Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008 bis 2010

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Versuchsergebnisse aus Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Effiziente Verwertung von Gärresten

Versuchsergebnisse aus Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngewirkung von Gärresten

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Versuchsbericht

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Sachgerechte Düngung in Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Versuchsbericht

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Versuchsergebnisse aus Bayern

Den Schieber etwas zumachen

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Transkript:

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: Dr. M. Wendland, K. Aigner, K. Offenberger Institut für Agrarökologie-Düngung Kontakt: Tel.: 08161 71-5499, Fax: 08161 71-5089 Lange Point 12, 85354 Freising E-Mail: Matthias.Wendland@LfL.bayern.de http://www.lfl.bayern.de/

Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung... 1 Düngeplan... 1 Standortbeschreibung... 2 Erträge, Rohproteingehalte und Niederschläge... 3 2008... 3 2011... 4 2014... 5 Mittel aus 2008, 2011, 2014 und allen Orten... 6 Kommentar... 7 Stickstoffwirkung nach der Düngung... 7 Ertrag und Rohproteingehalt... 8 N min -Werte nach der Ernte... 9

Versuchsbeschreibung In manchen Jahren herrscht in Bayern eine Frühjahrs- bzw. Sommertrockenheit, die sich wegen des Klimawandels in Zukunft verstärken kann. Die Ausprägung der Trockenphasen ist regional sehr unterschiedlich. Die Nährstoffversorgung der Pflanzen soll auch in diesen Trockenzeiten sichergestellt sein. Die Wirkung mineralischer Dünger wird von der Bodenfeuchte (Regen) nach der Ausbringung beeinflusst. Bevor der mineralische Stickstoff durch die Pflanzenwurzeln aufgenommen werden kann, müssen die Düngersalze bei gekörnten Düngern durch Wasser aufgelöst werden. Unter trockenen Bedingungen ist dieser Prozess vermutlich eingeschränkt. Bei dem folgenden Versuch wurde geprüft, wie die Stickstoffdünger Kalkammonsalpeter (KAS), Ammonsulfatsalpeter (ASS) und Harnstoff unter trockenen Bedingungen wirken. Harnstoff wurde gekörnt und in Wasser aufgelöst, ausgebracht. Der gelöste Harnstoff wurde in vier Teilgaben mit je 25 kg N/ha gespritzt. Die Düngung erfolgte durch eine einmalige Gabe (100 kg N/ha) und wurde auf trockenen Boden ausgebracht, wobei nach der Düngung mehrere Tage kein Regen zu erwarten war. Der Dünger wurde zwischen Mitte April und Mitte Mai ausgebracht. Der Versuch konnte nur 2008 (3 Standorte) und 2011 bzw. 2014 (2 Standorte) angelegt werden. Düngeplan Vgl.-Nr. * Düngervariante N-Menge bei trockenen Bedingungen kg/ha 1 Ohne Düngung 0 2 KAS 100 3 ASS 100 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 100 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 4 mal 25 kg ** *) Vgl.- Nr. Versuchsgliednummer **) Im Abstand von acht Tagen vier mal 25 kg/ha gespritzt 1

Standortbeschreibung Ort Scheßlitz Giebelstadt Piering Landkreis Bayreuth Würzburg Straubing Landschaft Nordbayerisches Hügelland Fränkisches Gäu Niederbayerisches Gäu Jahresniederschlag (mm) 634 676 770 Jahrestemperatur ( C 8,5 8,4 8,0 Höhe über NN (m) 309 310 345 Bodentyp Braunerde Parabraunerde Parabraunerde Bodenart Lehm Schluffiger Lehm Schluffiger Lehm Geologische Herkunft Alluvium Löss Löss Ackerzahl 52 75 78 Versuchsjahr 2008 2011 2014 2008 2011 2014 2008 ph-wert 5,7 6,1 7,3 7,4 6,6 k. A. 6,9 P 2 O 5 (mg/100 g Boden) 8 9 9 20 9 k. A. 22 K 2 O (mg/100 g Boden) 20 36 9 23 11 k. A. 26 N min -Gehalt im Frühjahr (kg/ha) 0-30 cm k. A. 35 25 14 20 19 17 30-60 cm k. A. 13 21 23 21 23 12 60-90 cm k. A. 11 24 17 23 22 10 0-90 cm k. A. 59 70 54 64 64 39 2

Erträge, Rohproteingehalte und Niederschläge 2008 Ort Versuchssuchsglied Düngervariante Ertrag dt/ha TM Rohprotein % der TM Niederschlagsumme nach Düngung mm/tage 1. 6. Tag 1. 12. Tag 1. 21. Tag Bayreuth Giebelstadt Piering 1 Ohne Düngung 52,5 9,0 2 KAS 72,7 11,3 3 ASS 70,5 11,1 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 69,5 10,5 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 68,3 10,7 1 Ohne Düngung 56,1 7,7 2 KAS 73,7 11,0 3 ASS 70,5 10,1 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 73,2 9,3 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 71,5 9,2 1 Ohne Düngung 41,2 9,6 2 KAS 74,5 11,1 3 ASS 68,8 10,3 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 69,3 10,2 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 64,0 10,2 0 4,7 4,7 0 4,7 4,8 2,2 11 48,4 3

Erträge, Rohproteingehalte und Niederschläge 2011 Ort Versuchssuchsglied Düngervariante Ertrag dt/ha TM Rohprotein % der TM Niederschlagsumme nach Düngung mm/tage 1. 6. Tag 1. 12. Tag 1. 21. Tag Bayreuth Giebelstadt 1 Ohne Düngung 35,8 9,2 2 KAS 61,0 10,8 3 ASS 58,5 11,2 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 63,1 11,2 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 50,1 11,2 1 Ohne Düngung 58,0 9,2 2 KAS 71,3 11,9 3 ASS 69,4 12,1 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 69,5 12,0 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 65,6 10,5 0 22,9 22,9 0 12,4 13,4 4

Erträge, Rohproteingehalte und Niederschläge 2014 Ort Versuchssuchsglied Düngervariante Ertrag dt/ha TM Rohprotein % der TM Niederschlagsumme nach Düngung mm/tage 1. 6. Tag 1. 12. Tag 1. 21. Tag Bayreuth Giebelstadt 1 Ohne Düngung 56,0 9,6 2 KAS 85,8 10,9 3 ASS 84,0 10,5 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 83,4 10,5 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 81,9 10,3 1 Ohne Düngung 49,4 8,7 2 KAS 76,5 10,7 3 ASS 76,3 10,5 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 74,3 10,5 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 68,8 9,4 2,6 6,5 16,1 4,9 4,9 27,9 5

Erträge, Rohproteingehalte und Niederschläge Mittel aus 2008, 2011, 2014 und allen Orten Ort Versuchssuchsglied Düngervariante Ertrag dt/ha TM Rohprotein % der TM Niederschlagsumme nach Düngung mm/tage 1. 6. Tag 1. 12. Tag 1. 21. Tag Alle Orte 1 Ohne Düngung 49,9 9,0 2 KAS 73,6 11,1 3 ASS 71,1 10,8 4 Harnstoff Korn (HS Korn) 71,8 10,6 5 Harnstoff gespritzt (HS gespr.) 67,2 10,2 1,2 9,6 19,7 6

Kommentar Stickstoffwirkung nach der Düngung Um die Wirkung der Dünger unter trockenen Bedingungen in den ersten drei Wochen nach der Düngergabe beurteilen zu können, wurden Messungen mit dem N-Sensor durchgeführt. Der N-Sensor misst den Chlorophyllgehalt der Blätter und erkennt auf diese Weise die N-Versorgung der Pflanzen. Die N-Sensormessungen wurden ein Woche, zwei Wochen und drei Wochen nach der Düngung durchgeführt. In Abb. 1 ist die Erhöhung der Sensorwerte von den gedüngten Parzellen gegenüber der Nullparzelle dargestellt. Eine Woche nach der Düngung (ohne Regen) ist durch die Düngung bereits ein höherer Sensorwert zu messen. Die Variante Harnstoff gespritzt zeigt eine schlechtere Wirkung. Die Ursache liegt sowohl an der Aufteilung der Düngemenge in vier Teilgaben als auch an der schlechteren N-Aneignung der gespritzten Düngemenge. In der zweiten und dritten Woche nach der Düngung wurden die Düngereffekte noch deutlicher: die gekörnten Dünger haben eine bessere N-Wirkung als die gespritzte Variante. 4 3 2 1 0 Sensorwert KAS ASS HS Korn HS gespr. KAS ASS HS Korn HS gespr. KAS ASS HS Korn 1. Woche 2. Woche 3. Woche HS gespr. Abb. 1: Erhöhung des Sensorwerts gegenüber der Null-Variante im Durchschnitt der Jahre und Orte; GD Sensorwert (5 %) = 0,55 7

Ertrag dt/ha Rohprotein % N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (V536) 2008, 2011, 2014 Ertrag und Rohproteingehalt Im Durchschnitt der Jahre und Orte konnten trotz Trockenbedingungen bei allen vier Düngervarianten deutliche Ertragssteigerungen gegenüber des ungedüngten Bestandes erreicht werden: zwischen 67 und 74 dt Trockenmasse/ha (Abb. 2). Die schlechteste Düngewirkung erreichte Harnstoff gespritzt, gegenüber KAS musste sogar ein signifikanter Minderertrag hingenommen werden. Dass mit einer Blattdüngung eine schnelle Stickstoffwirkung zu erwarten ist, kann hier nicht bestätigt werden. Die Gehalte an Rohprotein zeigen die gleiche Tendenz wie die Ertragsdaten. Die Variante Harnstoff gespritzt hat die geringsten RP-Gehalte, die gekörnten Dünger haben signifikant höhere Werte. 100 90 80 70 60 50 40 30 Ertrag TM dt/ha RP % 14 13 12 11 10 9 Fazit: Unter trockenen Bedingungen kann die Stickstoffversorgung der Pflanzen mit gekörnten Düngern besser als mit Harnstoff gespritzt erreicht werden. Zwischen den gekörnten Düngern ist in der Tendenz der KAS besser als ASS bzw. Harnstoff Korn. 20 ohne Düngung KAS ASS HS Korn HS gespr. Abb. 2: TM-Erträge und RP-Gehalte im Durchschnitt der Jahre und Orte; GD dt TM (5 %) = 2,6 und GD RP % (5 %)= 0,26 8 8

Nmin kg/ha N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (V536) 2008, 2011, 2014 N min -Werte nach der Ernte Die N min -Werte sind in allen Varianten mit 41 bis 45 kg N/ha (0-90 cm) ungefähr gleich hoch (Abb. 3). Die vier Düngevarianten sind mit der gleichen Düngemenge gedüngt worden (100 kg N/ha). Die Stickstoffabfuhr unterscheidet sich aber zwischen den Varianten deutlich. Bei der KAS-Variante wurden 143 kg N/ha und bei der Variante Harnstoff gespritzt nur ca. 120 kg N/ha abgefahren. Der Unterschied von ca. 20 kg N/ha ist im N min -Gehalt nach der Ernte nicht zu finden, die Gehalte sind mit 42 kg N/ha in beiden Varianten gleich hoch. Es ist deshalb zu vermuten, dass durch die Flüssigdüngung mit Harnstoff hohe gasförmige Verluste bei der Ausbringung auftreten können. 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0-30 30-60 60-90 27 28 28 30 27 9 10 11 11 10 5 5 5 5 6 Ohne Düngung KAS ASS HS Korn HS gespr. Abb. 3: N min -Gehalte im Durchschnitt der Jahre und Orte 9