Mündigkeit und Demokratie

Ähnliche Dokumente
Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Staat und Politik

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

Staatsform. 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Republik. Monarchie. Republik. Monarchie. Staat 1 Staat 2

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Aufklärung & französische Revolution

DEMOKRATIE ERFAHREN &

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

2. Staatsformen und Co

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

Orientierungsrahmen zur Wertebildung an OÖ Kindergärten und Schulen. Wertekompass. Oberösterreich

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland

Verfassung und Grundrechte

Staatstheoretiker der Aufklärung

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

2. 1 Staat und Politik

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

PhiloTec WS08/09 Prof. Franz. Hörspiel von Christoph Rensch und Frank Albiker. Sapere Aude! <> Choose ichoice! Produktion eines Hörspiels.

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

3 Gewaltenteilung. Inhalt

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

WIR REDEN MIT. Wenn sie abstimmen würden, müssten sie nicht streiten! ICH will!! Nein, ICH will!! Meine Idee ist die Beste!!

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

EINBLICKE INS PARLAMENT

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

UNSERE VERBINDUNG ZUR GESCHICHTE. Nr. 1618

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bibel in leichter Sprache

Auf der Schaukel. Volksschule / Modul 2. Gerechtigkeit für Groß und Klein BEREICHE

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Freizeit / Lebensgestaltung, Teil 1

das parlament und seine säulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Demokratie braucht starke Wurzeln

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Nachricht von Martin Hagen

ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

Otto Bion. Altenpflegeexamen. Fragen und Antworten zum mündlichen und schriftlichen Altenpflegeexamen. Band 4. 5., überarbeitete Auflage

IM GARTEN DER POLITIK

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, )

Juniorwahl Wahltag...

Mit 16 wählen geht das?

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

... UND WER VERTRITT MICH?

Transkript:

BEREICHE 1 Unser humanistisches Menschenbild 2 Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt 3 Persönliche Freiheit, Verantwortung, Solidarität 4 Mündigkeit und Demokratie 5 Rechtssicherheit und Rechtsstaat 6 Bildungsbereitschaft und kulturelle Begegnung 7 Mensch und Natur ZIELE / KOMPETENZEN Den Begriff Mündigkeit als wesentlicher Voraussetzung demokratischer Kultur verstehen. Einen Grundtext der europäischen Aufklärung zum Thema Mündigkeit erschließen (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?). Merkmale einer Demokratie im Vergleich mit anderen Herrschaftsformen herausarbeiten. Überblick über wesentliche Etappen Österreichs auf dem Weg zu einer demokratischen Republik. Mündigkeit und Demokratie Inhalte / Ziele / Methoden Sie setzen sich mit dem Begriff Mündigkeit als wesentlicher Voraussetzung demokratischer Kultur auseinander. Sie erschließen einen Grundtext der europäischen Aufklärung zum Thema Mündigkeit (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?). Sie erarbeiten grundlegende Merkmale einer Demokratie im Vergleich mit anderen Herrschaftsformen. Sie bekommen einen Überblick über wesentliche Etappen Österreichs auf dem Weg zu einer demokratischen Republik. UNTERRICHTSFÄCHER Geschichte und Sozialkunde Politische Bildung PUP Ethik fächerübergreifender Unterricht KLASSE 10. - 13. Schulstufe DAUER 3 Unterrichtseinheiten STICHWORTE / THEMEN Mündigkeit und Aufklärung, Demokratie und Mitbestimmung wertekompass-ooe.edugroup.at 1

1. Was versteht man unter Mündigkeit? Mündigkeit bedeutet rechtlich so viel wie Geschäftsfähigkeit. Im übertragenen Sinne bedeutet Mündigkeit Reife oder Verantwortungsbewusstsein. Mündige Bürger und Bürgerinnen sind jene Menschen, die reif sind, mit sich, der Gesellschaft und ihrer Umwelt verantwortungsbewusst umzugehen. Wenn Jugendliche bereits mit 16 Jahren wählen dürfen, dann geht man davon aus, dass sie die Mündigkeit besitzen, eine politische Entscheidung eigenständig treffen zu können. (Zitat: Politiklexikon 2016; [Online]) Diese Definition unterscheidet zwischen einer juristischen Bedeutung von Mündigkeit und einer metaphorischen (übertragenen). Die juristische entspricht dem Begriff Geschäftsfähigkeit. Darunter versteht man Folgendes: Jemand, der geschäftsfähig ist, kann rechtsverbindliche Geschäfte abschließen. Für Kinder bis 7 Jahre gibt es den Taschengeldparagrafen: Grundsätzlich sind sie zwar gänzlich geschäftsunfähig, aber sie dürfen selbstverständlich ein Eis kaufen. Es geht dabei also um kleine Anschaffungen des täglichen Lebens. Kinder zwischen 7 und 14 Jahren sind unmündig, sie dürfen aber Geschenke annehmen, die in der Folge keine Kosten verursachen. Sie dürfen daher streng genommen keine Haustiere als Geschenke annehmen, weil daraus Kosten entstehen. (Tiere brauchen Futter und das kostet Geld.) Mündige Minderjährige sind jene zwischen 14 und 18 Jahren. Sie dürfen Sachen annehmen, die ihnen zur freien Verfügung überlassen werden (z.b. Geldgeschenke), und sie dürfen bestimmen, was sie damit machen. Haben sie bereits ein eigenes Einkommen, so dürfen sie auch dieses frei verwenden, wenn dadurch ihr Lebensunterhalt nicht gefährdet ist. Mit 18 Jahren ist man volljährig und voll geschäftsfähig und kann über sein Vermögen selbst verfügen. (Zitat: Politiklexikon 2016; [Online]) Im übertragenen (metaphorischen) Sinn ist ein Mensch dann mündig, wenn er kraft seiner Vernunft ethische Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen kann. Man sieht, dass unser Verständnis von Mündigkeit an ein bestimmtes Menschenbild gebunden ist: der Mensch als Wesen mit Vernunft und Gewissen, das zwischen Gut und Böse unterscheidet, das seine Handlungen überlegt und begründen kann (vgl. dazu Modul 1). 2. Mündigkeit ein Leitbegriff der europäischen Aufklärung Ansätze zu diesem Menschenbild gab es bereits in der antiken Philosophie. Für die europäische Gesellschaft der Moderne wurde vor allem das Mündigkeitsverständnis der Aufklärung richtungweisend. Einen berühmten philosophischen Text der Aufklärung zum Thema Mündigkeit schrieb der deutsche Philosoph Immanuel Kant. Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? (Auszug) Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter majorennes; Anm.: natürlich die Erwachsenen), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen. Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit außer dem, daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. (...) Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar lieb gewonnen und ist vorderhand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. (...) 2

Ein Mensch kann zwar für seine Person und auch alsdann nur auf einige Zeit in dem, was ihm zu wissen obliegt, die Aufklärung aufschieben; aber auf sie Verzicht zu tun, es sei für seine Person, mehr aber noch für die Nachkommenschaft, heißt die heiligen Rechte der Menschheit verletzen und mit Füßen treten. Was aber nicht einmal ein Volk über sich selbst beschließen darf, das darf noch weniger ein Monarch über das Volk beschließen; denn sein gesetzgebendes Ansehen beruht eben darauf, daß er den gesamten Volkswillen in dem seinigen vereinigt. (...) Wenn denn nun gefragt wird: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter?, so ist die Antwort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung. Daß die Menschen, wie die Sachen jetzt stehen, im Ganzen genommen, schon imstande wären oder darin auch nur gesetzt werden könnten, in Religionsdingen sich ihres eigenen Verstandes ohne Leitung eines andern sicher und gut zu bedienen, daran fehlt noch sehr viel. Allein, daß jetzt ihnen doch das Feld geöffnet wird, sich dahin frei zu bearbeiten, und die Hindernisse der allgemeinen Aufklärung oder des Ausganges aus ihrer selbst verschuldeten Unmündigkeit allmählich weniger werden, davon haben wir doch deutliche Anzeigen. (Zitat: Best 1978, S. 42f) Klären und formulieren Sie Ihr Textverständnis! Diskutieren Sie zentrale Thesen des Texts! Benennen Sie die zwei Gründe, die laut Kant dafür verantwortlich sind, dass viele Menschen im Zustand der Unmündigkeit leben. Ein Vormund übernimmt Entscheidungsaufgaben für einen Menschen, der noch minderjährig ist, oder für jemanden, der aufgrund seines geistigen Zustands entmündigt ist. Kant verwendet den Begriff offensichtlich in einer breiteren Bedeutung, denn in der vordemokratisch-autoritären Gesellschaft des 18. Jhs. waren viele Menschen entmündigt. Wer waren wohl die Vormünder in dieser Gesellschaft und wer die Mündel? Welche Personen oder Institutionen nehmen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft die Rolle von Vormündern ein, die unsere Urteile und Vorstellungen entscheidend beeinflussen? Kant beurteilte die Möglichkeiten der Menschen, in einen Zustand der Mündigkeit zu kommen, grundsätzlich optimistisch. Welche Textstellen bestätigen diese Aussage? Im heutigen Sprachgebrauch finden Sie häufig Formulierungen wie diese: mündiger Bürger/mündige Bürgerin und mündiger Konsument/mündige Konsumentin, mündiger Patient/mündige Patientin. Erörtern Sie, welche konkreten Vorstellungen Sie mit diesen Begriffen verbinden. Diskutieren Sie, ob es in einer hoch entwickelten, komplizierten Gesellschaft möglich ist, dass sich der/ die Einzelne zu allem und jedem selbst ein Urteil bilden kann. 3. Warum sind Mündigkeit und Engagement Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie? Demokratie beruht auf der aktiven Teilnahme aller Bürger/innen am öffentlichen Leben. Für eine funktionierende Demokratie ist die Bereitschaft der Bürger/innen, sich über Politik gut zu informieren, an Wahlen teilzunehmen und vielleicht auch selbst politische Funktionen in demokratischen Institutionen und/oder in politischen Parteien zu übernehmen, eine unverzichtbare Voraussetzung. 4. Demokratie und Republik im Vergleich mit anderen Herrschaftsformen Österreich ist eine demokratische Republik. Erschließen Sie aus den vorliegenden Begriffserklärungen, was man darunter versteht: 4.1 Demokratie Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Herrschaft des Volkes. Das zentrale Wesen der Demokratie ist es, dass alle wesentlichen Entscheidungen des Staates von gewählten VertreterInnen des Volkes getroffen werden (Parlament). Ist die Bevölkerung mit den Entscheidungen nicht zufrieden, kann sie die Abgeordneten bei der nächsten Wahl abwählen und sich für eine andere politische Richtung entscheiden. 4.2 Diktatur Nicht die Mehrheit des Volkes entscheidet, sondern nur eine einzige Partei oder Person. Der Diktator übt seine Macht gegenüber dem Volk oftmals durch das Militär aus. Menschen können in einer Diktatur nicht mehr frei ihre Meinung äußern, manchmal werden sie dafür gefoltert oder sogar umgebracht. 3

4.3 Monarchie Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet Alleinherrschaft. Eine Monarchie ist eine Staatsform, bei der eine Monarchin oder ein Monarch, z.b. Königin/König, an der Spitze steht. Oft wird diese Position im Staat innerhalb der Familie weitervererbt. In den meisten Monarchien kann die Monarchin oder der Monarch aber keineswegs alles alleine entscheiden. Die Macht ist oft durch eine Verfassung eingeschränkt und die Aufgaben der Monarchin oder des Monarchen sind genau festgelegt. Außerdem gibt es in den meisten Monarchien ein vom Volk gewähltes Parlament und eine demokratische Regierung. Das nennt man eine konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie. Die meisten der heutigen Monarchien sind so aufgebaut. Das war nicht immer so: In früheren Zeiten gab es PharaonInnen, KaiserInnen und KönigInnen, die ganz alleine über ihr Volk bestimmten. Die gesamte Staatsgewalt lag bei ihnen. Das nennt man absolute Monarchie. 4.4 Republik Der Begriff kommt aus dem Lateinischen: res publica die öffentliche Sache. Dies bezieht sich auf das allgemeine Interesse, das über dem Interesse des Einzelnen steht. Damit wird die Republik von der Monarchie abgegrenzt, an deren Spitze ein Monarch oder ein Monarchin stehen. An der Spitze der Republik steht ein gewähltes Staatsoberhaupt, in Österreich ist das der Bundespräsident oder, wenn eine Frau gewählt wird, die Bundespräsidentin. Je nach der Macht des Präsidenten unterscheidet man zwischen einer Präsidentschaftsrepublik, wo der Präsident starken Einfluss hat (z.b. in den USA), oder einer parlamentarischen Republik, in der der Präsident nur ein repräsentatives Staatsoberhaupt ist und die Entscheidungsmacht hauptsächlich beim Parlament liegt (z.b. in Österreich). (Zitat: DemokratieWEBstatt 2016; [Online]) 4.5 Theokratie Der Begriff bedeutet Gottesherrschaft. Religiöse und staatliche Ordnung bilden eine Einheit (Gottesstaat). In früheren Kulturen wurden Monarchen als Götter oder als von Gott erwählte Herrscher betrachtet. In neuer Zeit bezeichnet man mit diesem Begriff Herrschaftssysteme, in denen religiösen Funktionsträgern bestimmender Einfluss auf den Staat und seine Gesetze zukommt. Vergleiche dazu Scharia in Modul 5. Herrschaftssysteme im Vergleich. Beantworten Sie folgende Fragen: Welches Kriterium ist unverzichtbar, damit wir von einer Demokratie sprechen können? Bezeichnen die Begriffe Monarchie und Diktatur die gleiche Herrschaftsform? Begründen Sie Ihre Antwort. Welches entscheidene Kriterium unterscheidet eine Demokratie von einer Theokratie? 5. Österreichs mühsamer Weg zur demokratischen Republik Es hat lange gedauert, bis Österreich eine stabile demokratische Republik geworden ist. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Österreich noch eine Monarchie und zwar eine absolutistische, das heißt: ohne Mitbestimmungsrechte für seine Bürgerinnen und Bürger. Europaweit regte sich aber seit der Französischen Revolution Widerstand gegen diese Herrschaftsform, auch in Österreich. Ein erster Versuch, die absolutistische Herrschaft zu verändern, führte noch nicht zum Erfolg (Revolutionsjahr 1848). Aber im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden schrittweise bürgerliche Rechte gegen den durch außenpolitische Misserfolge geschwächten Kaiser Franz Joseph durchgesetzt. 4

Zeit Ereignisse 1861 Februarpatent 1867 1873 Österreich bekommt eine vom Reichsrat erlassene Verfassung: Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Jurisdiktion: Die legislative Gewalt erhielt der Reichsrat, bestehend aus dem Herrenhaus (vom Kaiser ernannte Abgeordnete) und dem Abgeordnetenhaus (von Landtagen entsandt). Unter anderem gewährte die Verfassung das Recht auf freie Meinungsäußerung und Gründung von Vereinen. Kurienwahlrecht. Die ausschließlich männlichen Wähler waren gestaffelt nach ihrer Steuerleistung in Kurien (Wählergruppen) geteilt. Dadurch zählten die Stimmen der Besitzenden mehr als die der ärmeren Männer. 1918 1933 1938 1945 Ende des Ersten Weltkriegs, Auflösung des habsburgischen Vielvölkerstaats und Abschaffung der Monarchie als Regierungsform, Österreich wird eine demokratische Republik, auch Frauen erhalten das Wahlrecht Ausschaltung des Parlaments durch die Regierung Dollfuß, autoritär regierter Ständestaat (ohne Parlament), Einfluss der katholischen Kirche auf die Gesetzgebung Einmarsch der deutschen Truppen; Anschluss an Hitler-Deutschland, nationalsozialistische Diktatur (Drittes Reich) Zusammenbruch des Dritten Reichs, Wiedererrichtung einer demokratischen Republik in Österreich 1907 Abschaffung der Kurien; gleiches, geheimes Wahlrecht für Männer Literaturnachweis Best, Otto F.; Schmitt, Hans-Jürgen (Hg.) (1978): Aufklärung und Rokoko. Stuttgart: Reclam. Demokratie-Lexikon - DemokratieWEBstatt.at. Online verfügbar unter https://www.demokratiewebstatt.at/ nc/wissen/demokratie-lexikon/, zuletzt geprüft am 19.09.2016. Politiklexikon für junge Leute. Geschäftsfähigkeit. Online verfügbar unter http://www.politik-lexikon.at/geschaeftsfaehigkeit/, zuletzt geprüft am 19.09.2016. Politiklexikon für junge Leute. Mündigkeit. Online verfügbar unter http://www.politik-lexikon.at/muendigkeit/, zuletzt geprüft am 19.09.2016. Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie ; 1804-1914 (Österreichische Geschichte, / hrsg. von Herwig Wolfram ; 8). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/f19971014craig3-100.pdf. Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Bildung und Gesellschaft, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Autor: Dr. Christian Schacherreiter Satz & Layout: Education Group GmbH Inhaltliche Leitung: LSR Oberösterreich Stand: September 2016 5