Myopathien unter Statintherapie



Ähnliche Dokumente
WAS finde ich WO im Beipackzettel

Behandlung von Diabetes

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vom 19. Februar I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Diagnostik STADA. Statine Schulungsunterlagen. allesgute :) stada.de

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie oft soll ich essen?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Milch und Milchprodukte

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

impact ordering Info Produktkonfigurator

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Serien- mit oder ohne Anhang

Was ist clevere Altersvorsorge?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Outlook Vorlagen/Templates

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Internationales Altkatholisches Laienforum

Statuten in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sandoz Pharmaceuticals AG

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

!!! Folgeerkrankungen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Energetische Klassen von Gebäuden

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Transkript:

Myopathien unter Statintherapie Strategien zur Vermeidung muskulärer Nebenwirkungen Von Peter M. Schweikert-Wehner Statine gehören mit zu den am häufigsten verordneten Wirkstoffgruppen. Laut Arznei-Verordnungsreport wurde im Jahre 2012 ein Verordnungsvolumen erreicht, dass die Behandlung von 4,5 Millionen Patienten ermöglicht. Bei Deutschlands zweitgrößter Krankenkasse, der Barmer GEK, liegt Simvastatin unter den führenden Arzneimitteln nach Anzahl der verordneten Tagesdosen auf Rang vier. Auch wenn Myopathien relativ selten auftreten, sind sie aufgrund der vielen Verordnungen eine Nebenwirkung, deren absolute Zahl nicht vernachlässigt werden sollte. Daher lohnt es, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Statine werden eingesetzt begleitend zu Diät, zur Behandlung der primären oder der kombinierten Hyperlipidämie sowie zur Behandlung der homozygoten familiären Hypercholesterinämie gemeinsam mit Diät und anderen lipidsenkenden Maßnahmen (z. B. LDL-Apherese). Auch bei Patienten mit manifester atherosklerotischer Herzerkrankung oder Diabetes-Mellitus, deren Cholesterinwerte normal oder erhöht sind, können sie zur Senkung der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität angewendet werden. Statine sind Inhibitoren der 3-Hydroxy-3-methylglutaryl- Coenzym-A-(HMG-CoA)-Reduktase. Hierbei handelt es sich um ein Enzym, das einen frühen und geschwindigkeitsbestimmenden Schritt in der Biosynthese des Cholesterins katalysiert: die Umwandlung von HMG-CoA zu Mevalonat. Foto: roger ashford Fotolia.com 36 3818 Deutsche Apotheker Zeitung 154. Jahrgang 04.09.2014 Nr. 36

Sowohl bei normalen als auch bei erhöhten Ausgangswerten senken Statine den LDL-Cholesterinspiegel. LDL entsteht aus VLDL (Very-low-density-Lipoproteine) und wird überwiegend über spezifische LDL-Rezeptoren abgebaut. Der LDL-senkende Wirkmechanismus von Statinen beruht wahrscheinlich sowohl auf der Abnahme der Konzentration von VLDL-Cholesterin als auch auf einer Induktion von LDL- Rezeptoren. Also sowohl auf einer verminderten Synthese als auch auf einem verstärkten Abbau von LDL-Cholesterin. Die Blutspiegel von Apolipoprotein B werden bei der Behandlung mit Statinen ebenfalls deutlich abgesenkt. Statine bewirken zudem einen mäßigen Anstieg des HDL-Cholesterins sowie eine Abnahme der Triglyzeride im Plasma. Insgesamt re sultiert aus diesen Veränderungen ein verbessertes Verhältniss von Gesamt- zu HDL-Cholesterin und LDL- zu HDL- Cholesterin. Statine gelten als sichere Medikamente [2]. Unerwünschte Wirkungen (treten in bis zu 10% der Fälle auf) können jedoch zum Abbruch der Therapie führen. Der häufigste Grund für Statin-Unverträglichkeit und für Therapieabbruch sind Muskelbeschwerden. Sie reichen von benignen Myalgien wie unspezifische Muskel- oder Gelenkschmerzen ohne Erhöhung der Creatinkinase bis zu manifester Myositis mit mehr als zehnfacher Erhöhung der Creatinkinase- Werte. Die Inzidenz von Muskelschmerzen unter Statin-Monotherapie liegt in der Größenordnung von 1 bis 7%. Asymptomatische Erhöhungen der Creatinkinase (über das Fünfache des oberen Grenzwertes) sind dosisabhängig und betreffen 0,5 bis 1% der Patienten in klinischen Studien. Myopathien (Creatinkinase über das Zehnfache des oberen Grenzwertes und Symptome) sind ebenfalls dosisabhängig und kommen in klinischen Studien bei circa 0,5% der Patienten vor. Rhabdomyolysen sind sehr selten (0,15 pro eine Million Verordnungen). Die Mortalität bei Rhabdomyolysen beträgt 20%. Muskelbeschwerden sind unter anderem abhängig von der Pharmakokinetik des Statins, von Patientencharakteristika (genetische Variabilität) und Interaktionen mit anderen Medikamenten. Die Pathophysiologie der Statinvermittelten Muskelbeschwerden konnte noch nicht vollständig geklärt werden. Es scheint sich letztlich um ein multifaktorielles Geschehen zu handeln, bei dem durch Unterbrechung des Mevalonsäure-Stoffwechsels eine ganze Reihe von intermediären Stoffwechselprodukten (z. B. das Coenzym Q 10 ) nicht mehr ausreichend gebildet wird. Nichtmedikamentöse Risikofaktoren Aus dem Bereich der Erkrankungen sind hier Hypertonie, Diabetes Mellitus, Nieren- und Lebererkrankungen, Muskelerkrankungen, Hypothyreose, Alkoholismus oder auch seltene Leiden, beispielsweise eine Glykogenspeicher-Krankheit (McArdle-Disease) zu nennen. Weitere Risikofaktoren sind fortgeschrittenes Alter (> 80 J.), starke körperliche Aktivität, chirurgische Eingriffe mit schweren metabolischen Ereignissen und ein niedriger Body-Mass-Index (BMI). Interaktionen als Risikofaktoren Fibrate, insbesondere Gemfibrozil, bringen als Nebenwirkung ein erhöhtes Risiko für Myopathien mit sich. Eine Ausnahme bildet nur Fenofibrat. Auch für Amlodipin sind Myalgien als gelegentliche Nebenwirkung beschrieben. Außerdem wurde in Studien unter Nicotinsäure, Colchicin, Danazol und Fusidinsäure in Kombination mit Statinen ein höheres Myopathierisiko beobachtet. Alle diese Arzneistoffe sollen zudem die Plasmaspiegel der Statine erhöhen, ohne dass ein Mechanismus bekannt ist. Die Kombination dieser Wirkstoffe mit Statinen ist daher zu vermeiden. Atorvastatin, Simvastatin und Lovastatin (Tab. 1) werden über CYP3A4 verstoffwechselt. Hieraus ergibt sich, dass klinisch relevante Inhibitoren von CYP3A4 die Plasmaspiegel stark und das Myopathierisiko entsprechend erhöhen. Diese sind HIV-Proteaseinhibitoren: Indinavir, Nalfinavir und Ritonavir; Makrolid-Antibiotika: Erythromycin, Telithromycin und Clarithromycin; die Azolantimykotika: Ketokonazol, Itraconazol, Fluconazol und Voriconazol; sowie Ciclosporin, Naringin und Bergamottin (aus Citrusfrüchten v. a. Grapefruit), Amiodaron, Cimetidin, Verapamil, Nefazodon, Diltiazem, Fluvoxamin und Norfluoxetin, der aktive Metabolit von Fluoxetin. Tab. 1: Pharmakokinetik der Statine [1, 9] Statin Atorvastatin Pravastatin Simvastatin Rosuvastatin Fluvastatin Lovastatin Halbwertszeit 14 h 1,5 2 h 2 h 19 h 2,3 ± 0,9 h k. a. Um das Myopathierisiko zu senken, sollten diese Kombinationen vermieden oder die Statin-Dosis verringert werden. Simvastatin. Die gleichzeitige Verabreichung mehrerer Dosen Amlodipin (à 10 mg) zusammen mit 80 mg Simvastatin führt zu einer 77 prozentigen Erhöhung der Exposi- Plasmaeiweißbindung 98% 50% 95% 90% > 98% 95% Metabolisierung CYP3A4 nicht CYP oder P-gp CYP3A4 nur zu 10% CYP2C9 mehrere CYP s CYP3A4 max. Tagesdosis 80 mg 40 mg 80 mg 20 mg 80 mg 80 mg Nr. 36 04.09.2014 154. Jahrgang Deutsche Apotheker Zeitung 3819 37

Tab 2: Dosisanpassung am Beispiel Simvastatin; T=Thymin, C=Cytosin [3] Diplotyp Genotyp Phänotyp Dosisanpassung *1/*1 TT Wildtyp Standard *1/*5 TC Heterozygot max. 40 mg/tag *5/*5 CC Homozygot max. 20 mg/tag tion von Simvastatin. Die Simvastatin-Dosis sollte bei Kombination mit Amlodipin auf 20 mg pro Tag begrenzt werden. Pravastatin. Die gemeinsame Gabe von Pravastatin und Ciclosporin führt zu einem ungefähr vierfachen Anstieg der systemischen Verfügbarkeit von Pravastatin. Bei einigen Patienten kann der Anstieg der Verfügbarkeit jedoch noch höher sein. Der Mechanismus ist unbekannt. Diese Kombination sollte unterbleiben. Rosuvastatin. Für Rosuvastatin sind keine Arzneimittelwechselwirkungen zu erwarten, die auf einem durch Cytochrom P450 vermittelten Metabolismus basieren. Der genaue Mechanismus der Wechselwirkung ist zwar unbekannt, dennoch kann die gleichzeitige Anwendung von Proteasehemmern (z. B. Atazanavir und Ritonavir) die Bioverfügbarkeit von Rosuvastatin stark erhöhen (drei- bis siebenfache Anstieg der Area under the Curve (AUC)). Eine Dosisanpassung oder die Vermeidung der Kombination ist daher erforderlich. Fluvastatin. Das geringste Risiko für Myopathien wird bei Fluvastatin beobachtet. Da für die Biotransformation von Fluvastatin mehrere alternative Stoffwechselwege über Cytochrom-P450-(CYP450)-Isoenzyme zur Verfügung stehen, ist der Metabolismus von Fluvastatin relativ unempfindlich gegenüber einer CYP450-Hemmung. Auf der anderen Seite zeigt Fluvastatin auch die geringste Wirkstärke. Es gibt somit für die Statintherapie einen Zusammenhang zwischen Dosis, Wirkstärke, damit einhergehender Lipidsenkung und dem Myopathierisiko. SLCO1B1 Statine werden über SLCO1B1 aus der Zirkulation eliminiert. Eine reduzierte Kapazität dieses Transporters führt zu einer erhöhten Statinkonzentration im Plasma, was das Risiko für Myopathien erhöht. In genomweiten Assoziationstudien [3] konnte gezeigt werden, dass das Vorliegen des Single Nucleotide Polymorphismus V174A im SLCO1B1-Gen (rs4149056), dem Austausch von Thymin durch Cytosin an Position 521 im Exon 6, der auf Proteinebene zu einem Ersatz der Aminosäure Valin durch Alanin an Position 174 führt, mit einer verminderten Kapazität des Aufnahmetransporters einhergeht. Nach einer retrospektiven Genomanalyse von 175 Teilnehmern der SEARCHE-Studie [4]nimmt das relative Myopathierisiko unter Simvastatin in Hochdosis bei heterozygoten Trägern um das 4,5-fache zu, bei homozygoten steigt es sogar auf das 16,5-fache. Etwa 60% der Myopathien unter Simvastatin bei einer Dosierung von 80 mg einmal täglich, die in der SEARCHE-Studie beobachtet worden waren, werden diesem Polymorphismus zugeschrieben. Unter der Standarddosis von 40 mg Simvastatin am Tag hatten in der Heart-Protection-Studie [5] heterozygote Träger des varianten Allels gegenüber den Trägern des Wildtyps- Allels ein 2,6-fach höheres Myopathierisiko. Tabelle 2 zeigt exemplarisch die Dosisanpassung, die vorgenommen werden sollte, wenn dieser Polymorphismus im SLCO1B1-Gen vorliegt. ABCB1 Das ABCB1-Gen kodiert für den ABC-Transporter B1, der auch P-Glykoprotein genannt wird und verschiedenste Substrate durch Zellmembranen transportiert. Seine Haupt- Gentests minimieren das Risiko Das Ziel-Enzym, die HMG-CoA-Reduktase, unterliegt genetischen Variationen, die sich auf die Cholesterin-senkende Wirkung der eingenommenen Statine auswirken. Bei Patienten mit bestimmten Polymorphismen werden die gewünschten Cholesterinspiegel unter Standarddosierung meist nicht erreicht. Mit dem Humatrix Programm Stratipharm oder dem Einzeltest Stada Diagnostik Statine, lassen sich verschiedene Varianten (COQ2 rs4693596 und rs4693075) im Biosynthese-Gen von Q 10 (dessen Synthese ebenfalls von Mevalonat ausgeht) bestimmen. Sie gehen mit einer generellen Erhöhung des Myopathie-Risikos einher. Außerdem werden drei für die Statinkinetik verantwortliche Transportergene, nämlich ABCB1 (p-glykoprotein), ABCG2 und SLCO1B1 (Solute carrier organic anion transporter family member 1B1) typisiert. Abb.: Einfluss von Variationen in verschiedenen Transportergenen auf die Bioverfügbarkeit der Statine [nach 6] 38 3820 Deutsche Apotheker Zeitung 154. Jahrgang 04.09.2014 Nr. 36

aufgabe besteht darin, Fremdstoffe aus Körperzellen hinauszutransportieren. Im Magen-Darm-Trakt begrenzt das P-Glykoprotein die Aufnahme von Arzneistoffen durch deren Efflux aus den Enterozyten in das Darmlumen. Außerdem ist P-Glykoprotein Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke. Da viele Wirkstoffe für eine erfolgreiche Verteilung im Organismus zunächst den ABCB1-Transporter überwinden müssen, wird ABCB1 auch Multi-Drug-Resistenz-Gen genannt. Durch Variationen in diesem Gen kann sich der Wirkspiegel der transportierten Arzneimittel im Körper verändern. Wenn der Transporter zu wenig exprimiert wird oder nicht die volle Aktivität besitzt, funktioniert der Efflux nicht ausreichend und die Wirkstoffe erreichen zu hohe Konzentrationen. ABCG2 Das ABCG2-Gen kodiert für den ABC-Transporter G2, der ähnlich wie der ABC-Transporter B1 verschiedene Wirkstof- Myopathie minimiert und die Adhärenz des Patienten erhöht werden. Patienten, die intensiv mit Statinen behandelt werden und/oder trotz Beachtung aller Umstände über Myopathien klagen, sollten eine Genanalyse auf Statinverträglichkeit durchführen lassen, um so das individuell bestverträgliche Statin in einer geeigneten Dosierung zu finden. Literatur: [1] Aktuelle Fachinformationen von Zocor, Locol, Sortis, Crestor, Lovabeta, Pravasin, Gevilon, AmlodipinAbZ [2] Riesen, W: Maßnahmen bei Statinunverträglichkeit, info@herz+gefäss_02_2011 [3] Weigel et al. SLCO1B1 Genotypisierung zur Abschätzung des Risikos für Myopathien unter Statin Therapie; Mitteilung des Landeskrankenhaus Innsbruck; 07/2012 [4] SEARCHE Collaborative Groupe, Lancet 2010;376:1658-69 [5] Heart Protection Study Collaborative Groupe, Lancet 2002,360:7-22 [6] Niemi M. Transporter pharmacogenetics and statin toxicity. Clin. Pharmacol. Ther. 2010;87:1;130-133 Brigitte Kröger sieht richtig lieb aus. Das kann aber auch richtig täuschen. Seit über vier Jahren ist sie die stellvertretende Teamleiterin für den Bereich Wareneingang. Und meistens erfreuen sich ihre Kollegen an Gittes fröhlichem Wesen. Wenn jedoch beim Wareneingang etwas nicht stimmt, wird sie richtig böse. Das kann auch passieren, wenn sie die Kühltransport-Ware mit dem Thermologger überprüft. Bei ihr muss eben erstmal alles stimmen. Lieb aussehen kommt später. Brigitte Kröger, Wareneingang CC Pharma CC Pharma GmbH In den Feldern 2 D-54570 Densborn Tel.: +49 (0) 6594 9219-0 Fax: +49 (0) 6594 9219-400 info@cc-pharma.de www.cc-pharma.de Anzeige_CC_Pharma_Image_Kroeger_180x87mm_RZ.indd 1 27.08.14 13:25 fe aus Körperzellen hinaustransportiert. Die Variationen dieses Gens wirken sich allerdings deutlich weniger auf die Spiegel der Substanzen aus, als es bei B1 der Fall ist. Verschieden Statine sind allerdings betroffen. Die Abbildung zeigt inwiefern sich die einzelnen Transporter auf die Spiegel der Statine auswirken. [7] Bohm R, et al. Interaktionen mit CYP3A4; Deutsche Apotheker Zeitung; 152. Jg 2012:4840-4849 [8] arznei-telegramm 2014:45;5:52-54 [9] Zeggel S. Vergleichstabelle: Statine; Mitteilung des Universitätsspital Basel: Spital-Pharmazie: 11.03.2013 [10] Mitteilungen der Humatrix AG 2014 Wie können Myopathien vermieden werden? Da die Faktoren, die das Myopathierisiko unter der Statintherapie erhöhen, vielfältig sind, sind die Kooperation und Aufklärung durch Kardiologe, Hausarzt und Apotheker wichtig für den Erfolg der Therapie. Indem die individuellen Umstände des Patienten und die Interaktionen beachtetet werden, kann das Risiko für eine Autor Dr. rer. nat. Peter Meinhard Schweikert-Wehner, Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik und Diabetesberater, leitet die Apotheke am Kreiskrankenhaus in Mechernich. E-Mail: info@apotheke-mechernich.de Nr. 36 04.09.2014 154. Jahrgang Deutsche Apotheker Zeitung 3821 39

Fit für POP fit für die Zukunft! POP-Seminare der LAK Baden-Württemberg: Medikationsmanagement bei kardiovaskulären Erkrankungen Für die Fans unserer POP-Reihe, die noch mehr wissen wollen: in Kooperation mit der DAZ bietet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg erstmals fallorientierte POP-Seminare zum Thema Medikationsmanagement an. Die POP-Autorinnen Isabel Waltering (Foto oben) und Ina Richling, beide PharmD, vermitteln anhand praktischer Beispiele aus dem Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen, wie man patientenorientierte Pharmazie im Berufsalltag umsetzen kann. Als Seminarunterlage und zur Nachbereitung des Seminars erhalten Sie das demnächst erscheinende Buch zur angewandten Pharmakotherapie, herausgegeben von Olaf Rose, PharmD, Münster, und Professor Dr. Kristina Friedland, Erlangen (im Seminarpreis von 120 Euro enthalten). Die POP-Seminare finden an folgenden Terminen statt: 7. November 2014 in Stuttgart ausgebucht! 7. Februar 2015 in Freiburg 20. Februar 2015 in Weingarten von 14:00 bis 18:00 Uhr 21. Februar 2015 in Karlsruhe Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.lak-bw.de/fortbildung/seminarplan.