Übersicht. Teil A Allgemeine Grundlagen von Visio Teil B Visio Standard- und Visio Premium-Vorlagen

Ähnliche Dokumente
Was ist neu? Die Oberfläche Vorlagen, Schablonen und Shapes Neue Arbeitstechniken... 27

Übersicht. Vorwort 17 Was ist neu? 23

Rene Martin. Microsoft Office Visio Das Handbuch

René Martin. Microsoft Visio 2013 Das Handbuch

Übersicht. Vorwort Neuerungen in Visio Teil A Allgemeine Grundlagen von Visio Teil B Visio Standard-Vorlagen...

PRAXIS. Visio bhv. Perfekt visualisieren und planen mit. Einfach mehr Klarheit

Vorwort 19. Neuerungen in Visio Teil A Allgemeine Grundlagen von Visio Visio-Grundlagen Fortgeschrittene Visio-Themen 121

ISBN , PDF-eBook-ISBN

Vorlagen in Visio 2016 Professional

René Martin. Microsoft Visio 2013 Das Handbuch

Inhalt. 1 Microsoft Visio 2010 kennenlernen

Microsoft Visio Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft 8. aoffice Visio r p. Lzdn. Micmsoft Press

Inhaltsverzeichnis. 1 Visio anpassen... 19

Visio 2007 Programmierung

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Microsoft Office Visio Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Visio 2007-Programmierung

Inhaltsverzeichnis ...

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

DAS EINSTEIGERSEMINAR

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Microsoft Office Word 2007

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

MS PowerPoint 2016 Grundlagen. Inhalt

Microsoft Visio Das Handbuch

Visio 2016 Grundlagen. Peter Wies, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Gauer. 2. Ausgabe, Mai 2018 V2016 ISBN

Inhalt. PowerPoint 2016 Advanced

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

MS PowerPoint 2013 Grundlagen. Inhalt

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Wissenschaftliche Arbeiten mit

EDITH NEUBAUER INHALT I

Arbeiten mit Microsoft Visio 2007

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

Aufpassen bei der Visio Standard Edition gibt es die Registerkarte Daten nicht

Microsoft PowerPoint 97

Webcode Übungsdateien F768-F475-96F6. Visio Linda York. Grundlagen. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Oktober 2015

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Visio für Windows. Konrad Stulle. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Grundlagen

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

1 Die ersten Schritte... 15

1 DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS Die Bildschirmoberfläche Der Start-Bildschirm Der Desktop 12

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Tipps und Tricks für Visio

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Teil A Grundlagen 31

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback Von der Tabelle zum Diagramm 23

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG

AutoSketch 8 Arbeitsbuch

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Visio für Windows V2007. Autor: Konrad Stulle. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß.

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

2 Texte schreiben in Word 30

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

1 DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS Die Bildschirmoberfläche Der Start-Bildschirm Der Desktop... 12

LibreOffice. PC-Treff-BB Peter Rudolph

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Transkript:

Übersicht Vorwort...... 17 Was ist neu? 23 Teil A Allgemeine Grundlagen von Visio... 31 1 Visio-Grundlagen... 33 2 Fortgeschrittene Visio- Themen... 117 3 Shape-Daten - Informationen an Shapes binden und auslesen... 205 4 Anpassen von Visio........................................................ 245 5 Arbeiten mit Assistenten... 293 Teil B Visio Standard- und Visio Premium-Vorlagen... 323 6 Die Vorlagen der Kategorie AI/gemein...... 325 7 Die Vorlagen der Kategorie Flussdiagramm und die Ablaufdiagramme der Kategorie Geschäft... 341 8 Die Vorlagen der Kategorie Geschäft................................... 377 9 Die Vorlagen der Kategorie Terminplan 409 Teil C Visio Professional-Vorlagen... 425 10 Die Vorlagen der Kategorie Konstruktion.............................. 427 11 Die Vorlagen der Kategorie Netzwerk.................................. 443 12 Die Vorlagen der Kategorie Pläne und Grundrisse... 457 13 Die Vorlagen der Kategorie Software und Datenbank............... 479 5

Übersicht Teil D Visio-Programmierung - ShapeSheets und VBA... 513 14 ShapeSheet-Programmierung... 515 15 Zugriff auf die Visio-Objekte - Einführung in die VBA-Programmierung................. 573 Teil E Anhänge...... 641 A Tastenkombinationen in Visio.............. 643 B Die Schablonen.................. 655 c Liste der Beispieldateien auf der C D-ROM....... 687 Stichwortverzeichnis............... 695 Der Autor.................. 705 -

Vorwort Warum Microsoft Visio 201O?.... Warum kein anderes Programm?.... Eine kurze Geschichte von Visio.... Die drei Visio-Editionen.... Über dieses Buch.... Kontakt zum Autor.... 17 18 19 19 20 21 22 Was ist neu?.... Die Oberfläche... Vorlagen, Schablonen und Shapes... Neue Arbeitstechniken... 23 24 25 27 TeilA Allgemeine Grundlagen von Visio 31 1 Visio-Grundlagen.................................................... 33 Visio starten..................................................................... 34 Die Backstage-Ansicht Neu..................................................... 34 Bildschirmaufbau.................................................. 37 Das Menüband....................................................... 37 Die erste Zeichnung............................................... 40 Rechteck/Quadrat, Ellipse/Kreis und Linie............................... 41 Speichern und Öffnen, Schließen und Beenden.......................... 43 Die Onlinehilfe.................................................................. 44 Die Schablonen (Shapes)................................................ 46 Die (Master-)Shapes........................................................... 49 Shapes in die Zeichnung einfügen............................................... 51 Markieren.................................................................... 52 Löschen............................. 56 Rückgängig....................................................... 56 Position von Shapes ändern........................ 57 Größe von Shapes ändern.................................... 59 Aussehen der Shapes ändern................................................... 61 Duplizieren und Kopieren................................................... 61 7

Die verschiedenen (Greif- )Punkte............................................... 65 Steuerpunkte (Kontrolpunkte, Kontrollgriffe )......... 69 Ansichten.................................................................... 73 Die Lage der Shapes ändern........... 74 Lineale... 79 Führungslinien und Führungspunkte............................................ 80 Das Gitter............................................................. 83 Drehen und Spiegeln....... 86 Shapes gruppieren... 88 Text... 93 Shapes formatieren................................. 102 Verbindungslinien... 106 Verbinder erzeugen... 107 Statische und dynamische Verbindungen.... 109 Sich kreuzende Linien..................... 110 Neue Verbindungspunkte setzen, vorhandene verschieben und löschen........ 113 Linien mit mehr als zwei Enden...................................... 114 Beschriftungen auf Verbindungslinien... 115 Zusammenfassung........................................................ 116 2 Fortgeschrittene Visio- Themen......... 117 Formate übertragen......................................................... 118 Formatvorlagen.......... 119 Designs....... 123 Designfarben......... 123 Designeffekte....... 124 Layer........... 125 Funktionen der Layer: Layereigenschaften...................................... 128 Auswahl aler Shapes auf einem Layer......................................... 130 Container..... 131 Legenden....................................................................... 133 Erzeugen großer Dokumente....... 134 Mehrere Seiten verwenden........ 134 Visio als Präsentationsprogramm............... 137 Vordergrund und Hintergrund..... 138 Kopf- und Fußzeilen....... 143 Doppelklickverhalten von Shapes....... 145 Hyperlinks............ 147 Drucken und Seitenansicht.......... 150 Felder........................................................................ 153 Kommentar und Shape-Quicklnfo.............. 156 Schaltflächen in die Symbolleiste für den Schnellzugriff und das Menüband einfügen.... 160 Austausch mit anderen Programmen... 163 Kopieren und Einfügen........... 163 Verknüpfen... 164 Einbetten................. 166 Exportieren und Importieren................................................... 167 CA D-Zeichnung.......... 169 -

Das Importieren.... 173 Export als HTML-Datei.... 178 Export ins PDF-Format.... 181 Ein Wort zu XJv1.L.... 182 Die Hilfsprogramme.... 183 Der Formeleditor.... 183 Diagramme.... 186 Bilder und Grafiken.... 192 Rechtschreibhilfe und AutoKorrektur.... 197 Die Suchen-Funktion.... 201 Zusammenfassung.... 203 3 Shape-Daten - Informationen an Shapes binden und auslesen.... 205 Shapes mit vorhandenen Daten.... 206 Neue Shape-Daten erzeugen.... 208 Shape-Datensätze.... 216 Daten als Beschriftungstext des Shapes.... 217 Daten neben den Shapes anzeigen lassen.... 219 Text......................................................................... 219 Datenbalken.... 222 Syrnbolsatz.... 223 Farbe nach Wert.... 223 Weitere Optionen... 224 Daten einsammeln und wegschreiben (Berichte).... 225 Daten speichern in einem Visio-Shape.... 229 Daten in externer Datei speichern.... 230 Externe Daten mit Shapes verknüpfen.... 231 Befehl Alles auswählen.... 234 Befehl Mit ausgewählten Shapes verknüpfen.... 234 Befehl Verknüpfung aufheben.... 235 Befehl Verknüpfte Shapes.... 235 Befehl Automatisch verknüpfen.... 235 Befehl Daten aktualisieren.... 236 Befehl Aktualisierung konfigurieren.... 236 Befehl Spalten einstellungen.... 236 Befehl Anordnen nach.... 237 Befehl Datenquelle.... 238 Pivotdiagramme.... 238 Gestaltung eines Pivotdiagramms.... 241 Die Optionen des Pivotdiagramms.... 243 Zusammenfassung.... 243 4 Anpassen von Visio.... 245 Eigene Füllmuster und Linienmuster erstellen... 246 Eigene Shapes erstellen.... 251 Die Standardelemente.... 251 ID- und 2D-Shapes.... 253 9

Offene und geschlossene Shapes................................................ 254 Gruppieren................................................................... 255 Vorgänge.................................................................... 257 Verbindungspunkte einfügen................................................... 258 Shape-Daten eintragen...................................................."... 259 Layer........................................................................ 260 Sha pe-verhai ten.............................................................. 260 Mehrere Texte durch Gruppieren zu einem Shape zusammenfassen................. 263 Schutz vor Änderungen........................................................ 264 Copyright eintragen........................................................... 265 Eigene Schablonen erstellen........................................................ 266 Die Quick-Shapes............................................................. 269 Die Schablone speichern....................................................... 270 Eigene Schablonen weitergeben................................................. 270 Eigene Schablonen modifizieren............................................... 272 Eigene Vorlagen erstellen.......................................................... 272 Einstellungen der Vorlagen..................................................... 273 Eigene Vorlagen weitergeben................................................. 278 Speichern, Schließen, Beenden und Öffnen...................................... 279 Dateitypen............................................................. 280 Dateieigenschaften....................................................... 282 Ein Beispiel.................................................................. 283 Zusammenfassung................................................................ 290 Shapes erstellen............................................................... 290 Schablonen erstellen........................................................... 291 Vorlagen erstellen............................................................. 291 5 Arbeiten mit Assistenten.................................................. 293 Shape-Layout konfigurieren....................................................... 294 Shapes nummerieren............................................................ 296 Shapes verschieben........................................................... 298 Shapes anordnen.......................................................... 299 Shape-Fläche und -Umfang berechnen.............................................. 300 CAD-Zeichnungen konvertieren................................................... 301 CAD-Bibliothek konvertieren...................................................... 302 Datenbank-Assistent............................................................. 303 Der Assistent Mit Datenbank verknüpfen......................................... 303 Der Datenbankexport-Assistent.................................................. 308 Der Assistent Datenbank aktualisieren...................................... 313 Der Datenbank-Assistent..................................................... 314 DatenbankmodeU auffrischen................................................. 320 DatenbankeinsteUungen..................................................... 321 Weitere Assistenten....................................................... 322 Zusammenfassung................................................................ 322 -

Teil B Visio Standard- und Visio Premium-Vorlagen 323 6 Die Vorlagen der Kategorie Allgemein... 325 Die Vorlage Standarddiagramm................................................... 326 Erstellen eines Diagramms.................................................... 327 Verwenden der Rahmen und Titel................................. 328 Verwenden der Hintergründe................................................. 329 Verwenden der Container.................. 330 Legenden.................................................................... 331 Die Vorlage Blockdiagramm........................................................ 332 Erstellen eines Diagramms mit Blöcken.......................................... 333 Erstellen eines Diagramms mit 3D-Blöcken...................................... 334 Die Vorlage Blockdiagramm mit Perspektive.......................... 336 Erstellen eines Diagramms mit perspektivischen Blöcken........................... 337 Mehr als ein Zeichenblatt, mehr als ein Fluchtpunkt............................... 338 Zusammenfassung................................................................ 339 7 Die Vorlagen der Kategorie Flussdiagramm und die Ablaufdiagramme der Kategorie Geschäft... 341 Die Vorlage StandardJlussdiagramm............................................ 342 Erstellen eines Diagramms.................................................. 343 Besonderheiten einzelner Shapes................................................ 347 Der Hintergrund.............................................................. 347 Weitere Flussdiagrammvarianten der Kategorie Flussdiagramm........................ 348 Die Vorlage ArbeitsJlussdiagramm............................................... 348 Die Vorlage Microsoft SharePoint-WorkJlow..................................... 349 Die Vorlage BPMN-Diagramm............................................... 351 Das Shape Aufgabe............................................................ 352 Das Shape Gateway............................................................ 355 Die Shapes Startereignis, Zwischenereignis und Endereignis.......................... 356 Die Shapes SequenzJluss, NachrichtenJluss und Assoziation.......................... 358 Das Shape Datenobjekt......................................................... 360 Das Shape Gruppe............................................................. 360 Das Shape Textanmerkung..................................................... 361 Die Vorlage IDEFO-Diagramm.................................................. 362 Die Vorlage SDL-Diagramm................................................... 363 Die Vorlage Funktionsübergreifendes Flussdiagramm.............................. 364 Eine Beispielzeichnung für ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm................. 367 Weitere Ablaufdiagramme der Kategorie Geschäft.................................... 371 Die Vorlage Auditdiagramm.................................................... 371 Die Vorlage EPC-Diagramm................................................... 372 Die Vorlage Fehlerstrukturanalyse-Diagramm.................................... 373 Die Vorlage TQM-Diagramm............................................... 373 Die Vorlage ITIL-Diagramm.................................................... 374 Die Vorlage Wertstromzuordnung................................................ 374 Zusammenfassung................................................................ 375

8 Die Vorlagen der Kategorie Geschäft................................. 377 Die Vorlage Organigramm........................................................ 378 Beispiel: So erstellen Sie ein Organigramm........................................ 384 Gestaltung des Organigramms... 385 Weitergabe der Organigrammdaten.............................................. 386 Der Organigramm-Assistent..................................................... 387 Die Vorlage Brainstormingdiagramm................................................ 392 Gestaltung des Brainstormingdiagramms......................................... 395 Daten exportieren............................................................. 396 Daten importieren............................................................. 397 Das Übersichtsfenster........................................................ 397 Weitere Shapes............................................................... 398 Die Vorlage Diagramme........................................................... 398 Balkendiagramml............................................................. 399 Balkendiagramm2............................................................. 399 3D-Balkendiagramm........................................................... 400 3D-Achse..................................................................... 401 3D-Balken, Text vert. und 3D-Balken, Text hor.... 402 Kreisdiagratllm............................................................... 402 Segment und besonderes Segment................................................ 403 Unterteilter Balken 1 und Unterteilter Balken 2.................................... 403 Liniendiagramm........................................................... 403 Vorgehen beim Verwenden der Diagramm-Shapes... 403 Vorgehen beim Verwenden einer Tabelle oder eines Gitters............................ 404 Die Vorlage Ursache/Wirkung-Diagramm........................................... 406 Die Vorlage Marketingdiagramme............................................. 407 Shapes der Schablone Marketingdiagramme................................... 407 Weitere Vorlagen in der Kategorie Geschäft................................... 408 Zusammenfassung................................................................ 408 9 Die Vorlagen der Kategorie Terminplan............................ 409 Die Vorlage Kalender...................................................... 410 Die Vorlage Zeitachse........................................................... 413 Die Vorlage Gantt-Diagramm...................................................... 416 Die Vorlage PERT-Diagramm..................................................... 423 Zusammenfassung................................................................ 424. Teil C Visio Professional-Vorlagen 425-10 Die Vorlagen der Kategorie Konstruktion... 427 Die Vorlage Elektrotechnik allgemein................................................ 428 Die Vorlagen Industrielle Steuerungssysteme, Schaltkreise und Logik sowie Systeme........ 431 Die Vorlage Pneumatik/Hydraulik........................... 432 Die Vorlagen Gas-, Wasser-, Sanitärdiagramm und Prozessflussdiagramm................ 434 Beschriftung der Shapes........................................................ 436

-- Inhaltsverzeichnis Daten........................................................................ Die bei den Explorer: Komponenten-Explorer und Anschluss-Explorer.... 438 Die Vorlage Teile- und Zusammenbauzeichnung.... Zusammenfassung.... 440 437 439 11 Die Vorlagen der Kategorie Netzwerk.... 443 Die Vorlage Standardnetzwerk-Diagramm.... 444 Die Vorlage Detailliertes Netzwerkdiagramm.... 447 Die Vorlage Active Directory.... 448 Die Vorlage LDAP-Verzeichnis.... 449 Die Vorlage Gestelldiagramm.... 450 Ein Beispieldiagramm für eine Netzwerktopologie.... 453 Zusammenfassung.... 456 12 Die Vorlagen der Kategorie Pläne und Grundrisse.... Die Vorlage Büroplan.... 458 Schaffen Sie die Voraussetzungen.... 458 Richten Sie das Zeichenblatt ein.... 458 Erstel len Sie eine Skizze des Raums.... 458 Den Raum exakt zeichnen.... 460 Weitere Wände einfügen.... 462 Türen und Fenster einfügen.... 463 Das Mobiliar.... 465 Drucken.... 467 Sämtliche Shapes modifizieren.... 467 Die Daten.... 468 Die Vorl age Grundriss.... 469 Die Vorlagen Hauseinrichtungsplan, Deckenspiegelplan und HKL-Plan................... 469 Die Vorlage HKL-Steuerung- Logisches Diagramm.... 470 Die Vorlage Plan für Elektrik und Telekommunikation.... 471 Die Vorl age Sanitär- und Rohrleitungsplan.... 471 Die Vorlage Sicherheits- und Zutrittsplan.... 472 Die Vorlage Werksplanung.... 473 Die Vorlagen Wegbeschreibung und Wegbeschreibung 3D.... 474 Die Vorlage Grundstückplan.... 477 Zusammenfassung.... 478 457 13 Die Vorlagen der Kategorie Software und Datenbank.... 479 Die Vorlage Datenbankmodelldiagramm.... 480 Erstellen einer Zeichnung.... 481 Reverse Engineering... 487 Die Vorlagen Konzeptionelle Website und Websiteübersicht.... 490 Planung des Aufbaus der Website.... 491 Erstellen einer Websiteübersicht.... 493 Die Darstellung der Website bearbeiten.... 495 Drahtmodelldiagramm (Benutzeroberfläche).... 500 13

Die Vorlage UML-Modelldiagramm............................................... 502 Darstellung eines Use-Case-Diagramms.................................... 502 Darstellung eines statischen UML-Diagramms.................................... 504 Weitere UML-Diagramme................................................... 505 Reverse Engineering von UML-Diagrammen..................................... 509 Weitere Diagrammvorlagen für Softwaredesign...................................... 510 Zusammenfassung................................................................ 511 Teil D Visio-Programmierung - ShapeSheets und VBA 513 14 ShapeSheet-Programmierung.......................................... 515 Das ShapeSheet-Fenster........................................................... 516 Aufbau des ShapeSheets........................................................... 517 Shape Transform................................................................. 519 Punkte festsetzen.............................................................. 523 User defll1ed Cells (benutzerdefinierte Zellen).................................... 524 Geometry (Geometrie)............................................................ 527 Actions (Aktionen)............................................................... 533 Events (Ereignisse)............................................................. 540 Fill Format und Line Format (Füllbereichsformate und Linienformate)................. 542 Layer Membership und Layers (Layereigenschaft und Layer)........................... 544 Controls (Steuerpunkte, Steuerelemente, Kontrollpunkte).......................... 546 Weitere Beispiele............................................................. 547 Connection Points (V erbindungspunkte)............................................ 550 Zugriff auf andere Shapes....... 551 Shape Data (Shape-Daten)....................................................... 555 Das Zeichen blatt................................................................. 565 Page Properties (Zeichenblatteigenschaften)...................................... 565 Page Layout (Seitenlayout).................................................... 566 Ruler & Grid (Lineale und Gitter)............................................... 566 Print Properties (Druckeinrichtung)............................................ 567 Bezüge auf andere Zellen.......................................................... 570 Zusammenfassung................................................................ 571-15 Zugriff auf die Visio-Objekte - Einführung in die VBA-Programmierung............................ 573 Die oberste Ebene: Application..................................................... 574 Die Fenster (Windows)........................................................... 576 Die Dateien (Documents)......................................................... 577 With... End With............................................................. 577 Objektvariablen............................................................... 578 Die wichtigsten Methoden und Eigenschaften der Auflistung Documents............. 580 Die wichtigsten Methoden des Document-Objekts................................. 581 Die wichtigsten Eigenschaften des Document-Obj ekts............................ 583 Die Dialogfelder............................................................ 584

Schablonen.................... 584 Da s Window-Objekt................... 585 Konsta nten............. 586 Seiten (d ie Aufli stung Pages).................. 586 Eine Seite (das Page-Objekt)........................ 586 Die La yer.................................................................. 588 Die Anzahl der Shapes pro La yer............................................... 590 Da s ShapeShee t......................... 591 VBA.......................... 592 Shape-Z ugriff................................................................... 597 Ma ster-shapes in einer Schablone.............................................. 597 Shapes auf de m Zeichenbla tt.......... 598 Shapes ma rkieren.................................... 605 Ne ue Shapes zeichnen...................................................... 609 Rechteck und Elipse.............. 609 Linie und Kurve.............................. 610 Shapes aus der Schablone ziehen................. 612 Shape s beschriften und forma tieren................................................. 613 Text................... 613 Formatvorlagen (Styles)...... 614 Zellen (da s Cell-Objekt )........... 617 Shapes ve rbinden......... 632 Einige wichtige und intere ssante Befehle.................... 635 Ein Beispiel zum Export von Vi sio-daten................... 636 Zusa mmenfa ssung...................... 640 Teil E Anhänge 641 A Tastenkombinationen in Visio................ 643 Im Hilfefenste r................................................................... 644 Vi sio-grundlagen................... 645 Spezielle Visio -Aufgaben................... 651 Spezielle Visio- Schaltflächen........................................... 652 B Die Schablonen 655 Allgemein...................................................................... 656 Flussdiagramm......................... 657 Geschäft/Brainstorming........................................................... 659 Geschäft/Diagramme............................................... 660 Geschäft/Geschäftsprozess...................... 660 Geschäft/Organigramm......... 662 Geschäft/Pivotdiagramm........................................................... 662 Konstruktion/Elektrotechnik....................................................... 663 Konstruktion/Maschinenbau..................................................... 666 Konstruktion/Verfahrenstechnik.............................................. 667

Netzwerk........................................................................ 669 Pläne und Grundrisse/Bauplan...................................................... 671 Pläne und Grundrisse/Karte... 678 Software und Datenbank/Datenbank... 679 Software und Datenbank/Software................................................... 679 Software und Datenbank/Webdiagramm... 682 Terminplan... 683 Visio-Extras...................................................................... 683 c Liste der Beispieldateien auf der CD-ROM 687 Stichwortverzeichnis........................................................ 695 Der Autor.................................................................... 705 -