offenen Denkmals ist diesmal dem Stadtbrand 1862 gewidmet, der sich am 3.12.2012 zum 150. Mal jährt. Das Rathaus, die Kirche, 46 Wohnhäuser, die Superintendur, die Mädchenschule und das Steueramt fielen diesem schlimmen Unglück zum Opfer. Umso bedeutender sind für uns die wenigen verbliebenen Schriftstücke, die dieses Ereignis dokumentieren. Für den Erhalt und die Restaurierung der Brandakte 1862 des Stadtarchivs Bad Lobenstein ist man bemüht und hat sich entschlossen, den Tag des offenen Denkmals durch besondere Aktivitäten zu nutzen. Im Turmstumpf und auf dem Museumsgelände finden an diesem Tag folgende Aktionen statt: Vorlage und Einsicht der historischen Brandakten, Vortrag (14:30 Uhr) über historische Stadtbrände, Vorführung von historischen Geräten, Bekleidung, Löschtechnik und Brandbekämpfung, Verkauf von Kaffee und Kuchen. Die Erlöse und Spenden dieser Hilfs- und Rettungsaktion werden für die Restaurierung der Brandakte 1862 (siehe Fotos unten) verwendet. (Foto 1) (Foto 2) Original Aufschrift der Akte: Acten des Stadtraths zu Lobenstein, den am 3. Dezember 1862 hierselbst stattgefundenen Brand, sowie den Wiederaufbau betr. I. Abtheilung D. 10., Fachnummer 42, 452, 108/64 Man sieht ganz deutlich, in was für einem schlechten Zustand sich die Brandakte zurzeit befindet. Die Stadtverwaltung, das Stadtarchiv und der Museumskreis der Stadt Bad Lobenstein würden uns sehr über ein hohes Interesse und eine gut besuchte Veranstaltung freuen.

Bad Lobenstein - 2 - Nr. 19/2012 Wichtige Rufnummern Bad Lobensteins Vorwahl von Bad Lobenstein 036651 Notruf Polizei...110 Polizeistation Bad Lobenstein...860 Notruf Rettungsdienst...112 Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld...03671-9900 ärztlicher Notfalldienst...03671-9900 Krankentransport...87000 Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz...03663-4670 Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz...03663-4880 Bürgerbüro Bad Lobenstein/Kfz-Zulassung...03663-4880 Finanzamt Pößneck... 03647-446-0 ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung...03647-441717 Gebühren (Bad Lobenstein)...03647-441742 Becker Umweltdienste GmbH Thüringen... 03663-4135-0 (Abfuhr Hausmüll/Gelbe Säcke/Altpapiertonne) Stadt-Apotheke...2178 Apotheke Am Tor...88938 Danpower GmbH (ehem. LED)...398880 KomBus GmbH, Poststraße...0180-3337287 Arbeitsamt/ Bad Lobenstein...036651-70128 Amtsgericht...610-0 Grundbuchamt...610-14 Katasteramt / Dienststelle Pößneck...03647-4499100 Volkshochschule Außenst. Schleiz....03663-422458 Stadtbibliothek/Kulturhaus...2076 Regionalmuseum...2492 Musikschule...2881 Waldbad...38377 Kindergarten Kinderland, Karl-Marx-Straße 36...2118 Kindergarten Sonnenschein, Bayerische Str. 13 d...3554 Kindergarten Rappelkiste, Unterlemnitz...31092 Ardesia-Therme...Fax: 3939150, Tel.: 39390 Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. Bad Lobenst....656940 Suchtberatung im Diakonieverein, Bayerische Str. 13...31364 Sozialstation, Bayerische Str. 13...6110 Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13...61155 Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ggmbh...398928 Volkssolidarität, Straße der Jugend 15... 63933 Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. Bad Lobenstein 33552 MEDIAN-Klinik Bad Lobenstein...740 Jugendhaus...88921 Familienberatungsstelle Bad Lobenstein...50207 Altersheim Emmaus Ebersdorf... 690 DRK Pflegeheim Bad Lobenstein...390 AOK, Hirschberger Straße...750 DAK, Neumarkt 12, in Schleiz...03663-425350 BARMER, Markt 1, in Schleiz...0800-332060276050 Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde: Pfarrer Ibrügger...2243 Evang.-meth. Gemeinde: Pastor Christian Posdzich...036640-22310 Röm.-kath. Christus-König Gemeinde: Pfarrer Spalteholz...Tel.: 134137, Fax: 134250 Neuapostolische Kirche:...2037 Bei Havarien: Gift-Notruf...0361-730730 ZV Wasser/Abwasser Lobensteiner Oberland...6370 ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle...03671-9900 Energieversorgung E.ON...03663-4690 ab 16:00 Uhr...03663-4690 Gasversorgung E.ON...03663-48120 ab 16:00 Uhr...0130-861177 Wohnungsbaugesellschaft Lobenstein mbh...606-0 Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. Lobenstein...55024 Wir sind für Sie da Stadtverwaltung Bad Lobenstein Das Rathaus Bad Lobenstein ist für Sie geöffnet: Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Büro Bürgermeister Telefonnummer: Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113 Kämmerei Kämmereiamtsleiter Geschäftsleitender Beamter Sandro Weigel Zi. 07 77131 Kasse Katja Jakob Zi. 08 77133 Steuerstelle Rainer Kögler Zi. 04 77127 Bauamt Bauamtsleiter Thomas Fritsche Zi. 33 77140 u. 77143 Sachgebietsleiter Hochbau Kati Halfter Zi. 32 77183 Bauhof, Poststraße Axel Mechold 33 707 Hauptamt Zi. 12 77122 Hauptamtsleiter Rainer Scheunemann Zi. 11 77123 Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt Birgit Röppischer Zi. 15 77156 Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung Lothar Zahn Zi. 16 77153 Pass- und Meldewesen Sabine Löwe Zi. 10 77118 Friedhofsverwaltung Bärbel Petrich Zi. 10 77124 Standesamt / Urkundenstelle im Neuen Schloss Heidrun Linke 77119 Marktmeister / Fundbüro Ramon Färber Zi. 13 77145 Sachgebiet Kultur/Soziales/Tourismus im Neuen Schloss 77165 u. 77154 Stadtinformation, Graben 18 Gisa Kurtz 77126 u. 2543 Fax: 77100 Schiedsstelle/ Herr Bauer 77135 jeden letzten Dienstag von 16:00 18:00 Uhr im Rathaus/2. OG Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de e-mail: info@bad-lobenstein.de e-mail: buergermeister@bad-lobenstein.de e-mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de e-mail: hauptamt@bad-lobenstein.de e-mail: meldestelle@bad-lobenstein.de e-mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de e-mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de e-mail: kultur@bad-lobenstein.de e-mail: kita@bad-lobenstein.de e-mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de e-mail: marktwesen@bad-lobenstein.de e-mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de e-mail: bauamt@bad-lobenstein.de e-mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de e-mail: standesamt@bad-lobenstein.de Bürgermeister Thomas Weigelt ist über die Zentrale (Tel. 770) oder über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar. Besuchertermine bei Bürgermeister Thomas Weigelt empfehlen wir, vorher zu vereinbaren.

Bad Lobenstein - 3 - Nr. 19/2012 Der Bürgermeister informiert: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Bad Lobenstein Durch die Kameradinnen und Kameraden wurde der Tag der offenen Tür am 19.8.2012 in bewährter Weise vorbereitet und durchgeführt. Beim Frühschoppen mit Musik, Speisen und Getränken sowie einer Technikschau und interessanten Vorführungen konnten sich unsere Einwohner und Gäste davon überzeugen, welch hohe Einsatzbereitschaft im Ehrenamt gezeigt wird. Auch für die Kinder wurde mit einer Spiel-, Malund Bastelecke vieles geboten. Eine zum Marktfest angereisten Delegation aus Leonberg mit Herrn Bürgermeister Dr. Vonderheit, Vertretern des Gemeinderates sowie der Beauftragten für Städtepartnerschaft unternahmen am 18.8. eine Führung durch das Feuerwehrgerätehaus, in deren Zusammenhang durch Bürgermeister Thomas Weigelt zwei Bestellungen von Feuerwehrkameraden vorgenommen wurden. Nach erfolgreichem Lehrgang Zugführer an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Bad Köstritz im Juli 2012 wurden die Kameraden Tobias Freund und Dominic Schmelter zum Zugführer bestellt. Chinesische Geschäftsleute zu Besuch in unserer Region Auf Einladung der Firma ExtraEnergy aus Tanna, die Firma arbeitet seit 1992 für die Verbreitung und Weiterentwicklung von Pedelecs und E- Bikes, besuchten am 21. und 22.8. Chinesische Geschäftsleute unsere Region. Nach einem Besuch der Ardesia-Therme am 21.8. unternahm die Delegation am 22. 8. eine Fahrt nach Schloss Burgk (siehe Foto), wo auch die Bürgermeister der Städte Schleiz und Bad Lobenstein anwesend waren. (Foto 5) (Foto 3) Bürgermeister Thomas Weigelt überreichte an die Geschäftsleute aus China 12 Informationsmappen über Bad Lobenstein mit Anschauungsmaterial über unsere Stadt und die Region. Eis-Aktion von Antenne Thüringen vor der Ardesia- Therme Unter dem Motto Eis für Alle machte am 23.8. Antenne Thüringen mit einem Eiswagen vor unserer Therme Station und es gab kostenlos Eis für alle. Der Leonberger Bürgermeister Herr Dr. Vonderheit überreichte Danny Franz ein Gastgeschenk. Die 9. Stadtmeisterschaften im Kistenstapeln wurden ab Mittag ein Anziehungspunkt für Bürger und Gäste, was besonders ein Verdienst der Organisatoren um den Feuerwehrverein und Q 3 war. Radfahrer aus Bayern in Saaldorf empfangen Eine Gruppe von Radfahrern aus Saaldorf bei Berchtesgaden in Bayern konnte Bürgermeister Thomas Weigelt am 12.8. in unserem Ortsteil Saaldorf empfangen. (Foto 4) (Foto 6) Aufgrund der an diesem Tag vorherrschenden heißen Temperaturen, war dies eine super Aktion und die Kinder hatten viel Spaß. 19. Pferdefest in Oberlemnitz Auch in diesem Jahr fand das vom Oberlemnitzer Reit- und Fahrverein organisierte Pferdefest am 25. und 26. August in Oberlemnitz viel Zuspruch. (Foto 7) Anschließend ging es mit den jungen Leuten, die über Hof in Richtung Flensburg unterwegs waren, zu einer Rundfahrt durch unsere Region mit Station auf dem Marienstein. Die jungen Leute übergaben dem Bürgermeister als Gastgeschenk eine Chronik von ihrer Stadt sowie einen Bierkrug. Im Nachgang wurden ihnen ein Bildband sowie touristisches Informationsmaterial über unsere Stadt und Region zugesandt.

Bad Lobenstein - 4 - Nr. 19/2012 Mehr als 200 Besucher waren trotz sehr wechselhaftem Wetter gekommen, um sich am Sonntag das Reit- und Fahrprogramm, bei dem u. a. von den Akteuren verschiedene historische Figuren dargestellt wurden, anzusehen. Viele Teilnehmer kamen aus der Region, wie z. B. die Firma Munzert-Landtechnik aus Bad Lobenstein mit ihrem 4er- Haflinger-Gespann (siehe Foto). Was sonst noch passiert/e: Am 23.8. fand in der Neustadt eine Vor-Ort-Begehung mit 17 Anwohnern statt. Auf Grund einer Beschwerde der Anwohner über zu hohes Verkehrsaufkommen und die daraus resultierende Belastung in diesem Wohngebiet wurden vor Ort Möglichkeiten besprochen, die dazu beitragen könnten, die zurzeit hohe Verkehrsdichte, zum Teil überhöhte Geschwindigkeit und die sich daraus ergebende Gefährdung der Anwohner zu minimieren. Am 24.8. fand im Rathaus eine Beratung zur weiteren Verfahrensweise hinsichtlich der mittlerweile bestandskräftigen Umstufung der K 102 zwischen Helmsgrün und Neundorf mit Vertretern der Anliegergemeinden und der Unteren Straßenverkehrsbehörde statt. Es wurde einvernehmlich vorgeschlagen, den betreffenden Straßenabschnitt nur für Kraftfahrzeuge über 3,5 t, mit der Ausnahme von Betriebs- und Versorgungsfahrzeugen, zu sperren. Somit könnte der restliche Verkehr weiterhin stattfinden. Allerdings wird dieser Straßenabschnitt im Winter bei schlechter Witterung jedoch nicht geräumt und gestreut bzw. komplett gesperrt. Diese Festlegungen müssen nun dem Stadtrat vorgelegt und nach Beschlussfassung bei der Verkehrsbehörde beantragt werden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Weigelt, Bürgermeister Besetzung der Ausschüsse des Stadtrats der Stadt Bad Lobenstein ab August 2012 Mitglied Stellvertr. Haupt-/Finanzausschuss Wachter, Rolf Burkhardt, Andree Rennert, Hannelore Möller, Klaus Linke, Wolfgang Leube, Holger Köcher, Stefan Franz, Siegfried Schulze, Joachim Löwe, Marion Bauer, Eberhard Seiler, Steffen Bau-/ Stadtentwicklungsausschuss Köcher, Stefan Weinert, Heiko Burkhardt, Andree Wachter, Rolf Schulze, Joachim Rennert, Hannelore Glüher, Wolfgang Scheps, Jörg Bauer, Eberhard Leube, Holger Kultur-/Sozialausschuss Franz, Siegfried Köcher, Stefan Weinert, Heiko Burkhardt, Andree Möller, Birgitt Rennert, Hannelore Löwe, Marion Klinghammer, Volker Seiler, Steffen Leube, Holger Bauer, Eberhard Freundel, Hans-Jürgen Einladung zur 21. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 11. September 2012 Am Dienstag, dem 11. September 2012, findet um 18:00 Uhr die 21. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Stadtrates der Stadt Bad Lobenstein im Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 1, 07356 Bad Lobenstein, statt. T a g e s o r d n u n g: - Öffentlicher Teil - 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift der 20. Haupt- und Finanzausschusssitzung am 10.7.2012 - öffentlicher Teil 3. Vorbereitung der 23. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Lobenstein am 25.9.2012 öffentlicher Teil 4. BV-Nr. 48/2012 Außerplanmäßige Ausgabe Unterhaltung Fahrzeuge Stadtbauhof - Nichtöffentlicher Teil - Thomas Weigelt, Bürgermeister Vors. Haupt- und Finanzausschuss Ende der amtlichen Bekanntmachung Termine Müllentsorgung vom 9.9. 22.9.2012 Ort Hausmüll Gelber Blaue Sack Tonne Bad Lobenstein/Stadt 17.9. 13.9. 10.9. Bad Lobenstein/Engstellen Reitplatz, Hain, Hainberg, 17.9. 17.9. 10.9. Schlossberg, Neustadt, Helmsgrün 19.9. 14.9. 14.9. Lichtenbrunn 20.9. 11.9. 12.9. Saaldorf/Mühlberg 17.9. 11.9. 14.9. Oberlemnitz 18.9. 13.9. 13.9 Alt-Saaldorf 17.9. 11.9. 14.9. Unterlemnitz 18.9. 13.8. 13.9. Kurzfristige Änderungen sind durch das Entsorgungsunternehmen vorbehalten! Das Hauptamt informiert: Löschwasserversorgung im Ortsteil Lichtenbrunn Wie bereits im Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 18/2012 vom 24. August mitgeteilt, wurden am 3. und 7. August im Ortsteil Lichtenbrunn Ortsbegehungen durchgeführt. Hierzu wurde mit der WALO vereinbart, dass im Herbst bei der turnusgemäß stattfindenden Ortsnetzspülung eine Befüllung des unteren Löschteiches (siehe Foto) durchgeführt wird.

Bad Lobenstein - 5 - Nr. 19/2012 (Foto 8) (Foto 9) Bei entsprechend günstigem Herbstwetter wird beabsichtigt, den oberen Löschteich nochmals in einem weiteren Abschnitt abzudichten. Inwieweit dann diese Abdichtung von Erfolg gekrönt ist, wird sich in der Folge zeigen. Weiterhin wurde festgelegt, den Zulauf des Kontrollschachtes am unteren Teich durch den Stadtbauhof mit entsprechender Technik zu spülen, was zwischenzeitlich erfolgte. Zum obligatorischen Bieranstich wurde erstmals frisch gebrautes Lobensteiner Kellerbier aus der Hausbrauerei der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei ausgeschenkt. Die Down Town Samba Gruppe aus Hof stimmte die Marktfestbesucher mit tollen Samba-Rhythmen auf das Marktfestgeschehen ein und zog das Publikum schnell in ihren Bann. Auf Einladung von Herr Bürgermeister Thomas Weigelt weilte eine kleine Delegation mit Herrn Bürgermeister Dr. Vonderheid, Vertretern des Gemeinderates und der Beauftragten für Städtepartnerschaften der Stadt Leonberg für 3 Tage in Bad Lobenstein. Die Leonberger Gäste zeigten sich begeistert von Bad Lobenstein und unserem traditionellen Marktfest. Neues Schloss Dauerausstellung: Reußische Landes- und Münzgeschichte Ausstellung: ab 7. September 2012 EinzigARTige Momente Filz-Metall-Papier-Holz-Farben & Form Sabine Brodowski, Jena Vernissage: 6.9.2012, 19:00 Uhr Regionalmuseum bis 9. September 2012 40 Jahre Kunstkreis Bad Lobenstein e. V. ab 15. September Umgebindehäuser Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Stadtinformation Gärten, Landschaften und Stadtansichten von Bad Lobenstein Aquarelle in Gedenken an Ursula Schneider (Foto 10) Einer Tradition folgend fand am Samstagvormittag im Neuen Schloss der Empfang des Bürgermeisters mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, der Bürgerschaft und den Gästen aus Leonberg statt. Herr Dr. Vonderheit überreichte während des Empfangs ein Präsent für den Bestand der Mediathek in der Stadtbibliothek. (Foto 11) Sachgebiet Kultur, Soziales und Tourismus Rückblick auf das 35. Bad Lobensteiner Marktfest Bei herrlichem Bilderbuchwetter feierten die Bad Lobensteiner gemeinsam mit zahlreichen Besuchern und Gästen aus Nah und Fern das 35. Bad Lobensteiner Marktfest. Bereits die Eröffnung des Marktfestes am Freitagabend begann mit einer Premiere. Beim anschließenden Marktrundgang probierten die Gäste die vielfältigen kulinarischen Spezialitäten, führten informative Gespräche an den Marktständen oder ließen ihr Gewicht auf der großen Waage des Bad Lobensteiner Rudervereins prüfen.

Bad Lobenstein - 6 - Nr. 19/2012 Zu einem kleinen Empfang trafen sich die amtierende Moorprinzessin, unsere ehemaligen Moorprinzessinnen sowie weitere Thüringer Hoheiten. (Foto 12) Fairy tales mit ausgefallenen Haarkreationen und einer umwerfenden Bühnenshow. Bei allen beteiligten Vereinen, Gastronomen, Gruppen und fleißigen Helfern vor und hinter den Marktfestkulissen möchten wir uns ganz herzlich für die Hilfe und Unterstützung sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit bedanken. Dieses Miteinander macht das Bad Lobensteiner Marktfest jedes Jahr wieder zu etwas Besonderem. Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an Ronny Puppe für die Bereitstellung des Marktmotivs für unsere Marktzollkarte. Anika Schart Großen Anklang bei des Besuchern unseres Marktfestes fanden der spezielle Lobensteiner Kalender für 2013, herausgegeben von Joachim Jasinski, dem Fotohaus König und der Druckerei Stark sowie der Besuch von Gudrun Tietze am Stand der Buchhandlung. (Foto 13) Auf die 3-Tages-Eintrittskarten vom 35. Bad Lobensteiner Marktfest wurden folgende Tombolapreise verlost: - Ein Reisegutschein für ein Wochenende in Wien wurde auf die Nummer 1017 verlost, - ein Partnerbad "Aphrodite" inkl. 1 Glas Sekt fiel auf die Losnummer 101, - ein Candle-Light-Dinner wurde auf die Losnummer 622 verlost. Alle Preise können in der Stadtinformation abgeholt werden. Tel: + 49 36 65 1/ 25 43, Fax: + 49 36 65 1/ 25 43 www.bad-lobenstein.de Sibylle Geyer und Gisa Kurtz Stadtinformation Foto: Photo-König Zahlreiche Stände auf Marktplatz, dem Topfmarkt, der Straße der Jugend und der Parkstraße lockten die Besucher mit einem vielfältigen Warenangebot. (Foto 14) Foto: Photo-König Etwas abseits des Marktfestgeschehens, dafür aber immer ein Publikumsmagnet, ist der Kurpark mit dem Kulturfest für Kinder am Samstag und dem Flohmarkt am Sonntag. Ebenfalls lockte der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr wieder zahlreiche Besucher an. Einen eindrucksvollen Höhepunkt setzte das engagierte Modeteam Figaro bei der Firsurengala NEU IN IHRER BIBLIOTHEK Abenteuer Jerusalem Palästina: die aufregende Geschichte einer Stadt dreier Weltreligionen / Dieter Vieweger; Ina Bauer. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011. III D 61 Der 12-jährige Aaron aus Köln besucht seine Großeltern in Jerusalem. Mit seinem Opa, einem pensionierten Archäologen, besichtigt er Ausgrabungsstätten und Sehenswürdigkeiten und erlebt so die Geschichte der faszinierenden Stadt, die fast 4.000 Jahre alt ist. Die fundierte Darstellung ist chronologisch aufgebaut und beginnt mit der Gründung durch die Jebusiter um 1800 v. Chr. Mit Farbfotos und zeichnungen, Karten und Dokumenten ist der Band hervorragend aufbereitet. Übersichtlich und spannend, Geschichte ab 10. Crombie, Deborah: Die stillen Wasser des Todes: Roman München: Goldmann, 2011. R 11 Oktober in dem beschaulichen Städtchen Henley-on-Thames. Am Themse-Ufer wird Rebecca Meredith, Polizistin und Weltklasseruderin, nach einer Trainingseinheit tot aufgefunden. Was wie ein Unfall aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus. Für Superintendent Duncan Kincaid kann der neue Fall nicht diffiziler sein, gibt es doch im Umfeld höchster Polizeikreise nicht verstummende Gerüchte über eine Reihe sexuell bedrängter Frauen, die Ermordete eingeschlossen. Hardy, Emma: Einmal König sein! : Kinderkostüme selber nähen. Freiburg: OZ creativ, 2011. X 313 Auf vergnügliche Weise präsentiert die Autorin ein Buch über 35 Kostüme für Kinder von 2 bis 7 Jahren, sortiert in 5 Kapiteln

Bad Lobenstein - 7 - Nr. 19/2012 nach Themen: Tierreich, Abenteuer, Märchenwelt, Klassiker, Halloween. Mit einer Ausnahme lassen sich alle Modelle auch von weniger Geübten an einem Tag herstellen. Alles wird im Detail Schritt für Schritt, mit Bildern und genauen Materialangaben erklärt, ein knapper Technikteil und Schnittmusterbogen zum Abpausen komplettieren den Titel. Für Kinderfeste, Fasching, Halloween und Kindertheater bestens geeignet. Kinghorn, Judith: Die Sommertänzerin: Roman. München: Blanvalet, 2012. R 11 England 1914. An einem unbeschwerten Sommertag lernt Clarissa Granville auf einer Gartenparty ihrer Eltern Tom Cuthbert, den Sohn der neuen Haushälterin, kennen. Sie verliebt sich Hals über Kopf. Tom ist attraktiv, intelligent und weiß genau, was er will. Und er will Clarissa. Während ihre Liebe wächst, überschlagen sich die politischen Ereignisse. Das Krebsbuch: die Volkskrankheit verstehen, erkennen, behandeln, vermeiden / hrsg. von Werner Hohenberger. München: Zabert Sandmann, 2011. O 310 Der Gesamtüberblick zum Thema bereitet das geballte Wissen zahlreicher Experten laienverständlich und wissenschaftlich fundiert auf. Das Spektrum reicht von der Vorsorge über die Maßnahmen beim ersten Verdacht sowie die diagnostischen und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten, inklusive der psychosozialen Dimension bis hin zur Nachsorge. Im Mittelpunkt das Therapie-Handbuch: steckbriefartige Porträts der wichtigen Krebsarten und ihrer aktuellen Diagnose- und Therapiemaßnahmen. Das medizinische Wissen wird zudem in aussagekräftigen Schemazeichnungen und Infokästen präsentiert. Susanne Schmidt, Stadtbibliothek 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Saaldorf Programm: Freitag, den 21.9.2012 Ab 18:00 Uhr - Gemütliches Beisammensein Für Speisen und Getränke wird gesorgt! - Fackelumzug und Lagerfeuer Samstag, den 22.9.2012 13:00 14:00 Uhr - Festempfang mit Ansprachen des Bürgermeisters, des Wehrleiters und der Partnerwehren sowie Übergabe von Gastgeschenken ab 13:00 Uhr - Brätel vom Rost - Tombola - Kaffee und Kucken ab 14:00 Uhr - Auftritt der Schalmaienkapelle aus Gefell - Vorführungen mit Drehleiter, Spreizer, Schere - Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto - Kinderunterhaltung mit der Hüpfburg und Kübelspritzen sowie musikalische Unterhaltung (vom Band)) ab 20:00 Uhr Tanz mit den Weißensteiner Musikanten Eintritt frei! (Foto 15) VfR Bad Lobenstein Kunstrasenplatz wird eröffnet Das Warten hat ein Ende. Am Donnerstag, dem 13. September 2012 wird um 14:00 Uhr der neue Kunstrasenplatz an der Poststraße eröffnet. Durch den Landrat, Herrn Fügmann, werden viele verdienstvolle Mitarbeiter der beteilgten Firmen ein verdientes Lob für eine großartige Arbeit erhalten. Ganz besonders freuen werden sich auch die Fußballer des VfR Bad Lobenstein, die mit einer Fluchtlichtveranstaltung am Mittwoch, dem 19. September 2012, von der Anlage Besitz ergreifen. Ganz im Sinne der Vereinstradition werden die Nachwuchsspieler die ersten sein, die an diesem Tag ab 17:00 Uhr den Spielbetrieb eröffnen. Die 1. Männermannschaft des VfR hat sich dann ab 19:00 Uhr die U 19 Bundesliga-Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena eingeladen. Eingebunden in diese Veranstaltung ist die Eröffnung des "Club 100" und in der Halbzeitpause des Hauptspieles eine ganz besondere Versteigerung. Auch die "Alten Herren" des VfR freuen sich schon auf den Platz, spielen am Freitag, dem 21. September 2012, ab 18:30 Uhr, ebenfalls unter Flutlicht, gegen eine Auswahl der Volksbank Saaletal. Die Übernahme für die Bad Lobensteiner Bevölkerung ist dann mit einem großen "Tag der Vereine" für Sonntag, den 23. September 2012, geplant. Spitzensportler unserer Stadt, wie die Bronzemedailliengewinnerin bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996 und unsere Ehrenbürgerin Anja Rücker, alle Sportvereine der Stadt und viele weitere Mitwirkende gestalten ab 13:00 Uhr ein Fest für Jung und Alt, eine Mitmachaktion in Sachen Sport und Bewegung. Zu allen Tagen und Veranstaltungen wird der VfR gastronomisch versorgen. Alle Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen. Bernd Schneider, 2. Vorstand www.vfr-badlobenstein.de Die Freiwillige Feuerwehr Saaldorf lädt herzlich ein! KCL Blau-Gold Baby-Kinderbasar in Bad Lobenstein Das KCL- SOFA-Team führt am 22. September 2012, von 13:30 Uhr 15:30 Uhr (Schwangere ab 13:00 Uhr), einen Basar für Herbst- und Winterbekleidung bis zur Größe 176, Umstandskleidung, Schuhe, Spielzeug, Kinderwagen, Reisebetten, Autositze, Kindermöbel, Faschingskostüme, Wintersportartikel und alles was das Kind so braucht, in der Regelschule im Hain durch. Die Abgabe der zu verkaufenden Sachen erfolgt am Freitag, dem 21. September 2012, von 14:00 Uhr 17:00 Uhr. Die Rückgabe und Auszahlung erfolgt am Sonntag, dem 23. September 2012, von 14:00 Uhr 15:00 Uhr. Nähere Infos und die Listennummern sind zu erfragen bei Frau Anders (036651/39811). Listen liegen aus, oder können unter www.kcl-blaugold.de (unter Verein), ausgedruckt werden. Vom Verkaufserlös behält das Sofa-Team zehn Prozent für verschiedene Spendenaktionen ein. Es wird wieder Kaffee und Kuchen geben.

Bad Lobenstein - 8 - Nr. 19/2012 zum naturnahen Uferbereich. In dem Sinne laden wir Sie herzlich ein, den Weg und die Region zu erkunden und freuen uns auf Ihren Besuch! Wandern am Thüringer Meer Gerade noch recht zur Sommer-Wanderzeit erscheint der erste Wanderführer für den neu gekürten Qualitätsweg Hohenwarte- Stausee-Weg. Eine handliche Broschüre, die Lust macht auf eine bildschöne Flußlandschaft, die sich in einer Jahrhunderte langen wechselvollen Geschichte zu der heutigen Erholungslandschaft am Thüringer Meer entwickelt hat. Die Vorstellung dieses neuen Wanderführers für den Hohenwarte-Stausee-Weg erfolgte am 16.8.2012 durch die Landräte der beiden Landkreise Saalfeld-Rudolstadt (Hartmut Holzhey / Foto: 1. v. l.) und Saale-Orla-Kreis (Thomas Fügmann /Foto: 3. v. l.) Das Foto zeigt die beiden Landräte und die drei Herausgeber der Wanderbroschüre: Frau Kober / Foto. 2. v. l. (Naturpark), Herr Göschka /Foto: 4. v. l. (Tourismusverbund, Sitz Schleiz) und Frau Wagner / Foto: 1. v. r. (Tourismusverein, Sitz Saalfeld) auf dem Bockfelsen bei Gössitz, einer herrlichen Aussicht auf den Stausee, direkt gelegen am Stausee-Hohenwarte- Weg. (Foto 16) Foto: Grit Lemnitzer Das Thüringer Meer, bestehend aus den beiden Stauseen Hohenwarte und Bleiloch, zählt zu den schönsten Erholungsräumen unseres Landes. Der im vergangenen Jahr vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Hohenwarte-Stausee-Weg erschließt dem Wanderer die herrlichen Ausblicke, die freundlichen Gasthöfe und Unterkünfte, die Sehenswürdigkeiten und Erlebnisangebote in der Stausee-Region. In 4 Etappen kann man den Hohenwarte Stausee umwandern, oder auch einen Teil der Wegstrecke mit dem Fahrgastschiff oder der Fähre zurücklegen. Dabei erlebt man eine fjordähnliche Landschaft, die von Wasser, bewaldeten Bergen und Felsen gestaltet wird. Zahlreiche Zeltplätze reihen sich an den Ufern auf und überall sieht man Boote über das Wasser gleiten. Der Stausee liegt tief inmitten der steilen Berge und windet sich zwischen ihnen hindurch, so dass der Betrachter nach jeder Windung ein neues Bild vor Augen hat. Dieser Qualitätsweg ist vielleicht der einzige, wo man die Wandertour mit einer Schifffahrt verbinden kann. Die informative Broschüre wurde herausgegeben von drei Partnern: dem Tourismusverbund Rennsteig~Saaleland e.v., dem Tourismusverein Rennsteig~Saaleland e.v. und der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Finanziell unterstützt wurde der Druck des Wanderheftes von den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis sowie von den beiden Kreissparkassen, der KomBus GmbH und dem Regionalverbund Thüringer Wald, wofür sich die Herausgeber herzlich bedanken. Und wem beim Wandern zu warm geworden ist, der kann sich mit einem Bad in den kühlen Buchten des Stausees abkühlen, denn an vielen Stellen des Wanderweges finden sich Zugänge Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16 in 07338 Leutenberg Fon: 036734/230911, Fax: 036734/23099 Mail: poststelle.schiefergebirge@nnl.thueringen.de www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de Thüringer Forstamt Schleiz Neue Rettungskarten und Rettungspunkte im Forstamtsbereich Schleiz Der Forstamtsbereich Schleiz umfasst ein ca. 30.000 Hektar großes Waldgebiet, für welches in den letzten Monaten am Aufbau und der Kennzeichnung eines umfassenden Rettungspunkte- und Löschwasserstellensystems gearbeitet wurde. Mit Stichtag 1.9.2012 werden in den Rettungsleitstellen, Berufsfeuerwehren und Kreisbrandinspektionen ausschließlich die neuen Karten verwendet und das Forstamt Schleiz beginnt nach dem Drucken der Schilder mit dem Aufbau und Anbringen an den dafür vorgesehenen Punkten. Rot steht für Rettungspunkt und blau für Löschwasserstelle. Das ThüringenForst Service- und Kompetenzzentrum weist ausdrücklich darauf hin, dass die alten Karten ab 1.9.2012 ungültig sind und zur Vermeidung von Verwechslungen (teilweise geänderte Punktenummer!) vernichtet werden sollen. Die aktuellen Rettungspunkte werden zeitnah im Internet veröffentlicht. - auf der Web-Seite von THÜRINGENFORST AöR unter Rubrik Walderlebnis/Erholung im Wald: http://www.thueringenforst.de/thueringen_hk/thueringen_hk. html Somit stehen die Informationen zu den Rettungspunkten auch den forstlichen Lohnunternehmen sowie der Bevölkerung im Internet kostenfrei zur Verfügung: Für weitere Informationen steht das Forstamt Schleiz gerne zur Verfügung. Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes erscheint am Freitag, dem 21.9.2012! Impressum Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lobenstein Herausgeber: Stadt Bad Lobenstein, Markt 1, 07356 Bad Lobenstein, vertreten durch Bürgermeister Thomas Weigelt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenteil: Thomas Weigelt, Bürgermeister der Stadt Bad Lobenstein, Redaktion: Frau Röppischer Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan, Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbab-weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfs fall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.