Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Geschichte - betrifft uns

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Inhalt. Einführung... 9

Einfûhrung in die Staatslehre

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Geschichte. Jahrgang 11

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Geschichte Europas

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Geschichte betrifft uns

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Die neue Weltunordnung

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Stoffverteilungsplan Saarland

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Die Bundesrepublik Deutschland

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Qualifikationsphase - GK

Deutschlands Verfassung

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Die Geschichte der Sklaverei

Schulinterner Lehrplan

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Geschichte Frankreichs

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Geschichte der Astrologie

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte der Opposition in der DDR

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Unterrichts- Vorhaben 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Das Politische System Deutschlands

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Stoffverteilungsplan Hamburg

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE.

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Geschichte und Geschehen

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Gesammelte Schriften

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Gesellschaftsgeschichte

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Transkript:

Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck

INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen der athenischen Demokratie 34 3 Die römische Republik - die andere antike Demokratie? 38 4 Ein ferner Spiegel: Antike und moderne Demokratie 44 5 Feudalismus und Monarchie: Die europäische Vormoderne 50 6 Städte, Gemeinden, Republiken: Anfänge der Demokratie seit dem Spätmittelalter 54 7 Wilhelm im Jahrhundert: Die Schweiz als Stammland der Demokratie? 62 8 Aufbrüche und Grenzen: Die Aufklärung 67 III Revolutionen Revolution und Demokratie 74 2 Revolution, Republik, Parlament: England im Jahr 77 3 Unabhängigkeit, Republik und Verfassung: Die Amerikanische Revolution 79 4 Freiheit, Gleichheit - Schreckensherrschaft? Die Französische Revolution 84 5 Neuordnung der Revolution und demokratische Gesellschaft 6 Demokratie und Scheitern in der deutschen Revolution von 7 Nationalismus und Demokratie 99 8 Demokratische Revolutionen im 20. Jahrhundert 103 IV Ordnungen Parlamente: Die Begründung der repräsentativen Demokratie

2 Überzeugungen und Interessen: Ursprünge der Parteibildung 114 3 Anerkannter Dissens: Opposition 121 4 Gewaltenteilung: Die drei Säulen der Demokratie 124 5 Wahlen in der Demokratie: Grundrecht und Konfliktkultur 129 6 Rechtsstaat und Demokratie 139 7 Religionsfreiheit: Grenzen des Staates, Freiheit des Gewissens 142 8 Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 9 Verfassung: Aufgeschriebene Demokratie 153 Gute Bürger? Der Streit um demokratische Tugenden Öffentlichkeit: Marktplatz der Meinungen, Kritik der Macht 163 Jenseits der repräsentativen Demokratie? 168 V Expansionen Demokratie nach Besitz: Das Zensuswahlrecht 174 2 Individuum und Assoziation: Tocqueville in Amerika 179 3 Fundamentalpolitisierung: Das allgemeine Interesse an der Politik 183 4 Die britischen im Jahrhundert 5 Sklaverei, Union, Demokratie: Der amerikanische Bürgerkrieg 191 6 Grenzen der Demokratisierung: Das deutsche Kaiserreich 196 7 Siedlergesellschaften: Gewalt und expansive Freiheit 201 8 Das Frauenwahlrecht: Die andere Hälfte der Demokratie 206 9 Arbeiterbewegung und soziale Demokratie 211 Der Sozialstaat: Sicherheit, Inklusion, chancen 216 Die Wellen der Demokratisierung im 20. Jahrhundert 222 VI Krisen Kein Triumph der Demokratie: Die Massengesellschaft um 226 2 Demokratie als Auslaufmodell: Die Vorzüge der Diktatur 234 3 Nach dem Ersten Weltkrieg: Der kurze Frühling der europäischen Demokratie, 239

4 Russland: Von der Rätedemokratie zur Diktatur Stalins 246 5 Unter dunkler Wolke: Amerikanische Demokratie in der Zwischenkriegszeit 252 6 Carl Schmitt: Demokratie jenseits des Liberalismus? 258 7 Demokratie ohne Demokraten? Die Weimarer Republik 265 8 Volksstaat und Volksgemeinschaft: Das «Dritte Reich» 271 9 Nach auch eine Krisengeschichte 278 Lernprozesse Neue Bescheidenheit: Der realistische Demokratiebegriff der Jahre 284 2 Demokratieimport: Westdeutsche und Amerikaner seit 293 3 Konsequenzen: Demokratie im Grundgesetz 302 4 Nicht nur die Bundesrepublik: Neue Demokratien in Japan, Indien und Israel 311 5 Mittel- und Osteuropa: Kommunismus gegen Demokratie 317 6 Die Freiheit des Westens: Demokratie als Kampfideologie im Kalten Krieg? 324 7 Jenseits des Grundgesetzes: Das lange Lernen der Demokratie 332 8 Notstand der Demokratie? Die Ängste der Jahre 341 9 «Mehr Demokratie wagen»: Der Streit um die form als Lebensstil 348 Amerika und Europa: Protestbewegungen und partizipatorische Demokratie seit den Jahren 356 VIII Erweiterungen Zivilgesellschaft in Ost und West 369 2 «Wir sind das Bürgerbewegung, Demokratie und Revolution 378 3 Jenseits des Nationalstaats: Demokratie in Europa - europäische Demokratie? 383 4 Die Macht der Verbraucher und der Aufstieg des Konsumbürgers 5 Vernünftiger Konsens, machtvolle Konflikte: Der Streit um die «deliberative Demokratie» 6 Stachel oder Alternative? Die Rückkehr der direkten Demokratie

7 Digitale Demokratie: Freiheit im Internet 407 8 Anwälte und Kläger: Eine Demokratie der Verantwortlichkeit 413 9 Von der klassischen zur multiplen Demokratie 421 IX Spannungslinien Miteinander und Gegeneinander: Markt und Kapitalismus 426 Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit 432 3 Demokratische Gewalt, demokratischer Frieden 438 4 Der Staat als Helfer und Hindernis 445 5 Verwischte Grenzen? Transformationsländer und defekte Demokratien 450 6 Kampf der Kulturen? Islam und Demokratie 455 7 Westlicher Sonderweg oder 461 8 Jenseits der Demokratie? 467 9 Was habe ich von der Demokratie? 474 Nachwort 478 Nachweise und Literatur 480 Personenregister 508