Bach Das Leben eines Musikers

Ähnliche Dokumente
Bach das Leben eines Musikers

Die Bremer Stadtmusikanten

ATZE Musiktheater * Leitung PR/Kommunikation * Tom Müller-Heuser * *

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

sicht- und vor allem hörbar.

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Berührende letzte Lieder in Lingen

ATZE Musiktheater * Pressestelle * Tom Müller-Heuser * *

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche...

Neueste Produktion von zapzarap

Ein Musiktheater mit Schweizerliedern. Lüpfig, jauchzig, pfiffig und bauernschlau - das neue Programm von zapzarap.

Produktion 2013 Impressionen der Weltpremiere

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Kirchenmusik. in Kitzingen

Pressespiegel. Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

Ein Herzensprojekt der L-Bank

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

Rathauskonzerte 2018 / 2019

So pocht das Schicksal an die

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib. f o n d a t i o n b a c h w e i m a r

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER

Leichte Bearbeitungen für Klavier. f die k. e s. m it C. Johann Sebastian

Spaghettihochzeit. Nominiert für den IKARUS 2014 als herausragende Berliner Theaterinszenierung für Kinder

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

Presse MOLLY SWEENEY

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

Jetzt in Stuttgart! EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT Edgar Rice Burroughs, Inc. and Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Tanz und Theater zum Thema Inklusion.

5 6 Schulstunden Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 3 zu RAAbits Realschule Musik (Februar 2006) als Track 1 11.

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Das doppelte Lottchen

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Es gibt keine ewige Verdammnis, es gibt nur eine ewige Erlösung

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Theateraufführung der Kulissaschiabr vom Die Hausmeisterin

Ohne Musik ist alles nichts

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

The Household Tales By The Brothers Grimm By Mervyn Peake, Brothers Grimm READ ONLINE

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

SOMMER NACHTSTRAUM LUDWIG II. KÖNIG DER TRÄUME

Pressemappe. Kindermusical von Andreas Hantke. Aufführungen: 30. Oktober 2004, Uhr 31. Oktober 2004, Uhr (Reformationstag)

Gerhart-Hauptmann-Tage

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Das Orchester, der Dirigent und die Kraft der Kreativität. Prof. Dr. Gernot Schulz, Dirigent

Regie-und Schauspielworkshop

Schwäbische Zeitung Laupheim

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

31. August bis Uhr. 100 Chöre bringen die Stadt zum Klingen

Johann Sebastian Bach complete vol. 1

Hans die Geige

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

VolksMusicals NEUES MUSIKTHEATER Produktionen

Programme Kirchenkonzerte AOB

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

% && '(" && #*-. &/&("(". && 0(+1( && 4("("-0 5 6#6 && +

Reibekuchentheater Duisburg

Das Schuljahr 2013 / 2014

Interview mit Oliver Scherz

WALDBÜHNE SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL MITTWOCH :30: Duo Horacek Gradinger. 16:30: Duo Sulzer & Lechner. 17:30: Duo Horacek Gradinger

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Programm. Metric Cyle (2017) Komponist: Hassan Zanjirani Farahani

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti"

Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau!

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Ein Herzensprojekt der L-Bank

Transkript:

Bach Das Leben eines Musikers Ausgezeichnet mit dem IKARUS 2006 als herausragende Berliner Theaterinszenierung Buch/Produktion: Regie: Musikalische Leitung: Bühnenbild: Kostümbild: Lichtdesign: Tontechnik: Thomas Sutter Matthias Witting Thomas Lotz Urs Hildbrand Marie Landgraf Uwe Grünewald Jasper Diederich. Das Berliner ATZE Musiktheater bringt in seiner biografischen Erzählung mit Kammer-orchester und Chor Leben und Werk des großen Komponisten auf die Bühne. Das Künstlerportrait entführt die Zuschauer in die Zeit des Spätbarock und zeigt Bach als faszinierende Persönlichkeit, der seinen Lebenstraum von Kindheit an gegen alle Widrigkeiten mit aller Konsequenz und Leidenschaft verfolgt. Die Inszenierung feierte im September 2005 Premiere und wurde 2006 mit dem IKARUS als herausragende Berliner Theaterinszenierung für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Bis März 2015 wurde das Stück in Kurz- und Langversion im ATZE Musiktheater und auf Tournee 162 mal zur Aufführung gebracht und von ca. 55.000 Zuschauern besucht. EINTAUCHEN IN DIE WELT DES SPÄTBAROCK Die Produktion mit historischer Ausstattung (Bühnenbild: U. Hildbrand, Kostüme: M. Landgraf) lädt ein, in eine vergangene Welt mit heute schwer vorstellbaren Lebensbedingungen einzu-tauchen und lässt Bach als leidenschaftlichen Menschen lebendig werden. Sein unermüdlicher Kampf gegen kirchliche und weltliche Machtstrukturen

fasziniert bis heute. Die Inszenierung wirft Frage auf, wie die herrschende Gesellschaft mit Querdenkern und Erneuerern umgeht, gestattet aber auch bis ins Detail spannende Einblicke in das Alltagsleben im Spätbarock. Für den heutigen Zuschauer besonders interessant sind u.a. die Einblicke in Bachs Wirken als Thomaskantor und die Lebensbedingungen der Thomaner. ORCHESTER ALS HANDLUNGSTRÄGER Insgesamt werden 35 Musikstücke von Bach zitiert und in einer der Aufführung angepassten Form präsentiert. Dabei findet die Musik zum Teil filmmusikalische Verwendung und unter-streicht so die Seelenzustände der handelnden Figuren. Mitglieder des Kammerorchesters, das in einer Kooperation mit der Musikschule Fanny Hensel zusammengestellt wurde, werden auch als Sänger des Thomaner-Chors und in kleineren Rollen (wie beim höfischen Menuett oder der Ratsversammlung zu Arnstadt) aktiv. SPANNUNGSREICHE DRAMATURGIE Der erste Teil Ouvertüre: Ein Lebenstraum erzählt von der Kindheit und Jugend Johann Sebastian Bachs und endet mit der ersten Anstellung des 19jährigen als Organist in Arnstadt und mit der Hochzeit von Bach und Maria Barbara. Der zweite Teil Menuett: Im Dienst der Mächtigen erzählt auf der beruflichen Ebene die höfische Geschichte in Weimar und Köthen und die Konflikte mit fürstlichabsolutistischen Machtstrukturen. Musikalisch stehen in diesem Teil die weltlichen Werke Bachs im Vordergrund. Auf der privaten Ebene kulminiert die Handlung in der Mitte des Zweiten Teils mit dem Tod von Maria Barbara und der Begegnung mit Anna Magdalena. Der dritte Teil Passion: Von der bürgerlichen Ignoranz erzählt auf der beruflichen Ebene von den Konflikten mit dem Bürgertum und die einengenden Bestimmungen, die mit der Stelle des Thomas-Kantors in Leipzig einhergehen. Musikalisch steht Bachs Kirchenmusik im Vorder-grund. Das Stück endet mit der eindrucksvollen Augenoperation und dem Tod Bachs.

FASZINIERENDES ENSEMBLE 11 Schauspieler und 13 Musiker treten in insgesamt 138 Rollen auf. Zu den Highlights gehört die Mitwirkung der international renommierten Opernsolistin Sabine Paßow, die Anna Magdalena (Bachs zweite Ehefrau) spielt und für gesangliche Highlights sorgt. Schauspieler*innen: Elisabeth Milarch (das Schicksal), Heleen Joor (Maria Barbara Bach), Sabine Liebisch (Bachs Magd), Sabine Paßow (Anna Magdalena Bach), Simone Witte (Herzogin Henrietta), Falk Berghofer (Herzog Leopold von Köthen), Kay Dietrich (Kanzler Rheinbaben, Bürgermeister von Leipzig), Matthias Eysen (der alte Bach), Fridolin Haagen (der junge Bach), Andreas Goebel (Bach), Stephan Hoppe (Arnstadter Pfarrer), Thomas Lotz (Chorleiter in Lüneburg), Hartwig Nickola (Ratsherr in Arnstadt), Christian Schadler (Johann Ambrosius Bach). Violine: Gisela Bender, Wolfgang Bender, Matthias Erbe, Dagmar Kubera, Marianne Hedegaard, Michael Yokas. Bratsche: Doris Gräfe-Bergkessel, Karen Lorenz, Dagmar Stiehler, Michael Yokas. Cello: Susanne Wohlleber, Anja-Susann Hammer, Anne-Christin Schwarz. Kontrabass: Hartwig Nickola Oboe: Grace Flindell, Nicola Heinze, Christoph Beißwenger, Andreas Wenske. Fagott: Stefan Rocke, Frank Bachmeier, Heidi Mockert. Cembalo: Stephan Hoppe. [bei den Musiker*innen liegen zumeist Doppelbesetzungen vor ]

MUSIKLITERATUR Insgesamt werden ca. 30 Musikstücke aus der Feder des großen Komponisten in der Inszenierung zur Aufführung und werden von einem 13-köpfigen Kammerorchester in theatralisch angemessener Form präsentiert, u.a.: Ouvertüre C-Dur BWV 1066, 1. Satz Toccata und Fuge d-moll BWV 565 Choral Nun danket alle Gott BWV 252 (Orgelvorspiel BWV 657) Bauernkantate BWV 212, Nr. 1 Sinfonia, Presto, 22. Arie Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit / Actus tragicus BWV 106, Sonatina Sonata a-moll BWV 967 Capricio B sopra la lontananza del fratello dilettissimo BWV 992, 5. Aria di Postiglione Invention BWV 772 1. Brandenburgisches Konzert BWV 1046, 2. Adagio Jesu meine Freude BWV 358 (Orgelbüchlein BWV 610) Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 434 Johannes-Passion BWV 245, 1. Chorus Gelobet sei der Herr, mein Gott BWV 129, 1. Chorus 3. Brandenburgisches Konzert BWV 1048, 1. Satz Chr. Petzold, Menuett BWV Anh. 114 Das Wohltemperierte Klavier I, Präludium C-Dur BWV 846 Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 Aria di Giovannini BWV 518 Ouvertüre D-Dur BWV 1068, Air O holder Tag, erwünschte Zeit BWV 210, 10. Arie Die Elenden sollen essen BWV 75, Schlusschoral Das Wohltemperierte Klavier 1, Fuga XVI BWV 861 Matthäus-Passion BWV 244, Schlusschor Weihnachts-Oratorium BWV 248, 1. Coro Jauchzet, Frohlocket Oster-Oratorium BWV 249, 2. Adagio

PRESSESTIMMEN Ein wirklich beeindruckendes, lebensübergreifendes Kaleidoskop. Sehens-, hörens- und empfehlenswert. Berliner Morgenpost Von großer musikalischer und darstellerischer Qualität. Kulturradio Hier wird Klassik häppchenweise serviert und auf hohem Niveau liebevoll zubereitet, ohne zu schwer verdaulich zu sein. Der Tagesspiegel Eine wunderbar durchdachte, schillernde Zeitreise in eine Vergangenheit, die mit fast filmischer Intensität ein Musiker-Leben vor 300 Jahren transparent werden lässt. berliner-theaterkritiken.de Dem Atze Musiktheater ist es gelungen, in lebhaften und pointierten Episoden das Bild eines leidenschaftlichen und kompromisslosen Menschen zu zeichnen. zitty Diese wirklich mutige Inszenierung ist von der ersten bis zur letzten Minute dermaßen faszinierend, spannend und unterhaltsam, dass 10minütiger tosender Beifall im voll besetzten Theatersaal keine Seltenheit ist. Absolut empfehlenswert!" www.berlin-familie.de Verblüffend, berührend und begeisternd. Schaffhauser Nachrichten Die Lebensstationen Bachs werden mit Spielfreude und Humor aufbereitet, kunstvoll streuen die vitalen Charaktere Anspielungen auf historisch Späteres ein, und hell leuchtet das Stück selbst in Nischen von Bachs Vita hinein. Stuttgarter Nachrichten

EXPERTENSTIMMEN So muss echtes, lebendiges Theater sein: im besten Sinne unterhaltsam, anrührend und lehrreich. Dazu wunderbare Schauspieler, Sänger und Musiker, die es schaffen, einem heutigen Publikum die Größe und Bedeutung Bachs auf eindrucksvolle Art und Weise näher zu bringen. Ein Muss für jeden Theater- und Musikfreund und nicht nur in Berlin. Jochen Kowalski, Countertenor und internationaler Opernstar Was ATZE da mit Lust und Hingabe auf die Bühne gestellt hat, ist einfach umwerfend. Theater für alle Sinne, für Augen und Ohren, Herz und Verstand so spielerisch und leidenschaftlich wie die Musik von Bach. Götz Schubert, Deutsches Theater Beeindruckend war für mich und meine Frau als alte Theaterhasen, wie der Spagat gelingt, in dieser Inszenierung durch Episoden und Anreißen des Zeitkolorites das junge Publikum zu interessieren, ohne dass sich das ältere Publikum langweilt. Zu unserer Freude konnten wir beobachten, dass alle Generationen sich bestens bildend unterhalten fühlten. Dietmar Zühlsdorf, Chefmaskenbildner der Semperoper (...) für Kinder und Erwachsene gleichermaßen lehrreich und auch für Fachleute in einzigartiger Weise unterhaltsam im allerbesten Sinne. (...) Diesem klingenden und visuellen musikpädagogischen Konzept kommt aus meiner Sicht Modellcharakter zu. R. Schwarz, 1. Vorsitzender des Landesausschusses Bayern (Jugend Musiziert) Diese Bach-Inszenierung war für mich ein Juwel in der Theaterlandschaft 2007 und ging weit über jede Erwartung hinaus. Für Musikfreunde, für Bach-Liebhaber, für Sucher von Zwischentönen in scheinbar absteckbaren Lebensläufen und auch für Nichtkenner war der Abend lehrreich. Und er war in seiner über dreistündigen Üppigkeit trotzdem sehr kurzweilig, voller Überraschungen und in Schauspielkunst, Live-Musik und Bühnenbild anrührend, schlüssig und lange nachwirkend. Danke für diesen Abend. Meinhard Ansohn, Vorsitzender im Arbeitskreis für Schulmusik Berlin/Brandenburg e.v.

ZUSCHAUERSTIMMEN Die Vorstellung hat uns nicht nur einfach gefallen, sondern wir waren beeindruckt und begeistert! Beeindruckt über das Stück, das mit manchmal nur wenigen Andeutungen das ganze Leben Bachs vorgestellt hat und begeistert über die Darsteller und Beteiligten, vom jungen Bach bis zum Orchester. Es ist einfach toll, dass sie nicht nur ein Stück Musikgeschichte auf die Bühne bringen, sondern auch WIE sie es bringen. Das junge Publikum hat dermaßen aufmerksam und ruhig das Stück verfolgt auch das ein Kriterium für Qualität! Gratulation zum Stück, auch wenn dessen Premiere schon lange zurück liegt und viel Erfolg für die weitere (so wichtige!) Arbeit. Prof. Manfred Fabricius (per Brief) So ein tolles Stück, mit so viel zündender Live-Musik, so liebevoller Ausgestaltung der Personen, so professioneller Darstellung, so spannendem Eintauchen in entfernte Jahrhunderte und bewegendem Einfühlen in das Leben überhaupt. Wir waren alle von der Bach-Inszenierung begeistert und danken sehr für Euer Engagement! Monika Jäger, Evangelisches Gymnasium Köpenick In sehr anschaulicher Weise gelingt es dem Ensemble, Alltagsgeschehen, individuelles Schicksal und Werkgeschichte zusammen zu bringen. Keine Szene ist zu lang, keine zu kurz. Ein Beispiel: nur Sekunden dauert eine der ergreifendsten Szenen, als Bach vom Tod seiner geliebten Anna Barbara erfährt. Unpathetisch, fast ohne Worte wird der Zuschauer emotional mit Bach verbunden. Wie er fühlt man sich der schrecklichen Hilflosigkeit des Verlusts ausgeliefert, möchte ihm tröstend zu Seite stehen und hat doch keine Worte. Viele solcher kleinen, feinen, doch bemerkenswerten Szenen haften noch lange danach im Gedächtnis. (...) Es ist ein Genuss, drei Stunden lang so gut unterhalten zu werden! Gemeindereport Marienfelde Eine gelungene Synthese von historisch korrekter, angemessener und trotzdem persönlich ansprechender und gleichzeitig unterhaltsamer Bach-Darstellung. Ihre Produktion vermittelt Bachs Bedeutung auf eine unvergleichlich verdauliche und anrührende Weise, wofür ich

Ihnen abgesehen von der gelungenen Nachmittagsunterhaltung als Musiker unendlich dankbar bin. Benjamin T., Berlin-Schöneberg Ich habe mit meiner 9-jährigen Tochter euer Bach-Stück im Theaterhaus Stuttgart gesehen. Ich bin selbst Theaterpädagogin, gehe schon deshalb ständig ins Theater und habe somit auch wirklich schon unglaublich viel gesehen. Aber das gestern hat mich so nachhaltig berührt, begeistert, umgehauen. Ich hatte während des gesamten Schlussapplauses Tränen der Begeisterung in den Augen. Danke für dieses unvergessliche Erlebnis. Karin Winter, Rutesheim War das toll!!! Wir haben in Stuttgart auch ein tolles Kinder- und Jugendtheater (JES), aber was ATZE mit "Bach" auf die Bühne gebracht hat war echt sensationell. Wir waren ja ziemlich erschrocken als wir gesehen haben wie lang die Aufführung dauert und haben schon einen vorzeitigen Ausstieg eingeplant, aber keine Minute darf und will man bei dieser Aufführung verpassen. Hut ab vor solch wunderbarem Theater. Familie Stocker, Stuttgart Über das Theater Das ATZE Musiktheater feierte 2011 sein 25-jähriges Jubiläum. Von 1986 bis 1995 war ATZE mit Liederprogrammen für Kinder enorm erfolgreich. Bis heute wurden 18 Musik-CDs veröffentlicht. Seit 1996 hat sich ATZE als Musiktheater für Familien entwickelt und gilt als größtes und beliebtestes Berliner Theater für Kinder im Grundschulalter. Das ATZE Musiktheater wurde 2013 in Berlin von ca. 88.000 Zuschauern besucht. Im Oktober 2010 wurde das Theater von der INTHEGA (dem bundesweiten Interessenverband aller Städte mit Theatergastspielen) mit dem Sonderpreis für richtungsweisendes Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet. Beflügelt durch diesen Theaterpreis liegt die Besucherzahl bei ATZE Gastspielen und Tourneen im gesamten Bundesgebiet inzwischen bei über 25.000 Zuschauern pro Jahr. Die Produktion Keloglan und die 40 Räuber wurde mit dem Sonderpreis der Jury beim junge ohren preis 2011 ausgezeichnet. Im September 2012 wurde die ATZE Inszenierung Frau Holle mit dem IKARUS 2012 als herausragende Berliner Theaterinszenierung für Kinder prämiert. Im Oktober 2014 erhielt auch die Inszenierung Spaghettihochzeit (Buch, Komposition und Regie von Theaterleiter Thomas Sutter) diesen mit 5.000 Euro dotierten Berliner Theaterpreis.