Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin



Ähnliche Dokumente
Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

VRE als Prêt à Porter

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

DATORIUM. Data Sharing Repositorium

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Elektronischer Kontoauszug

Erstellung von Arbeitsgruppen und Integration

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Bedienungsanleitung für den Dokumentenserver

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Elektronischer Kontoauszug

Fragen und Antworten

Weitere Informationen finden Sie unter:

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Engel.sys llll. Clever Daten sichern. Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

IT-Sicherheitsrichtlinien der Universität Göttingen

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Point of Information. Point of Information

Content Management Systeme (CMS)

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Planung, Auswahl und Ingest

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

MS Outlook Integration

Basiskurs paedml Linux Datensicherung und Datenwiederherstellung INHALTSVERZEICHNIS

Kommunikation intelligent steuern Mobile Lösungen

TeamSpeak3 Einrichten

Konzentration auf das. Wesentliche.

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

.. für Ihre Business-Lösung

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

zum Zertifizierungsbetrieb der HTW-Dresden CA in der DFN-PKI Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) CP & CPS V1.1,

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

PUMA ein DFG-Projekt im Routinebetrieb

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Der Kontowecker: Einrichtung

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Transkript:

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek Universitätsbibliothek der TU Berlin Webinar 12./20.05.2015 Helmholtz Open Science Webinare zu Forschungsdaten Webinar 27 12./20.05.2015

Überblick Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur 2012-2014 Konzept grundlegende Strategien Forschungsdaten-Infrastruktur Organisatorisch-technische Struktur Repositorium DepositOnce Datenmanagementplan TUB-DMP Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten-Lifecycle Zuständigkeiten und Workflows Nachhaltige Strukturen Ausblick Seite 2

Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur 2012 2014 Gemeinsames Konzept von UB, Rechenzentrum tubit und Forschungsabteilung (März 2012) Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin www.szf.tu-berlin.de/menue/info-materialien_publikationen TUB-internes Projekt zum Aufbau einer universitätsweiten Forschungsdaten-Infrastruktur Projektlaufzeit: 09/2012 08/2014 Getragen durch UB (Projektleitung), Rechenzentrum tubit, Forschungsabteilung UB stellt zur Initiierung des Projekts eine Stelle Wiss. MA (Informatiker) zur Verfügung Verankerung der Infrastruktur in der TU Berlin Bekanntmachung: Kanzlerin, Vizepräsident für Forschung, Forschungsdekane, Artikel in TU-intern Projektdurchführung in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler/innen (Pilotpartner) Integration des Repositoriums in die IT-Infrastruktur der TU Berlin Zustimmung der Datenschutzbeauftragten und des Personalrats zur Einführung des Repositoriums Speicherung + Verifizierung + Langzeitverfügbarkeit + Nachnutzung von Forschungsdaten Seite 3

Konzept Grundlegende Strategien Bündelung der in den drei Infrastruktur-Einrichtungen vorhandenen Kompetenzen Universitätsbibliothek, Rechenzentrum tubit und Forschungsabteilung Nachnutzung vorhandener Daten/Dienste Mehrwertdienste Name usw. (Authentifizierungssystem TUBIS tubit) Orientierung an vorhandenen Konzepten (JISC, DCC, WissGrid, ) Aufbau auf den Erfahrungen, Erkenntnissen, Dokumente, Websites Nachnutzung von Werkzeugen Formulare, DMPonline, Open Access Institutionelles Repositorium disziplinspezifische Repositorien Bedarf: institutionelles Repositorium für disziplinübergreifende Projekte, kleine Fachdisziplinen, Empfehlung an die Forschenden zur Nutzung disziplinspezifischer Repositorien, wo vorhanden Verteilte Speicherung: (a) weltweit (disziplinspezifisch) und (b) TUB lokal (institutionell) lokaler Nachweis Standardprotokolle, offene Schnittstellen Interoperabilität Nachweis/Recherche im Wissensportal Primo der UB Perspektivisch: Gesamtnachweis in der TU Berlin Seite 4

Forschungsdaten-Infrastruktur Organisatorisch-technische Struktur Virtuelle Organisationseinheit Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) Aufgaben: One-Stop-Service für die Wissenschaftler/innen Betrieb der technischen Infrastruktur Konzeptionelle Weiterentwicklung Organisatorisches Modell Nachhaltig, verlässlich, leistungsfähig, schlanke Organisationsstruktur Bündelung der Kompetenzen der drei Infrastruktureinrichtungen: Universitätsbibliothek (Leitung) IT-Service-Center tubit Forschungsabteilung Technische Infrastruktur zwei Säulen Informationsplattform im Internet www.szf.tu-berlin.de Repositorium für Forschungsdaten und publikationen DepositOnce depositonce.tu-berlin.de Seite 5

Forschungsdaten-Infrastruktur Repositorium DepositOnce Technischer Kern der Forschungsdaten-Infrastruktur Speicherung von Forschungsergebnissen Forschungsdaten und referenzierende Publikationen Daten, die zur Reproduktion eines Ergebnisses notwendig sind (Skripte, Zeitschriebe, ) Open-Source-Software: DSpace Persistent Identifier (DOI, Handle), Versionierung Zugriffsmanagement auf Daten/Volltexte (a) frei zugänglich (b) zugriffsgeschützt (c) nur Metadaten (diese sind immer zugänglich) Embargo-Funktion Repositorium als Serviceplattform Übernahme vorhandener Daten (z.b. aus TUBIS Single-sign-on) Daten nur einmal eingeben mehrfach nachnutzen (z.b. Publikationslisten Homepage, ) Serviceplattform für die Wissenschaftler/innen Seite 6

Forschungsdaten-Infrastruktur Datensatz in DepositOnce https://depositonce.tu-berlin.de Seite 7

Forschungsdaten-Infrastruktur Datenmanagementplan TUB-DMP Strukturierte Projektbeschreibung TUB-DMP als Mehrwertdienst möglichst wenig Aufwand für die Forschenden Automatische Übernahme vorhandener Daten (Elektronische Projektanzeige Forschungsabteilung) Minimierung der Eingabeprozeduren: Auswahlfelder, Sichere Speicherung, Backup Eingaben sind recherchierbar Verknüpfung mit dem Datensatz in DepositOnce Konzept: Orientierung an DMPonline, WissGrid Eigenprogrammierung, im Aufbau Informationen zum Kontext der Datenentstehung Nachnutzung Seite 8

Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten-Lifecycle Seite 9

Forschungsdatenmanagement Zuständigkeiten und Workflows Forschungsabteilung Beratung zu Anforderungen der Förderer und zur Beantragung von Forschungsprojekten Rechenzentrum tubit Bereitstellung und Betrieb der technischen Infrastruktur inkl. Speicher und Backup-Dienste Universitätsbibliothek Betrieb und Weiterentwicklung der Software, formale Datenpflege, Datenmanagement, Nachweis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Projektbeschreibung, Annotation der Daten, Auswahl der zu speichernden Daten Im Konzept der TU Berlin kommt auch den Forschenden eine wesentliche Aufgabe zu. Seite 10

Nachhaltige Strukturen Organisation: Infrastruktur-Einrichtungen der TU Berlin Virtuelle Organisationseinheit (UB, tubit, Forschungsabteilung) Betrieb/Pflege und Weiterentwicklung Technik: Integration des Repositoriums in die IT-Infrastruktur der TU Berlin Sicherheitskonzept der TU Berlin (Server, Firewall) Datensicherung (Backup-Konzept), Single-sign-on Nutzung der vorhandenen Strukturen > geringer Betriebsaufwand (Weiter-)Entwicklung: Zusammenarbeit mit DSpace-Community Orientierung am Standard möglichst wenig Eigenentwicklungen Rückführung der Eigen-Programmierungen in Standardversionen (Bsp.: DOI, HTML5-Upload, Linked Data, ) Datenpflege: Geringer Aufwand im Konzept angelegt Forschungsergebnisse Auswahl durch die Forschenden selbst Formale Überprüfung der eingegebenen Daten Das Konzept ist von Beginn an auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Seite 11

Ausblick Verbreitung in der TU Berlin Regelmäßige Information an alle Fachgebietsleitungen Info-Materialien (Flyer, ) Einbeziehung der Fachreferentinnen und Fachreferenten der UB Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag Universitätsverlag = Sonderabteilung der UB Migration des Opus4-Repositorums des Uni-Verlags nach DepositOnce DepositOnce ein Repositorium für alle elektronischen Publikationen und Forschungsdaten der TU Berlin Einführung eines Kostenmodells analog zu bestehenden Modellen Dienstleistung ist als Basis-Infrastruktur kostenfrei Kosten für Speicher (Grundmenge kostenfrei, mehr Speicher muss bezahlt werden) TUB-weite Policy für Forschungsdaten Anerkannte und verbindliche Regelungen zum Umgang mit Forschungsdaten Verabschiedung durch das Präsidium Seite 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Monika Kuberek monika.kuberek@tu-berlin.de Seite 13