Oxidation und Reduktion

Ähnliche Dokumente
Chemie wässriger Lösungen

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Praktikumsrelevante Themen

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Modul: Allgemeine Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

4. Anorganisch-chemische Versuche

Redox - Übungsaufgaben:

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Anorganische Chemie für Biologen

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

7. Chemische Reaktionen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

4. Redox- und Elektrochemie

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

5. Seminar: Manganometrische Bestimmung von Eisen nach Reinhardt-Zimmermann

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Redoxreaktionen. AufgabensteIlung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraletikum Beispiel 5 / 2003

Kapitel 15: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. Kapitel 15: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Oxidation und Reduktion

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Einführungskurs 3. Seminar

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Allgemeine Chemie Reaktionsgleichungen

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Aufstellen von Redoxgleichungen

VL Limnochemie

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Übersicht über Reaktionstypen.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Aufstellen von Redoxgleichungen

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Transkript:

Seminar RedoxReaktionen 1 Oxidation und Reduktion Definitionen: Oxidation: Abgabe von Elektronen Die Oxidationszahl des oxidierten Teilchens wird größer. Bsp: Na Na + + e Reduktion: Aufnahme von Elektronen Die Oxidationszahl des reduzierten Teilchens wird kleiner. Bsp: Cl 2 + 2 e 2 Cl Oxidation und Reduktion sind miteinander gekoppelt ( RedoxReaktionen ) Bsp: Cl 2 + 2 Na 2 NaCl Reduktionsmittel: Oxidationsmittel: wird selbst oxidiert Elektronen liefernder Reaktionspartner wird selbst reduziert Elektronen aufnehmender Stoff

Seminar RedoxReaktionen 2 Oxidationszahl Oxidationszahl oder Oxidationsstufe bezeichnet die Anzahl der elektrischen Elementarladungen, die ein gebundenes Atom infolge der durch den Eintritt in ein Atomverband veränderten Elektronenbesetzung trägt. Oxidationszahlen im Periodensystem Hauptgruppenelemente: Maximale Oxidationsstufe = Gruppennummer Kleinste Oxidationsstufe = Gruppennummer 8 Nebengruppenelemente: oft +2 Verschiedenen Oxidationsstufen sind möglich.

Seminar RedoxReaktionen 3 Regeln zur Erstellung von Oxidationszahlen 1. Die Oxidationszahl von Einzelatomen oder von Atomverknüpfungen im elementaren Zustand ist Null. 2. Die Oxidationszahl eines einatomigen Ions entspricht seiner Ladung. 3. Moleküle (mit kovalent gebundenen Atomen) werden gedanklich in Ionen aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt so, dass die Bindungselektronen dem elektronegativeren Partner zugeteilt werden. Bei gleichen Bindungspartnern erhalten beide die Hälfte der Bindungselektronen. 4. Die algebraische Summe der Oxidationszahlen der Atome eines neutralen Moleküls ist Null. 5. Die Summe der Oxidationszahlen der Atome eines Ions entspricht seiner Ladung. 6. Fluor als elektronegativstes Element besetzt in Verbindungen immer die Oxidationszahl 1. 7. Die Oxidationszahl des Wasserstoff in Verbindungen ist +1 (nur in Hydriden 1). 8. Die Oxidationszahl des Sauerstoffs in Verbindungen ist 2 (Ausnahme: Peroxide, SauerstoffFluoride).

Seminar RedoxReaktionen 4 Regeln zur Erstellung von RedoxGleichungen (Variante I) 1. Erkennen des Redoxpaares und der Oxidationsstufen 2. Anzahl übertragener Elektronen bestimmen, das KGV (kleinste gemeinsame Vielfache) ermitteln und jeweils multiplizieren, so dass die Elektronenzahl bei der Oxidation und der Reduktion gleich ist. 3. Zusammenfassung beider Prozesse 4. Überprüfen der Ladung, ggf. Ladungsausgleich mit Lösungsmittelmolekülen durchführen 5. Überprüfen der Stöchiometrie Aufgaben: Erstellen Sie die Redoxgleichungen für folgende Reaktionen: Oxidation von Nitrit im sauren Milieu mit PermanganatLösung

Seminar RedoxReaktionen 5 MnO 4 NO 2 Mn 2+ NO 3 +7 +2 MnO 4 Mn 2+ +3 +5 NO 2 NO 3 +7 +2 MnO 4 Mn 2+ 5 e +3 +5 NO 2 NO 3 2 e KGV: 10 +7 +2 2 MnO 4 2 Mn 2+ 10 e +3 +5 5 NO 2 5 NO 3 10 e 2 MnO 4 + 5 NO2 2 Mn 2+ + 5 NO 3 2 MnO 4 + 5 NO2 + 6 H + 2 Mn 2+ + 5 NO 3 + 3 H2 O

Seminar RedoxReaktionen 6 Regeln zur Erstellung von RedoxGleichungen (Variante II) 1. Erkennen des Redoxpaares und der Oxidationsstufen 2. Anzahl übertragener Elektronen bestimmen und die Teilgleichungen einfügen 3. Überprüfen der Ladung, ggf. Ladungsausgleich mit Lösungsmittelmolekülen durchführen 4. Überprüfen der Stöchiometrie für beide Teilgleichungen 5. Das KGV (kleinste gemeinsame Vielfache) der Anzahl übertragener Elektronen ermitteln und jeweils multiplizieren, so dass die Elektronenzahl bei der Oxidation und der Reduktion gleich ist. 6. Zusammenfassung beider Gleichungen, ggf. kürzen Aufgaben: Erstellen Sie die Redoxgleichungen für folgende Reaktionen. Oxidation von Nitrit im sauren Milieu mit PermanganatLösung

Seminar RedoxReaktionen 7 MnO 4 NO 2 Mn 2+ NO 3 +7 +2 MnO 4 Mn 2+ +3 +5 NO 2 NO 3 +7 +2 MnO 4 + 5 e Mn 2+ +3 +5 NO 2 NO 3 + 2 e MnO 4 + 5 e + 8 H + Mn 2+ + 4 H 2 O NO 2 + H2 O NO 3 + 2 e + 2 H + 2 MnO 4 + 10 e + 16 H + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O KGV : 10 5 NO 2 + 5 H2 O 5 NO 3 + 10 e + 10 H + 2 MnO 4 + 10 e + 16 H + + 5 NO2 + 5 H2 O 2 Mn 2+ + 8 H 2 O + 5 NO 3 + 10 e + 10 H + 2 MnO 4 + 6 H + + 5 NO2 2 Mn 2+ + 3 H 2 O + 5 NO 3

Seminar RedoxReaktionen 8 Synproportionierung (Komproportionierung) Übergang eines Elements von einer höheren und einer tieferen Oxidationsstufe in eine mittlere. Bsp: HNO 2 + H 2 NSO 3 H N 2 + H 2 SO 4 + H 2 O Disproportionierung Umkehrung der Synproportionerung: Oxidations und Reduktionsmittel sind identisch. Dabei entstehen aus einer mittleren Oxidationsstufe eines Elements jeweils eine höhere und eine niedrigere Oxidationsstufe. Bsp: 5 MnO 4 2 + 8 H + 4 MnO4 + Mn 2+ + 4 H 2 O 3 MnO 4 2 + 4 H + 2 MnO4 + MnO 2 + 2 H 2 O

Seminar RedoxReaktionen 9 RedoxGleichung: Aufgaben Knallgasreaktion H 2 + O 2 Entfärbung von Permanganat Br + MnO 4 + H + Br 2 + Mn 2+ + H 2 O I + MnO 4 + H + C 2 O 4 2 + MnO4 + H + CO 2 + Mn 2+ + H 2 O S 2 + MnO 4 + H + 2+ SO 4 2 + Mn + H2 O SO 3 2 + MnO4 + H + S 2 O 3 2 + MnO4 + H + SCN + MnO 4 + H + SCN 2 + Mn 2+ + H 2 O [Fe(CN) 6 ] 4 + MnO 4 + H + [Fe(CN) 6 ] 3 + Mn 2+ + H 2 O NO 2 + MnO 4 + H + NO 3 + Mn 2+ + H 2 O Bildung von Permanganat Mn 2+ + S 2 O 8 2 Mn 2+ + PbO 2 + H + MnO 2 + S 2 O 8 2 MnO 2 + PbO 2 + H +

Seminar RedoxReaktionen 10 Vorprobe mit konz. H 2 SO 4 Br + H 2 SO 4 + H + Br 2 + SO 2 + H 2 O I + H 2 SO 4 + H + Leuchtprobe Zn + H + H + [SnCl 6 ] 2 Ringprobe Fe 2+ + NO 3 + H + Fe 3+ + NO + H 2 O Fe 2+ + NO 2 + H + Marsh sche Probe As 2 O 3 + Zn + H + AsH 3 + O 2 As 2 O 3 AsH 3 + O 2 As 2 As + 5 H 2 O 2 + 6 NH 3 Oxidationsschmelze Mn 2+ + NO 3 + CO 3 2 MnO 2 + NO 3 + CO 3 2 Cr 3+ + CO 3 2 + NO3

Seminar RedoxReaktionen 11 mit H 2 O 2 Cr 3+ + H 2 O 2 + OH Co 2 S 3 + H 2 O 2 Alkalischer Sturz Fe 2+ + H 2 O 2 + OH Mn 2+ + H 2 O 2 + OH Disproportionierung MnO 4 2 + H + MnO4 + MnO 2 + H 2 O SnO 2 + Na 2 CO 3 + S Na 2 SnS 3 + SO 2 + CO 2 N 2 O 3 NO 2 + NO S 2 O 3 2 + 2 H + [H2 S 2 O 3 ] Synproportionierung SO 2 + H 2 S S + H 2 O HNO 2 + H 2 NSO 3 H N 2 + H 2 SO 4 + H 2 O OCl + HCl Cl 2 + H 2 O + Cl

Seminar RedoxReaktionen 12 Knallgasreaktion 2 H 2 + O 2 2 H 2 O RedoxGleichung: Lösungen Entfärbung von Permanganat 10 Br + 2 MnO 4 + 16 H + 5 Br 2 + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O 10 I + 2 MnO 4 + 16 H + 5 I 2 + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O 5 C 2 O 4 2 + 2 MnO4 + 16 H + 10 CO 2 + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O 5 S 2 + 8 MnO 4 + 24 H + 2+ 5 SO 4 2 + 8 Mn + 12 H2 O 5 SO 3 2 + 2 MnO4 + 6 H + 2+ 5 SO 4 2 + 2 Mn + 3 H2 O 5 S 2 O 3 2 + 8 MnO4 + 14 H + 2+ 10 SO 4 2 + 8 Mn + 7 H2 O 10 SCN + 2 MnO 4 + 16 H + 5 SCN 2 + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O 5 [Fe(CN) 6 ] 4 + MnO 4 + 8 H + 5 [Fe(CN) 6 ] 3 + Mn 2+ + 4 H 2 O 5 NO 2 + 2 MnO 4 + 6 H + 5 NO 3 + 2 Mn 2+ + 3 H 2 O Bildung von Permanganat 2 Mn 2+ + + 5 S 2 O 8 2 + 8 H2 O 2 MnO 4 + 10 SO 4 2 + 16 H 2 Mn 2+ + 5 PbO 2 + 4 H + 2 MnO 4 + 5 Pb 2+ + 2 H 2 O + 2 MnO 2 + 3 S 2 O 8 2 + 4 H2 O 2 MnO 4 + 6 SO 4 2 + 8 H 2 MnO 2 + 3 PbO 2 + 4 H + 2 MnO 4 + 3 Pb 2+ + 2 H 2 O

Seminar RedoxReaktionen 13 Vorprobe mit konz. H 2 SO 4 2 Br + H 2 SO 4 + 2 H + Br 2 + SO 2 + 2 H 2 O 2 I + H 2 SO 4 + 2 H + I 2 + SO 2 + 2 H 2 O Leuchtprobe Zn + 2 H + Zn 2+ + 2 H 2 H + [SnCl 6 ] 2 2 H + + 2 Cl + [SnCl 4 ] 2 Ringprobe 3 Fe 2+ + NO 3 + 4 H + 3 Fe 3+ + NO + 2 H 2 O Fe 2+ + NO 2 + 2 H + Fe 3+ + NO + H 2 O Marsh sche Probe As 2 O 3 + 6 Zn + 12 H + 2 AsH 3 + 6 Zn 2+ + 3 H 2 O 2 AsH 3 + 3 O 2 3 H 2 O + As 2 O 3 4 AsH 3 + 3 O 2 4 As + 6 H 2 O 2 As + 5 H 2 O 2 + 6 NH 3 2 AsO 4 3 + 6 NH4 + + 2 H2 O Oxidationsschmelze Mn 2+ + 2 NO 3 + 2 CO 3 2 MnO4 2 + 2 NO2 + 2 CO 2 MnO 2 + NO 3 + CO 3 2 MnO4 2 + NO2 + CO 2 2 Cr 3+ + 5 CO 3 2 + 3 NO3 2 CrO 4 2 + 3 NO2 + 5 CO 2

Seminar RedoxReaktionen 14 mit H 2 O 2 2 Cr 3+ + 3 H 2 O 2 + 10 OH 2 CrO 4 2 + 8 H2 O Co 2 S 3 + 11 H 2 O 2 2 Co 2+ + 3 SO 4 2 + 10 H2 O + 2 H + Alkalischer Sturz 2 Fe 2+ + H 2 O 2 + 4 OH 2 Fe(OH) 3 Mn 2+ + H 2 O 2 + 2 OH MnO(OH) 2 + H 2 O Disproportionierung 3 MnO 4 2 + 4 H + 2 MnO4 + MnO 2 + 2 H 2 O 2 SnO 2 + 2 Na 2 CO 3 + 9 S 2 Na 2 SnS 3 + 3 SO 2 + 2 CO 2 N 2 O 3 NO 2 + NO S 2 O 3 2 + 2 H + [H2 S 2 O 3 ] S + SO 2 + H 2 O Synproportionierung SO 2 + 2 H 2 S 3 S + 2 H 2 O HNO 2 + H 2 NSO 3 H N 2 + H 2 SO 4 + H 2 O OCl + 2 HCl Cl 2 + H 2 O + Cl