Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Ähnliche Dokumente
Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Abschlussprüfung 2014

Aufgabensammlung Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe Meisterprüfung 2016 Allgemeiner Teil

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Informationen f r Ausbildende und Auszubildende in den umwelttechnischen Berufen. M nchen,

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

60 Minuten für 14 Aufgaben auf 8 Seiten

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Aufgabensammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN Berufskenntnisse für Elektromonteure (schriftlich ) AG, BL, BS, BE 1-4, S O

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Technische Universität Clausthal

E X P E R T E N V O R L A G E

Vorlage für Expertinnen und Experten

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Informationen für Ausbildende und Auszubildende in den umwelttechnischen Berufen

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

90 Minuten für 19 Aufgaben auf 13 Seiten

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Klausur "Elektrotechnik" am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Technische Universität Clausthal

Aufgabensammlung Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe Meisterprüfung 2012 Allgemeiner Teil

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

:::::::::::::~:~~~~:~~.::.:::::::::::::::::::::::::

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Kapitel 3 Elektrische Energie

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Klausur "Elektrotechnik" am

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

ELEKTROTECHNIK-GRUNDKURS

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

DIGITALINSTRUMENTE. Gleichströme. Gleichspannungen. Gleichströme. Gleichspannungen. Gleichspannung, zum Anschluss an Nebenwiderstand.

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur "Elektrotechnik" am

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Technische Universität Clausthal

Elektrosicherheit kompakt

energy management systems Universalmessgeräte

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Aufgabensammlung Meisterprüfung 2016 Umwelttechnische Berufe Grundlegende Qualifikationen

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Datum ...

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

K assa Buch. Klick zeigt formatierten Inhalt an. Kassa Buch KassaBuch.docx Seite 1 von 7

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

Transkript:

Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2014 Schriftlicher Teil

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit stehen Ihnen Übungsaufgaben für die Fortbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten zur Verfügung. Dem Ziel einer Einheit zwischen Ausbildung und Prüfung kommen wir dadurch ein Stück näher. Der Prüfungsausschuss hat die Lösungsanleitungen zu den Prüfungsaufgaben nicht frei gegeben, damit die Lösungen der Aufgaben von Ihnen selbst oder mit Kollegen gemeinsam erarbeitet werden können. Wir wünschen Ihnen einen entsprechenden Lernfortschritt, gute Erkenntnisse bei der Bearbeitung dieser Prüfungsaufgaben und einen erfolgreichen Verlauf ihrer Fortbildung. Mit freundlichen Grüßen Robert Holaschke Zuständige Stelle Besuchen Sie uns auch im Internet. Unter www.bvs.de stehen Ihnen weitere Informationen für Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Dieses Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert.

Abschlusspr fung 2014 Fachkraft f r Abwassertechnik Fachkraft f r Wasserversorgungstechnik schriftlicher Teil Pr fungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Pr fungsdatum: 02.06.2014 Pr fungsort: Gundelfingen Dauer: 45 Minuten Hinweise: - Diese Aufgabe umfasst einschlie lich des Deckblattes 7 Seiten und 2 Anlagen. - Bei den folgenden Aufgaben ist entweder die richtige Antwort (nur eine) eindeutig anzukreuzen oder die Frage frei zu beantworten. Sind bei den Ankreuzfragen mehrere Antworten m glich, ist die Zahl der Antworten in der Fragestellung angegeben. Es ist grunds tzlich davon auszugehen, dass die vorgesehenen Zeilen zur Beantwortung der jeweiligen Frage ausreichen. - In diesem Pr fungsteil k nnen insgesamt 67 Punkte bei 17 Fragen erreicht werden. Die Teilpunkte sind in Klammern bei der Frage angegeben. - Es darf nicht mit Bleistift gearbeitet werden. (Ausnahme: Zeichnungen, Schaltpl ne) - Rechenwege sind anzugeben. Notwendige Erl uterungen, Gedankeng nge, Nebenrechnungen usw. sind auf der R ckseite der Aufgabenbl tter vorzunehmen. - Hilfsmittel: Formelsammlungen, Taschenrechner (nicht programmierbar) Erreichte Punkte: Festgesetzte Note: Erstpr fer Zweitpr fer Erreichte Punkte: _ : 0,67 : 0,67 _ Note: Unterschrift: Notenstufen: 100-92 Punkte = 1 80-67 Punkte = 3 49 30 Punkte = 5 91-81 Punkte = 2 66-50 Punkte = 4 29-0 Punkte = 6 Bayerische Verwaltungsschule Ridlerstra e 75 80339 M nchen

Seite 2 1. Ordnen Sie die f nf Sicherheitsregeln in die richtige Reihenfolge. (5 P) Gegen Wiedereinschalten sichern Erden und kurzschlie en Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Spannungsfreiheit feststellen Freischalten 2. Nennen Sie die Bezeichnung der drei elektrischen Schutzklassen. (3 P) Schutzklasse I: Schutzklasse II: _ Schutzklasse III: _ 3. Welches Formelzeichen und welche Einheit hat die elektrische Leistung? Formelzeichen: Einheit: 4. Was versteht man in der Elektrotechnik unter dem Begriff PT100?

Seite 3 5. Ordnen sie die Nummer der Angaben auf einem Leitungsschutzschalter den entsprechenden Texten zu. (5 P) Hersteller und Typ-Nummer Energiebegrenzungsklasse (Selektivit t) Schaltverm gen in A Nennspannung Ausl secharakteristik und Nennstrom 6. Auf welche Weise kann der Anlaufstrom eines Drehstrommotors nicht begrenzt werden? a) Mit einer Stern-Dreieck-Schaltung. b) Mit einem Frequenzumformer. c) Mit einem Sanftanlasser. d) Mit einem Wechselrichter. e) Mit einem Anlasstransformator. 7. Ein Messinstrument ist mit folgenden Angaben gekennzeichnet. Welche Behauptung ist richtig? a) Das Messinstrument ist nur f r Wechselstrom geeignet. b) Es handelt sich um ein Betriebsmessger t. c) Das Instrument wurde einer Spannungspr fung mit 0,2 kv unterzogen. d) Das Messinstrument ist f r die waagrechte Gebrauchslage vorgesehen. e) Das Messinstrument ist mit einem Dreheisenmesswerk ausgestattet.

Seite 4 8. Wie ndert sich bei Temperaturerh hung in einem metallischen Leiter die Stromst rke, wenn die Spannung konstant bleibt? 9. Welche Wirkung/Wirkungen des elektrischen Stromes treten in der Spule eines Relais auf? 10. Ein Drehstrom-Asynchronmotor hat auf dem Typenschild folgende Spannungsangabe: 230/400 VAC. Die Netzspannung betr gt 120/208 VAC. Ist dieser Motor zur Anlaufstrombegrenzung mit Stern-Dreieck-Schaltung geeignet? Begr nden sie Ihre Antwort. 11. In welcher Gr enordnung sollte sich der Isolationswiderstand eines Standardelektromotors im trockenen nicht defekten Zustand befinden? a) <10 kw b) <0,3 W c) >1 MW d) <2 mw e) <500 kw 12. Wie wird folgendes Schaltzeichen in der Elektrotechnik bezeichnet?

Seite 5 13. An welcher Stelle messen Sie in nachfolgender Schaltung den kleinsten Stromfluss? A B - + R1 = 50 Ohm C R3 = 80 Ohm R2 = 20 Ohm R4 = 7 Ohm E a) bei A b) bei B c) bei C d) bei D e) bei E 14. Die Anzeige f r eine Druckmessung ist f r 4-20 ma ausgelegt und hat einen Anzeigebereich von 0 4 bar. Welchen Druck in bar zeigt das Messger t an, wenn durch das Messger t 16 ma flie en? (4 P)

Seite 6 15. Gegeben ist nachfolgende Schaltung. R 1 R 2 R 3 R 4 S 1 I ges 5 V R1 = 500 Ohm R2 = 100 Ohm R3 = 200 Ohm R4 = 150 Ohm a) Wie gro ist I ges wenn S1 geschlossen ist? (3 P) b) Wie gro ist I ges wenn S1 ge ffnet ist? (4 P)

Seite 7 16. Welche Wirkarbeit in kwh entnimmt ein Drehstrommotor dem Netz, wenn er bei einer Netzspannung von U = 400 V, einem Nennstrom von I = 5,2 A mit einem Leistungsfaktor cos = 0,86 ber 360 Stunden im Monat unter Nennlast aufnimmt? a) Berechnen Sie die Wirkleistungsaufnahme. (3 P) b) Berechnen Sie die Wirkarbeit. (3 P) 17. Vervollst ndigen Sie den in der Anlage 1 aufgef hrten Steuerstromkreis als Wendesch tzschaltung mit Umschaltung ber Aus, gegenseitiger Verriegelung und Selbsthaltung. Ben tzen Sie dazu einen Motorschutzkontakt, einen Aus- Taster, zwei Ein-Taster, zwei Sch tze und je Sch tz einen Schlie er- und ffnerkontakt. Bezeichnen Sie alle Bauteile nach der Betriebsmittelkennzeichnung mit Anschlussbezeichnungen. Ein Kontaktspiegel und Strompfade sind nicht gefordert. (17 P) Ende der Aufgabe (7 Seiten)

Seite 8 Anlage 1 Sitzplatz-Nr. L1 -F1 1 2 N

Seite 9 Anlage 2 - Formelsammlung Sitzplatz-Nr. R( W ) = U I (V) (A) Ohmsches Gesetz 1 R = 1 R + 1 R + 1 1 2 R3 in W Widerst nde in Parallelschaltung R = R in W Widerst nde in Reihenschaltung P h = P ab zu 1 + R2 + R3 Wirkungsgrad Elektrische Leistung bei Gleichstrom P = U I in (W) Wirkleistung P = U U R = U R 2 Elektrische Leistung bei Wechselstrom P = U I cos j in (W) Wirkleistung Q = U I sin j in (Var) Blindleistung S = U I in (VA) Scheinleistung Elektrische Leistung bei Drehstrom P = 3 U I cos j in (W) Wirkleistung Q = 3 U I sin j in (Var) Blindleistung S = U I 3 in (VA) Scheinleistung W = U Q in (kwh) Elektrische Arbeit Q = I t Þ W = U I t oder W = P t