Wie Nährstoffmangel den Klimawandel beschleunigen kann How climate change is accelerated by nutrient limitation

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Globale Pflanzenmerkmale eine Biodiversitätsdatenbank für die Erdsystemforschung

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Ocean biogeochemistry in the framework of climate engineering

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Feuerungen und Umwelt

Klimafakten: Aktualisierung Dezember 2018

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Veränderungen im Pflanzenstoffwechsel bei erhöhter CO2-Konzentration

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Umsetzung in Schule und Kindergarten

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Das Ende der Eis-Zeit?

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

myclimate Label-Richtlinien

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Nährstoff-Interaktion

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Warming" setzt sich fort

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Klimapolitik und Trumponomics

Das Energiebilanzmodell MSCM

Herzlich willkommen!

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Quantifizierung des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs Quantification of the global carbon cycle

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das Ende der Eis-Zeit?

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Natürlicher Klimawandel

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

T. Crueger E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Climate change and availability of water resources for Lima

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Die Simulation von Eiszeitzyklen mit einem komplexen Erdsystemmodell The simulation of glacial cycles with a complex Earth system model

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

Luftverkehr und Umweltschutz

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klima-Zukunft in Hessen

Transkript:

Wie Nährstoffmangel den Klimawandel beschleunigen kann How climate change is accelerated by nutrient limitation Goll, D. S.; Brovkin, V. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Korrespondierender Autor E-Mail: daniel.goll@mpimet.mpg.de Zusammenfassung Erdsystemmodelle berücksichtigen nicht, dass wichtige Pflanzennährstoffe nur in begrenztem Maße zur Verfügung stehen. Das ist problematisch, da etwa ein Drittel der menschlichen Kohlendioxidemissionen von Pflanzen aufgenommen wird, und dies nur geschieht, wenn genügend Nährstoffe vorhanden sind. Die hier vorgestellte Modellstudie berücksichtigt erstmals die Verfügbarkeit von Phosphor und Stickstoff. Sie zeigt, dass eine Vernachlässigung dieser Verfügbarkeit dazu führt, dass Modelle die zukünftige CO 2 -Aufnahme durch Pflanzen deutlich überschätzen. Dies beschleunigt den Klimawandel. Summary Earth System models do not account for the limited availability of essential plant nutrients. Currently, about one third of the fossil fuel CO 2 emissions is taken up by land ecosystems, but there is no guarantee that this ecosystem service will continue into the future. This study accounts for the first time for the availability of nitrogen and phosphorus on land. It shows that the omission of nutrient limitation in the models leads to an overestimation of carbon dioxide uptake by vegetation in future. Reduced CO 2 uptake due to nutrient limitation will accelerate global warming. Pflanzen wirken dem CO 2 -Anstieg entgegen Die gegenwärtige Konzentration von Kohlendioxid (CO 2 ) in der Atmosphäre ist höher als sie es in den letzten zwei Millionen Jahren war [1], und es wird davon ausgegangen, dass sie mit einer noch nie zuvor beobachteten Geschwindigkeit weiter steigen wird [2]. Im letzten Jahrhundert hat sich die Temperatur der bodennahen Atmosphäre im globalen Mittel um ca. 0,6 C erhöht und die Erde wird sich sehr wahrscheinlich um weitere 1,4-6,4 C bis zum Ende dieses Jahrhunderts erwärmt haben [2]. Die Ursache für die Erwärmung ist der Anstieg in der CO 2 -Konzentration auf Grund von CO 2 -Emissionen durch die Nutzung fossiler Brennstoffe, der Zementproduktion und Abholzung. Aber nicht alles CO 2, das durch menschliches Handeln in die Atmosphäre gelangt, reichert sich dort auch an. Etwa zwei Drittel der CO 2 -Emissionen werden vom Ozean und von den Landökosystemen aufgenommen. Inwieweit Ozean und Land zukünftig weiter CO 2 aufnehmen, 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/6

ist von ausschlaggebender Bedeutung für das zukünftige Klima. Gegenwärtig ist die Funktionsweise der Landökosysteme erst teilweise verstanden, weshalb das Verhalten dieser Ökosysteme eine große Unsicherheit in Zukunftsprognosen darstellt. Daher untersucht die Abteilung Land im Erdsystem am Max- Planck-Institut für Meteorologie intensiv, wie sich diese Ökosysteme auf die atmosphärische CO 2 - Konzentration auswirken. Der Grund für die Aufnahme von CO 2 durch Landökosysteme ist ein vermehrtes Pflanzenwachstum [2]. Pflanzen entnehmen der Atmosphäre CO 2 und wandeln es in Zucker und andere Kohlenhydrate um. Dieser Prozess nennt sich Photosynthese und die dadurch gewonnenen Kohlenhydrate bilden die Grundlage nahezu allen Lebens auf der Erde. Experimente zeigen, dass Pflanzen besser wachsen, wenn ihnen mehr CO 2 zur Verfügung steht und sie dadurch mehr CO 2 der Atmosphäre entziehen können. Dieser Effekt wird CO 2 - Düngung genannt und ist in der Landwirtschaft eine gängige Methode, um Erträge durch CO 2 -Begasung zu steigern. Der CO 2 -Düngeeffekt hängt stark davon ab, inwieweit andere lebensnotwendige Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphor vorhanden sind [3]. Carl Sprengel erkannte dies schon 1828 und entwickelte das Gesetz des Minimums, welches später durch Justus von Liebig bekannt wurde. Es besagt, dass Wachstum nicht durch die absolute Menge an verfügbaren Ressourcen, sondern durch die Verfügbarkeit der knappsten Ressource eingeschränkt wird. Da die Verfügbarkeit von CO 2 heute schon höher ist als in den letzten zwei Millionen Jahren und weiter zunehmen wird, Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphor dies aber nicht in diesem Maße tun werden, ist es fraglich, ob der CO 2 -Düngeeffekt von Dauer sein wird. Erdsystemmodelle liefern Hinweise auf zukünftige CO 2 -Aufnahme Die gängige Methode, um den zukünftigen Klimawandel abzuschätzen, sind sogenannte Erdsystemmodelle. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, alle klimarelevanten Prozesse innerhalb des Erdsystems abzubilden und dadurch die Folgen von CO 2 -Emissionen auf das Erdsystem vorherzusagen. Ein Schwachpunkt dieser Modelle ist, dass sie das Pflanzenwachstum nur sehr rudimentär abbilden. Im Besonderen beruhen viele Modelle auf der Annahme, dass Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor in unbegrenzten Mengen zur Verfügung stehen. Es wird deshalb vermutet, dass diese Modelle das zukünftige Pflanzenwachstum und dadurch auch die CO 2 - Aufnahme durch die Pflanzen überschätzen [3, 4]. Die wenigen Modelle, die eine begrenzte Stickstoffverfügbarkeit annehmen, bestätigen diese Vermutung und zeigen eine deutlich geminderte CO 2 - Aufnahme [5]. Eine vergleichbare Studie, die den Einfluss von Phosphor, einem Nährstoff, der vor allem die tropischen Ökosysteme mit ihrer ganzjährigen hohen Produktivität einschränkt, beschreibt, fehlte bis jetzt. Deshalb wurde am Max-Planck-Institut für Meteorologie die Landkomponente des dort entwickelten Erdsystemmodells (MPI-ESM) um die Nährstoffkreisläufe von Stickstoff und Phosphor erweitert [6]. Dynamische Landmodelle mit gekoppelten Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufen sind notwendig, da die Verfügbarkeit von Nährstoffen einerseits vom Klima beeinflusst wird und andererseits die Kreisläufe sich auch untereinander beeinflussen. In dem erweiterten Modell hängt nun die Stärke der CO 2 -Düngung davon ab, inwieweit Stickstoff und Phosphor verfügbar sind. Da die Nährstoffkreisläufe optional hinzugeschaltet werden können, ist es möglich die zukünftige Landkohlenstoffaufnahme mit und ohne Berücksichtigung von Nährstoffen zu berechnen. 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/6

Begrenzte Verfügbarkeit von Nährstoffen schränkt die CO 2 -Aufnahme deutlich ein Die Modellergebnisse zeigen tatsächlich einen deutlichen Einfluss der Nährstoffverfügbarkeit. Die akkumulierte Aufnahme von Kohlenstoff durch die Landoberfläche ist im Zeitraum von 1860 bis 2100 um 13% (durch Hinzunahme des Stickstoffkreislaufs) und um 16% (durch Hinzunahme des Phosphorkreislaufs) geringer als ohne die Berücksichtigung der Nährstoffkreisläufe von Stickstoff und Phosphor. Werden beide Nährstoffkreisläufe mitgerechnet, dann reduziert sich die Kohlenstoffspeicherung durch die Landoberfläche um 25%. Damit sind Stickstoff und Phosphor gleichermaßen wichtig, die Effekte addieren sich nahezu (Abb. 1). A bb. 1: Sim ulierte Änderung der Kohlenstoffaufnahm e durch die Landoberfläche im A1B-Szenario. Gezeigt werden die 10- Jahres-Mittel der Bodentem peratur (a), die CO 2 - Konzentration, vorgegeben in der Sim ulation (b), und die resultierende Kohlenstoffaufnahm e durch die Landoberfläche (c). C Nur Kohlenstoff - keine Nährstoffe berücksichtigt; CN Stickstoff berücksichtigt; CP Phosphor berücksichtigt; CNP Phosphor und Stickstoff berücksichtigt. Max-Planck-Institut für Meteorologie Dieser additive Effekt ist auf die deutlichen Unterschiede in dem geographischen Muster der Stickstoff- und Phosphorlimitierung zurückzuführen. Während Stickstoff hauptsächlich in den hohen Breiten die Aufnahme reduziert, wirkt sich das Vorkommen von Phosphor hauptsächlich in den niederen Breiten aus (Abb. 2). Warum gibt es diese geographischen Unterschiede? Eine Erklärung liefert das Alter der Böden. Junge Böden enthalten typischerweise mehr Phosphor als Stickstoff, der sich erst nach und nach durch biologische Prozesse aus der Atmosphäre anreichert. Phosphor dagegen reichert sich durch Verwitterung von Ausgangsgestein im Boden an. Im Laufe der Zeit wird dieses Gestein immer ärmer an Phosphor und der Eintrag geringer, während 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/6

mehr und mehr Phosphor in sekundäre Minerale eingeschlossen wird und dadurch nicht mehr zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass alte, sehr verwitterte Böden eher arm an verfügbarem Phosphor sind. Da während der Eiszeiten die Böden in den hohen und mittleren Breiten durch die Vergletscherung abgetragen wurden, sind die dortigen Böden bedeutend jünger als die in den niedrigen Breiten, wo es Hunderte Millionen Jahre lang keine Vergletscherung gegeben hat. Es gibt noch andere Mechanismen auf kürzeren Zeitskalen von Jahren bis Jahrhunderten, die auch für die geringe Nährstoffverfügbarkeit verantwortlich sein können; hier spielen Faktoren wie Auswaschung und Verflüchtigung eine Rolle [7]. A bb. 2: Die Verm inderung der Kohlenstoffaufnahm e (in kg/m 2 ) durch die Nährstofflim itierung zum Ende des 21. Jahrhunderts. Gezeigt wird die Differenz der m ittleren kum ulativen Kohlenstoffaufnahm e (2070-2099) zwischen der CN- und der reinen C-Sim ulation (oben) sowie die Differenz zwischen CP-Sim ulation und C-Sim ulation (unten). Rechts: Breitenm ittel über Land. Max-Planck-Institut für Meteorologie Nach 2100 zeigen die Simulationen bei weiter steigenden Temperaturen aber gleich bleibender CO 2 - Konzentration (Abb. 1 a, b), dass es in den mittleren Breiten zu einem Wandel von Stickstoff- zu Phosphorlimitierung kommt. Das Ergebnis ist sehr überraschend, da bisher angenommen wurde, dass die Phosphorlimitierung nur in den Tropen eine Rolle spielt [8]. Bisher ist dies die einzige Studie, die Verfügbarkeit von Phosphor auf die zukünftige CO 2 -Aufnahme durch Landökosysteme untersucht. Es bleibt deshalb abzuwarten, inwieweit diese Ergebnisse von anderen Wissenschaftlern bestätigt werden können. Es ist allgemein schwierig die Dynamiken der Nährstoff-Kreisläufe zu quantifizieren, da es einerseits zu wenige Messungen der Menge an verfügbaren Nährstoffen gibt und anderseits eine Vielzahl von Prozessen nur teilweise verstanden ist [3, 5, 7, 8]. Im Besonderen sind hier Prozesse aufzuführen, die im Boden stattfinden, wie z. B. der Abbau von abgestorbenen Pflanzenteilen und deren Umwandlung in Bodenmaterial und die damit verbundene Freisetzung von Nährstoffen. Deshalb sind nun Wissenschaftler gefragt, die diese Prozesse in der Natur untersuchen, damit aus den Beobachtungen global gültige Zusammenhänge abgeleitet werden können. Dafür sind eine Vielzahl von Messungen und Experimenten in verschiedensten Ökosystemen notwendig. Es 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/6

wird deshalb noch Jahre dauern, bis wir Modelle entwickeln können, die verlässliche Prognosen über die Nährstofflimitierung von Landökosystemen geben können. Die Arbeit, die in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern hier am Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt wurde ist ein erster Schritt in diese Richtung und führte dazu, dass im neuen Sachstandbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) erstmals ein Abschnitt der Phosphorlimitierung gewidmet wurde. Fazit: Die globale Kohlenstoffaufnahme durch die Landoberfläche (Vegetation, Böden) bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird in den gängigen Erdsystemmodellen, in denen kein Phosphor- oder Stickstoffkreislauf mitgerechnet wird, deutlich überschätzt und zukünftige CO 2 -Konzentrationen in der Atmosphäre unterschätzt. Auf lange Sicht kann die unzureichende Verfügbarkeit von Phosphor eine wichtige Beschränkung für den Kohlenstoffkreislauf auch in den hohen Breiten darstellen. Der Phosphorkreislauf sollte also in die zukünftigen Modellrechnungen einbezogen werden, um realistischere Projektionen zu erhalten. Literaturhinweise [1] Hoenisch, B.; Hemming, N.; Archer, D.; Siddall, M.; McManus, J. Atmospheric carbon dioxide concentration across the mid-pleistocene transition Science 324, 1551 1554 (2009) [2] Denman, K. L.; Brasseur, G.; Chidthaisong, A.; Ciais, P.; Cox, P. M.; Dickinson, R. E.; Hauglustaine, D.; Heinze, C.; Holland, E.; Jacob, D.; Lohmann, U.; Ramachandran, S.; da Silva Dias, P. L.; Wofsy, S. C.; Zhang, X Couplings Between Changes in the Climate System and Biogeochemistry In: Climate Change 2007: The Pysical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, lektoriert von Solomon, S.; Qin, D.; Manning, M.; Chen, Z.; Marquis, M.; Averyt, K. B.; Tignor, M.; Miller, H. L. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA (2007) [3] Reich, P.; Hungate, B.; Luo, Y. Carbon-nitrogen interactions in terrestrial ecosystems in response to rising atmospheric carbon dioxide Annual Reviews in Ecology, Evolution and Systematics 37, 611 636 (2006) [4] Hungate, B.; Dukes, J.; Shaw, M.; Luo, Y.; Field, C. Nitrogen and climate change Science 302, 1512-1513 (2003) [5] Zaehle, S.; Dalmonech, D. Carbon nitrogen interactions on land at global scales: current understanding in modelling climate biosphere feedbacks Current Opinion on Environmental Sustainability 3, 311 320 (2011) [6] Goll, D. S.; Brovkin, V.; Parida, B. R.; Reick, C. H.; Kattge, J.; Reich, P. B.; van Bodegom, P. M.; Niinemets, U. Nutrient limitation reduces land carbon uptake in simulations with a model of combined carbon, nitrogen and phosphorus cycling Biogeosciences 9, 3547 3569 (2012) 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/6

[7] Vitousek, P.; Porder, S.; Houlton, B.; Chadwick, O. Terrestrial phosphorus limitation: mechanisms, implications, and nitrogen-phosphorus interactions Ecological Applications 20, 5 15 (2010) [8] Townsend, A.; Cleveland, C.; Houlton, B.; Alden, C.; White, J. W. Multi element regulation of the tropical forest carbon cycle Frontiers in Ecology and the Environment 9, 9 17 (2011) 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 6/6