Der T-Motor Extrem-Downsizing mit Multifunktionskurbeltrieb Auf den besseren Kurbeltrieb kommt es an

Ähnliche Dokumente
Der neue Hubkolbenmotor (T-Motor)

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

4 Massenkräfte und Massenausgleich

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens

Antriebsarten Lehrerinformation

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Der Freikolbenlineargenerator - Ein Range-Extender mit Potenzial

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Vorteile des Hüttlin-Kugelmotor im Vergleich zum Hubkolbenmotor

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr.

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Neu entwickelte V6- und V8-Motoren

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES

Kurbelwelle FN M90 auswuchten (Motorrad 500 ccm)

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

RR 125 2T MY 2018 Ergänzung der Modellpalette

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Unterstützte Audi Fahrzeuge

11 Motor Ausgleichswelle

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Audi S-TDI-Modelle: Lang lebe der Diesel und schnell!

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Jahr Modell Technische Daten - Motor Einheit Motor allgemein Bohrung Z ,8 :

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z17DTL, Z17DTH)

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik.

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Motor Lösung Motorschmierung 1

914. Der Baumaschinen-Motor.

Forum Energie Zürich. 13. April 2010

Technische Daten TDI Motor

Aus Diesel werde Kohle.

Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung

Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3.0 mit Berechnung des Kurbeltriebs

10. Technische Daten. Die neue BMW M3 Limousine. Das neue BMW M4 Coupé.

11 13 Ölwanne von 296

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor

11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street

913. Der Baumaschinen-Motor.

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik.

466 PS/740 Nm. Wiesmann GT und Roadster MF4. Wiesmann-Tuning «made by dähler»

Der neue Dacia Duster Technische Daten

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

8. Technische Daten. Der neue BMW 2er Gran Tourer. 218i, 220i.

ENYA Ultra 11CX Diesel

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

Verbrennungsmotor Grundlagen

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

K-Tec GmbH Meißener Strasse 6 D Straubing Telefon: +49 (9421) Fax: +49 (9421)

Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung. Kolben-, Kraft- und Arbeitsmaschinen

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren

P R E S S E M I T T E I L U N G

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing.

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Kleinmotoren und Umwelt

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

P R E S S E M I T T E I L U N G

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Kuttner Kolbenmaschinen

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Transkript:

Der T-Motor Extrem-Downsizing mit Multifunktionskurbeltrieb Auf den besseren Kurbeltrieb kommt es an Neue Freiheitsgrade für - Kinematik - Gemischbildung - Brennverfahren Präsentation PME Motorenentwicklung 1

Grundüberlegung für ein harmonisches Downsizing Motorkonzept Durch die Veränderung des über 200 Jahre alten heutigen Kurbeltriebes wird eine sinnvolle Weiterentwicklung des Motors möglich neu s/d = 0,4 bis 1,6 die wichtigen Motorelemente erhalten jetzt Multifunktionen (dadurch entfallen viele Teile und Nebentriebe) ein Verbesserung Hub- / Bohrungsverhältnis und Kinematik (Die Schwingungen sind stark gedämpft) ölfreier Betrieb + geringe Reibung + Selbstaufladung Der T-Motor mit dem multifunktionalen Kurbeltrieb Viele Vorteile ergeben sich daraus 2

T-Motor Prototyp Prüfstand Downsizing und RangeExtender 3

Diesel Prototyp 600 cm³ Auf den besseren Kurbeltrieb kommt es an OT 204 KW UT 4 Viele weitere Systemvorteile diskutieren wir gerne mit Ihnen

Neuer multifunktionaler schwingungsarmer Kurbeltrieb senkt die Komplexität Technik T-Flach-Kolben Multifunktion+ ölfreierbetrieb/ Aufladung + Leichtbauweise = Reduktion oszill. Masse + Kolbenführung seitenkraftfreie Arbeit = Reibungsreduktion ÖlfreieSelbstaufladung durch T-Kolben + ohne Turbolader + Leistungsbereitschaft ab 1. Motordrehung Oel-/Luft-Dichtung unkomplizierte Ölschmierung Synchron-Kurbelscheiben Multifunktion + schwingungsarm + Massenausgleich 1.Ordnung- ohne Ausgleichswelle + zusätzliche Abtriebe + Drehmomentabgabe weicher + unterschiedliche Taktzeiten + gerade Kolbenbewegung Leichte Zugpleuel Multifunktion + zylinderaxiale Kolbenführung + Reduktion oszill. Masse + halbe Kraftübertragung = kleine Lager o Kaltzone Daueröl + ohne Ölpumpe/Filter Packagevorteil Weniger Bauteile durch Multifunktion kleiner, leichter und Nebenaggregate teilweise integriert Prozessvorteil Unterschiedliche Taktzeiten + Aö = 40% später 5 Expansions- und Ansaugphase 20% länger

Alleinstellungsmerkmale (1/3) Der neue multifunktionale T- Kurbeltrieb verbessert die wichtigen Prozesse des T-Motors (bei heutigen Motoren nicht möglich) 1. Doppelpleuelkurbeltrieb Neue Kinematik Thermodynamik mehr Freiheitsgrade (für gesamtes Betriebskennfeld) Mehr Zeit für die wichtigen Arbeitsphasen Große Desachsierung bis 220 KW Drehung (20% Ansaug- / Expansionsphase + 40%) lange Kolbenverweilzeit in OT (Anfang der Gleichraumverbrennung) 2. Der T- Kolben arbeitet zylinderaxial und doppelwirkend flache, leichte Kolbenscheibe ohne Mischreibung (oszill. Masse + Reibung) keine Kolbenseitenwandreibung - keine Ölschmierung (Ölproblematik) kein Ölabstreifring - geringe Ringvorspannung (Reibung) keine thermische Probleme (Ölproblematik + Material) große Kolbendurchmesser besser möglich (s/d bis 0,5 + Wirkungsgrad + Bauvolumen) Kolbenunterseite ist Luftpumpe (ölfrei, Multifunktion) damit Selbstaufladung ab 1. Motordrehung (ohne Turboloch) Einfache variable Verdichtung (Verbrauchseinsparung bei Teillast) Verwendung neuer Materialien z. B. Kohlenstoff + Keramik 6

Alleinstellungsmerkmale (2/3) Der neue multifunktionale T- Kurbeltrieb verbessert die wichtigen Prozesse des T-Motors (bei heutigen Motoren nicht möglich) 3. Schwingungsarmut Schwingung 1. Ordnung = 0 (größter Anteil der Schwingungen) (2.Ordnung = geringer) Keine Ausgleichswelle (Reibung + Platzbedarf + Kosten) Oszillierende Masse stark reduziert (Flachkolben und zierliche Zugpleuel) Weichere Drehmomententwicklung (gut für 2 Zylinder Motore) 4. Integration von Nebenaggregaten (Multifunktion) Koordinierende Zahnscheiben für zusätzliche Abtriebsmöglichkeit Mehrfachfunktionen der Motorelemente ohne extra Antrieb (Aufwand/Reibung) Ölpumpe, Wasserpumpe, Turboauflader, Starter, Lichtmaschine,Zylinderkopfsteuerung Komplexität geringer (mit weniger Teilen + einfachen Teilen) Kompaktheit besser (Einbaulage im Fahrzeug) Baugröße kleiner, leichter (besseres Leistungsgewicht) 5. Einsatz moderner Werkstoffe 7 Kohlenstoffkolbenscheibe zusätzliche Senkung Emissionen Keramik Kolbenringe weniger thermische Probleme + Kühlbedarf

Alleinstellungsmerkmale (3/3) Der neue T- Kurbeltrieb beeinflusst und entscheidet wichtige Prozesse des T-Motors 5. Fazit für den multifunktionalen T- Kurbeltrieb Alle T- Motorverbesserungen sind nicht nur fahrzyklusspezifisch, sie gelten für das gesamte Betriebskennfeld! Reibungsreduzierung (bis 40%) Höherer Wirkungsgrad (Verbrauch/ Emissionen) Keine Reibung zw. Kolben/ Zylinderbohrung Flachkolben + Massenverringerung damit kleinere Motorvolumen (echtes Downsizing) Ohne Ölabstreifring + weniger Ringvorspannung Neu: s/d bis 0,38 möglich Dynamikvorteil (Selbstaufladung ab 1. Motordrehung) K- Faktor besser gestaltbar keine Ölproblematik (zyl. Axiale Gleitschmierung) OT>UT= 220 UT>OT= 140 Ventilsteuerung Schwingungsarmut (wichtig für 1 und 2 Zyl Motore) Kolbenrohr Aöerst bei 180 gleichmäßige Öl/ Lufttrennung Komplexität gering (Multifunktion für Nebentriebe) Drehmomentabgabe weniger, einfachere Teile (Produktionskosten + Qualität) 6. Neue Motorkonzepte Bsp.: 2 ZylT-Motor (Reihe), Potentiale für besten Wirkungsgrad durch T- Multifunktions- Kurbeltrieb Kleinere Lager + Krafthalbierung Leichte Zugpleuel + gesteckt +Massenverringerung I. weniger Zylinder/ Motor II. 1 Zyl. T- Motore: weil schwingungsarm + dynamischer III. 2 Zyl. T- Motore: statt heutiger 3-oder 4 -Zyl. Motore IV. Achsantriebe: Vorderachse Hauptmotor (Teillast) Hinterachse Nebenmotor (Vollast) Allradkonzept V. Modulmotore: statt Zylinderabschaltung: 1. Hauptmotor = Teillast 2. Nebenmotor = Vollastangekuppelt - Ersatz für 4 -und 6 -Zyl. heute VI. 2 Takt T- Motore: ohne Öl, weniger Emissionen, dynamischer, bestes Leistungsgewicht Generator/ Starter Nutzraum zur Selbstaufladung Zus. Abtriebsmöglichkeiten mit Über-/ Untersetzung Öl/ Kühlwasserpumpe Größen - Vergleich bei gleichem Motorvolumen 8

Kurzbeschreibung T- Motor Hubkolbenmotor - besser als der heutige Kern der Erfindung: ein einfacherer Kurbeltrieb Viele Vorteile und Vereinfachungen des doppel symmetrisch geschränkten Kurbeltrieb: (heute nicht erreichbar) + ölfreier Betrieb) + Schwingungsarmut + bessere Kinematik + Thermodynamik + Zeit für wichtige Kolbenfunktionen + Selbstaufladung Viele Funktionen sind integriert: ohne besonderen Aufwand werden die jeweiligen Aufgaben von Nebenaggregaten erledigt (z.b. Blow by + Schmierung + Selbstaufladung u.s.w.) Der T-Kurbeltrieb: 1. hohe Schwingungsarmut integriert - ohne heutige Ausgleichswelle 2. Ölfreie Kolbenarbeit im Zylinder: der T-Kolben ist flach + leicht + er arbeitet gerade in der Zylinderachse + Dauergleitreibung 3. Selbstaufladung + die T-Kolben Unterseite pumpt Luft ölfrei in den Zyl. + ohne extra Ladegerät + Platz- und Kosteneinsparung 4. Zugpleuel = zierlich + leicht. (Heute schwere lange Druckpleuel) + Die Lager sind kleiner + die Schwingungen sind weiter reduziert 5. Verbrauch und Emissionen reduziert (-30%) + Die integrierten Nebenaggregate und die Motorreibung sind um 40% reduziert + die zusätzlichen thermodynamischen Vorteile sichern diese Logik 7. Baugröße und Gewicht: bei gleicher Leistung (-30%) 8. Anwendung des T-Motors: besserer Ersatz für jeden heutigen Motoreinsatz + mit neuen Motorkonzepten 9 Gerne erklären wir Ihnen unsere Broschüre

Größenvergleich bei gleichem Zylindervolumen OT Auf den besseren Kurbeltrieb kommt es an! 10

Größenvergleich konventioneller Motor zu T-Motor bei gleicher Leistung Konventioneller 3 Zyl-Motor 1500 cm³ 2 Zyl T- Motor 1400 cm³ (weil besserer Wirkungsgrad) s/d ~ 1,17 = 12,97 ltr. Motorvolumen s/d ~ 1,0 = 9,91 ltr. Motorvolumen Ergebnis T- Motor ca. 25% kleiner 11 -mit notwendiger Ausgleichswelle. - mit Turbolader Turboloch weniger Dynamik.. -mit Ölproblematik Aufwand Schmierung... - Großer Riemenantrieb für Nebenaggregate. -Reibung 100%. -komplexe variable Verdichtung.. -Thermodynamik -enger Betriebsbereich... - kleine Zyl. Volumen = Wirkungsgrad ungünstiger. (mit Berücksichtigung der integrierten Nebenaggregate wird das Ergebnis noch weiter verbessert) keine Ausgleichswelle + geringe oszillierende Masse (-30%) selbstaufladungab 1. Motordrehung + Ansprechverhalten kein Öl im Zylinder + kein Ölaufwand weniger Nebenaggregate durch Multifunktion Reibung 60% integrierte variable Verdichtung thermodynamisch wirksam im gesamten Betriebsbereich große Zylindervolumen = Wirkungsgrad günstiger

Breitenvergleich konventioneller Motor zu T-Motor Zyl Volumen Ca. 500 cm³ ZylVolumen ca. 500 cm³ ZylVolumen, wahlweise 2 x 500 cm³ ca. 700 cm³ ZylVolumen 12

Baugrößenvergleich bei gleichem Hubvolumen 1Zyl. T-Motors/D ~ 0,4 Konventioneller Motor s/d=1 50% 100% --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 100% 100% 13

Bauraumvergleich: 2 Zyl. T Motor / 3 Zyl. Konventionell bei gleichem Hubvolumen Bauraumersparnis ca. 30% beim T- Motor T- Motor 2 Zyl. Motorvolumen = 1200 cm³ Ultrakurzhub: s/d ~ 0,4 Hub 47 x 127,5 o Drehzahl 2200 U/min Konventioneller Motor 3 Zyl. Motorvolumen = 1200 cm³ s/d = 1,0 Hub 80 x 80 o Drehzahl 3600 U/min T-Motor Konv. Motor Höhe 50% 100% Breite 100% 100% Länge 80% 100% 14

Größenvergleich bei gleichem Motorvolumen 15

Vergleich der Hauptteile bei 1Zyl Motoren - Abtrieb, Untersetzung Z. Getriebe - 2 Zahnräder -Blowby Teile Konventioneller Kurbeltrieb 4 Kolben + 2 Dichtringe + Ölabstreifring 3 Kolben + 2 Dichtringe 1 Kolbenbolzen 2 Zapfen für kleines Auge - Pleuelbefestigung 1 Buchse (kleines Auge) 1 Buchse- Abdichtung Kolbenrohr (Luft/ Öl) 2 Sicherungsringe 1 Pleuelhalterung 1 zweiteiliger Crackpleuel geschraubt 2 Stanzzugpleuel 1 Pleuellager (großes Auge/ Durchmesser) 2 Pleuellager (kleiner Durchmesser) 1 Kurbelzapfen 2 Kurbelzapfen 1 Kurbelwangen 2 Synchronkurbelscheiben 1 zweifach gelagerte Kurbelwelle 2 zweifach gelagerte Abtriebwellen 1 Hauptzapfenlager 2 Flatterventile Selbstaufladung 2 Öl- Anspritzdüse + Ölpumpe 0 Potential: Ölpumpe/ Blowby/ Starter/ 1 Gegengewichte an den Wangen Lichtmaschine/ Riementrieb Nebentriebe 2 Pleuelschrauben 1 Schwermetall in der Wange 2 Schwermetall in Synchronkurbelscheiben 1 Pleueldeckel (Saugmotor) 1 Gewichtsausgleich am Pleueldeckel 0 T- Motor Multifunktionskurbeltrieb Teile (selbstaufladend) 7 Ausgleichswelle (1.Ordnung) + 2 Lager + Zahnräder + Antriebe für Nebenaggregate 29 21 16 Fazit: Der T-Motor hat 8Hauptteile weniger ~ 28 %

Vergleich Lagerstellen / Zahneingriffe bei gleichem Motorvolumen T- Motor Aufladung Variable Verdichtung Aö 180 Aö 130 Starter- Generator Wasser- Pumpe Getriebe Öl-Pumpe 17 T-Lager: 4x groß = 100% = 400% 4x mittel= 50% = 200% 4x klein = 30% = 120% Summe T-Lager = 720% Heute-Lager: 7x groß = 100% = 700% 6x klein = 30% = 180% Summe Heute-Lager = 880% T-Zahneingriff: 2x Heute-Zahneingriff: 3x besser +20% besser +30% Ausgleichswelle Heutiger Motor Ergebnis T- Motor: Lagerstellenreibung 20% / Zahneingriffe 30% Getriebe

Geringe Schwingungen / Massenkräfte Konventioneller Motor T- Motor -------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Ausgleich der Massenkräfte (1. Ordnung integriert) (ohne Ausgleichswelle) 2. Oszillierende Masse ca. 30 % geringer (Flachkolben + dünne Zugpleuel) 3. Potenzial: s/d kleiner (Kolbengeschwindigkeiten sinken) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Osz. Massenkraft (%) Fourieranalyse für Ordnung 1-8 T-Motor (Exp. 220 KW):2200 U/min Hub = 60mm mosz= 70% Konv. Motor: 3600 U/min Hub = 77mm mosz =100% Konv. Motor T-Motor 10 18 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Kompakte Selbstaufladung - ölfrei ab 1. Motordrehung Ladedruck + sofort leistungsbereit = Multifunktion des T- Kolben + Leistung im unteren Drehzahlbereich + spontane Dynamik homogene Gemischaufbereitung - ölfrei unkomplizierte Selbstaufladung mit doppeltem Zylindervolumen und kürzesten Wegen + unabhängig vom Abgasdruck Lange Expansionsphase (+40%) begünstigt die Pumpenarbeit für die Aufladung 19

Ölfreier Betrieb/ geringe Motor Reibung Konventioneller Motor T- Motor -------------------------------------------------------------------------------------------- Der symmetrisch geschränkte Kurbeltrieb hat größte Reibungseinsparung (höchster mechanischer Wirkungsgrad) durch weniger und einfachere Teile Neu: Zylinderaxiale Kolbenführung ermöglicht zu ölfreien Betrieb ohne Ölabstreifring + die Zylinderseitenwandreibung und Mischreibung entfallen, dafür tribologischedauergleitschmierung Der Ultrakurzhub erhöht die Potentiale (Kolbengeschwindigkeiten) Information Reibungseinsparung (siehe Sonderblatt) 20

Reibungseinsparung Vergleich bei gleichem Zylindervolumen Komponente Reibungsanteil bei konv. Motor Maßnahmen / Kommentar Reduzierung des Reibungsanteils durch T-Motor Einsparpotential beim T-Motor 1. Hauptlager der Kurbelwelle 22% - Kolben und Pleuel leichter - Aufteilung der Gas- und Massenkräfte auf 2 Pleuel ==> kleinere Lagerfläche ca. 20% 4,4% 2. Pleuellager Kolbenwelle und Kurbelwelle 14% - Kolben und Pleuel leichter - Kolbenbolzen entfällt - Aufteilung der Gas- und Massenkräfte auf 2 Pleuel ==> kleiner Lagerfläche ca. 20% 2,8% 3. Ölpumpe 3% entfällt 100% 3% 4. Ventiltrieb 7% kein Vorteil bei T-Motor 5. Kühlmittelpumpe 4% Antrieb über Kurbeltrieb 25% 1% 6. entfällt entfällt Kolbenrohrdichtung beim T-Motor -5% 7. Kolben 25% - Kolbenhemd extrem kurz - minimale radiale Kräfte -kein Kippen in OT - keine Mischreibung in OT - Werkstoff Carbon 80% 20% 8. Kolbenringe (KR) 20% Reduzierung der KR mit geringer Vorspannung -von 3 auf 2 -von 3 auf 1 kein Ölabstreifring 70% 14% 21 Summe: 40,2% Ergebnis: Reibungseinsparung des T- Motors bis zu 40 %

Ladungswechsel Vorteile für weniger Verbrauch / Emissionen Neu: Keine Ölbelastung im Brennraum Neu: Lange Kolbenverweilzeit in OT Neu: Ansaugphase länger = 220 KW (heute 180 KW) (+ 20%) Neu: Expansionsphase länger = 180 KW (heute 120 KW) (+ 40%) Neu: s/d 0,4 bis 1,6 möglich (Adiabatikmotor) Neu: Drehmomententwicklung weicher 1200 1000 800 600 400 Drehmoment Nm über KW: T-Motor (T) - konv.motor (K) Hubvolumen 483 cm³ Verdichtung 11 Luftverhältnis 1 Hubverhältnis s/d: 0,5 (T) 1,2 (K) Expansionsdauer: 220 KW (T) 180 KW (K) Kurbelradius: 18,1 mm (T) 48,0 mm (K) 22 200 0-200 0 45 90 135 180 225 M(pZ) T M(pZ) K Aö T Aö K

Vergleich Kohlenstoffkolben mit konventionellen Al-Kolben (Literaturrecherche) I II III IV V Versuchsergenisse Reduzierungspotential BMW S14 2l Otto 195 PS VW AKL 1,6l 102 PS Audi et. al. 2 Zyl. Diesel Daimler Benz AG et. al. HC bis zu 32% bis zu 80% mehr als 60% bis zu 47% 32-60% CO bis zu 25% bis zu 40% bis zu 30% 25-40% CO 2 (bis zu 20%) (15-20%) ca. 10% 4-6 % 3,30% 3-20% NO x bis zu 10% bis zu 10% bis zu 10% Leistung und Drehmoment (Steigerung bis zu 10%) bis zu 10% Quellen: I. Thiele, W. : 10. Internationales CAR-Symposium, Bochum 2./3. Februar 2010 Messungen bei VMA Berlin II. Projekt der Bayerischen Forschungsstiftung: Projektpartner: AUDI AG, Institut für Chemische Technik Karlsruhe, TU München, Motorenbau Greiner, Sintec Keramik GmbH III. Forschungsprojekt FH Merseburg 2004 IV. K.D. Mörgenthaler, Daimler-Benz AG, U. Goetz, Sintec Keramik GmbH (BMBF Verbundforschungsvorhaben) Werkstoffwoche 1998, München 23

Variable Verdichtung (Seite 1/2) Die variable Verdichtung bei einem Hubkolbenmotor ist wichtig. Energiesparende Effekte in verschiedenen Leistungsbereichen werden erzielt (z.b. Teillast mit höherer Verdichtung). Bei konventionellen Motoren gibt es nur die Möglichkeiten: A. den Zylinderkopf zu heben/ zu senken (Kosten Aufwand) B. den Kurbeltrieb zu heben/ zu senken (Kosten/ Aufwand) Die Möglichkeiten sind sehr aufwendig umsetzbar Neu: Die zylinderaxiale, gerade Bewegung des T- Kolben, führt zu einfacher, sicherer, kostengünstiger Lösung 24

Variable Verdichtung (Seite 2/2) Konstruktionsmerkmale Das Drehteil xim Pleuelträger Y hebt und senkt das Kolbenrohr mit dem T-Flachkolben Der Hub des T- Motor ist immer gleich Die Verdichtung ist somit variabel Y x 25

Höchste Produktionskosteneinsparung weniger + einfachere Teile (Potential ~ 30%) keine thermischen Probleme Qualitätssteigerung durch einfachere Teile (bessere Werkstoffe) 2 Zyl. T- Motor ersetzt heutige 3 bis 4 Zyl. Motor Hier liegt eine gesonderte Ausarbeitung vor Bl.15/ 14.01.2014 26

Ergebnisse von Versuchen und Berechnungen 1) Größe, Gewicht, Mengenreduzierung ca. 30% 2) Reibungsreduzierung ca. 30% 3) Selbstaufladung ab 1. Motordrehung + 80% bessere Zylinderfüllung (Prototyp) 4) Öl/Luftdichtung des Kolbenrohres = dicht (Prototyp) 5) Ölfreie Kolbenarbeit ca. 110.000 km (Sondermaschine) 6) Thermische Probleme: keine (Prototyp) 7) Akustik/Auslassgeräusch ca. 30% 8) Schwingungsreduzierung ca. 50% 9) Oszillierende Massereduktion ca. 50% (Prototyp 1 Zyl. Diesel = ca. 30%) 10) Drehmomententwicklung = ca. 30% weicher 11) Verbrauchsreduzierung ca. 30% (Prototyp 1 Zyl. Diesel = 200-220 gr./kwh) (im Vergleich zu heute: 1 Zyl. Diesel = 230-250 gr./kwh) 27

Fazit: Vorteile des T Motors (mit Multifunktionskurbeltrieb) Der T-Motor hat jeweils ca. 30% Einsparpotentiale für die wichtigsten Motorenbereiche: Größe, Gewicht, Verbrauch, Emissionen, Kosten 2 Zylinder T-Motoren (größer volumig) ersetzen 3 und 4 Zylinder - heutiger Motoren (kleinvolumig) (Potential + 10% Wirkungsgrad) + Neu: T- Modulmotoren Neu: T- Modulmotore und Kompaktmotore (anstatt heutiger Vielzylinder- Motore mit starrer Kurbelwelle) Auf den besseren Kurbeltrieb kommt es an! 28

Potentiale für besten Wirkungsgrad durch Flachkolben + Massenverringerung Geringste Reibung zw. Kolben/ Zylinderbohrung Ohne Ölabstreifring + weniger Ringvorspannung K-Faktor besser gestaltbar Multifunktions -T-Kurbeltrieb Bsp.: 2 Zyl. Otto- Motor - thermodynamisch vorteilhaft reibungs- und schwingungsgemindert Ventilsteuerung Neu: s/d bis 0,38 möglich Nutzraumzur Selbstaufladung Kolbenrohr OT>UT= 220 UT>OT= 140 Aöerst bei 180 gleichmäßigere Drehmomentabgabe Öl/ Lufttrennung 29 Kleinere Lager + Krafthalbierung Leichte Zugpleuel + gesteckt + Massenverringerung Generator/ Starter Zus. Abtriebsmöglichkeiten mit Über-/ Untersetzung Öl/ Kühlwasserpumpe

Neu: zusätzliche Abtriebmöglichkeit Potential für Getriebelage/ -Kompaktheit Abtriebe heute: 1 zu 1 (Mitte Synchronkurbelscheibe) Neu: Abtrieb Einsparung Über-/ Untersetzung (Verzahnung der Synchronkurbelscheiben) 30

Vergleich mit gleichem Motorvolumen Hubersparnis ca. 50% 31

Größenvergleich verschiedener Motoren Produkt 1 T-Reihenmotor ohne Ausgleich Zyl. Leistung KW s/d Drehzahl U/min Zyl.Vol. Reibung Schwingungen Bauvolum. ltr. 2 30 0,4 2.200 1.200 60% 30% 10,26 2 T-Boxer (3 x koord.) 2 30 0,4 2.200 1.200 60% 20% 10,23 3 T-Boxer (4 x koord.) ohne Ausgleich 4 Konv. Rotax AVL mit Ausgleich 2 30 0,4 2.200 1.200 60% 10% 9,80 1 25 0,72 6.000 430 90% 60% 17,50 5 Konv. Prinzip ohne Ausgleich?! Schwingungen 6 PME T-2 Takt Gegenkolben T-Motor 3 30 1,0 3.600 1.200 100% hoch 1 60 0,4 2.200 1.200 40% niedrig 100% 15,60 10% 6,00 32