Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare

Ähnliche Dokumente
Das Geld oder die Warenzirkulation

Was spielt der Staat in diesem Zusammenhang für eine Rolle? ebd. Festsetzung des Metallgewichts (Maßstab der Preise!) Münzung

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

Marxistische Grundbegriffe. Geld

PS G6: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Gerald Kühberger Prof. Thomas Sablowski

Marx-LK Wiederholungssitzung

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Die Wertform oder der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform. x Ware A = y Ware B

Nobuo ISHII. MEW,Bd

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware

Von der Finanzkrise zur Kritik der politischen Ökonomie: Was wusste Marx?

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer. Einleitung

Inhalt Einleitung... 9

Protokoll der Sitzung vom

Der Springpunkt des Verständnis der politischen Ökonomie. Kritik der Marxschen Warenanalyse

Protokoll Kapital -Kurs translib

3) Französischer utopistischer Sozialismus (Fourier, Proudhon) Das sind die main threads, die in diesem Buch zusammen kommen (Harvey)

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Person E sagte, die zweite Schlussfolgerung von Marx knüpfe an die erste an: Wenn die

3. Kapitel Der Kreislauf des Warenkapitals. Die allgemeine Formel des Kreislaufs lautet: W -G -W...P...W

David Vajda s Exzerpt vom Kapital, erstes Kapitel, die Ware

Der Zusammenhang von Geldfunktionen und Geldformen im Kapital

Drittes Kapitel. Das Geld oder die Warenzirkulation

Protokoll Lesekreis politische Ökonomie 4. Kapitel: Verwandlung von Geld in Kapital 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

.5-.F E= &: .E: E. l=- ä-- t-- L- I= I; I= I: I: t= I: I= -t= Ware-Wert-Geld. s.= 5; F. ll.thema: .5=

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Die Wertformanalyse im Kapital von Marx 1 - Version 3.0 -

Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung

Anschließend wurde die Marxsche Definition der Arbeitskraft diskutiert:

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Einführung. in die. politische. Ökonomie

Wert-Bedeutung: Thesen zur Werttheorie

Das Kapital. Grundgedanken der politischen Ökonomie. Eine Zusammenfassung

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012)

Marxismus. Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Karl Marx: Philosophie oder Gesellschaftstheorie?

Qualität und Quantität des Werts

Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und der Nationalismus (Thesen)

Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1

Monetäre Werttheorie als Preistheorie

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

7. Sitzung Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

2. Die Analyse des kapitalistischen Privateigentums durch Marx

[GRUNDRISSE DER KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE. (Rohentwurf) ]

Replik 2 Jäger 1/ 2 Dieter Wolf - 1 -

oo4 Karl Marx Das Kapital Kurzfassung aller drei Bände Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg A Berlin

Die Möglichkeit der Krisen

Michael Sommer, Dieter Wolf. Wert und abstrakte Arbeit. Eine Kritik an Karl Reitter 1

Dieter Wolf Warenzirkulation und Warenfetisch Eine Untersuchung zum systematischen Zusammenhang der drei ersten Kapitel des Kapital

Diskussionspapiere des Arbeitskreis Lokale Ökonomie

6. Kapitel: Die Zirkulationskosten

Die Zeit des Kapitals Reader

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883

Kann man mit Marx die Krise erklären?

Karl Marx, DAS KAPITAL, Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Erste Auflage 1867

Marx 1867: Das Kapital, Bd. I

Inhaltsverzeichnis Vorwort 8. Kapital.doc. Elmar Altvater. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 12

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Karl Marx: Das Kapital, Band 2, Abschnitt 1

Inhalt. Einleitung Editorische Hinweise

Zweiter Abschnitt Die Verwandlung von Geld in Kapital. VIERTES KAPITEL Verwandlung von Geld in Kapital. 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Das ganze Leben, in welchen die modernen Produktionsbedingungen herrschen, erscheint als eine ungeheure Sammlung von Spektakeln.

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen

Das Kapital Band II 1. Erster Abschnitt: Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka

Die Ware im Kapitalismus - oder kann man von Marx heute überhaupt noch etwas lernen?

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Entsprechend der Vereinbarung, die auf dem Vorbereitungstreffen getroffen worden war, wurde zunächst damit begonnen, das Vorwort zu Erstauflage und

Karl Marx: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Nullstellen von Polynomen

Protokoll Kapital -Kurs translib

Inhaltsverzeichnis Vorwort 4. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 8

Volkswirtschaftslehre

Ernährung im Kapitalismus

Karl Neelsen Klaus Mueller-Bülow Ware und Geld

Wert, abstrakt menschliche Arbeit, Grundrisse, Kapital Dieter Wolf 1. Dieter Wolf

Eine gekürzte Version dieses Artikels erschien zuerst in Phase 2, Nr. 51, 2015.

Gesellschaftliche Arbeit

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital

Die Produktion des städtischen Raumes. Henri Lefebvre 1977 Arch+ 34

Dieser Artikel ist eine vorläufig Fassung. Die Endfassung steht demnächst zur Verfügung.

Zur Kritik der politischen Ökonomie des Euros von Nadja Rakowitz

Was man von Marx über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus lernen kann!

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Methodische Abstraktion und objektive Semantik. Verhältnis für die Philosophen = Idee 1 (Karl Marx)

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Dialektik der Wertform Dieter Wolf 1. Created by Dieter Wolf Copyright Alle Rechte vorbehalten.

Die Kritik der politischen Ökonomie

Hier soll kurz auf Adornos Theoriekonzeption in Bezug auf Marx, wie sie von Backhaus in dessen Seminarmitschrift skizziert wird, eingegangen werden.

Transkript:

Karl Marx: Das Kapital / Drittes Kapitel Das Geld oder die Warenzirkulation S. 109 160 Inputreferat von Arthur Coffin ERSTER TEIL S. 109-138 Kapitallektürekurs 10. Sitzung / 15.01.2007 Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare 1. Maß der Werte (erste Funktion des Geldes) Die erste Funktion des Goldes (Geldware): 109.2 Es liefert der Warenwelt das Material ihres Wertausdrucks. Es stellt die Warenwerte als gleichmäßige Größen (qualitativ gleich / quantitativ vergleichbar) dar. Dadurch funktioniert das Gold (Geldware) als allgemeines Maß der Werte und wird somit zum Geld (Äquivalentware). Wodurch werden die Waren vergleichbar? Nicht durch das Geld! 109.3 Da sie als Warenwerte vergegenständlichte menschliche Arbeit darstellen und sich gemeinschaftlich in der spezifischen Ware messen, sind sie an und für sich vergleichbar. Geld als Wertmaß = Wertmaß der Waren = Arbeitszeit Im Tausch erweist sich erst, wie viel von der - vor dem Tausch verausgabte - Privatarbeit, welche mit der Uhr messbar ist, tatsächlich wertbildend war. Nur dann gilt sie als Bestandteil der gesellschaftlichen Arbeitszeit. Wertausdruck einer Ware in Gold = Geldform / Preis. 110.1 x Ware A = y Geldware 1 Tonne Eisen (wird gesellschaftlich dargestellt durch...) = 2 Unzen Gold Der relative Wertausdruck der Waren wird zur spezifisch relativen Wertform der Geldware. In seiner Funktion des Wertmaßes dient das Geld [...] als nur vorgestelltes oder ideelles Geld (MARX). 111.0 Der Wert der Waren existiert in ihnen selbst und wird durch ihre Gleichheit mit dem Gold (Geld) nur vorgestellt.

Dennoch: Der Preis hängt vom reellen Geldmaterial ab. Das Quantum menschlicher Arbeit, welches mit dem Wert der Waren gleichzusetzen ist, wird durch das Quantum menschlicher Arbeit, welches in der Geldware steckt, vorgestellt. Je nach Geldware (Gold, Silber, Kupfer etc.) verändert sich dessen Quantität. Wertbildende Arbeit lässt sich also durch nichts anderes als durch Geld messen. Die Wertgroße drückt sich im Preis aus! Veränderung der Wertgröße der Waren = individuell verausgabte Arbeit steht im neuen Verhältnis zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit. Das wirkt sich auf die Preise aus. Aber: Nicht jeder Preis ist Ausdruck der Wertgröße (z. B. Adelstitel)! Und: Nicht jeder Preis zeigt Veränderungen der Wertgröße an (z.b. Verschiebung von Angebot und Nachfrage)! Unterschiedliche Waren stellen sich in unterschiedlichen Goldquanta (verschiedene aber gleichnamige Größen) dar. 112.1 a Ware A = x Gold, B Ware B = z Gold, c Ware C = y Gold und so weiter. Weitere Einteilung der Warenmaßeinheit (Gold/Geld): Aliqoute Teile = die Menge aller ganzzahligen Teiler einer ganzen Zahl, so dass kein Rest bleibt; z. B. ist {3, 5, 7} der aliquote Teil von 105. Hilfreich hierfür: Vor der Geldwerdung besitzen die Geldwaren bereits solche Maßstäbe in ihren Metallgewichten (z. B. ein Pfund). 2 Funktionen des Geldes 113.1 Maß der Werte Maßstab der Preise Maß der Werte = Inkarnation der menschlichen Arbeit Maßstab der Preise = das festgesetzte Metallgewicht

Was bedeutet der Wertwechsel des Goldes? 113.2 Keine Beeinträchtigung seiner Funktion als Maßstab der Preise! Verschiedene Goldquanta bleiben stets im selben Wertverhältnis zueinander. Keine Veränderung der aliquoten Teile, das Gewicht bleibt immer gleich. Keine Verhinderung seiner Funktion als Wertmaß! Alle Waren werden gleichzeitig vom Wertmaß getroffen, die relativen Werte bleiben also unverändert, ob sie sich nun in höheren oder niedrigeren Preisen ausdrücken. Steigen oder Sinken des Warenwertes: Nur beim gleichbleibenden Geldwert. 114.2 Steigen oder Sinken des Geldwertes: Nur beim gleichbleibenden Warenwert. ebd. Die Veränderung des Preisniveaus =Wertveränderung des Geldes (Inflation / Deflation) Geldnamen der Metallgewichte trennen sich nach und nach von ihren ursprünglichen Gewichtnamen: 114.3 Einführung fremden Geldes bei minder entwickelten Völkern (neue Geldnamen). Entwicklung von Reichtum: Minderwertige Metalle werden durch edlere ersetzt. Über Jahrhunderte fortgesetzte Geldfälschung der Fürsten (Abweichung vom ursprünglichen Gewicht, Zurücklassung des bloßen Namens). Die genannten Prozesse machen die Trennung des Geldnamens der Metallgewichte von ihrem gewöhnlichen Namen zur Volksgewohnheit. Es ändern sich also Einteilung und Geldnamen. 115.1 Geldmaßstab wird gesetzlich reguliert, da er rein konventionell ist und allgemeiner Gültigkeit bedarf. Offizielle Abteilung bestimmter Gewichtsteile des Edelmetalls in aliquote Teile. So wird z. B. eine Unze Gold wird zu Pfund, Taler usw. Weitere Einteilung in aliquote Teile mit gesetzlichen Taufnamen, wie etwa Schilling, Penny etc.

Auch wenn im Geldnamen jede Spur des Wertverhältnisses verschwindet, so ist ihre sachliche und gesellschaftliche Form vor dem Hintergrund der bunten Warenwelt notwendig. 115.2 Dabei drücken die Geldnamen aus: ~ den Wert der Waren ~ die aliquoten Teile des Metallgewichts Preis = Geldname der in der Ware vergegenständlichten Arbeit 116.1 Preis = Exponent der Wertgröße der Ware und ihres Austauschverhältnisses mit Geld. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis (Grundzahl) mit sich selbst multipliziert werden soll (Mathematik). Jedoch: Der Exponent des Austauschverhältnisses der Ware mit Geld ist nicht notwendigerweise der Exponent ihrer Wertgröße. Der Preis muss also nicht unbedingt den eigentlichen Wert der Ware widerspiegeln. Bei gleichbleibenden Produktionsbedingungen und gleichbleibender Produktivkraft wird für eine Ware gleichviel an gesellschaftlicher Arbeitszeit verausgabt, die womöglich unverhältnismäßig zu den schwankenden Preisen steht. Die Möglichkeit quantitativer Inkongruenz zwischen Preis und Wertgröße [...] liegt also in der Preisform selbst (MARX). 117.0 Die Preisform ist die adäquate Form der kapitalistischen Produktionsweise, worin sich die Regel nur als blindwirkendes Durchschnittgesetz der Regellosigkeit durchsetzen kann (MARX). ebd. Qualitative Inkongruenz = wo der Preis überhaupt nicht aufhört, Wertausdruck zu sein, obgleich Geld nur die Wertform der Waren ist (z.b. Gewissen, Ehre usw.). 117.1 2. Zirkulationsmittel (zweite Funktion des Geldes) a) Die Metamorphose der Waren Der stoffliche Inhalt der Metamorphose = Ersetzung eines GWs durch einen anderen = gesellschaftlicher Stoffwechsel. Die Waren gehen zunächst unvergoldet, unverzuckert, wie der Kamm ihnen gewachsen ist, in den Austauschprozess ein (MARX). 119.3 Der Austausch produziert eine Verdopplung der Ware (in Ware / in Geld). Die Waren (bestehend aus GW und Wert) treten dem Geld als Tauschwert gegenüber. Geld wird also zum VERMITTLER des Tausches!

Begleiten wir nun unsren [...] altbekannten Leinweber [...] zur Szene des 119.4 ff. Austauschprozesses, dem Warenmarkt (MARX). 1. Er tauscht seine Ware gegen 2 Pfd.St. 2. Er tauscht 2 Pfd.St. gegen eine Familienbibel. Austausch vollzieht sich in zwei entgegengesetzten und sich ergänzenden Metamorphosen (GW/TW): Die Verwandlung der Ware in Geld. Die Rückverwandlung des Geldes in Ware. Momente der Warenmetamorphose: Handel: Der Verkauf, Austausch der Ware mit Geld, Kauf, Austausch des Gelds mit Ware.(Leinenweber = Anfang der Metamorphose) Einheit beider Akte: Verkaufen um zu kaufen (Geldbesitzer = Ende der Metamorphose) Es ergibt sich folgendes Resultat: 120.1 Bibel statt Leinwand = Andere Ware von gleichem Wert mit verschiedener Nützlichkeit. Der Produktenaustausch als Formel: Ware Geld Ware W- G W 120.3 ff. Die Metamorphose der Waren anhand der benannten Formel W G W: W G = der Salto mortale der Ware (Überspringen des Warenwerts aus dem Warenleib in den Goldleib). W dienst als Tauschwert. Durch G erhält W die allgemeingültige gesellschaftliche Äquivalentform. W muss für den Besitzer des Gs GW (gesellschaftsnützliche Form verausgabter Arbeit und/oder Glied der gesellschaftlichen Arbeitsteilung) haben. Bedenke: Wie bei den Preisen sind die Produktionsbedingungen ständigen Veränderungen unterworfen (neue Arbeitsweisen etc). Darüber hinaus verändern sich gesellschaftliche Bedürfnisse (Übersättigung von Märkten z. B.) Diese Faktoren können bei den Waren bewirken, dass diese sich zu überflüssig verausgabter Arbeitszeit verkehren. Ein Fallen des Preises ist demnach ein Indikator für das Steigen überflüssiger Arbeitszeit.

Die Teilung der Arbeit ist quantitativ sowie qualitativ zufällig und naturwüchsig. 122..2 Was bedeutet das für den Warenbesitzer? Der gesellschaftliche Produktionsprozess Arbeitsteilung macht sie zu unabhängigen Privatproduzenten. Diese unabhängigen Personen finden sich in einem System sachlicher Abhängigkeit wieder. Der Verwandlungsprozess und dessen Gelingen (Transsubstantiation) Arbeitsteilung - Verwandelt - Arbeitsprodukt - In - Ware + Notwendige Verwandlung - Von - Ware - In - Geld unterliegt der Zufälligkeit. Die Entäußerung der ursprünglichen Warenform vollzieht sich durch die Veräußerung der Ware [...] (MARX). 123.0 GW der Ware zieht in ihrem Preis das vorgestellte Gold an. Realisierung des Preises = Realisierung der ideellen Wertform. Diese Realisierung ist wiederum die Realisierung des nur ideellen GWs des Geldes. Dieser Prozess vollzieht sich in beide Richtungen, also: W G = G W. Und umgekehrt. Die letzte Metamorphose einer Ware ist zugleich die erste Metamorphose einer andren Ware (MARX). 124.3 G W = Schlussmetamorphose der Ware ist der Kauf. 124.1 Geld ist die absolut veräußerliche Ware. Es spiegelt sich in allen Waren wieder In seiner eigenen Quantität zeigt es die Schranke seiner Verwandlungsfähigkeit. Es repräsentiert verkaufte und kaufbare Waren. Die vier Extreme und die drei handelnden Personen in der Gesamtmetamorphose. 125.2 1. Geld tritt der Ware als ihre Wertgestalt gegenüber. Diese Wertgestalt befindet sich jedoch noch in fremder Tasche (sachlich harte Realität). 2. 3. 4. Dem Warenbesitzer tritt ein Geldbesitzer gegenüber. Ware wird zu Geld. Geld ist die verschwindende Äquivalentform der Ware, dessen Gebrauchswert existiert schon wieder in anderen Warenkörpern. Endpunkt der ersten Warenverwandlung (Geld) = Ausgangspunkt der nächsten.

Verkäufer des ersten Akts, wird zum Käufer im zweiten. Hier tritt ihm ein Verkäufer mit Waren wieder gegenüber. Als Kreislauf: Warenform Abstreifung der Warenform Rückkehr zur Warenform. Die Warenzirkulation ist die Verkettung der Waren in einem Wirrwarr von Metamorphosen und unterscheidet sich daher unmittelbar vom unmittelbaren Produktentausch. 126.3 Die Metamorphosen der Waren sind verschlungen und niemals endend. So kann das Geld auch nicht verschwinden, wenn es aus der Metamorphosenreihe einer Ware herausfällt. 127.0 Die Zirkulation schwitzt beständig Geld aus (MARX). ebd. Fällt bei Leinwand Geld Bibel ersteres aus, so wird es durch Geld ersetzt. Fällt letzteres aus, auch Ersatz durch Geld (Zirkulationsmittel). b) Der Umlauf des Geldes Die dem Geld durch die Warenzirkulation unmittelbar erteilte Bewegungsform ist daher seine beständige Entfernung vom Ausgangspunkt, sein Lauf aus der Hand eines Warenbesitzers in die eines andren, oder sein Umlauf [...] (MARX). 129.0 In der Warenzirkulation werden die einzelnen Akte durch das Geld zusammengehalten. Diese Akte können unterbrochen werden, etwa durch Zurückhaltung des Geldes. An einem Beispiel: Verkauft der Weber seine Leinwand und behält das Geld = Unterbrechung der Metamorphose seiner eigenen Ware. Unterbrechung der Metamorphose jener Ware, die er potentiell kaufen könnte. Für die Warenzirkulation enthält dieser Fakt auch ein Krisenpotential. 127.1

129.1 ff. Schein und Sein der Warenzirkulation. Wie es scheint: Erste Metamorphose der Ware = Sichtbarwerdung von der Bewegung Wie es ist: des Geldes und der Ware Zweite Metamorphose der Ware = Sichtbarwerdung der Geldbewegung Erste Metamorphose der Ware = Verlust ihres Gebrauchswertes aus der Zirkulation heraus, in die Konsumption. An ihre Stelle tritt ihre Wertgestalt, ihre Geldlarve. Zweite Metamorphose der Ware = Die zweite Zirkulationshälfte durchläuft sie nicht mehr in ihrer Naturalhaut, sondern in ihrer Goldhaut (MARX). ebd. Der Schein besteht also darin, dass die Warenzirkulation (Ersatz von Ware durch andere Ware) auf der Funktion des Geldes als Zirkulationsmittel beruht. Dabei ist die Geldbewegung nur Ausdruck der Warenzirkulation. Die Warenbewegung ist nicht das Resultat der Geldbewegung. Als Zirkulationsmittel bleibt das Geld ständig in der Zirkulationssphäre. Die Warenbesitzer schauen auf die neuen Waren, die sie mit Geld kaufen können. Im Stadion W G W würde ihnen auch symbolisches Geld ausreichen (Papiergeld). Wenn Ware ständig ausgewechselt wird, also ständig aus der Warenzirkulation 131.2 ff. herausfällt wie viel Geld haust dann beständig in dieser Zirkulationssphäre? Ausgangspunkt ist: Geld = Preissumme der Waren = ideell ausgedrückte Goldsumme. Vorausgesetzt sind gleichbleibende Warenwerte: Sinkt der Goldwert (Geldmaterial), steigen die Preise und umgekehrt. Die Masse des zirkulierendes Geldes richtet sich nach dieser Gesetzmäßigkeit. Der Wechsel der Geldmasse beruht aufgrund der Funktion des Geldes als Wertmaß Erst wechselt der Preis, dann die Masse der Zirkulationsmittel. Hinzu kommen Veränderungen im Bereich des Geldmaterials. Würde Silber als Geldware Gold ersetzen, so müsste mehr Silber da weniger Wert als Gold zirkulieren, um als Maß der Werte den gewohnten Preisen gerecht zu werden. Ausgleichprozess: Die gewohnten Preise stehen jedoch nicht wirklich im Verhältnis zum neuen Geldmaterial, so dass beide Pole nach und nach angeglichen werden. Zudem wird dieser Prozess begleitet vom Wachstum der edlen Metalle.

Preissumme der Waren und die Umlaufsanzahl gleichnamiger Geldstücke beeinflussen zudem die Masse der Zirkulationsmitte. Die Formel hierzu: Preissumme der Waren Umlaufsanzahl gleichnamiger Geldstücke = Masse des als Zirkulationsmittel funktionierenden Geldes 133.1 Beispiel: 1 Quarter Weizen 2 Pfd. St. - 20 Ellen Leinwand 2 Pfd. St. 1 Bibel 2 Pfd. St. 4 Gallons Kornbranntwein 2 Pfd. St. Zusammen ergeben die Waren also die Preissumme von 8 Pfd. St. 8 Pfd. St. durch die Umlaufsanzahl gleichnamiger Geldstücke ergibt jene Masse des als Zirkulationsmittel funktionierenden Geldes. Diese Formel gibt auch Auskunft über die Durchschnittsgeschwindigkeit des Geldumlaufs. 134.0 Innerhalb des Prozesses wird ein Geldstück für das andere verantwortlich gemacht. Beschleunigung eines Geldstückes hat die Verlangsamung des anderen zur Folge. Wächst die Anzahl der Umläufe, so nimmt die zirkulierende Masse ab und umgekehrt. Beim nächsten Mal: Die dritte Funktion des Geldes (Geld als wirkliches Geld)!