Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A. Professur für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
Die Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise. Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A.

ARD- DeutschlandTREND extra Griechenland Blitzumfrage am 13. Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

Brief aus Berlin. Michael Donth Mitglied des Bundestages. Nr Juli Liebe Leserin, lieber Leser,

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Griechenland: Versprochen, gebrochen

Medien und Wahlen «der Titel dieses Bandes ist eine

Hilfen für Griechenland. Hintergrundinformationen

Der Rettungsschirm funktioniert

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über

Der Islam in den Medien

Die Zukunft der Europäische Union

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

Study. Die Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise. März Kim Otto, Andreas Köhler 1

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar!

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 12. Februar 2017

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Griechenland nach dem Referendum: Drei Szenarien für den Euro-Raum

Deutscher Bundestag. Sachstand. Leistungen an Griechenland. Wissenschaftliche Dienste WD /12

M E D I E N Z I T A T E N

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zur Vorlage vom 27. November 2016

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 25. September 2016

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht

Vertrauen und Marken Zusammenfassung Eine Studie der United Research AG Hamburg

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Medienvertrauen in Deutschland:

Europäische Identitäten

Föderalismus in Deutschland

Bürger der Europäische Union

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

Pressefreiheit und Demokratie

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Erkennen Leser Nachrichtenqualität?

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016

Juniorwahl Wahltag...

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Wie der Euro Europa spaltet

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

1. Die Prioritäten der EU

Ein Hauch von Jasmin

Lebensmittel im deutschen Fernsehen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? 10. März 2016


ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

TATORT STADION IN LEVERKUSEN

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Doch die Debatte über die Schulden Griechenlands belastet den Zugang des Landes zu den Finanzmärkten.

Bundesrat Drucksache 269/10. Gesetzentwurf der Bundesregierung

DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE

Measuring Fake News Überblick Befragungsergebnisse

Die Europäische Union

Facetten der Bedrohlichkeit Ergebnisse einer Medieninhaltsanalyse zu Terrorismus, Kriminalität und Katastrophen

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Die EU startet in eine neue Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der griechische Schuldenpoker. Das komplette Material finden Sie hier:

Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Datenblatt: Nachrichtenmedien und politische Haltungen in Deutschland

Beitrag: Krise in Griechenland Europa am Scheideweg

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Krise der Währungsunion

Ein Markt - Eine Währung

Die Berichterstattung über Babyklappen und Angebote der anonymen Gb Geburt

Programm der Veranstaltung

Die Öffentlichkeit verlangt Orientierung

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

Hochrisikojob CEO. Blitzumfrage

Umfrage Mittelstand und Medien

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Transparenz, Rechenschaftspflichtigkeit Integrität in den EU-Institutionen.

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Transkript:

Die Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise Studie im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse Die Studie untersuchte die Berichterstattung der Journalisten zur griechischen Staatsschuldenkrise im ersten Halbjahr 2015 in der deutschen Medienöffentlichkeit am Beispiel der Tageszeitungen Die Welt, Bild, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Die Tageszeitung sowie der Onlineplattform Spiegel Online. Mittels quantitativer Inhaltsanalyse der Artikel zur griechischen Staatsschuldenkrise wurden Berichterstattungsintensität, Anlässe, Akteure, Inhalte, Themen und Wertungen erfasst. Dies erlaubt Aussagen über die Vielfalt, die Ausgewogenheit, die Neutralität der Berichterstattung und die Tiefe der Hintergrundberichterstattung über die Reformpolitik sowie das Ausmaß der Europäisierung in der Berichterstattung. Der Untersuchungszeitraum reicht von der Formierung der neuen griechischen Regierung unter Alexis Tsipras am 28.01.2015 bis zum Auslaufen des zweiten Hilfspakets am 30.06.2015. Insgesamt wird in 1.442 Artikeln über die griechische Staatsschuldenkrise berichtet. Die Diskussion über unterschiedliche Reformen der griechischen Regierung wird in dieser Berichterstattung nur unzureichend aufgegriffen. 558 der 1.442 untersuchten Artikel zur griechischen Staatsschuldenkrise haben keinen einzigen konkreten Reformvorschlag aufgegriffen. Wenn die Journalisten über Reformen berichteten, dann standen die Politikfelder Haushaltspolitik und die Steuer- und Finanzpolitik im Mittelpunkt. Sozialpolitik, Infrastrukturpolitik und Tarifpolitik u.a. spielten nur eine geringe Rolle. Die Liste der gar nicht oder kaum thematisierten Reformvorhaben ist lang. Bild berichtete über 73 Reformzielen gar nicht, auch alle anderen untersuchten Medien erwähnten jeweils über 20 konkrete Reformvorhaben nicht einmal. Wenn es auf dem Höhepunkt der deutschen Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise oft nicht um die konkreten Reformvorschläge geht, stellt sich die Frage, womit sich die Medien stattdessen befassen. In fast jedem zweiten (47,6 Prozent) Artikel ging es allgemein um Hilfsprogramme und dabei hauptsächlich um Fragen des Auslaufens, der Zusammensetzung, der Raten, der Zustimmung und Ablehnung. Ein spezielles Thema beschäftigte die deutsche Berichterstattung über weite Teile des Untersuchungszeitraums: Forderungen nach Reparationszahlungen Deutschlands für Schäden, die Griechenland im Zweiten Weltkrieg zugefügt wurden. Der Konflikt entwickelte sich zu einem Nebenschauplatz, auf dem nicht Griechenland Deutschland Geld schuldet, sondern Deutschland Griechenland. 74 Artikel befassten sich mit diesem Thema. Das sind mehr Artikel, als zu vielen zentrale Reformvorhaben wie der Bekämpfung von Korruption, der 1

Reform des Rentensystems, der Wirtschaftsförderung oder der Verwaltungsreform erschienen sind. Bei der Analyse der deutschen Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise fällt zudem auf, dass in vielen Artikeln die Inhalte und Reformziele, über die gestritten wurde zwischen Griechenland und den Institutionen, nicht benannt wurden, dafür jedoch sehr oft eine mögliche Konsequenz des Scheiterns von Verhandlungen: Der Grexit. Insgesamt wurde ein Euro-Austritt Griechenlands in 494 Artikel thematisiert, also fasst in jedem dritten Artikel (34,3 Prozent). Nicht ein einziges diskutiertes Reformvorhaben kommt ansatzweise auf eine solche Berichterstattungsintensität. In der Summe blieben die Journalisten der untersuchten Medien in ihrer Berichterstattung über die Reformen in Griechenland größtenteils an der Oberfläche. Nur wenige Artikel lieferten eine tiefe Hintergrundberichterstattung über die diskutierten Reformen in Griechenland. Die Berichterstattung zur griechischen Staatschuldenkrise ist sehr stark regierungsgeprägt. 73,5 Prozent der Artikel bezogen sich auf Aussagen und Aktivitäten der griechischen oder deutschen Regierungen. Europäische Akteure wie die Europäische Kommission (5,3 Prozent), das Europäische Parlament (1,3 Prozent) und zentrale Organisationen wie die Europäische Zentralbank (3,3 Prozent) und der Internationale Währungsfond (2,7 Prozent) waren entgegen ihrer Rolle in der griechischen Staatsschuldenkrise in der Berichterstattung stark unterrepräsentiert. Zwei nationale Akteure, die griechische und die deutsche Regierung, stehen erkennbar im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Berichterstattung. Die untersuchten Medien stellen durch ihre bi-nationale Berichterstattung einen bi-nationalen Konflikt dar. Von einer europäisierten Öffentlichkeit kann angesichts der von den Medien gewählten Berichterstattungsanlässe kaum gesprochen werden. Die Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise ist mehrheitlich meinungsorientiert und wertend. Über Mitglieder der griechischen Regierung wird mehrheitlich negativ berichtet. Rund die Hälfte der untersuchten Artikel in denen Wertungen der griechischen Regierung enthalten sind, stellen die griechische Regierung negativ dar, nur 16,9 Prozent weisen eine positive Wertung auf und in 32,4 Prozent ist die Darstellung in der Berichterstattung ausgewogen. Akteure, die sich ausgewogen oder positiv gegenüber Griechenlands Regierung äußern, kommen zwar häufig zu Wort, ihrer Position wird jedoch im Text bei den meisten untersuchten Medien häufiger widersprochen als bei Akteuren, die sich negativ gegenüber der griechischen Regierung äußern. Die deutsche Regierung wird in den Artikeln viel weniger bewertet. Wenn sie bewertet wird, dann wird über sie ausgewogener berichtet. In 40,5 Prozent der Artikel wurde die Position der deutschen Regierung negativ dargestellt, in 14,1 Prozent positiv und in 45,6 Prozent der Artikel wurde ausgewogen berichtet. Damit wird auch über die beiden gegenüberstehenden Po- 2

sitionen einer angebotsorientierten und einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in der griechischen Staatsschuldenkrise und die diese Positionen vertretenden Akteure die griechische und die deutsche Regierung nicht gleichgewichtig berichtet. Die Berichterstattung über die zentralen Positionen und Akteure ist nicht ausgewogen. Dies zeigt sich auch daran, wer in den Artikeln über wen Aussagen trifft. Es werden erheblich häufiger Aussagen über die griechische Regierung gemacht, als dass diese zu Wort kommt. Am häufigsten werden Aussagen über den griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras getroffen. Dies ist in 484 Artikeln der Fall. Er selbst trifft nur in 138 Artikeln Aussagen. Er trifft häufiger Aussagen über Bundeskanzlerin Angela Merkel (31-mal) als über Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (11-mal). Über Bundeskanzlerin Angela Merkel wird in 209 Artikeln Aussagen getroffen, sie sendet aber in nur 55 Artikeln Aussagen. Diese betreffen im Gegenzug am häufigsten den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras (43-mal) und am seltensten ihren eigenen Finanzminister (5-mal). Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble tritt in deutschen Medien 124-mal als Sender von Aussagen auf und damit mehr als doppelt so oft wie die Bundeskanzlerin. Er wird als einziger Politiker seltener adressiert als er sendet. Es werden nur in 64 Artikeln Aussagen über Wolfgang Schäuble getroffen. Seine Aussagen betreffen Alexis Tsipras (77-mal) und Yanis Varoufakis (71-mal) ähnlich häufig. Yanis Varoufakis tritt in 109 Artikeln als Sender von Aussagen auf, in 209 Artikeln werden Aussagen über ihn getroffen. In den meisten Fällen stammen diese Aussagen von Wolfgang Schäuble (71-mal). Die Daten zeigen auch, dass ein Konflikt zwischen den Finanzministern Yanis Varoufakis und Wolfgang Schäuble in den untersuchten deutschen Medien aufgebaut wurde. Aussagen übereinander treten zwischen Angela Merkel und Alexis Tsipras in geringerem Umfang auf (74-mal) als zwischen Yanis Varoufakis und Wolfgang Schäuble (101-mal). Der Konflikt zwischen den Finanzministern spielt in der deutschen Berichterstattung eine größere Rolle als Aussagen zwischen den Regierungschefs. In 26 Prozent der Artikel gehen Meinungen und Wertungen direkt und offensichtlich von Journalisten aus, welche die Artikel verfasst haben. Dabei positionierten sich die Journalisten in 44,6 Prozent der Fälle gegen die griechischen Regierungsmitglieder, nur 16,4 Prozent äußerten sich in der Berichterstattung positiv gegenüber der griechischen Regierung, 39,0 Prozent äußerten sich in der Berichterstattung neutral. Eine positive Positionierung eines Journalisten gegenüber Griechenlands Regierung fand sich bei Bild in keinem einzigen Artikel. In 100 Prozent der Artikel, in denen Journalisten eine Position einnehmen, war diese Position bei Bild gegen Griechenlands Regierung gerichtet. Bei der Welt waren es 60 Prozent der Beiträge, bei der Süddeutschen Zeitung 48,9 Prozent der Beiträge, bei Spiegel Online 3

35,3 Prozent und bei der FAZ 32,6 Prozent. Die taz ist die einzige untersuchte Zeitung, in der sich die Journalisten im gleichen Ausmaß positiv wie negativ (je 23,9 Prozent) gegenüber der griechischen Regierung positionierten. Bei der FAZ positionierten sich Journalisten in den meisten Artikel neutral (62,4 Prozent). Ein weiteres Ergebnis der Studie ist: Journalisten vertreten auch in eigentlich neutralen Darstellungsformen ganz offen ihre Meinung. In jedem dritten Fall trifft das auf Nachrichten und Berichte sowie auf jeden zehnten Hintergrundartikel zu, wodurch das Qualitätskriterium der Neutralität verletzt wird. Als neutrale Darstellungsformen sollten Nachrichten, Berichte und Hintergrundberichte frei von Meinungsäußerung der Journalisten sein. Europäische Wirtschaftspolitik ist durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet, wie sich auch in der griechischen Staatsschuldenkrise zeigt. Hier ist eine Vielzahl an nationalen, europäischen und internationalen politischen Akteuren an Verhandlungen und Entscheidungen beteiligt. Die europäischen Staaten und Bürger haften mit Milliardenbeträgen füreinander. 851 Milliarden Euro wurden bereits für die Rettung europäischer Krisenstaaten ausgezahlt, weitere 944 Milliarden Euro wurden zugesagt. Kompetenter Wirtschaftsjournalismus muss diese komplexen und vernetzten Zusammenhänge erklären. Dafür muss er Kriterien journalistischer Qualität einhalten, damit in dieser griechischen Staatsschuldenkrise in der Bevölkerung keine Verunsicherung entsteht. Wirtschaftsjournalismus muss daher umfassend, ausgewogen, hintergründig, vielfältig und neutral über relevante Aspekte und Vorgänge informieren, um seiner gesellschaftlichen Aufgabe nachzukommen. Angesichts der Bedeutung europäischer Institutionen und Zusammenhänge in der Wirtschaftspolitik ist eine europäische Perspektive im Wirtschaftsjournalismus von besonderer Relevanz. Dies gilt insbesondere in der griechischen Staatsschuldenkrise, in der politische Entscheidungen über die Finanzhilfen aus Steuergeldern der europäischen Bürger für die Rettung Griechenlands von europäischen Institutionen, wie der Europäischen Kommission, der EZB oder der Eurogruppe, getroffen werden. Die Herstellung einer europäischen Öffentlichkeit trägt wesentlich zum Verständnis europäischer Entscheidungen und so zu deren Legitimität bei. Diese Studie zeigt, dass die Journalisten in Deutschland in der Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise diese Qualitätskriterien zu wenig beachtet haben. Auch das festgestellte europäische Öffentlichkeitsdefizit schafft Misstrauen bei der Bevölkerung und birgt so die Gefahr, die Legitimation europäischer Entscheidungen, Institutionen und Akteure zu verringern. Diese ist jedoch erforderlich, schließlich werden bereits 80 Prozent aller wirtschaftspolitischen Gesetze auf europäischer Ebene entschieden. Durch ihren fehlenden Bezug zu europäischen Akteuren trägt die deutsche Berichterstattung dazu bei, dass Vertrauen der europäischen Bevölkerung 4

in Staaten, Regierungen und europäische Institutionen fehlt, welches angesichts der politischen Herausforderung gegenseitiger finanzieller Haftung erforderlich gewesen wäre. 5