Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Ähnliche Dokumente
7 Korrosion und Korrosionsschutz

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Elektrochemie Chemie der Metalle

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Korrosion in der Hausinstallation

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

GALVANISCHE KORROSION

Korrosion: Lösungsdruck, Halb-Element, Galvanisches Element Seite 1 von 7

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Metallische Baustoffe

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Korrosion von Stahl in Beton

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Merkblatt. Bildung von Ablagerungen auf Messingfittings in Warmwasserkreisläufen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Nickelbasiswerkstoffe

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Inhalt der Korrosions-VL

Labor für Werkstoffanalytik

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Elektrochemisches Gleichgewicht

Praktikumsrelevante Themen

Leiter: DR. DIPL. CHEM. ULRICH SCHEKULIN Hans-Böckler-Straße 14, D Reutlingen Tel Fax Gutachten

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Film der Einheit Korrosion

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Abiturstoff Q12. Gleichgewichtsreaktionen

E5: Faraday-Konstante

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Praktikum Umwelt- und technikbedingte Werkstoffkorrosion

Ulm. Korrosion. Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Kaesche Die Korrosion der Metalle

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das?

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Christian-Ernst-Gymnasium

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Modul: Allgemeine Chemie

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Normalpotentiale Standardpotentiale gegenüber Wasserstoff für

1.) bei elektrochem. Reaktionen findet ein Ladungsaustausch zwischen metallischen Leitern und Elektrolytlösungen statt.

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen

Transkript:

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder aber auch zum Schutz des Werkstoffes führen! 1

Korrosion im Sinne von Oxidation findet bei allen Stoffen statt Jeder Stoff versucht, die zu seiner Produktion aufgewendete Energie wieder loszuwerden Dies gelingt ihm durch atomare Umlagerungsprozesse unter Beteiligung seiner Elektronenwolken Bei Metallen ist die Oxidation immer mit der Abgabe von Elektronen verbunden Die Korrosionsursachen Inhomogenitäten im Gefüge einer hetero- Inhomogenitäten im Gefüge einer heterogenen Legierung Inhomogenitäten zwischen Grundmetall und elektronenleitenden Deckschichten Kontaktelementbildung Inhomogene Spannungszustände Inhomogenes Medium (gel. Sauerstoff) Bereiche unterschiedlicher Temperatur 2

Das elektrochemische Element besteht aus Anode, Elektrolyt und Kathode die beiden Elektroden Anode und Kathode sind elektrisch leitend miteinander verbunden zwischen Anode und Kathode wandern Elektronen, im Elektrolyten Ionen die Geschwindigkeit der anodischen Auflösung des Metalls wird vom Reaktionsumsatz an der Kathode bestimmt 3

Die Korrosionstypen in wässrigen Lösungen Fremdstromkorrosion Wasserstoffkorrosion Sauerstoffkorrosion Redox - Korrosion Kontaktkorrosion Die Kontaktkorrosion anodische Reaktion = Oxidationsreaktion kathodische Reaktion = Reduktionsreaktion 4

5

Die elektrochem. Spannungsreihe Mg,Al,Mn,Zn,Cr,Fe,Ni,Sn,Pb,(H 2 ),Cu,Ag,Pt unedel dl 0 edel dl 6

Die Korrosionsbeständigkeit unter Sauerstoffkorrosionsbedingungen nimmt in folgender Reihenfolge zu: unlegierter Stahl verzinkter Stahl Messing Kupfer nichtrostender Stahl Die Korrosion reiner Metalle entspricht von der Vorstellung her der Kontaktkorrosion letztlich besteht auch ein reines Metall aus einer unendlichen Anzahl anodischer und kathodischer Bereiche sind diese Bereiche annähernd gleich groß und wechseln sie ständig ihren Ladungszustand, so kommt es zu einer gleichmässigen Flächenkorrosion des Metalls 7

Gefüge-Schliffbilder von Stahl Korrosionstypen der Metalle in Wässern (Kathodenreaktionen) Wasserstoffkorrosionstyp bei ph-werten < 5, 2H + + 2 e- H 2 Sauerstoffkorrosionstyp bei ph-werten > 5, O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH - Wasserzersetzung bei ph-werten > 7 und stark elektronegativen Metallen, (Al,Mg) 2H 2 O + 2e - 2OH - + H 2 8

In wasserführenden Anlagen verläuft die Korrosion metallischer Werkstoffe vorwiegend nach dem Sauerstoffkorrosionstyp, da die meisten Wässer einen ph- Wert zwischen 5 und 9 aufweisen Die Elektrodenreaktionen Die Reduktion von Sauerstoff (in neutralen und alkalischen Wässern), bzw. von Wasserstoff in sauren Wässern macht auf jeden Fall den Kathodenraum alkalisch Die Oxidation der Metalle macht den Anodenraum in jedem Falle sauer, wodurch sich dieser quasi selbst stabilisiert 9

10

Die Alkalisierung des Kathodenraums führt in Kalziumhydrogencarbonat- haltigen Wässern zur Verschiebung des Kalk - Kohlensäure - Gleichgewichts nach: Ca(HCO 3 ) 2 +OH - CaCO 3 +HCO 3- +H 2 O und damit zur Abscheidung von kristallinem Kalziumcarbonat in sehr dünner Schicht (< 10-4 cm) 11

Versuch des Hygiene-Instituts Gelsenkirchen Der kathodische Korrosionsschutz mit Fremdstrom durch eine äußerlich angelegte Gleichstromquelle lassen sich die Ruhepotenziale metallischer Werkstoffe in der gewünschten Richtung verschieben Dieser Effekt wird genutzt, um die Potenziale von Korrosionsanoden und Korrosionskathoden einander anzugleichen, so dass letztlich die Triebkraft zur Korrosion ausgeschaltet wird 12

Der kathodische Korrosionsschutz mit Inertanoden Natürlich unterliegen die mittels Fremdstrom zur Anode gemachten Werkstoffe auch einer Eigenkorrosion an sich selbst Man verwendet daher besonders edle, korrosionsresistente (inerte) Anodenwerkstoffe wie z.b. Titan Die Anoden müssen dergestalt in dem Schutzobjekt angeordnet sein, dass das Schutzpotenzial alle zu schützenden Metallbereiche gleichmäßig erreicht evtl. Einbauten müssen mit zusätzlichen Anoden versehen werden, um Stromschatten zu vermeiden 13

Fallbeispiel 1 kathodischer Korrosionsschutz mit Inert- Anoden in einem Mehrschicht - Filter Montagebeispiel 14

Die Steuerung des Schutzstromes erfolgt mit Hilfe von Referenzelektroden, mittels Unterbrecher- Potentiostaten, oder rein potentiostatisch Front- u. Rückansicht des Steuerschrankes 15

Fallbeispiel 2 Fallbeispiel 3 16

Fallbeispiel 4 Die Passivität der nichtrostenden Metalle die hohe Sauerstoffaffinität vieler Metalle (Cr,Al,Ti) führt zur Ausbildung submikroskopisch dünner Oxidfilme deren Stromleitfähigkeit ist so gering, dass die anodischen und teilweise auch die kathodischen Teilreaktionen unterbunden werden aber: Verletzungen der Passivschicht sind äußerst kritisch! 17

Zu Fallbeispiel 9 beginnende Nadelstichkorrosion an einer Schweißnaht, Querschliff Fallbeispiel 5 Nadelstichkorrosion in einem als Pendelbehälter betriebenen Heißwasserspeicher aus nichtrostendem Stahl (1.4541) 18

Fallbeispiel 6 (zu 5) Kathodisch geschützter Heißwasserleerlaufbehälter - vergl. Fallbeispiel 5 Fallbeispiel 7 Rohrleitungsschutz ab Rohrleitungsschutz ab DN 125 mit zentrisch geführter Titan- Drahtanode 19

Fallbeispiel 8 Anwendung des Großrohrinnenschutzes in einer Klärwerksleitung aus nichtrostendem Stahl (1.4301), DN 700 Fallbeispiel 9 Außenansicht der Klärwerksrohrleitungen man erkennt die von außen aufgesetzten Reparaturstücke 20

Der kathodische Korrosionsinnenschutz ist sowohl präventiv als auch im Sanierungsfall das Mittel der Wahl, wenn die Qualität des Mediums nicht beeinflusst werden darf oder soll 21

Die Einsatzgrenzen des kathodischen Korrosionschutzes der ph- Wert des Elektrolyten darf 4 nicht unterschreiten, da sonst das Wasserstoffpotenzial erreicht wird und kathodisch vorwiegend Wasserstoffgas entwickelt wird die Leitfähigkeit des Elektrolyten muß min 100 S cm -1 betragen, da ansonsten der Schutzstromfluß durch zu hohe Widerstände behindert würde Der kathodische Korrosionsschutz mit fremdstromgespeisten Opferanoden kommt in weitverzweigten, dünnen Rohrnetzen zum Einsatz und wird auch als elektrolytische Wasserbehandlung bezeichnet dabei bewirken die Anodenabbauprodukte den Aufbau einer künstlichen Deckschicht an den Kathodenflächen des Rohrnetzes 22

Korrosionsschutz durch elektrolytischen Sauerstoffentzug mit Hilfe von anodisch polarisierten Weicheisenelektroden ist es möglich, den im Medium gelösten Sauerstoff abzubinden das bei der Reaktion entstehende Eisen(2)- hydroxid stellt selbst wiederum ein starkes Reduktionsmittel dar 2 Fe(OH) 2 + 1/2 O 2 Fe 2 O 3 + 2 H 2 O Produktpalette Berosafe GmbH Kathodischer Korrosionsinnenschutz mit Fremdstrom und Inertanoden (Filter, Heißwasserspeicher, Großrohre) Kathodischer Korrosionsinnenschutz mit Fremdstrom und Opferanoden (Trinkwasserrohrlei- tungen) Korrosionsinnenschutz durch elektrolytischen Sauerstoffentzug (Fernheizwerke, Kühlwasserkreisläufe) 23

24